DE1300780B - Nachformfraesmaschine - Google Patents

Nachformfraesmaschine

Info

Publication number
DE1300780B
DE1300780B DED52252A DED0052252A DE1300780B DE 1300780 B DE1300780 B DE 1300780B DE D52252 A DED52252 A DE D52252A DE D0052252 A DED0052252 A DE D0052252A DE 1300780 B DE1300780 B DE 1300780B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
spindle
control
machine according
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DED52252A
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Johann
Reeber
Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Deckel AG
Friedrich Deckel Praezisions Mechanik und Maschinenbau
Original Assignee
Friedrich Deckel AG
Friedrich Deckel Praezisions Mechanik und Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Deckel AG, Friedrich Deckel Praezisions Mechanik und Maschinenbau filed Critical Friedrich Deckel AG
Priority to DED52252A priority Critical patent/DE1300780B/de
Publication of DE1300780B publication Critical patent/DE1300780B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/20Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work with special means for varying the ratio of reproduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/26Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/42Patterns; Masters models
    • B23Q35/46Supporting devices therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301232Reproducing means including pantograph cutter-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine von Hand betätigte, Um eine Nachformfräsmaschine zu erhalten, bei
servogesteuerte Nachformfräsmaschine mit einer reia- der die Relativbewegungen zwischen Werkzeug und tiven Beweglichkeit zwischen Fräser und Werkstück Werkstück sowohl mit Hilfe der Servosteuerung, die in den drei Raumkoordinaten und mit einem auf dem durch den von Hand ausgelenkten Fühlfinger be-Träger der Frässpindel angeordneten Steuergeber und 5 tätigt wird, als auch unmittelbar, d. h. ohne Vermittmit einem mit diesem verbundenen, gegebenenfalls lung der Servosteuerung, erzeugt werden, geht man so auswechselbaren Fühlfinger zum Abtasten des . vor: Der Träger des Fühlfingers wird so gelagert, daß Modells. er — wie an handbetätigten Nachformfräsmaschinen
Bei den bisher bekannten Steuergebern für Nach- bekannt — in weitem Bereich in allen drei Koordiformfräsmaschinen enthält der Steuergeber unmittel- 10 natenrichtungen parallel zu sich selbst verschiebbar bar den Fühlfinger, mit dem das Modell abgetastet ist; ferner ist am Träger eine weitere, der Feinbewird. Der Fühlfinger bildet zugleich selbst das arbeitung dienende Frässpindel mit eigenem Antrieb Steuerglied, welches bei hydraulischen Steuerungen anbringbar und die Verbindung des Trägers mit dem die Steuerventile, bei elektrischen Steuerungen die Steuerglied lösbar. Zweckmäßig wird dann für die Steuerschalter betätigt, und ist hierfür im Gehäuse 15 unmittelbare Handbetätigung von Taster und Werkdes Steuergebers im "Umfang des Steuerspiels (einige zeug der Steuergeber vom Werkzeug gelöst, da er in 1Ao oder V100 mm) beweglich gelagert. diesem Zustand der Maschine keine Funktion mehr
Diese Bauart hat mehrere Nachteile. Da der ausübt. Die Bewegungen der Hand am Handgriff des Durchmesser des Tasters dem Durchmesser des je- Kupplungsstückes oder des Pantographen werden weils verwendeten Werkzeuges angepaßt sein muß, 20 dann unmittelbar mechanisch auf den Werkzeugmuß er auswechselbar sein. Geschieht das Auswech- träger übertragen.
sein nicht ganz behutsam, so wird der Steuergeber Um schließlich die Servosteuerung auch für die
leicht beschädigt. Ferner: Bei handbetätigten Fühl- Feinbearbeitung mit der zusätzlichen Spindel ausfingern ist für die auslenkende Hand kein Platz, wenn nutzen zu können, ist das Gehäuse der zusätzlichen das Modell enge, tiefe Ausnehmungen aufweist. 25 Spindel mit dem Gehäuse der Vorfrässpindel ver-
Diese Nachteile werden behoben, wenn erfindungs- bindbar, und die Verbindung zwischen dem Träger gemäß der Fühlfinger als starrer Taster ausgebildet und der zusätzlichen Spindel ist lösbar,
und ein vom Steuerglied des Steuergebers getrennter In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel
Bauteil ist. der auf einem mit diesem Steuerglied ge- der Erfindung dargestellt, das nachfolgend beschriekuppelten, in den drei Raumkoordinaten bewegbaren, 30 ben wird. Es zeigen
selbständig geführten Träger angeordnet ist. Dann F i g. 1 und 2 eine Nachformfräsmaschine in Vorhaben Manipulationen beim Auswechseln des Tast- deransicht und Seitenansicht,
Stiftes keinen unmittelbaren Einfluß auf das sehr Fig.3 eine Draufsicht nach LinieIII-II der
empfindliche Steuerglied des Steuergebers, das nun- F i g. 1,
mehr einen räumlichen Abstand vom Taster hat. 35 F i g. 4 das Maschinengestell der Maschine in Die Bewegungen des am Modell entlanggeführten schaubildlicher Darstellung,
Tasters werden dann unverändert als Steuerbewe- F i g. 5 und 6 die Frässpindeln und den Taster-
gungen auf das Steuerglied übertragen. träger ausschnittweise in vergrößerter Vorderansicht
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der und Draufsicht,
Erfindung weist der Träger des Fühlfingers einen 40 F i g. 7 eine Einzelheit des Steuerelementes in ver-Betätigungsgriff auf oder ist vorzugsweise mit dem größerter Vorderansicht, teilweise geschnitten,
Fahrpunkt eines von Hand betätigten Pantographen Fig. 8 eine Einzelheit der Verbindung zwischen
verbunden. Dann kann der Fühlfinger auch in tiefe, Spindelträger und Tasterträger in vergrößerter Draufenge Ausnehmungen des Modells eingeführt werden, sieht. Λ
ohne daß die ihn auslenkende Hand hinderlich wäre. 45 Das Maschinengestell besteht aus einer Bodenplatte Die Auslenkung des Fühlfingers und des mit ihm ver- 10, einem darauf verschraubten Hauptständer 12 und bundenen Steuergliedes des Steuergebers erfolgt viel- einem dem Hauptständer gegenüber angeschraubten mehr, indem der ganze Träger durch den Handgriff Hilfsständer 14. Die beiden Ständer sind durch ein ausgelenkt wird, wodurch sowohl der Fühlfinger als Querhaupt 16 miteinander verbunden und bilden auch das Steuerglied mitgenommen wird. 50 mit der Bodenplatte 10 einen äußerst stabilen Rah-
Die Verbindung des Trägers mit dem Steuerglied men. Am unteren Teil des Hauptständers 12 sind, kann kardanisch ausgebildet sein. Dann werden durch dem Hilfsständer 14 zugewendet, vertikale Führundie Verbindung nur translatorische Bewegungen gen 18 für eine Konsole 20 vorgesehen. Oberhalb übertragen, aber keine Rotationsbewegungen; geringe dieser Führungen springt der Hauptständer zurück Ungenauigkeiten der Führungen des Trägers und des 55 und setzt sich nach oben in einem schmaleren Teil Steuergliedes im Steuergeber oder des Werkzeug- 22 fort, auf dem das Querhaupt 16 aufliegt. Der trägers, falls dieser in mindestens einer Koordiante Hilfsständer 14 hat einen Querschnitt in Form eines verschiebbar ausgebildet ist, werden dadurch un- schmalen Rechtecks und weist an seiner vorderen schädlich. Zugleich werden durch eine kardanische Schmalseite eine senkrechte Nut 24 auf, in welcher Verbindung, durch welche Rotationsbewegungen 60 die Konsole 20 festgeklemmt werden kann. Dies genicht übertragen werden, die Vibrationen des Werk- schicht durch einen Handhebel 26, der zugleich auch zeuges stark gedämpft und von dem Fühlfinger fern- die Festklemmung der Konsole in der vertikalen gehalten. Dem gleichen Ziel ist es förderlich, wenn Führung 18 betätigt.
gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bei Das Querhaupt 16 weist an seiner vertikalen VorMaschinen mit einem großen Abstand zwischen Werk- 65 derfläche horizontale Führungen 28 für einen zeug und Fühlfinger der Träger mit dem Steuerglied Getriebekasten 30 und rechtwinklig zu diesen weides Steuergebers an einer der Wcrkzeugspindel eng tere horizontale Führungen 32 für einen Schlitten 34 benachbarten Stelle verbunden ist. (F i g. 2) auf. Zwischen den Führungen 28 ist Raum
COPY
für einen hydraulischen Zylinder zur Bewegung des einstellbare Feder 106 ausgeglichen. Der Schlitten 34
Getriebekastens 30 frei gelassen. kann durch einen Knebel 103 (F i g. 2) in den Füh-
Die Konsole 20 ist in üblicher Weise in den Füh- rungen 32 festgeklemmt werden. Zur Begrenzung der
rungen 18 durch eine Spindel oder einen hydrau- vertikalen Bewegung des Balkens 82 dient ein Hand-
lischen Zylinder 36 heb- und senkbar. Es trägt an 5 rad 110 (F i g. I).
seiner Oberseite einen Aufspanntisch 38, der hori- Der Träger 86 kann somit mittels des Panto-
zontal in Längsrichtung in Führungen 40 verschieb- graphen 98 in drei Orthogonalkoordinaten parallel
bar ist. Diese 'Führungen liegen in einer nach außen zu sich selbst frei im Raum bewegt werden, wobei
etwas geneigten Ebene, um an der dem HilfsStänder die beschriebenen Teile in horizontaler Längsrichtung
14 zugewendeten Längsseite des Tisches 38 eine ge- ίο in den Führungen 32, in horizontaler Querrichtung
eignete Fläche zu schaffen, an der eine Konsole 42 in den Führungen 84 und vertikal in den Führungen
befestigt ist. Diese trägt in einer vertikalen Führung 80 gleiten.
verschiebbar einen Modelltisch 44. dessen Tischplatte Auf dem Träger 86 ist, wie in F i g. 5 bis 7 dar-
46 in einem Kreuzschlitten 48, 50 ruht. Die Tisch- gestellt, ein Zentrierstück 112 durch eine Schraube
platte 46 ist somit in drei zueinander rechtwinkligen 15 114 lösbar befestigt. In einer konischen Ansenkung
Richtungen unabhängig von dem Aufspanntisch 38 nimmt dieses die halbkugelförmige Spitze eines
einstellbar. Die Handräder und sonstigen Mittel zu Steuerfühlers 116 auf, der zu dem Steuerelement 76
diesen Verstellungen sind nicht dargestellt. An der gehört und durch Auslenkung in den drei Koordi-
Konsole 42 ist eine Schalttafel 51 mit Druckknöpfen natenrichtungen gegenüber dem Steuerelement 76 in
vorgesehen. ss° bekannter Weise die entsprechenden Steuerimpulse
An der Stirnseite des Getriebekastens 30, welche für die hydraulische Anlage erzeugt. Der Steuerfühler Jem Hilfsständer 14 zugewendet ist, befindet sich in 116 ist durch einen Bolzen 118 unter Zwischenlage -■iner vertikalen Führung verschiebbar ein Spindel- von Tellerfedern 120 mit dem Zentrierstück 112 ver- \opf 52 mit der Hauptspindel 54, welche durch einen bunden. Diese Verbindung läßt geringe Winkelbe-Motor 56 angetrieben wird. Die Spindeldrehzahl ist 25 wegungen zwischen dem Steuerfühler 116 und dem durch Schalthebel 58 und 60 einstellbar. Oberhalb Zentrierstück 112 zu und ist im Fall von Überlastunjes Spindelkopfes 52 ist ein hydraulischer Zylinder gen oder Klemmungen federnd nachgiebig; im übri-•■ >2 sichtbar, dessen Kolben mit dem Spindelkopf 52 gen aber überträgt sie alle Bewegungen des Trägers verbunden ist. Er dient zur Verstellung des Spindel- 86 genau auf den Steuerfühler 116.
lcopfes 52 und der mit ihm verbundenen Teile, die 30 Gemäß F i g. S ist ferner an dem Träger 86 eine ;päter beschrieben werden, in der vertikalen Führung Einrichtung vorgesehen, mit welcher er an das dos Getriebekastens 30. An der Vorderseite des Ge- Schlichtspindelgehäuse 68 angekuppelt werden kann, triebekastens ist eine Aufnahmevorrichtung 64 ange- Dieses weist eine vertikale Paßleiste 122 auf (vgl. bracht, deren Zweck später erläutert werden wird. auch F i g. 5 und 6), der eine Ausnehmung 124 im
Mit dem Spindelbock 52 durch Schrauben 66 lös- 35 Träger 86 entspricht. In dem Träger 86 ist ein Bolzen
bar verbunden ist das Gehäuse 68 einer Schlicht- 126 mit Spiel gelagert, dessen Kopf 128 hinter der
spindel 70. die ihren Antrieb durch einen Winkel- Paßleiste 122 liegt. Der Bolzen 126 ist durch einen
Riementrieb 72 erhält, der zweckmäßig mit verstell- Exzenter 130 gegen die Kraft einer Feder 132 axial
barem Übersetzungsverhältnis ausgebildet ist. An dem verschiebbar. Wird der Exzenter 130 gedreht, so
Gehäuse 68 ist eine Aufnahmevorrichtung 74 40 zieht der Bolzen 126 mit seinem Kopf 128 die Paß-
(F i g. 5, 6) für ein hydraulisches Steuerelement 76 leiste 122 in die Ausnehmung 124, wodurch das
vorgesehen, welches durch Schläuche 78 mit der im Spindelgehäuse 68 mit dem Träger 86, der den Taster
Querhaupt 16 angeordneten hydraulischen Anlage 90 trägt, fest verbunden wird. Damit dies erst dann
verbunden ist. Das Steuerelement 76 kann aus der geschehen kann, wenn .das Zentrierstück 112 von
Aufnahmevorrichtung 74 herangezogen und in die 45 dem Schlitten 86 gelöst ist, ist an dem Bolzen 126
Aufnahmevorrichtung 64 am Getriebekasten 30 ein- ein Ansatz 134 vorgesehen, der mit einer Nut 136
gesetzt werden. Dies geschieht dann, wenn mit der in der Schraube 114 (F i g. 5) korrespondiert. Erst
Schlichtspindel von Hand, d. h. ohne hydraulische wenn die Schraube 114 gelöst ist, so daß das Zen-
Steuerung, gearbeitet werden soll, was nachfolgend tierstück 112 nicht mehr mit dem Träger 86 verbun-
ausführlich dargestellt werden wird. 50 den ist, kann der Ansatz 134 in die Nut 136 ein-
Der in den Führungen 32 des Querhauptes 16 dringen, so daß die Verbindung zwischen Träger 86
horizontal in Längsrichtung verschiebbare Schlitten und Spindelgehäuse 6S hergestellt werden kann.
34 trägt an seiner Vorderseite vertikale Führungen Die beschriebene Maschine ist für folgende Ar-
SO für einen Balken 82, der seinerseits horizontale beitsweisen bestimmt:
Führungen 84 für einen Träser86 aufweist. In einer 55 .
Schwalbenschwanzführung des Trägers 86 ist ein Hai- a) Hydraulisch gesteuertes Nachformfrasen
ter 88 für den Taster 90 verschiebbar; er kann durch Hierzu ist das Steuerelement 76 in die Aufnahme-
cine Klemmschraube 92 festgeklemmt werden. vorrichtung 74 einzusetzen und durch das Zentier-
Auf der Oberseite des Trägers 86 ist eine T-Nut 94 stück 112 mit dem Träger 86 des Tasters 90 zu verangebracht zur Befestigung eines Kuppelstückes 96. 60 binden und die Verbindung des Tastenträgers 86 mit durch welches der Träger 86 mit einem Pantographen dem Schlichspindelgehäuse 68 durch Drehen des Ex-98 verbunden wird. Der Pantograph ist mit einem zentcrs 130 zu lockern. Der Tasterträger 86 ist jetzt Handgriff 100 versehen und in einem Lagerbock 102 für geringe Bewegungen gegenüber dem Spindelceiim eine horizontale Achse 104 verschwenkbar ge- häuse frei, soweit dies der Steueifühler 116 zuläßt, lagert. Das Gewicht der in den Führungen 80 ver- 65 Diese Steuerbewegungen liegen in der Größenordlikal beweglichen Teile, nämlich des Balkens 82. des nun« von 0. L mm. Die Schrauben 66 sind eingesetzt Trägers 86. des Halters 88 mit dem Taster 90 und und festgezogen, so daß das Spindelschäusc 68 fest gogcbcnenl'alls des Pantographen 98 ist durch eine mit dem Spindelkopf 52 verbunden ist. Mittels des
COPY
Pantographen 98, der am Handgriff 100 ergriffen wird, wird der Taststift 90 über das Modell geführt, wobei alle Bewegungen über das Zentrierstück 112 auf den Steuerfühler 116 des Steuerelementes 76 übertragen werden. Die hierdurch in der hydraulischen Anlage ausgelösten Nachfolgebewegungen wirken sich vertikal auf den Spindelkopf 52, horizontal in Querrichtung auf den Getriebekasten 30 in den Führungen 28 und horizontal in Längsrichtung auf den Aufspanntisch 38 aus. Wird beim Vorfräsen mit der Hauptspindel 54 zeilenweise gearbeitet, so wird Schlitten 34 durch Anziehen des Knebels 108 in Längsrichtung festgestellt. An Stelle der hydraulisch gesteuerten Bewegung des Aufspanntisches 38 in Längsrichtung tritt dann sein zeilenweiser Vorschub. In gleicher Weise kann auch mit der Schlichtspindel 70 gearbeitet werden, wobei die horizontale Querbewegung und die vertikale Bewegung des Spindelgehäuses 68 hydraulisch gesteuert wird.
20 b) Fertigschlichten von Hand
Für diese Arbeiten, das bis heute die rascheste Methode zur Erzielung der höchsten Oberflächengüte ist, wird der Steuerfühler 116 durch Abnehmen des Zentrierstückes 112 nach Lösen der Schraube 114 von dem Tasterträger 86 gelöst und der Tasterträger fest mit dem Schlichtspindelgehäuse 68 durch Drehen des Exzenters 130 verbunden. Das Steuerelement 76 kann dann aus der Aufnahmevorrichtung 74 herausgenommen und in die Vorrichtung 64 am Getriebekasten 30 eingesetzt werden. Nach Lösen der Schrauben 66 ist der Spindelblock 52 von dem Spindelgehäuse 68 getrennt, und der Getriebekasten 30 kann nach links herausgefahren werden, damit der Tasterträger 86, an dem jetzt die Schlichtspindel 70 befestigt ist, freien Bewegungsraum nach allen Richtungen hat.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Durch Hand betätigte, servogesteuerte Nachformfräsmaschine mit einer relativen Beweglichkeit zwischen Fräser und Werkstück in den drei Raumkoordinaten und mit einem auf dem Träger der Frässpindel angeordneten Steuergeber und mit einem mit diesem verbundenen, gegebenenfalls auswechselbaren Fühlfinger zum Abtasten des Modells, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlfinger als starrer Taster (90) ausgebildet und ein vom Steuerglied (116) des Steuergebers (76) getrennter Bauteil ist, der auf einem mit diesem Steuerglied gekuppelten, in den drei Raumkoordinaten bewegbaren, selbständig geführten Träger (86) angeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (86) einen Betätigungsgriff aufweist oder vorzugsweise mit dem Fahrpunkt (96) eines von Hand betätigten Pantographen (96) verbunden ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch · gekennzeichnet, daß die Verbindung des Trägers' (86) mit dem Steuerglied (116) des Steuergeber? (76) kardanisch ausgebildet ist (F i g. 7).
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere mit einem großen Abstand zwischen Werkzeug und Fühllinger, dadurch gekennzeich-. net, daß der Träger (86) mit dem Steuerglied (116) des Steuergebers (76) an einer der Werkzeugspindel (54. 70) eng benachbarten Stelle ver- · bunden ist. /
5. Maschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (S6) in an sich bekannter Weise in den drei Raumkoordianten parallel zu sich verschiebbar gelagert ist und daß am Träger (86) eine weitere, der Feinbearbeitung dienende Frässpindel (70) mit eigenem Antrieb anbringbar und die Verbindung des Trägers (86) mit dem Steuerglied (116) lösbar ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (68) der zusätzlichen Spindel (70) mit dem Gehäuse (52) de: Vorfrässpindel (54) verbindbar und die Verbindung zwischen dem Träger (86) und der zusätzlichen Spindel (70) lösbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DED52252A 1964-03-26 1964-03-26 Nachformfraesmaschine Withdrawn DE1300780B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52252A DE1300780B (de) 1964-03-26 1964-03-26 Nachformfraesmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0044017 1964-03-26
DED52252A DE1300780B (de) 1964-03-26 1964-03-26 Nachformfraesmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300780B true DE1300780B (de) 1969-08-07

Family

ID=7048023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52252A Withdrawn DE1300780B (de) 1964-03-26 1964-03-26 Nachformfraesmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3266375A (de)
JP (1) JPS5019797B1 (de)
AT (2) AT258082B (de)
BE (1) BE661584A (de)
CH (2) CH459713A (de)
DE (1) DE1300780B (de)
ES (1) ES310987A1 (de)
FR (1) FR1424973A (de)
GB (2) GB1103573A (de)
NL (3) NL6502041A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460433A (en) * 1966-02-04 1969-08-12 Arrigo Pecchioli Pantograph copy milling machine has a structure counterbalanced for vertical movement
DE1552528B1 (de) * 1966-09-21 1969-11-13 Friedrich Deckel Praez S Mecha Nachformfraesmaschine
DE1627068B2 (de) * 1967-05-10 1971-12-09 Friedrich Deckel, Prazisions Me chanik & Maschinenbau, 8000 München Zeilenschaltvorrichtung fuer nachformfraesmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1424973A (fr) 1966-01-14
NL7001854A (de) 1970-04-22
JPS5019797B1 (de) 1975-07-09
ES310987A1 (es) 1965-07-01
NL130915C (de)
GB1103573A (en) 1968-02-14
BE661584A (de) 1965-07-16
US3266375A (en) 1966-08-16
NL140757B (nl) 1974-01-15
NL6502041A (de) 1965-09-27
CH459713A (de) 1968-07-15
AT258082B (de) 1967-11-10
CH436924A (de) 1967-05-31
GB1103572A (en) 1968-02-14
AT253324B (de) 1967-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1015169B1 (de) Schweissautomat
DE2359313C2 (de) Gerät zum Abbrechen einer Betonwand od.dgl.
DE2216401B2 (de) Universalbohr- und -fräsmaschine mit mehreren auswechselbaren Werkzeugköpfen
DE3045927A1 (de) Vorrichtung zur programmierten steuerung von stanz- oder nibbelmaschinen
DE1300780B (de) Nachformfraesmaschine
DE2319790A1 (de) Maschine zum lochen von werkstuecken
DE923634C (de) Bohr- oder Fraeswerk
DE2045244B2 (de) fräsmaschine zum Einfräsen von Ausnehmungen in Profilstücke für Türoder Fensterrahmen
DE756406C (de) Kopierfraesmaschine
DE863437C (de) Vorrichtung zum serienweisen Bohren und Ausreiben von Werkstuecken
DE2224761A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1477177C3 (de) Schablonengesteuerte Werkzeugmaschine
DE693833C (de) Kopierfraesmaschine mit ortsfestem Werkzeug und Taster
DE1253013B (de) Mehrzweck-Drehmaschine
DE1527943C3 (de) Anschlageinrichtung an Abkantpressen
DE4131264C1 (de)
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
DE848897C (de) Konsolfuehrung fuer Fraesmaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen
DE1988034U (de) Nachformfraesmaschine.
DE348884C (de) Kopiermaschine
DE952486C (de) Universalwerkzeugmaschine
DE1552528C (de) Nachformfräsmaschine
DE1925736C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Werkstucks
DE818302C (de) Vorrichtung zum Einstellen genauer Abstaende bei Lehrenbohrmaschinen, Genauigkeitsfraesmaschinen u. dgl.
DE3231494A1 (de) Feilenhaumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee