DE1300294B - Flammschutzmittel - Google Patents

Flammschutzmittel

Info

Publication number
DE1300294B
DE1300294B DER32548A DER0032548A DE1300294B DE 1300294 B DE1300294 B DE 1300294B DE R32548 A DER32548 A DE R32548A DE R0032548 A DER0032548 A DE R0032548A DE 1300294 B DE1300294 B DE 1300294B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphite
aminoalkyl
crystalline
phosphites
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER32548A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr David Albert
Brown
Coates
Quesnel Georges
Dr Harold
Thiot Andre Houilles
Girard Jacques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Publication of DE1300294B publication Critical patent/DE1300294B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/1411Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/222Amides of phosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2458Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of aliphatic amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5399Phosphorus bound to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • In der französischen Patentschrift 1 213 894 ist eine Amidoäthylphosphitverbindung beschrieben, die als Polyamidoäthylphosphit gekennzeichnet ist und ein Polykondensationsprodukt aus Monoäthanolamin und einem Dialkyl- bzw. Diarylphosphit oder phosphoriger Säure darstellt. Außerdem ist in der französischen Patentschrift die Herstellung von Bindemitteln für flammwidrige Schichtstoffe beschrieben, die durch Einbau dieser Phosphor enthaltenden Derivate in ein Resolharz erhalten werden.
  • Obwohl diese Polyamidoäthylphosphitkomplexe bereits in ihrer Anwendung befriedigen, soweit es ihre flammschützende Eigenschaft und insbesondere die Flammwidrigkeit der hergestellten Schichtstoffe anbelangt, so ergeben sich doch im Gebrauch wegen ihrer Konsistenz Schwierigkeiten; sie fallen bei ihrer Herstellung als glasartige Massen an, die nur umständlich und unter Substanzverlusten aus den Gefäßen zu entfernen sind.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Aminoalkylphosphite der allgemeinen Formel PNC2H6RR'O3 (R und R' = Wasserstoff oder Alkylrest) in kristalliner Form als Flammschutzmittel für Aldehydkondensationsharze vom Typ der Resol-, Harnstoff-, Melamin- und Polyacetalharze verwenden kann.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung der kristallinen Aminoalkylphosphite liegt in der besseren Handhabung dieser Produkte gegenüber den bekannten, in glasartiger Form anfallenden Polyaminoäthylphosphiten. Dabei besitzen die mit den kristallinen Aminoalkylphosphiten modifizierten Harze dieselben ausgezeichneten flammwidrigen Eigenschaften wie die nach der französischen Patentschrift hergestellten Bindemittel bzw. Schichtstoffe.
  • Die Herstellung der Harze, in die die kristallinen Aminoalkylphosphite einkondensiert werden, kann in an sich bekannter Weise vorgenommen werden.
  • Zum Beispiel kann im Fall eines Resolharzes das Teilkondensat hergestellt werden aus 1 Mol eines Phenols mit mindestens 1 Mol eines Aldehyds. Die Reaktion kann durch eine Base, beispielsweise Bariumhydroxyd oder Natriumhydroxyd, katalysiert werden.
  • Diese Kondensate bilden mit Aminoalkylphosphiten Komplexe, indem die Phosphite in das dreidimensionale Netz des Harzes eingebaut werden.
  • Das Verhältnis des Phosphits zum Kondensationsprodukt kann variieren. Die Kondensation kann in Gegenwart von einem Lösungsmittel, wie Wasser oder Alkohol, ausgeführt werden. Es ist in diesem Fall vorteilhaft, daß der pH der Lösung zwischen 5 und 8 liegt.
  • Das Harz, welches das Aminoalkylphosphit enthält, ist stabil und kann normalerweise bei niedriger Temperatur mehrere Wochen aufbewahrt werden. Vorzugsweise bewahrt man die Lösungen bei Temperaturen zwischen 1 und 10"C, insbesondere um 7"C herum, auf.
  • Die Phosphor enthaltenden Harze können als Bindemittel für inerte mineralische, organische und cellulosehaltige Stoffe verwendet werden. Sie können vermahlen werden, für Imprägnierungen, Verkleidungen und als Oberflächenschutz sowie für Schichtstoffe Verwendung finden; ganz allgemein können sie überall dort eingesetzt werden, wo auch die Harze selbst verwendet werden. Sie verleihen all diesen Produkten flammschützende Eigenschaften.
  • Zur Herstellung der kristallinen Aminoalkylphos- phite eignen sich die im folgenden beschriebenen Verfahren: Eines dieser Verfahren besteht darin, daß man gleichzeitig oder nacheinander ein Alkyl- oder Arylphosphit, ein Alkanolamin der allgemeinen Formel HO CHR' CHR NH2 und Wasser reagieren läßt. Im Verlauf dieser Reaktion wird ein Alkyl- oder Arylrest des Phosphits durch einen p-Aminoalkylrest durch Hydrolyse bzw. Alkoholyse ersetzt, das Phosphit lagert sich in die tautomere Ketoform eines Hydrogenphosphonats um, wobei eine andere Alkyl- oder Arylgruppe des Phosphits abgespalten wird.
  • Zum Beispiel kann man äquimolekulare Mengen eines Monoalkyl- oder Monoarylphosphits mit einem Alkanolamin reagieren lassen oder - ebenfalls in äquimolekularen Verhältnissen - ein Dialkyl- oder Diarylphosphit bzw. Trialkyl-oder Triarylphosphit mit 1 Mol Alkanolamin und Wasser umsetzen.
  • Eine weitere Methode besteht darin, daß man gleichzeitig oder nacheinander ein Dialkyl- oder Diarylphosphit, Alkanolamin und phosphorige Säure miteinander reagieren läßt. Dasselbe Verfahren ist in gleicher Weise anwendbar auf Trialkyl- bzw. Triarylphosphite, wobei die Menge Wasser oder phosphorige Säure entsprechend variiert werden muß.
  • Zum Beispiel läßt man 1 Mol Dialkylphosphit oder Diarylphosphit mit 2 Mol Alkanolamin und 1 Mol phosphoriger Säure bzw. 1 Mol Trialkyl- oder Triarylphosphit mit 3 Mol Alkanolamin und 2 Mol phosphoriger Säure reagieren.
  • Die Alkoholyse bzw. Hydrolyse oder die Umesterung kann stattfinden, entweder indem man die drei reagierenden Substanzen miteinander vermischt oder indem man die Reaktionen getrennt und nacheinander in beliebiger Reihenfolge ablaufen läßt.
  • Eine andere Methode besteht in der Wasserabspaltung aus einem Salz der phosphorigen Säure mit Monoalkanolamin. Ein solches Phosphit kann z. B. ein saures Monosalz des Monoalkanolamins sein oder eine Mischung aus Ammonphosphit und Alkanolamin; im letzteren Fall ist es notwendig, gleichzeitig mit dem Wasser auch NH3 aus dem Phosphit abzuspalten. Die Wasserabspaltung kann mit den üblichen Mitteln ausgeführt werden, insbesondere durch Erhitzen mit oder ohne verminderten Druck mittels wasserentziehender Mittel, welche Lösungsmittel sein können, die ganz oder teilweise mit Wasser mischbar sind oder mit Wasser ein Azeotrop bilden, z. B.
  • Alkohole wie Isopropanol, Butanol, Methylglykol.
  • Auch Lösungsmittel, die mit Wasser nicht mischbar sind, wie z. B. Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Xylol können verwendet werden. Sogar das bei der Zersetzung des gemischten Ammon- und Alkanolaminphosphits frei werdende Ammoniak kann genommen werden.
  • So kann man mit Hilfe eines der angegebenen Mittel oder mittels anderer bekannter Verfahren eine Mischung aus 1 Mol Alkanolamin und 1 Mol phosphoriger Säure bzw. Monoammonphosphit oder Diammonphosphit dehydratisieren.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung eines kristallinen Aminoalkylphosphits und dessen erfindungsgemäße Verwendung.
  • Für die Herstellung der als Flammschutzmittel verwendeten phosphorhaltigen Verbindungen wird hier kein Schutz beansprucht.
  • Herstellung eines erfindungsgemäß verwendbaren Aminoalkylphosphits In 550 g Dimethylphosphit, das auf einer Temperatur von 80°C gehalten wird, gibt man tropfenweise unter Rühren eine Mischung aus 317 g Monoäthanolamin und 90 g H2O. Man läßt die Temperatur langsam auf 120°C ansteigen und rektifiziert den aus der Umesterung stammenden Methylalkohol. Sobald die Gesamtmenge der Mischung aus Monoäthanolamin und Wasser zugefügt ist, wird das Reaktionsgefäß bis auf 160°C erhitzt, und man läßt Methanol abdestillieren.
  • Nachdem man die Mischung noch 1 Stunde auf 100°C gehalten hat, wird auf etwa 100°C abgekühlt. Man stellt jetzt einen Druck von 15 mm Hg ein und erhitzt die Mischung unter Vakuum auf 160"C. Nachdem diese Temperatur erreicht ist, kühlt man wieder auf 100°C ab; das Produkt wird dann schnell in 800 g Methanol gegossen, gekühlt und filtriert. Man erhält 362 g eines kristallisierten, weißen Produkts, dessen Analyse der Formel C2H8O3NP entspricht. F. 203"C.
  • Ausbeute: 5801o der Theorie.
  • Analyse : gefunden ... C 19,5, H 6,98, N 10,8, P 24,40/o; berechnet nach der Formel C2H8O3NP: C19,2, H6,4, N11,2, P24,90/0.
  • Das Infrarotspektrum des Produkts ist in F i g. 1 (a bis d) aufgezeigt.
  • Das nachstehende Beispiel veranschaulicht die erfindungsgemäße Verwendung der kristallisierten Verbindungen. In dem Beispiel sind die Prozente als Gewichtsprozente zu verstehen.
  • Herstellung eines erfindungsgemäß zu vergütenden Harzes 100 Teile Phenol, 130 Teile einer wässerigen Formalinlösung und 1 Teil Na2CO3 als Katalysator werden zur Reaktion gebracht, wobei man die Temperatur 30 Minuten auf 60°C hält. Dann wird die Temperatur in 10 Minuten auf 80°C gesteigert und diese Temperatur während 50 Minuten gehalten. Dann destilliert man unter Vakuum so lange ab, bis man eine Refraktion von nd = 1500 erhält.
  • Ausbeute: 200 bis 202 Teile Produkt, bezogen auf 100% Phenol.

Claims (1)

  1. Beispiel 52 Teile einer wässerigen 50%igen Lösung von kristallinem Aminoäthylphosphit werden dem oben beschriebenen Produkt hinzugefügt. Der gebildete harzige Komplex in einer Ausbeute von 252 bis 254 Teilen pro 100 Phenol weist folgende Kennzeichen auf: nd -1, 484 Trockenextrakt .......................... 55 bis 56 01o Viskosität bei 25°C .......................... 20 bis 25 cP Freier Formaldehyd .......................... 4 bis 5% Freies Phenol .......................... 11 bis 1301o Patentanspruch : Verwendung von Aminoalkylphosphiten der allgemeinen Formel PNC2H6RR'O3 (R und R' = Wasserstoff oder Alkylrest) in kristalliner Form als Flammschutzmittel für Aldehydkondensationsharze vom Typ der Resol-, Harnstoff-, Melamin- und Polyacetalharze.
DER32548A 1961-04-28 1962-04-26 Flammschutzmittel Pending DE1300294B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR860192A FR1299543A (fr) 1961-04-28 1961-04-28 Nouveaux dérivés de l'acide phosphoreux et matériaux ignifuges en découlant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300294B true DE1300294B (de) 1969-07-31

Family

ID=8754052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER32548A Pending DE1300294B (de) 1961-04-28 1962-04-26 Flammschutzmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3121731A (de)
DE (1) DE1300294B (de)
FR (1) FR1299543A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE303589B (de) * 1962-06-08 1968-09-02 Perstorp Ab
US3377317A (en) * 1964-08-05 1968-04-09 Lowell E. Hoxie Flame resistant compositions and methods of making same, said compositions comprising the reaction product of a phenol-aldehyde resol and a phosphoric acid ester
BE792662A (fr) * 1971-12-13 1973-06-13 Hoechst Ag Composes du phosphore qui sont des ions mixtes
US4021381A (en) * 1973-05-07 1977-05-03 Universal Oil Products Company Integral-skinned polyurethane foam prepared in the presence of a phosphite or phosphine catalyst
US3920733A (en) * 1973-08-06 1975-11-18 Monsanto Co Ureidoalkylphosphonic acids
US4461862A (en) * 1980-06-02 1984-07-24 Ludwig Eigenmann Self extinguishing polymeric compositions, which upon contacting a flame provide a nondropping char-forming incandescent crust, and which do not produce flame neither toxic fumes
US5296520A (en) * 1992-12-09 1994-03-22 Borden, Inc. Latent acid curable compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1213894A (fr) * 1958-10-30 1960-04-05 Bakelite Nouveau complexe organo-phosphoré phénoplaste pour la réalisation de matériaux ignifuges

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL49154C (de) * 1936-08-26 1900-01-01
US2372244A (en) * 1941-09-24 1945-03-27 Standard Oil Co Esters of acids of phosphorus
US2816876A (en) * 1955-05-20 1957-12-17 Monsanto Chemicals Phenol-formaldehyde resins stabilized with triaryl phosphites
US2984680A (en) * 1956-04-30 1961-05-16 Victor Chemical Works Method for preparing diphenyl phosphites
US3036994A (en) * 1958-03-21 1962-05-29 Basf Ag Curable synthetic resin compositions from formaldehyde and phenolic compounds, and aprocess of curing same
US2974159A (en) * 1959-06-10 1961-03-07 Allied Chem Production of primary-2-hydroxy-ethylphosphite
US3053807A (en) * 1959-06-26 1962-09-11 Pennsalt Chemicals Corp Preparation of resins

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1213894A (fr) * 1958-10-30 1960-04-05 Bakelite Nouveau complexe organo-phosphoré phénoplaste pour la réalisation de matériaux ignifuges

Also Published As

Publication number Publication date
US3121731A (en) 1964-02-18
FR1299543A (fr) 1962-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1248667B (de)
DE1251023B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Cyansaureestern
DE1518948B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Alkali löslichen Phosphat-Estern
DE2730371B2 (de) Phosphorhaltige Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende, flammverzögei ""der Harzmassen
DE1300294B (de) Flammschutzmittel
DE2105783C3 (de)
DE1152259B (de) Verfahren zur Herstellung von faden- oder filmbildenden Polyestern der Terephthalsaeure
EP0198130A2 (de) Phenolharz-Bindemittel und seine Herstellung und Verwendung
DE2348957A1 (de) Verfahren zur hydroxylierung aromatischer verbindungen
CH461101A (de) Verfahren zur Herstellung von phenolmodifizierten Aminotriazinharzen
DE1964961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Co polykondensaten
DE1816241A1 (de) Metall- oder metalloidhaltige Phenol-Formaldehydharze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1173071B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin
DE1570415C3 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Borverbindungen
DE2126880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor enthaltenden Alkylguanamindenvaten und deren Verwendung
DE1595470A1 (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Kunstharze
EP0026809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resolharzen und deren Verwendung zur Herstellung von Lackfilmen
DE762425C (de) Verfahren zur Herstellung von eine acylierte Benzylaminogruppe enthaltenden quartaeren Ammoniumverbindungen
DE1075584B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären aliphatischen Estern der phosphorigen Säure
DE4221678A1 (de) Hydroxyalkan-phosphonate von Polyolen
DE1593758A1 (de) Herstellung linearer Polykondensate aus Glykolmonophenylaethern und Formaldehyd
DE1194852B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuren oder deren Salzen mit mindestens zwei Phosphoratomen im Molekuel
DE2431240C3 (de) Bindemittel für Schichtstoffe
DE535046C (de) Verfahren zur Darstellung von Essigsaeureanhydrid aus Eisessig
AT232734B (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Kunstharze