DE1300582B - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Takterzeugung bei der UEbertragung binaerer Daten mit sehr hoher Bitfrequenz - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Takterzeugung bei der UEbertragung binaerer Daten mit sehr hoher Bitfrequenz

Info

Publication number
DE1300582B
DE1300582B DEJ30153A DEJ0030153A DE1300582B DE 1300582 B DE1300582 B DE 1300582B DE J30153 A DEJ30153 A DE J30153A DE J0030153 A DEJ0030153 A DE J0030153A DE 1300582 B DE1300582 B DE 1300582B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
received signal
transmission
osz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEJ30153A
Other languages
English (en)
Inventor
Lemiere Jean
Melas Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1300582B publication Critical patent/DE1300582B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/497Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems by correlative coding, e.g. partial response coding or echo modulation coding transmitters and receivers for partial response systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung digitaler Daten mit n-facher Nyquistfrequenz; in dessen Verlauf Signalpegel mit Bezugspegeln verglichen werden und bei dem 2° Bezugspegel für die Demodulation herangezogen werden. Ein weiteres Merkmal der Hauptpatentanmeldung besteht darin, daß für die Erkennung des (n + 1)-ten Datenbits die Werte der n vorangegangenen Bits und der Pegel des gerade empfangenen Signals herangezogen werden. Nach einem zusätzlichen Merkmal der Hauptpatentanmeldung werden die Bezugspegel in Abhängigkeit von den Werten der n vorangegangenen Bits variiert.
  • Bei der Übertragung von binären Daten über einen verzerrungsfreien übertragurigskanal mit der Grenzfrequenz f beträgt die größtmögliche Übertragungsfrequenz 2f, wenn auf eine fehlerfreie Erkennung der Zeichen Wert gelegt wird. Diese aus dem sogenannten Wiener-Shannon-Theorem resultierende maximale Übertragungsfrequenz wird Nyquistfrequenz genannt. Wird als Übertragungsfrequenz eine höhere Frequenz gewählt, war eine empfängerseitige Erkennung der Daten auf binärer Basis bisher nicht mehr möglich. Untersuchungen haben aber gezeigt, daß zu bestimmten Zeitpunkten das Empfangssignal charakteristische Werte annimmt, welche mit den gesendeten Daten in Beziehung stehen. Auf die Ergebnisse solcher Untersuchungen stützt sich das Verfahren gemäß der zitierten Hauptpatentanmeldung.
  • Die Synchronisierung der Empfängerschaltung mit der Senderschaltung bereitet bei diesen Verfahren allerdings gewisse Schwierigkeiten. Diese zu beheben, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, deren Vorteil darin besteht, daß auch bei sehr hohen übertragungsgeschwindigkeiten Empfängerschaltung und Senderschaltung im Gleichtakt bleiben. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Nulldurchgänge eines aus dem Empfangssignal und dem getakteten Bezugspegel abgeleiteten Impulssignals zur Synchronisierung der Taktfrequenz herangezogen werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung dient das aus: Empfangssignal und Bezugspegel gebildete Differenzsignal zur Synchronisierung der Taktfrequenz.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im folgenden ist das erfindungsgemäße Verfahren sowie ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens mit Hilfe der nachstehend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 den Signalverlauf bei der Übertragung binärer Daten, F i g. 2 aus dem empfangenen Signal gemäß F i g. 1 abgeleitete Signale und F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die folgende Beschreibung behandelt im einzelnen ein Verfahren zur Takterzeugung für ein Übertragungsverfahren, wie es in der Hauptpatentanmeldung dargelegt ist. Speziell stützt sich das erfindungsgemäße Verfahren auf das zweite in der Hauptpatentanmeldung angeführte Ausführungsbeispiel. Die zugehörige Schaltung entspricht dem in . F i g. 3 der vorliegenden Erfindung angegebenen Schältbeispiel. Im folgenden sei zunächst auf die Grundzüge der Hauptpatentanmeldung zurückgegangen. Die Kurve C 1 in F i g. 1 stellt die zu übertragenden Daten dar, Kurve C 2 das am Ausgang des Ubertragungskanals auftretende Signal bei einer Übertragungsgeschwindigkeit, die der Nyquistfrequenz entspricht. Kurve C3 schließlich zeigt das Signal am Ausgang des Übertragungskanals bei der doppelten Nyquistfrequenz. Diese doppelte Nyquistfrequenz war in der Hauptpatentanmeldung als besonderes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens benutzt worden.
  • Das übertragene Signal wurde zu bestimmten Zeitpunkten ti, die sich aus den zur Übertragung vorliegenden Daten ergeben, auf fünf charakteristische Schwellwerte abgetastet, nämlich Zwischen diesen genannten Spannungswerten und den binären Daten wurde folgende Zuordnung hergestellt:
    K-tes Datenbit
    Spannungswerte '- Binäre Daten
    1. +V 1
    2. 2F° 1, außer wenn beide vorangegangenen
    Bits den Wert »1« haben
    3. 0 1, wenn das vorangegangene Bit »0«
    0, wenn das vorangegangene Bit »1«
    4. ° - 0, außer wenn beide vorangegangenen
    Bits den Wert »0« haben
    5. -V 0
    Die zu übertragenden Daten können in gleicher Weise mit Hilfe der in F i g. 1 angedeuteten Werte V, V, V und V gewonnen werden. Für die Rückgewinnung der Daten gelten die schon in der Hauptpatentanmeldung dargelegten, im folgenden noch einmal zusammengestellten Regeln: Wenn die beiden vorhergehenden Bits den Wert »1« haben, nimmt das empfangene Signal den Wert + VO an, wenn das zu übertragene Bit den Wert »1« hat. Hat das zu übertragene Bit den Wert »0«, nimmt das empfangene Signal maximal den Wert an. Um herauszufinden, ob das empfangene Datenbit den Wert »1« oder »0« hat, genügt es, festzustellen, ob das empfangene Signal größer oder kleiner als V ist, mit Wenn das letzte Bit eine »l« war und das vorletzte eine »0«, nimmt das empfangene Signal einen Wert an, der größer als 2y ist, wenn das zu übertragende Bit eine »1« ist. Wenn das zu übertragende Bit eine »0« ist, nimmt das empfangene Signal maximal den Wert »0« an. Um in diesem Fall zu erfahren, ob das empfangene Signal eine »1« oder eine »0« darstellt, reicht es aus, festzustellen, ob das empfangene Signal größer oder kleiner als V ist, mit Hat das letzte Bit den Wert »0« und das vorletzte den Wert »1«, nimmt das empfangene Signal einen Wert an, der größer als »0« ist, wenn das zu übertragende Bit eine »1« ist, oder es nimmt maximal den Wert an, wenn das zu übertragende Bit eine »0« ist. In diesem Fall genügt es festzustellen, ob das empfangene Signal größer oder kleiner als Y ist, mit Haben die beiden letzten Bits den Wert »0«, so nimmt das empfangene Signal einen Wert größer als an, wenn das zu übertragende Bit eine »1« ist, oder es nimmt den Wert - V an, wenn das zu übertragende Bit eine »0« ist. In diesem Fall genügt es festzustellen, ob das empfangene Signal größer oder kleiner ist als V4 mit Die Tatsache, daß die Schwellwerte im allgemeinen zu den charakteristischen Zeitpunkten t; überschritten werden, soll zur Ableitung eines Synchronisiertaktes ausgenutzt werden. Und zwar sollen gemäß dem erläuterten Ausführungsbeispiel die Schwellwerte V, V2, v und V4 zur Auswertung herangezogen werden. Dieses ganz spezielle Ausführungsbeispiel schließt an das zweite Ausführungsbeispiel der Hauptpatentanmeldung an.
  • F i g. 3 der vorliegenden Zeichnung zeigt das Blockschaltbild eines kompletten, in dieser Weise aufgebauten Empfängers. Der umrandete Teil A entspricht dem in F i g. 3 der Hauptpätentanmeldung dargestellten Ausführungsbeispiel. Der Teil B dagegen enthält das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel eines Taktgebers. Die beiden bistabilen Kippschaltungen s1 bzw. r2 speichern die zur Auswertung nötigen zwei Bits, die dem zu entschlüsselnden Bit vorausgegangen sind. Die Schaltzustände dieser beiden Kippschaltungen bestimmen die am Punkt M auftretende Spannung. Wie in der Hauptpatentanmeldung gezeigt, können die Schaltungsparameter so gewählt werden, daß an dieser Stelle die in F i g. 1 angedeuteten Spannungswerte V I, V2, Y und V angenommen werden. In einer Subtraktionsschaltung 1 wird das Eingangssignal Si mit der Spannung an M verglichen, deren Verlauf durch die Kurve 1' in F i g. 1 dargestellt ist. Zu jedem Zeitabschnitt ti wird der Subtraktionsschaltung X ein Datenbit zugeführt sowie der von diesem Bit und dem vorangegangenen abhängige Spannungspegel am Punkt M. Die sich ergebende Signaländerung am Ausgang 1 der Subtraktionsschaltung E ist abhängig von der Differenz zwischen dem Eingangssignal Si und der Spannung am Punkt M.
  • Am Ausgang 1 der Subtraktionsschaltung X erscheint das aus dem Eingangssignal C3 und dem Verlauf der Schwellwertspannung I' in F i g. 1 resultierende Signal 99 (F i g. 2). Dieses Signal bereitet die bistabile Kippschaltung z1 vor, die über die Leitung O angesteuert wird und die auf die wechselnde Polarität des Signals 99 anspricht. Der Zeitpunkt des Ansprechens fällt mit dem Zeitpunkt t; zusammen. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Signal p zur Synchronisierung des Taktgebers B benutzt. Nach Verstärkung des Signals durch einen Verstärker AM sowie nachfolgender Begrenzung in einem Begrenzer E erhält man das Signal 0 (F i g. 2), das zur Synchronisierung dient. Die Analyse der Kurve 0 aus F i g. 2 zeigt, daß die Nulldurchgänge der Kurve, die nicht auf die Punkte a, b, . . ., f fallen, systematisch auftreten. Sie entsprechen nämlich den Wechseln im Verlauf der Kurve 1' in F i g. 1. Aus diesem Grund könnte das Signal 0 aus F i g. 2 zur Synchronisierung des Taktgebers benutzt werden. Nun treten allerdings die Nulldurchgänge a, b, . . ., f im allgemeinen zwischen den Zeitpunkten t; auf. Deshalb wird das Signal 0 aus F i g. 2 einer Koinzidenzschaltung C (F i g. 3) zugeführt, die das Signal 0 immer dann passieren läßt, wenn es mit dem A'ei,#-gangssignal einer monostabilen Kippschaltung MC zusammenfällt, die wiederum von dem Ausgangssignal eines Oszillators OSZ gesteuert wird. Und zwar wird dieses Signal über einen Begrenzer und Verzögerer RE über die Leitung ƒ zugeführt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Ubertragung digitaler Daten mit n-facher Nyquistfrequenz, in dessen Verlauf Signale mit Bezugspegeln verglichen werden und f bei dem 2" Bezugspegel für die Demodulation herangezogen werden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 der Hauptpatentanmeldung (P 1248700.2-31), dadurch gekennz e i c h n e t, daß Nulldurchgänge eines aus dem Empfangssignal und dem getakteten Bezugspegel abgeleiteten Impulssignals zur Synchronisierung der Taktfrequenz herangezogen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Empfangssignal und Bezugspegel gebildete Differenzsignal zur Synchronisierung der Taktfrequenz dient.
  3. 3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Eingang eines Oszillators (OSZ) mit einer Koinzidenzschaltung (C) verbunden ist, an deren Eingang das aus Empfangssignal und Bezugspegel abgeleitete Impulssignal anliegt, daß der Ausgang des Oszillators (OSZ) über eine monostabile Kippschaltung (MC) an den zweiten Eingang der Koinzidenzschaltung (C) angeschlossen ist und daß der Ausgang des Oszillators (OSZ) mit dem Takteingang der Empfangsschaltung (A) verbunden ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Oszillator (OSZ) und monostabiler Kippschaltung (MC) ein Begrenzer und Verzögerer (RE) geschaltet ist, dessen Ausgang mit dem Takteingang der Empfangsschaltung (A) verbunden ist.
DEJ30153A 1964-09-10 1966-02-24 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Takterzeugung bei der UEbertragung binaerer Daten mit sehr hoher Bitfrequenz Withdrawn DE1300582B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6007464 1964-09-10
FR7551A FR88211E (fr) 1964-09-10 1965-03-04 Mode de réception de signaux de type télégraphique permettant une plus grande vitesse de transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300582B true DE1300582B (de) 1969-08-07

Family

ID=26214715

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ28935A Withdrawn DE1248700B (de) 1964-09-10 1965-09-07 Verfahren und Anordnung zur UEbertragung digitaler Daten, in dessen Verlauf Signalpegel mit Bezugspegeln verglichen werden
DEJ30153A Withdrawn DE1300582B (de) 1964-09-10 1966-02-24 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Takterzeugung bei der UEbertragung binaerer Daten mit sehr hoher Bitfrequenz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ28935A Withdrawn DE1248700B (de) 1964-09-10 1965-09-07 Verfahren und Anordnung zur UEbertragung digitaler Daten, in dessen Verlauf Signalpegel mit Bezugspegeln verglichen werden

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3478267A (de)
AT (1) AT269226B (de)
BE (1) BE676650A (de)
CH (2) CH422875A (de)
DE (2) DE1248700B (de)
FR (2) FR1422118A (de)
NL (2) NL148468B (de)
SE (2) SE316794B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962156A1 (de) * 1969-12-11 1971-02-11
US3864529A (en) * 1972-09-14 1975-02-04 Lynch Communication Systems Receiver for decoding duobinary signals
SE393012B (sv) * 1976-04-15 1977-04-25 Ericsson Telefon Ab L M Optisk mottagare
DE3043082C2 (de) * 1980-11-14 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Empfangen und Bewerten von Gleichstromzeichen
FR2602940B1 (fr) * 1986-07-28 1988-11-10 Cit Alcatel Circuit logique de detection pour un systeme de transmission synchrone de donnees a symboles ternaires et controle des interferences intersymboles de type reponse partielle classe 1 n = 2

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701274A (en) * 1950-06-29 1955-02-01 Bell Telephone Labor Inc Signal predicting apparatus
US3146424A (en) * 1960-08-25 1964-08-25 Herbert L Peterson Sampling digital differentiator for amplitude modulated wave
NL294752A (de) * 1962-07-02
US3230310A (en) * 1962-11-08 1966-01-18 Jr Albert P Brogle Biternary pulse code system
US3344353A (en) * 1963-12-24 1967-09-26 Philco Ford Corp Error free data transmission system
US3274511A (en) * 1963-12-30 1966-09-20 Bell Telephone Labor Inc Frequency stabilized sweep frequency generator
US3343125A (en) * 1964-02-13 1967-09-19 Automatic Elect Lab Apparatus for detecting errors in a polylevel coded waveform
US3388330A (en) * 1965-03-19 1968-06-11 Bell Telephone Labor Inc Partial response multilevel data system

Also Published As

Publication number Publication date
US3478267A (en) 1969-11-11
FR1422118A (fr) 1965-12-24
SE316794B (de) 1969-11-03
FR88211E (fr) 1966-12-30
SE332199B (de) 1971-02-01
NL145424B (nl) 1975-03-17
AT269226B (de) 1969-03-10
CH422875A (de) 1966-10-31
DE1248700B (de) 1967-08-31
NL148468B (nl) 1976-01-15
US3355550A (en) 1967-11-28
BE676650A (de) 1966-07-18
CH464289A (de) 1968-10-31
NL6602742A (de) 1966-09-05
NL6511807A (de) 1966-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643692C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnelleren Zeitbasisfehler-Korrektur
DE2705780C3 (de) Wiederholungsvorrichtung zum Empfang und Senden von Datensignalen
DE3001397C2 (de)
DE1925978C2 (de) System zur Reduzierung der Bandbreite bei der Übertragung eines analogen Impulssignals
DE3442613C2 (de)
DE3247307A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entzerrung deformierter binaerer empfangssignale
DE3732287A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ableiten des worttaktes eines pulslagemodulierten signals
DE3834865A1 (de) Verfahren und schaltung zur ableitung von h- und v-frequenten synchronimpulsen
DE1300582B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Takterzeugung bei der UEbertragung binaerer Daten mit sehr hoher Bitfrequenz
DE1231753B (de) Demodulator
DE3828864C2 (de)
DE2052845B2 (de) Datenuebertragungsverfahren mit sich teilweise ueberlappenden signalen
DE1127117B (de) Taktimpulsgenerator
DE2628907C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung eines Hauptpulses und zweier hiervon abgeleiteter Hilfspulsationen
DE1929817A1 (de) Echoentzerrer
DE2063275A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung beim Decodieren einer ursprunglich als Signal folge mit m Pegelstufen vorliegenden Nach rieht
DE2130975A1 (de) Mehrfrequenzsignal-Empfangsschaltung
DE2738279A1 (de) Verfahren zum ableiten eines empfangstaktes
DE1937132C (de) PCM Übertragungssystem
DE1934869C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kodierung asynchroner binarer Digital signale
DE2223842C3 (de) Anordnung zur Übertragung eines Signals
DE1512520C3 (de) Schaltungsanordnung zum Entzerren von bipolaren, insbesondere ternär codemodulierten Impulsen
DE2118303A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines selbsttaktgebenden binärverschlüsselten Signals
DE2012570C3 (de) Entzerrer für binäre Signale
DE3937055A1 (de) Takt-phasendetektor

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent