DE1296969B - Einrichtung zum Verstellen des Schlitzmesserwinkels - Google Patents

Einrichtung zum Verstellen des Schlitzmesserwinkels

Info

Publication number
DE1296969B
DE1296969B DEH61050A DEH0061050A DE1296969B DE 1296969 B DE1296969 B DE 1296969B DE H61050 A DEH61050 A DE H61050A DE H0061050 A DEH0061050 A DE H0061050A DE 1296969 B DE1296969 B DE 1296969B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slitting knife
hub
shaft
brake
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH61050A
Other languages
English (en)
Inventor
Sullivan John Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henry Simon Ltd
Original Assignee
Henry Simon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Simon Ltd filed Critical Henry Simon Ltd
Publication of DE1296969B publication Critical patent/DE1296969B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2642Means for adjusting the position of the cutting member for slotting cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4798Segmented disc slitting or slotting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7793Means to rotate or oscillate tool
    • Y10T83/7797Including means to rotate both elements of tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • Y10T83/853Indicates tool position
    • Y10T83/855Relative to another element
    • Y10T83/861To cooperating tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung kranz bezüglich seines Halterungsteiles um einen vorzum Verstellen des Schlitzmesserwinkels an einer bestimmten Betrag verdreht wird und somit der UmVorrichtung zum Einbringen von Schlitzen in FaIt- fangsabstand zwischen zwei einander zugeordneten schachtelzuschnitte, mit mindestens zwei auf einer Messern veränderbar ist. Gemäß der obenerwähnten Schlitzmesserwelle vorgesehenen Schlitzscheiben, be- 5 bekannten Vorrichtung ist auch eine Lehre zum techsiehend aus einer drehfesten Nabe und einem an ihr nischen Handeln dahingehend gegeben, daß die Verdrehfest angeordneten Schlitzmesser sowie aus einem stellwelle mit gleichen Ritzeln versehen ist und ihre auf der Nabe drehbaren verzahnten Ringflansch mit diesen zugeordneten Zahnkränze und damit die auf einem verstellbaren Schlitzmesser, und mit einem auf einer gemeinsamen Welle angebrachten Messereineiner durch die Naben der Schlitzmesserscheiben ver- io heiten gleichzeitig antreibbar sind, laufenden Verstellwelle angeordneten, in den verzahn- Schließlich ist es in diesem Zusammenhang noch ten Ringflansch eingreifenden Ritzel. bekannt, die Verstellwelle so auszubilden, daß sie
Für das Herstellen von Faltschachtelzuschnitten durch die Naben der Schlitzmesserscheiben hindurchsind bereits Vorrichtungen bekannt, die mittels sich geführt werden kann, bzw. durch diese verläuft, drehender Messeranordnungen in Kartonrohlinge an 15 Ein wesentlicher Nachteil der bisher bekannten den entsprechenden Kanten die für die nachfolgende Einrichtungen dieser Art besteht darin, daß der AnFaltung notwendigen Schlitzungen einbringen. So ist trieb der bekannten Verstellwelle das Vorhandensein beispielsweise eine Schlitzvorrichtung mit einer dreh- eines Getriebes unumgänglich macht. Auch ist es von baren Welle bekannt (brit. Patentschrift 959 107), bei Nachteil, daß die Verzahnungen der bekannten Ritder eine Mehrzahl von Klingen- bzw. Schneidblatt- so zel und Zahnräder leicht beschädigbar sind, da dieköpfen auf dieser Welle angeordnet ist, wobei jeder selben, durch ihre Anordnung bedingt, mechanischen dieser Köpfe eine mit der Welle drehbare Nabe be- schädlichen Einflüssen ausgesetzt sind, sitzt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist jeweils ein Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ge-Schneidblatt an der Nabe derart befestigt, daß eine nannten Fehler und Nachteile zu beseitigen und eine relative Drehbewegung ausgeschlossen wird, und ein 25 Einrichtung zum Verstellen des Schlitzmesserwinkels anderes zugehöriges Schneidblatt ist entlang des Um- an einer Vorrichtung zum Einbringen von Schlitzen fangs verstellbar auf der Nabe angebracht, so daß in Faltschachtelzuschnitte zu schaffen, die wesentlich der Abstand zweier zusammengehörender Schneid- einfacher in ihrem Aufbau und dadurch vergleichsblätter voneinander wählbar ist. Es sind darüber hin- weise kostensparender als bekannte derartige Voraus Vorrichtungen vorgesehen, durch welche die ver- 30 richtungen ist.
stellbaren Schneidblätter während der Rotation der Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird Welle gleichzeitig verstellbar eingestellt werden kön- für eine Einrichtung mit mindestens zwei auf einer nen, so daß dadurch die Änderung des Umfangs- Schlitzmesserwelle vorgesehenen Schlitzscheiben, die abstandes zwischen allen feststehenden Schneidblät- aus einer feststehenden Nabe und einem an ihr drehtern um den jeweils zugehörigen, verstellbar angeord- 35 fest angeordneten Schlitzmesser sowie aus einem auf neten Schneidblättern möglich ist. der Nabe drehbaren verzahnten Ringflansch mit Durch die Verstellung zweier zugehöriger, sich auf einem verstellbaren Schlitzmesser besteht, und die der Welle befindender Schneidblätter ist ein unter- mit einem auf einer durch die Naben der Schlitzschiedlicher Abstand zwischen der zu schneidenden messerscheiben verlaufenden Verstellwelle angeord-Vorderkante und der zugehörigen Hinterkante eines 40 neten in den verzahnten Ringflansch eingreifenden zu faltenden Kartons einstellbar. Der unterschiedliche Ritzel versehen ist, dadurch erreicht, daß die auf Schachtelquerschnitt bedingt darüber hinaus die axi- wenigstens einer der Naben drehbar angeordneten ale Verschiebbarkeit der Schneidblatthalterungen auf Ringflansche als Bremsscheiben ausgebildet sind, woden zugehörigen Antriebswellen. In diesem Zusam- bei ein von dem feststehenden Aufbau gehaltener menhang ist es auch bekannt, Vorrichtungen vorzu- 45 Bremsschuh während der Verstellung der Schlitzmessehen, mittels derer die Halterungen für die mitein- ser mit der Bremsscheibe im Eingriff steht, ander in Eingriff kommenden Teile von Schneidblatt- Es ist auch für die Erfindung von Bedeutung, daß paaren mittels Fernsteuerung in axialer Richtung die Verstellgrenzen der einander anliegenden Schlitzgleichzeitig in die Vorwählstellung zu führen sind. messer mit einer geeigneten Kontrollvorrichtung an-
Bei der bereits erwähnten bekannten Vorrichtung 50 zeigbar sind.
sind die die Einstellung des Messerabstandes ermög- Dadurch, daß die Ringflansche in Form von Bremslichenden Haltemittel derart ausgebildet, daß eine an scheiben ausgebildet sind, und diese nur während des einem Ring vorgesehene Verzahnung mit einem Rit- Verstellvorganges der Schlitzmesser mit dem zugehözel im Eingriff steht, welches seinerseits auf einer rigen Bremsschuh im festem Eingriff stehen, kann der Ritzelwelle angebracht ist, die innerhalb des Haupt- 55 Einstell- bzw. Verstellvorgang während des Betriebes gestelle der Maschine gelagert ist und die bei Normal- der Einrichtung sehr zeitsparend und ohne großen betrieb der Vorrichtung in positivem Drehsinn an- Aufwand durchgeführt werden. Damit wird gleichgetrieben wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, zeitig die Wartung der Gesamteinrichtung einfacher daß sich der Ring bzw. der Zahnkranz in gleicher und preisgünstiger gestaltet. Bei normalem Betrieb Richtung und mit der gleichen Umdrehungszahl wie 60 läuft die Verstellwelle um die Achse der Hauptwelle das Teil dreht, auf welchem er angeordnet ist. Damit um, ohne daß sich dieselbe dabei in ihren Lagern tritt zwischen dem Zahnkranz und dem ihm zugeord- dreht. Die Bremsscheibe greift erfindungsgemäß in neten Halterangsteil keine Relativdrehbewegung auf, den Bremsschuh ein, um zu gewährleisten, daß der was andererseits bedingt, daß keine Veränderung des der Bremsscheibe zugeordnete Ringflansch mit der Umfangsabstandes zwischen jeweils zugeordneten 65 Nabe, auf welcher der Ringflansch drehbar angeord-Messern auftritt. net ist, dann umläuft, wenn die Hauptwelle und die
Darüber hinaus ist es bekannt, die Verstellwelle ihr zugeordneten Naben gedreht werden,
und das Ritzel derart zu verdrehen, daß der Zahn- Damit wird eine Drehung der Verstellwelle bezug-
lieh des in Bremseingriff gebrachten Ringflansches frei drehbar auf der mit der Hauptwelle drehfesten herbeigeführt und somit eine Relativbewegung des Stütznabe 30 angeordnet ist, die ein Lager für einen Ringflansches gegenüber der Nabe auf alle durch die Stumpf der Ritzelwelle 18 bildet, die mit einem Rit-Verstellwelle bedienbaren Messerhalterungen über- zel 31 drehfest verbunden ist, das mit der Innenvertragen. 5 zahnung des Bremszahnkranzes 29 im Eingriff steht.
Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand von Um zu verhindern, daß sich die Ritzelwelle 18 bei
zwei in den F i g. 1 und 2 bzw. 3 der Zeichnungen von dem Bremsring 19 gelöstem Bremsschuh in ihren
dargestellten Ausführungsbeispielen des Erfindungs- Lagern dreht, ist eine in axialer Richtung verschieb-
gegenstandes näher erläutert. Es zeigt bare, mit der Ritzelwelle drehfeste und zu ihr koaxiale
F i g. 1 eine Teilansicht eines Aufschlitzmechanis- io Reibringscheibe 23 zwischen Reibscheiben 24 und 25
mus gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, in angeordnet, die in axialer Richtung verschiebbar, je-
welcher bestimmte Teile im Schnitt dargestellt sind, doch in einer passenden Ausnehmung der Nabe, auf
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie A -A in F i g. 1, welcher der mit dem Bremsring versehene Zahnkranz
bei Betrachtung in Richtung der Pfeile, und angeordnet ist, gegen Drehung festgelegt sind, wobei
F i g. 3 eine Teilansicht einer Variante der Aus- 15 eine einstellbare Druckplatte 26 vorgesehen ist, die
führungsform nach Fig. 1. die Reibringscheibe23 und die Reibscheiben24, 25
Gemäß der in F i g. 1 dargestellten Ausführungs- in Reibverbindung hält und so eingestellt ist, daß sie
form sind auf einer ein Messer eines gegeneinander mit Hilfe einer Vielzahl von Druckfedern 27, die auf
drehbaren Messerpaares enthaltenden drehbaren in die Nabe eingeschraubten Einstellschrauben 28
Hauptwelle 11 mehrere in axialer Richtung einstell- ao koaxial angeordnet sind, eine vorbestimmte Beauf-
bare Messerhalterungen, von welchen nur zwei dar- schlagung herbeiführt.
gestellt sind, in in axialer Richtung voneinander ge- Bei normalem Betrieb läuft die Ritzelwelle um die trennter, drehfester Anordnung angebracht, die je Achse der Hauptwelle um, ohne sich in ihren Lagern aus einer Flanschennabe 12, die auf die Hauptwelle zu drehen, so daß folglich die betreffenden Ritzel die 11 gekeilt ist und auf ihrem Flansch ein starr be- 35 ihnen zugeordneten Zahnkränze in einer vorbestimmfestigtes Messer 13 trägt, einem auf der Flanschen- ten Stellung halten, die einen Soll-Umfangsabstand nabe koaxial angeordneten und auf ihr frei drehbaren zwischen den in Umfangsrichtung in Verlängerung innenverzahnten Ringflansch bzw. Zahnkranz 14, voneinander angeordneten Messern herbeiführt. Wenn einem Messer 15, das auf dem Zahnkranz in der jedoch dieser Umfangsabstand verändert werden soll, Weise starr befestigt ist, daß es in Umfangsrichtung 3° wird der Bremsschuh gegen den Bremsring angelegt, in Verlängerung des an dem Flansch der Flanschen- so daß die Hauptwelle und die mit ihr drehfesten nabe 12 befestigten Messers liegt, einem Stützring 16, Teile um das erforderliche Ausmaß gedreht werden, ■der an der Flanschennabe 12 befestigt ist, um eine Um das Einstellen des Umfangsabstandes zwischen axiale Relativverschiebung des Zahnkranzes 14 zu den Messern von Hand zu ermöglichen, ist die Ritzelverhindern, und aus einem mit der Innenverzahnung 35 welle mit Mitteln 32 versehen, mittels derer sie mit des Zahnkranzes im Eingriff stehenden Ritzel 17 be- Hilfe eines Handwerkzeuges, beispielsweise eines stehen, wobei eine durch die einzelnen Flanschen- Bolzenschlüssels oder eines Knebels, gedreht werden naben 12 der Messerhalterungen 10 frei drehbar ver- kann.
laufende gemeinsame Ritzelwelle 18 vorgesehen ist, Der Bremsring kann scheibenartig ausgebildet sein,
auf welcher sämtliche in axialer Richtung voneinan- 40 während der Bremsschuh die bekannte Form einer
der getrennt angeordneten Ritzel 17 koaxial und mit Tastlehre haben kann,
ihr drehfest angebracht sind. Eine mit dem Bremsring 19 verbundene Skala oder
Der Zahnkranz 14 einer der bevorzugten Messer- ein solcher Zeiger kann gegenüber einem mit der
halterungen, und zwar im dargestellten Beispiel der Nabe, auf welcher der Zahnkranz mit dem Bremsring
Messerhalterung 10 a, ist mit einer zu ihm koaxialen, 45 angebracht ist, verbundenen Zeiger oder einer solchen
in radialer Richtung herausstehenden Bremsscheibe Skala angebracht werden, um den Betrag anzuzeigen,
bzw. einem Bremsring 19 versehen, dem ein Brems- um welchen die Messer in Umfangsrichtung vonein-
schuh 20 zugeordnet ist, der von einem Ansatz 21 des ander getrennt sind.
feststehenden Hauptgestells 22 der Maschine so ge- Die Erfindung ist insbesondere auf die Art von halten wird, daß er mit dem Bremsring 19 in Brems- 5° Aufschlitzmaschinen anwendbar, bei welcher Einstellberührung gebracht werden kann, um zu gewähr- mittel vorgesehen sind, um ein Drehen der Hauptleisten, daß der dem Bremsring zugeordnete Zahn- welle in bezug auf ihre Antriebsmittel und den ihnen kranz mit der Flanschennabe, auf welcher der zugeordneten, die Rohlinge zuführenden Mechanis-Zahnkranz drehbar angeordnet ist, umläuft, wobei mus zu ermöglichen. In F i g. 1 ist eine solche Auseine solche Anordnung herbeiführt, daß, wenn die 55 führung veranschaulicht, bei welcher das Antriebs-Hauptwelle und die ihr zugeordneten Flanschennaben zahnrad 33 mit der Hauptwelle über ein von dem gedreht werden, während der Bremsschuh mit dem Flansch 35 einer auf die Hauptwelle gekeilten Nabe Bremsring in Bremsverbindung steht, die sich daraus 36 getragenes Getriebe 34 drehtest verbunden ist, das ergebende Drehung der Ritzelwelle in bezug auf den von einem Elektromotor 37 angetrieben werden kann, gebremsten Zahnkranz das Drehen des dem Zahn- 60 dessen Arbeiten bewirkt, daß die mit dem Flansch kranz zugeordneten Ritzels und der Ritzelwelle um 35 versehene Nabe 36 und die Hauptwelle, auf die ihre gemeinsame Achse herbeiführt und somit die sie aufgekeilt ist, in bezug auf das Antriebszahnrad Relativdrehbewegung des Zahnkranzes zu der Flan- 33 langsam umlaufen. Bei einer solchen Maschine, schennabe auf alle durch die Ritzelwelle bedienten bei welcher die Stellung der Messer auf den Flan-Messerhalterungen überträgt. 65 schennaben 12 der Messerhalterungen 10 in genauem Gemäß der Variante nach F i g. 3 bildet der in Verhältnis zur Winkelstellung des Antriebszahnrads radialer Richtung herausstehende Bremsring 19 einen 33 eingestellt wird, kann eine mit dem Antriebszahn-Teil des innenverzahnten Bremszahnkranzes 29, der rad verbundene Skala 38 gegenüber einer mit der
Hauptwelle und den mit ihr drehfesten Flanschennaben verbundenen gleichen Skala 39 angebracht werden, um den Betrag anzuzeigen, um welchen die Messer in Umfangsrichtung voneinander getrennt sind.
Bei einer bevorzugten Ausführung, bei welcher das Einstellen des Umfangsabstandes zwischen den Messern mittels Motorantrieb erfolgt, mittels derer die Hauptwelle gegenüber den Antriebsmitteln und dem ihnen zugeordneten, die Rohlinge zuführenden Mechanismus gedreht wird, besitzt die elektrische Schaltung, die das Arbeiten des Motors mit erforderlichem Drehsinn herbeiführt, einen Zweiwegschalter, der in einer seiner Stellungen das Umlaufen der Hauptwelle und ihrer sämtlichen Messerhalterungen in bezug auf ihre Antriebsmittel in üblicher Weise durch Betätigung eines passenden von zwei abwechselnde Drehrichtungen bestimmenden Schaltern ermöglicht und in seiner anderen Stellung das Abschalten des Hauptantriebsmotors der Maschine von seiner Kraftquelle ao und zugleich das Anziehen der Bremse herbeiführt, um das Umlaufen der Zahnkränze der Messerhalterungen mit der Hauptwelle zu verhindern, wenn der Motor als Folge der Betätigung eines der beiden, den Drehsinn bestimmenden Schalter stromführend ist, as wobei in dem Stromkreis des Motors die Erregerspule eines stromempfindlichen Relais liegt, das so eingestellt ist, daß es bei blockiertem Strom des ihm zugeordneten Motors arbeitet und so eingerichtet ist, daß es, wenn es beim Blockieren des Motors arbeitet, den Motorspeisekreis öffnet, jedoch selbst in Betriebszustand bleibt und die Betätigung von Signalmitteln herbeiführt, bis sein Speisekreis durch Um- bzw. Abschalten des betreffenden, den Drehsinn bestimmenden Schalters unterbrochen wird.
Mit Hilfe der bevorzugten Ausführung wird ein gleichzeitiges, an den einzelnen Stellen miteinander übereinstimmendes, gleiches Einstellen des Umfangsabstandes zwischen den in Umfangsrichtung in Verlängerung voneinander angeordneten Messern aller Messerhalterungen herbeigeführt, indem man zunächst den Zweiwegschalter in die Stellung bringt, in welcher er den Hauptantriebsmotor der Maschine abschaltet und das Anziehen der eine Drehbewegung der Zahnkränze verhindernden Bremse bewirkt, und man dann einen der den Drehsinn bestimmenden Schalter betätigt, um ein Drehen der Hauptwelle in bezug auf ihre Antriebsmittel und der gebremsten Zahnkränze der Messerhalterungen herbeizuführen, bis die sich gegeneinander bewegenden, in Umfangsrichtung in Verlängerung voneinander angeordneten Messer der Messerhalterungen gegeneinander in Anschlag kommen. Der Motor wird dann blockiert, so daß das Arbeiten des ihm zugeordneten Relais herbeigeführt wird, um den Stromkreis des Motors zu unterbrechen und gleichzeitig ein Signal zu erzeugen, das anzeigt, daß sich die Messer je nach Drehsinn der Relativverstellung der Hauptwelle entweder in der zu einer maximalen Schachtelhöhe führenden Stellung oder in der Stellung befinden, bei welcher die Schachtelhöhe gleich Null ist. Der betätigte, den Drehsinn bestimmende Schalter wird dann losgelassen, d. h. umgeschaltet, worauf der andere den Drehsinn bestimmende Schalter betätigt wird, um ein Umlaufen der Hauptwelle bei entgegengesetztem Drehsinn zu bewirken, bis die Skalen 38 und 39 nach F i g. 1 anzeigen, daß der Umfangsabstand zwischen den Messern, der zu einer Schachtel mit der erforderlichen Höhe führt, erreicht bzw. eingestellt worden ist. Darauf wird der Zweiwegschalter in seine andere Stellung gebracht, um die Bremse zu lösen, und der den richtigen Drehsinn bestimmende Schalter betätigt, um ein Umlaufen der Hauptwelle mit ihren Messerhalterungen bis in die Stellung einer vorbestimmten Winkellage zu ihren Antriebsmitteln und dem zugeordneten, die Rohlinge zuführenden Mechanismus herbeizuführen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zu Verstellen des Schlitzmesserwinkels an einer Vorrichtung zum Einbringen von Schlitzen in Faltschachtelzuschnitte, mit wenigstens zwei auf einer Schlitzmesserwelle vorgesehenen Schlitzscheiben, bestehend aus einer drehfesten Nabe und einem an dieser drehfest angeordneten Schlitzmesser sowie aus einem auf der Nabe drehbaren verzahnten Ringflansch mit einem verstellbaren Schlitzmesser, und mit einem auf einer durch die Naben der Schlitzmesserscheiben verlaufenden Verstellwelle angeordneten, in den verzahnten Ringflansch eingreifenden Ritzel, dadurch gekennzeichnet, daß die auf wenigstens einer der Naben (12) drehbar angeordneten Ringflansche (14) als Bremsscheiben (19) ausgebildet sind, wobei ein von dem feststehenden Aufbau (21,22) gehaltener Bremsschuh (20) während der Verstellung der Schlitzmesser (13,15) mit der Bremsscheibe im Eingriff steht,
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellgrenzen der einander anliegenden Schlitzmesser (13, 15) mit einer geeigneten Kontrollvorrichtung anzeigbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH61050A 1965-11-24 1966-11-22 Einrichtung zum Verstellen des Schlitzmesserwinkels Pending DE1296969B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4983465A GB1101246A (en) 1965-11-24 1965-11-24 Improvements in or relating to slotting mechanisms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296969B true DE1296969B (de) 1969-06-04

Family

ID=10453722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH61050A Pending DE1296969B (de) 1965-11-24 1966-11-22 Einrichtung zum Verstellen des Schlitzmesserwinkels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3466982A (de)
DE (1) DE1296969B (de)
FR (1) FR1501564A (de)
GB (1) GB1101246A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA985545A (en) * 1974-01-28 1976-03-16 Miskolczi Machine Tool Limited Roll former
US3954050A (en) * 1974-09-11 1976-05-04 Molins Machine Company, Inc. Apparatus having a quick-set slotter knife
US4019428A (en) * 1974-09-11 1977-04-26 Molins Machine Company, Inc. Quick-set slotter knife
US3952637A (en) * 1975-04-14 1976-04-27 Koppers Company, Inc. Apparatus for changing the rotary position of a slotter member and for changing the relative position between fixed and movable knives on the slotter member
US3985066A (en) * 1975-05-15 1976-10-12 S&S Corrugated Paper Machinery Co., Inc. Single point means for slotter adjustment
GB1513324A (en) * 1976-01-15 1978-06-07 Simon Container Mach Ltd Production of carton blanks
US4502357A (en) * 1983-07-07 1985-03-05 Hussissian Vahan A Slotting head
JPS62159958A (ja) * 1986-01-09 1987-07-15 Tamura Electric Works Ltd 留守番電話装置
FR2629005B1 (fr) * 1988-03-22 1990-12-07 Martin Sa Dispositif de fixation d'outils sur un appareil circulaire, en particulier pour la decoupe du carton
US5181899A (en) * 1992-02-14 1993-01-26 Lawrence Paper Company Adjustable slotter wheel and sheet feeder retrofit apparatus for box blank making machines
US5344377A (en) * 1993-02-17 1994-09-06 Lawrence Paper Company Drive line brake assembly for scoring/slotting apparatus
US5540128A (en) * 1995-01-27 1996-07-30 Lawrence Paper Company Selectively retractable slutter blade mechanism with remote activation/deactivation function
EP0843614A4 (de) * 1995-08-10 2002-06-26 Lawrence Paper Co SCHNEIDRADMECHANISMUS MIT WäLBAREN, DREHBAREN SCHNEIDBLäTTERN
US6026727A (en) * 1996-03-07 2000-02-22 Lawrence Paper Company Rotary scoring apparatus having retractable scoring blade
CN101934600B (zh) * 2010-08-17 2012-04-18 佛山市南台精机科技有限公司 一种生产瓦楞纸板用的高速印刷开槽机
CN112549135A (zh) * 2020-12-02 2021-03-26 张彩萍 一种橡胶圈自动压制成型机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696390A (en) * 1951-04-06 1953-08-26 Deritend Eng Co Apparatus for slotting cardboard and the like for the manufacture of boxes
GB717730A (en) * 1952-11-14 1954-11-03 Deritend Eng Co Apparatus for slotting or cutting cardboard and the like for the manufacture of boxes
GB959107A (en) * 1960-05-19 1964-05-27 Koppers Co Inc Improvements in or relating to slotting mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1670314A (en) * 1925-07-15 1928-05-22 M D Knowlton Co Slotting machine
US2701613A (en) * 1951-04-06 1955-02-08 Deritend Eng Co Apparatus for slotting cardboard and the like for the manufacture of boxes
US3003403A (en) * 1959-11-03 1961-10-10 Samuel M Langston Co Mechanism for reducing set-up time and maintenance of slotting, scoring, slitting and lap cutting apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696390A (en) * 1951-04-06 1953-08-26 Deritend Eng Co Apparatus for slotting cardboard and the like for the manufacture of boxes
GB717730A (en) * 1952-11-14 1954-11-03 Deritend Eng Co Apparatus for slotting or cutting cardboard and the like for the manufacture of boxes
GB959107A (en) * 1960-05-19 1964-05-27 Koppers Co Inc Improvements in or relating to slotting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1101246A (en) 1968-01-31
US3466982A (en) 1969-09-16
FR1501564A (fr) 1967-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296969B (de) Einrichtung zum Verstellen des Schlitzmesserwinkels
EP2524608B2 (de) Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Einstellen der Position der oder jeder Schleifscheibe einer Schleifvorrichtung in einer Schneideinrichtung für eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1264044B (de) Vorrichtung zum Schraegschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen fuer den Aufbau von Fahrzeugluftreifen
CH616615A5 (de)
DE2213779C3 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen auf Felgen
DE3000321C2 (de) Rotierende Stanzvorrichtung
DE2701465A1 (de) Maschine zur herstellung von kartonrohlingen
DE3038043C2 (de) Rohrschneidvorrichtung
DE1552227C3 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsmotor für Spindel- und Schlittenantrieb und einem Eilgangmotor für den Schlittenantrieb
DE2616401C2 (de)
DE60100603T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung einer Scheibenbremse in einem Kurzschlussläufermotor
DE3603461C2 (de)
DE3304980C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Bearbeiten von Zahnrädern
DE1901999A1 (de) Kreismesserschere
DE702156C (de) Wickelmaschine, insbesondere fuer Tapetenrollen
DE2016352A1 (de) Rohrschlüssel
DE2711238B2 (de) Frässpindelanordnung
DE903000C (de) Vorrichtung zum maschinellen Bewickeln von elektrischen Maschinen
CH621966A5 (en) Grinding machine for tools
DE1685997C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Heb- und Senkbewegungen einer Spindelbank bei Spinnmaschinen mit einer sich ständig drehenden Eingangswelle und mit einer von dieser über einen mechanischen Drehsinnumschalter angetriebenen Ausgangswelle
DE700131C (de) Kopierfraesvorrichtung zum Fraesen von Kurven auf Scheiben und Trommeln
DE323897C (de) Maschine zum Wickeln von Gluehfadendrahtschrauben fuer elektrische Gluehlampen
DE462081C (de) Einrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Werkstuecke
DE2715280C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
DE634770C (de) Spulmaschine, insbesondere zur Herstellung elektrischer Spulen