DE1299889B - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxydpolyaddukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxydpolyaddukten

Info

Publication number
DE1299889B
DE1299889B DE1962C0027087 DEC0027087A DE1299889B DE 1299889 B DE1299889 B DE 1299889B DE 1962C0027087 DE1962C0027087 DE 1962C0027087 DE C0027087 A DEC0027087 A DE C0027087A DE 1299889 B DE1299889 B DE 1299889B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyadduct
parts
epoxy
tar
former
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962C0027087
Other languages
English (en)
Inventor
Hayes Barrie James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1299889B publication Critical patent/DE1299889B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5093Complexes of amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • C08G59/58Amines together with other curing agents with polycarboxylic acids or with anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

hin liefern viele Amine zusammen mit den Epoxydverbindungen Mischungen von unerwünscht hoher Viskosität und neigen dazu, Epoxydverbindungen zu spröden Produkten umzusetzen.
Die Verwendung eines hochsiedenden phenolischen Kohlenteerextraktes, als »phenolisches Pech« bezeichnet, in Epoxydmassen ist in der USA.-Patentschrift 2 528 417 beschrieben worden, wo das
jedoch den Nachteil auf, unter beachtlicher Hitze- io durch die Verwendung einer bestimmten Teersäureentwicklung zu reagieren und liefern oft wegen der fraktion werden bessere Polyadduktbildner von Blasenbildung unvollständig ausreagierte Produkte. niedriger Viskosität erhalten, die einfach gehandhabt Viele aliphatische Amine sind weiterhin hygrosko- und leicht mit Epoxydverbindungen gemischt werden pisch, und ihre Handhabung kann Dermatitis her- können, ohne den Nachteil der Entwicklung von vorrufen. Aromatische Amine reagieren weniger 15 überflüssig hohen Temperaturen während der Umleicht, und viele sind bei Raumtemperatur keine Setzung.
wirksamen Polyadduktbildner. Die allgemein ver- Die im erfindungsgemäßen Verfahren für die
wendeten Amine, wie m-Phenylendiamin und 4,4'-Di- Herstellung der Polyadduktbildner verwendeten Teere aminodiphenylmethan, sind Festkörper und müssen werden durch alkalische Extraktion von Teer und geschmolzen werden, bevor sie in der Epoxydver- 20 anschließender fraktionierter Destillation der Exbindung entsprechend gelöst werden können. Weiter- trakte im Siedebereich von 220 bis 3900C bei atmosphärischer Dichte erhalten. So wird roher Kohlenteer, Erdölteer oder bei der Kohlenhydrierung hergestellter Teer mit wäßrigem Alkali geschüttelt, der 25 alkalische Extrakt mit einer sauren Substanz behandelt, wie Schwefelsäure oder Kohlendioxyd, wodurch sich eine komplexe Mischung von phenolischen Stoffen abtrennt, und die rohe Mischung fraktioniert destilliert. Die bei dieser Herstellung der PoIy- »phenolische Pech«, das ein halbfestes oder festes 30 adduktbildner verwendeten Teersäuren bestehen aus Material mit einem Gehalt an oberhalb 250"C der Fraktion oder den Fraktionen, die zwischen siedenden Fraktionen zusammen mit den Destil- 220 und 3900C bei atmosphärischem Druck sieden, lationsbodenprodukten oder einem Rückstand dar- Diese Teersäurefraktionen sind Flüssigkeiten von stellt, als Reaktionsteilnehmer bei der Umsetzung niedriger bis mittlerer Viskosität und bestehen im von Epoxydverbindungen mit Aminen verwendet 35 wesentlichen aus einer Mischung von alkylsubstituworden ist. ierten Phenolen. Sie enthalten jedoch keine wesent-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur liehe Menge von nicht substituiertem Phenol oder Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Kresol.
Polyaddukten durch Umsetzen von Epoxydverbin- Für die Herstellung der im erfindungsgemäßen
düngen mit mehr als einer Epoxygruppe im Mole- 4° Verfahren verwendeten Polyadduktbildner geeignete kül mit Umsetzungsprodukten aus mehrbasischen mehrbasische Amine sind die aliphatischen, cyclo-Aminen und sauer reagierenden organischen Ver- aliphatischen, aromatischen, araliphatischen und bindungen als Polyadduktbildner, das dadurch ge- heterocyclischen mehrbasischen Amine. Beispiele kennzeichnet ist, daß man als Polyadduktbildner solcher geeigneter Amine sind Diäthylentriamin, salzartige Komplexe verwendet, die durch Umsetzen 45 Triäthylentetramin, N-Hydroxypropyltriäthylentetravon mehrbasischen Aminen mit der durch alkalische min, Bis-(4-aminocyclohexyl)-methan, m-Phenylen-Extraktion von Teer und anschließender fraktionierter diamin, 4,4' - Diaminodiphenylmethan, m - Xylylen-Destillation der Extrakte erhaltenen, alkylphenol- diamin, N-Aminoäthylpiperazin, aminfunktionelle haltigen Teerfraktion vom Siedebereich 220 bis mehrbasische Amine aus aliphatischen Diaminen 390 C bei atmosphärischem Druck erhalten worden 5° und dimerisierten Fettsäuren, Addukte aus Aminen sind. und Monoepoxydverbindungen.
Die Reaktion zwischen den mehrbasischen Aminen Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten
und der Teerfraktion ist exotherm, und die Produkte Polyadduktbildner brauchen nicht durch Vereinigung werden als nicht hygroskopische Flüssigkeiten von der Teerfraktion und der mehrbasischen Amine in niedriger Viskosität erhalten. Soweit ermittelt worden 55 stöchiometrischen Anteilen gebildet werden, d. h. ist, besitzen sie keine Tendenz, Dermatitis hervor- in einem Verhältnis von einer Aminogruppe pro zurufen. Diese Produkte scheinen einen ziemlich phenolische Hydroxylgruppe. Das Verhältnis der komplexen chemischen Charakter zu besitzen. zwei Bestandteile kann im Gegenteil in weiten
Die durch Wechselwirkung der Teersäuren und Grenzen schwanken mit dem Vorteil, daß so die aromatischen mehrbasischen Amine gebildeten 6o Viskosität und die Reaktionsfähigkeit des PoIy-Polyadduktbildner sind sehr reaktionsfähig und adduktbildners und die Flexibilität und Rückprall
leicht verträglich mit vielen Epoxydverbindungen. Die VDiI aliphatischen mehrbasischen Aminen abgeleiteten Polyadduktbildner können, da sie Epoxydverbindungen exotherm zur Umsetzung bringen, i der Praxis leicht gesteuert werden; die aus-
reagierten Formkörper zeigen, anders als mit dem nicht modifizierten Amin erhaltene, größere Z:ihiu-
elastizität der vollständig umgesetzten Formkörper
zu einem beachtlichen Ausmaß gesteuert werden
können. Durch geeignete Einstellung des Verhältnisses von mehrbasischen Amin und Teerfraktion
kann das Missverhältnis von Polyadduktbildner
und Epoxydverbindungen auf einen einfachen Wert
wie 1 : 1 oder 2 : 2 nach Gewicht oder Volumen
I 299 889
eingestellt werden, was die Verwendung und Handhabung der Epoxyd-Polyadduktbildner-Mischung sehr vereinfacht.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren umsetzbaren Epoxydverbindungen sind bekannte organische Verbindungen mit durchschnittlich mehr als einer 1,2-Epoxygruppe
,Os
— C-
C —
pro Molekül, die normalerweise mit Aminen vollständig umgesetzt werden können. Beispiele für die Epoxydverbindungen sind unter anderem epoxydierte ungesättigte Verbindungen, wie epoxydierte Polybutadiene und epoxydierte Butadieri-Styrol-Mischpolymere. Als weitere Beispiele können basische Epoxygruppe im Molekül verwendet werden, wie die man durch Umsetzen eines primären oder sekundären aliphatischen oder aromatischen Diamins, wie Anilin oder 4,4'-Bis-(methylamin)-diphenylmethan, mit Epichlorhydrin und anschließende alkalische Behandlungen erhält.
Es können auch Glycidylester mit mehr als einer Epoxydgruppe im Molekül verwendet werden, wie diejenigen, die man durch Umsetzen einer Di- oder Polycarbonsäure mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart eines Alkalis erhält. Solche Polyester können von aliphatischen Dicarbonsäuren abgeleitet werden, wie Oxal-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Suberin-, Azelain-, Sebacinsäure, und speziellen aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthal-, Isophthal-, Terephthalsäure, 2,6-Naphthylendicarbonsäure, Äthylenglykol-bis-ip-carboxyphenyl)-äther.
Beispiele sind Diglycidyladipat und Diglycidyl- phthalat und auch Diglycidylester, die der Durchschnittsformel
CH,-CH-CH,-(OOC—X—COO—CH2-CHOH-CH2)Z—OOC—X—COO CH,-CH—CH,
V0/ " ' ο' '
entsprechen, wobei X einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, z. B. eine Phenylgruppe, und Z eine kleine ganze Zahl oder eine kleine gebrochene Zahl darstellt.
Es können auch Glycidyläther mit mehr als einer Epoxygruppe im Molekül verwendet werden, wie man sie durch Umsetzen eines zwei- oder mehrwertigen Alkohols oder eines Diphenols oder PoIyphenols mit Epichlorhydrin oder verwandten Substanzen, z. B. Glyzerindichlorhydrin, unter alkalischen Bedingungen oder sonst in Gegenwart eines sauren Katalysators mit anschließender alkalischer Behandlung erhält. Diese Verbindungen können von Glykolen, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Tri- äthylenglykol, Propylenglykol, 1,2-Propylenglykol.
1,3-Butylenglykol, 1,4-Pentan- 1,5-diol, Hexan-1,6-diol, Hexan-2,4,6-triol, Glyzerin oder N-A ryläthanolamin, wie N-Phenyldiäthanolamin, und insbesondere Diphenolen oder Polyphenolen, wie Resorzin, Pyrocatechol, Hydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphthalin, 1,5-Dihydroxynaphthalin, Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(4-hydroxy- phenyl)-sulfon und besonders 2,2-Bis-(4-hydroxy- phenyl)-propan abgeleitet werden. Andere sind Äthylenglykoldiglycidyläther und Resorzindiglycidyläther und auch Diglycidyläther der Durchschnittsformel
CH2 — CH — CH2 —f- O — X — O — CH2 — CHOH — CH2);, — O —X — O — CH2 — CH — CH2
wobei X einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest 50 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan mit einem
und Z eine kleine ganze oder eine kleine gebrochene Epoxygehalt von ungefähr 3,8 bis 5,88 Epoxy-
Zahl darstellt. äquivalente pro Kilogramm. Solche Epoxydver-
Besonders geeignete Epoxydverbindungen, die bei bindungen entsprechen beispielsweise der Formel
Raumtemperatur flüssig sind, sind z. B. solche aus
CFI — CH CH2
\
O
- ο —
CH3
— O
CfL—CHOH-CH,
tu,
ClL UI CH:
C)
wobei Z eine kleine ganze oder kleine gebrochene Zahl, beispielsweise zwischen 0 und 2. darstellt.
Herstellung des Polyadduktbildners.
für die im Rahmen dieser Erfindung kein Schutz
begehrt wird
I. Es wird ein Polyadduktbildner hergestellt, indem man 25 Teile 4,4'-Diaminodiphenylmethan auf 1IO C erhitzt und unter Rühren 75 Teile einer Fraktion von Teersäuren, die zwischen 230 und 250 C siedet, mit einer Viskosität von 0,47 P bei 21"C und einem phenolischen Hydroxylgehalt von 6,6 Äquivalente pro Kilogramm zugibt. Die erhaltene Lösung, Polyadduktbildner 1, ist eine stabile Flüssigkeil mit einer Viskosität von 6 P bei 21 C.
II. 11 Teile Triäthylentetramin werden zu 34 Teilen der Fraktion von Teersäuren wie in I genannt zugegeben. Die Reaktion ist exotherm; in 400 g der Mischung steigt die Temperatur von 21 auf 58 C. Das erhaltene Produkt, Polyadduktbildner 2, ist eine bernsteinerne Flüssigkeit mit einer Viskosität von 21 P bei 21 C.
25 Teile eines hydroxyalkylierlen mehrbasischen Amins, durch Umsatz von 74 Teilen Triäthylentetramin mit 26 Teilen Propylenoxyd erhalten, werden zu 75 Teilen der Fraktion von Teersäuren wie in 1 genannt zugegeben. Es setzt eine exotherme Reaktion ein, die die Temperatur von 400 g der Mischung von 21 auf 50 C erhöht. Das erhaltene Produkt, Polyadduktbildner 3, ist eine bernsteinfarbige Flüssigkeit mit einer Viskosität von 46 P bei 21 C.
Beispiel 1
100 Teile Polyadduktbildner 1 werden bei Raumtemperatur mit 100 Teilen eines Glycidyiäthers aus 4.4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan und Epichlorhydrin mit einer Viskosität von 263 P bei 21 C und einem Epoxygehalt von 5,15 Äquivalente pro Kilogramm (= Epoxydverbindung A) gemischt. Diese Mischung wird in einem Film von 0.09 cm Dicke nach 250 Minuten bei 21 C unschmelzbar. Wird die Mischung zu einem Blatt von 0,32 cm Dicke vergossen, so setzt sie sich zu einem harten, rückprallelastischen Produkt innerhalb 24 Stunden bei Raumtemperatur um. Ein Teststück dieses Materials. 3.8 χ 3,8 χ 0,32 cm groß, wird in destilliertes Wasser 7 Tage bei 25 C eingetaucht. Während dieser Zeit nimmt das Teststück nur 0,7°o an Gewicht zu.
Zu Vergleichszwecken wird eine Mischung von 100 Teilen Epoxydverbindung A und 27 Teilen 4,4'-Diaminodiphenyimethan durch Auflösen des festen Polyadduktbildners in dem PoSyepoxyd bei 100 C hergestellt. Dieses System bleibt, wenn es zu einem Film von 0.09 cm Dicke gegossen und bei Raumtemperatur gehalten wird. 6 Monate schmelzbar. Ein 1 Stunde bei 100 C und ? Stunden bei 180°C umgesetzter Gießling zeigt einen Gewichtsanstieg von 0.6% nach 7tägigem Eintauchen in Wasser bei 25 C.
Beispiel 2
45 Teile Polyadduktbildner 2 werden bei Raumtemperatur mit 100 Teilen der Epoxydverbindung A von Beispiel 1 gemischt. Die Mischung wird in einem Film von 0,09 cm Dicke nach 2 Stunden bei 21 C unschmelzbar. Die Gewichtszunahme eines Gießlings (3,8 χ 3,8 χ 0.32 cm), der 7 Tage bei Raumtemperatur umgesetzt worden ist, beträgt ίο 0,42ü/o nach 7tägigem Eintauchen in Wasser bei 25 C.
Zu Vergleichszwecken werden 11 Teile Triäthylentetramin mit 100 Teilen Epoxydverbindung A vermischt. Ein Film von 0,09 cm Dicke benötigt mehr als 8 Stunden bei 21 C zum Unschmelzbarwerden.
Beispiel 3
KX) Teile Polyadduktbildner 3 werden mit 100 Teilen Epoxydverbindung A von Beispiel 1 gemischt. Diese Mischung wird in einem Film von 0,09 cm Dicke nach 145 Minuten bei 21CC unschmelzbar.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wird die Chemikalienbeständigkeit einer Fußbodenbelagmasse auf Epoxydbasis, enthaltend einen im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Polyadduktbildner, mit einer allgemein verwendeten Fußbodenbelagmasse verglichen, bei der der Polyadduktbildner ein Polyamid ist.
Die Fußbodenbelagmasse wird hergestellt durch Mischen von 750 Teilen trockenem Sand und KX) Teilen einer Epoxydverbindung wie im Beispiel 1 beschrieben. Zu Vergleichszwecken wird eine übliche Fußbodenbelagmasse hergestellt durch Mischen von 750 Teilen trockenem Sand mit 100 Teilen der folgenden Polyepoxymasse:
Teile
Epoxydverbindung wie im Beispiel i beschrieben 83
Butylglycidyläther (zur Erniedrigung der Viskosität wird ein reaktionsfähiges
Verdünnungsmittel zugesetzt) 17
Polyamid 45
Tris-(dimethylaminomethyl)-phenoi ... 5
Die Massen werden auf ein Polyäthyienierephihalatblatt aufgebracht, das von einer flachen, harten Basis gestützt wird; die Massen werden durch Stampfen zu flachen Schichten von 1 qm Fläche und 0,64 cm Dicke verfestigt. Die so erhaltenen Schichten werden "* Tage bei 20 C in einer Atmosphäre von 50°,o relativer Feuchtigkeit zur Reaktion gebracht, um die in der Praxis am meisten vorkommenden Bedingungen nachzuahmen.
Die Chemikalienbeständigkeit wurde bestimmt durch Ausschneiden von Streifen der Größe 7.5 χ 2,5 cm. Eintauchen in die nicht gerührte Flüssigkeit bei 20 C und Messen der Gewichtszunahme nach einem Tag. 7 Tagen und 14 Tagen. Die
<« Ergebnisse sind unten tabellarisch.zusammengestellt.
Testflüssigkeit
Wasser
Eintauchzeit Tage
14 Gewichtszunahme, ausgedrückt als Prozentgehalt des ursprünglichen Gewichts
erfindungsgemäßer Formkörper
! 0,28
0.70
! 0.88
üblicher Formkörper
0,68 0.74 1,01
Fo it set /Ulm
TcsllHl'-sipkcjl
70"η Schwefelsäure
2.5"/() Essigsäure
Mellnlätln !keton
Leichtbenzin
I:inlaudi7cil
Tage
14
14
7
14
14
Gewichtszunahme, ausgedrückt als Piwentgehalt des
ursprünglichen Gewichts
üblicher Formkörper
erfindungsgemäßer Formkörper 3,22
3,04
2,99
0.50
0,55
1,17
Probe verwittert
Probe verwittert
Probe verwittert
0,48
0,73
. 1.39
7,80
Probe verwittert
Probe verwittert
0,81
1.50
2,89
1.28
3,0
4,49
0,82
1.37
2,84
B e i s ρ i e 1 5
Herstellung de-> in diesem Beispiel verwendeten
Polyadduktbildners
30 Teile 4.4 -Diaminodiculohexvlmclhan weiden /u 20 Teilen der Fraktion von Tcersäuien wie in I genannt zugegeben. Die Reaktion ist exotherm: die Temperatur in einer 400-g-Mischung steigt von 21 auf 45 C. Man erhält ein Produkt mit einer Viskosität von 20P bei 21 C.
50 Teile dieses Polyadduktbildners werden mit KK) Teilen Epoxydverbindung A von Beispiel 1 ge mischt. Die Mischung wird in einem Film von 0.09 cm Dicke nach 195 Minuten bei 21 C unschmelzbar.
Beispiel (>
Herstellung des in diesem Beispiel \erwendelen
Polvadduklbildners
2s
30 Teile N - Aminoällnlpipera/in werden /u 20 Ί eilen tier in I verwendeten fraktion der Teersäuren gegeben. Die Reaktion ist exotherm: die Temperatur in einer 400-g-Mischung steigt von 21 auf 5(i C. man erhält ein Produkt \on einer Viskosität \on 0.6 P bei 21 C.
50 Teile dieses Polyadduktbildners werden mit KK)'feilen Epoxydvei bindung A von Beispiel 1 gemischt. Diese Mischung ist sehr reaktionsfähig und äußerst exotherm und wird innerhalb 5 Minuten in den Endzustand übergeführt, bevor die Unschmelzbarkeiten des dünnen Filmes gemessen werden
können. ... . . _
Beispiel 7
75 Teile des Polyadduktbildners nach I werden mit 100 Teilen des Diglycidyläthers von 1,4-Butandiol gemischt. Diese Mischung wird nach 15:l/i Stunden bei 21 C in einem Film von 0,09 cm Dicke unschmelzbar.
Beispiel 8
60 Teile des Polyadduktbildners nach I werden mit KX) Teilen des Diglycidyläthers von N-Phcnyldiäthanolamin gemischt. Die Mischung wird nach Ur111 Stunden bei 21 C in einem Film von 0.09 cm Dicke unschmelzbar.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Polyaddukten duich Umsetzen von Epoxydverbindungen mit mehr als einer Epoxygruppe im Molekül mit Umset/imgspiodukten aus mehrbasischen Aminen und sauer reagierenden organischen Verbindungen als PoIyadduktbildner. dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyadduktbildner salzartige Komplexe verwendet, die durch Umsetzen von mehrbasischen Aminen mit der durch alkalische Extraktion von Teer und anschließender fraktionierter Destillation der Extrakte erhaltenen, alkylphenolhaltigen Teerfraktion vom Siedebereich 220 bis 390 C bei atmosphärischem Druck erhalten worden sind.
    . π
DE1962C0027087 1961-05-26 1962-05-25 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxydpolyaddukten Pending DE1299889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1918861A GB1008162A (en) 1961-05-26 1961-05-26 Curing of epoxy resins and curing agents therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299889B true DE1299889B (de) 1969-07-24

Family

ID=10125212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962C0027087 Pending DE1299889B (de) 1961-05-26 1962-05-25 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxydpolyaddukten

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH443674A (de)
DE (1) DE1299889B (de)
GB (1) GB1008162A (de)
NL (2) NL278917A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702517A (en) * 1970-12-03 1972-11-14 Robert I Martin Plastic door frame

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL278917A (de)
NL134188C (de)
GB1008162A (en) 1965-10-27
CH443674A (de) 1967-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229544B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen als Umsetzungskomponente fuer Epoxydverbindungen geeigneten Addukten
DE1800675B2 (de) Neue Phosphitestermasse
DE1130174B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaetherharzen
DE1041689B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Glycidylpolyaethern
DE1109367B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Polyepoxyden
DE2025343C2 (de) Gemische aus Aminomethylphenolen und deren Ausgangsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
EP0103266B1 (de) Härtungsmittel für Epoxidharze und Verfahren zum Härten von Epoxidharzen
DE69711474T2 (de) Reaktive Beschleuniger für Amin-gehärtete Epoxidharze
DE69608087T2 (de) Methylamin-Additionsprodukte für Härtung von Epoxydharzen
EP0042617B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE1060138B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten gehaerteten Epoxyharzen
DE2025159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE2347233A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxynovolakharzen
DE1299889B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxydpolyaddukten
EP0068263B1 (de) Verwendung von Mannich-Basen zur Herstellung von Formkörpern, neue Mannich-Basen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1242869B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
DE1770832B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyepoxid enthaltenden mischungen
DE2951603C2 (de)
DE1570373A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Hydroxylgruppen-Gehaltes von Epoxydharzen
DE1493519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen
DE1040235B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Polyepoxyverbindungen durch Phenol-aldehydkondensationsprodukte
DE2347237C2 (de) Flüssige Härter für flüssige Epoxyharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Härten von flüssigen Epoxyharzen
CH499572A (de) Härtbare Zusammensetzung
DE1570408A1 (de) Epoxydharz-Pressmassen
AT220370B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen