DE130005C - - Google Patents

Info

Publication number
DE130005C
DE130005C DENDAT130005D DE130005DA DE130005C DE 130005 C DE130005 C DE 130005C DE NDAT130005 D DENDAT130005 D DE NDAT130005D DE 130005D A DE130005D A DE 130005DA DE 130005 C DE130005 C DE 130005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
main
speed
stand
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT130005D
Other languages
English (en)
Publication of DE130005C publication Critical patent/DE130005C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/30Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary electric devices influencing the characteristics of the motor or controlling the motor, e.g. with impedances or switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 130005 KLASSE 21 d.
RENE DASSY de LIGNIERES in PARIS.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Juli 1901 ab. Längste Dauer: 29. Januar 1916.
In dem Haupt-Patent ist ein Verfahren beschrieben, welches es ermöglicht, Wechselstrommotoren unter Belastung anzulassen und ihre Geschwindigkeit zu ändern. Dieses Verfahren beruht darauf, dafs der Ständer in gleichem oder entgegengesetztem Sinne wie der Läufer mit veränderlichen Geschwindigkeiten in Umlauf versetzt wird, und es" war dabei vorgesehen, dafs die Vorrichtung zum Anlassen des Ständers, welche in dem Haupt-Patent beispielsweise durch einen Gleichstrommotor dargestellt war, durch jeden anderen Antriebsmotor ersetzt werden konnte.
In dem vorliegenden Zusatz-Patent wird ein anderes Hülfsmittel, um den Ständer in Umlauf zu versetzen, beschrieben, durch welches man zu demselben Ziele gelangt wie bei dem Haupt-Patent.
Bei der neuen Einrichtung ist der Motor aus zwei Motoren zusammengesetzt, von welchen der eine »Hauptmotor« (auf welchem die Belastung ruht) und der andere »Hülfsmotor« (welcher nur für den Augenblick des Anlassens dient) genannt werden kann. Der Läufer d des Hauptmotors bleibt derselbe wie der des Haupt-Patentes, und kann von beliebiger Art mit mehrphasigen Wicklungen sein. Der Hauptständer c kann sich um die Welle h drehen und ist mechanisch (aber nicht magnetisch) mit dem Läufer b des Hülfsmotors, und zwar z. B. durch Arme g verbunden. Ständer c und Läufer b zusammen sind in dem hier gewählten Falle im Innern des feststehenden Ständers a des Hülfsmotors angebracht.
Zum Anlassen wird zuerst der Strom in den Hülfsständer α geschickt und unter Benutzung eines beliebigen der bekannten Verfahren der Hülfsläufer b leer gelassen. Infolge der festen Kupplung dieses letzteren mit dem Hauptständer c wird aber dieser gleichfalls in Umlauf versetzt und die Geschwindigkeit der sich zusammen drehenden Theile wird fortschreitend die Geschwindigkeit des Synchronismus erreichen. Alsdann wird der Strom durch die. Contactringe e und f (bei Verwendung von einphasigem Wechselstrom) in die Stromkreise des Hauptständers c geschickt, und darauf fortschreitend, durch ein beliebiges Verfahren, die Umlaufsgeschwindigkeit der sich zusammen drehenden Theile, des Hülfsläufers b und des Hauptständers c, vermindert. Nach Mafsgabe dieser Verminderung wird dann der Hauptläufer d selbst unter Belastung anlaufen und seine Geschwindigkeit wird fortschreitend die Geschwindigkeit des Synchronismus erreichen. Sie wird erreicht sein, wenn die sich zusammen drehenden Theile b und c still stehen.
Es ist also dadurch ein Mittel gegeben, den Hauptläufer d unter Belastung anzulassen, selbst wenn nur einphasige Wechselströme benutzt werden.
Auch kann die absolute Geschwindigkeit des Hauptläufers d aus den im Haupt-Patent angegebenen Gründen dadurch geändert werden,
dafs die Theile b und c zusammen in. dem einen oder anderen Sinne in Umlauf versetzt werden. Würde in diesem Augenblicke die feste Verbindung zwischen diesen beiden Theilen aufgehoben, so würde es offenbar genügen, wenn man nur den Theil c sich drehen liefse, während der andere, der Hülfsläufer b, stehen bleiben könnte.
Ferner kann man in der Weise verfahren, dafs der Hauptmotor mit annähernd zweiphasigen Strömen arbeitet, indem man den Zwischentheil b c sich drehen läfst und den Hülfsständer α in vier gleiche Theile theilt, welche je mit den vier gleichen Theilen des Standers c durch Vermittlung von geeigneten Contactringen verbunden sind. Das Anlaufen des Hauptläufers kann dann erfolgen, ohne dafs sein Ständer mif Bezug auf ihn die Geschwindigkeit des Synchronismus erreicht hat. Hierzu werden dann veränderliche Widerstände in den Stromkreisen des Hauptläufers oder andere gleichwerthige Mittel verwendet. Die beiden Motoren können verschiedene Polzahlen besitzen; in diesem Falle wäre die Regelung der Geschwindigkeit durch die Einführung von.Widerständen in die Hauptläuferstromkreise das genaueste Verfahren. Man kann den Hauptmotor auch mit annähernd mehrphasigen Strömen arbeiten lassen.
Aufserdem können die beiderseitigen Anordnungen der inducirten und inducirenden Theile der beiden Motoren umgewechselt und schliefslich die beiden Motoren mit Bezug auf einander in jeder möglichen Art und Weise angeordnet, werden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Ausführung des Anlafs- und Reglungsverfahrens für ein- oder mehrphasige Wechselstrommotoren nach Patent 128266, dadurch gekennzeichnet, dafs der bewegliche Ständer des zu regelnden Motors durch einen Wechselstrominduktionsmotor nach einem beliebigen Verfahren leer angelassen und bei erreichter synchroner Geschwindigkeit in den Stromkreis eingeschaltet wird, worauf von da ab seine Umdrehungsgeschwindigkeit durch Reglung seines Antriebsmotors allmählich vermindert wird.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs symmetrisch gelegene Punkte der Ständerwicklungen des zu regelnden und des Antriebsmotors vermittelst Schleifringen leitend verbunden sind, zum Zwecke, dadurch die Einleitung annähernd mehrphasiger Ströme in den zu regelnden Motor zu ermöglichen und letzteren zum Anlauf zu bringen, bevor sein Ständer die synchrone Umlaufszahl erreicht hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT130005D Active DE130005C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE130005C true DE130005C (de)

Family

ID=398425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT130005D Active DE130005C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE130005C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845331A (en) * 1987-12-24 1989-07-04 Westinghouse Electric Corp. Pressurized weld chamber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845331A (en) * 1987-12-24 1989-07-04 Westinghouse Electric Corp. Pressurized weld chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE130005C (de)
DE306402C (de)
DE407846C (de) Verfahren zum Anlassen eines Drehstromasynchronmotors
DE595469C (de) Induktionsmotor fuer Ein- oder Mehrphasenstrom mit zwei Nutensystemen, die in verschiedenen Abstaenden vom Laeuferumfang angeordnet sind
DE922062C (de) Einphasen-Repulsionsmotor mit Kaefighilfswicklung
DE99143C (de)
DE174104C (de)
DE196889C (de)
DE129341C (de)
DE317983C (de)
DE931542C (de) Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen
DE2537236C2 (de) Anordnung mit einem läufergespeisten Drehstromnebenschlußmotor
DE727334C (de) Selbstanlaufender, polumschaltbarer Synchronmotor
DE290194C (de)
DE629143C (de) Schiffspropellerantrieb, bestehend aus Synchrongenerator und Synchronmotor
DE718574C (de) Steuereinrichtung fuer eine Gleichlaufanordnung
DE260319C (de)
AT92002B (de) Einrichtung zum Anlassen von Induktionsmaschinen.
DE491108C (de) Einrichtung zum Betriebe von Mehrphasenmotoren, die unter Vermittlung eines Phasen- und Frequenzumformers, dessen Drehzahl durch eine Bremseinrichtung geregelt wird, aus einem Einphasennetz gespeist werden
DE350440C (de) Anlassverfahren fuer Induktionsmaschinen mit Einrichtung fuer synchronen Lauf
DE387076C (de) Mehrphasenmotor mit Kurzschlussrotor
DE404917C (de) Verfahren zur Verminderung des Grundschlupfes bei Anlassern mit Widerstaenden im sekundaeren Teil
DE270719C (de)
DE617844C (de) Anlassanordnung zum Anlaufen einer leer laufenden Asynchronmaschine
DE186375C (de)