DE1296693B - Verfahren zum Herstellen von Sicherungspatronen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Sicherungspatronen

Info

Publication number
DE1296693B
DE1296693B DED34704A DED0034704A DE1296693B DE 1296693 B DE1296693 B DE 1296693B DE D34704 A DED34704 A DE D34704A DE D0034704 A DED0034704 A DE D0034704A DE 1296693 B DE1296693 B DE 1296693B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing agent
procedure
binders
fuse cartridges
binding agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED34704A
Other languages
English (en)
Inventor
Hollmann Fritz Emmerich Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ DRIESCHER SPEZ FBK F ELE
Original Assignee
FRITZ DRIESCHER SPEZ FBK F ELE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to IT699995D priority Critical patent/IT699995A/it
Priority to NL255898D priority patent/NL255898A/xx
Priority to NL133175D priority patent/NL133175C/xx
Priority to NL272345D priority patent/NL272345A/xx
Priority to DED33033A priority patent/DE1202892B/de
Priority to LU39090D priority patent/LU39090A1/xx
Priority to FR838432A priority patent/FR1267469A/fr
Priority to US56722A priority patent/US3196521A/en
Application filed by FRITZ DRIESCHER SPEZ FBK F ELE filed Critical FRITZ DRIESCHER SPEZ FBK F ELE
Priority to DED34704A priority patent/DE1296693B/de
Priority to CH1415660A priority patent/CH381312A/de
Priority to LU39561D priority patent/LU39561A1/xx
Priority to FR847959A priority patent/FR78950E/fr
Priority to FI2130/60A priority patent/FI40397B/fi
Priority to BE598777A priority patent/BE598777R/fr
Priority to DK14361A priority patent/DK106284C/da
Priority to CH45361A priority patent/CH392671A/de
Priority to US84769A priority patent/US3166656A/en
Priority to DE19611272430 priority patent/DE1272430B/de
Priority to CH1364261A priority patent/CH388431A/de
Priority to FR881893A priority patent/FR80788E/fr
Priority to US461661A priority patent/US3317690A/en
Publication of DE1296693B publication Critical patent/DE1296693B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/02Manufacture of fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • H01H85/045General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified cartridge type
    • H01H85/0456General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified cartridge type with knife-blade end contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/18Casing fillings, e.g. powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49107Fuse making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Gegenstand der Patentanmeldung P 1202 892.-1-32 (deutsche Auslegeschrift 1202 892) ist eine Sicherungspatrone, mit an sich gegenüberliegenden Seiten des aus Isolierstoff bestehenden Gehäuses angeordneten Kontaktstücken und einem in ein Löschmittel eingebetteten, mit diesem vom Gehäuse umschlossenen ein- oder mehrteiligen Schmelzleiter, der die Kontaktstücke verbindet; bei der das Gehäuse einstückig als geschlossener Hohlkörper durch Gießen aus Kunstharz hergestellt ist, dessen Wand die mit dem Schmelzleiter fest verbundenen Enden der Kontaktstücke dicht und fest umschließt, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, das sich dadurch auszeichnet, daß der Schmelzleiter und die mit ihm fest verbundenen Enden der Kontaktstücke in das mit einem geringfügigen, die Porosität nicht beeinträchtigenden Bindemittelzusatz versehene Löschmittel eingeformt und nach dem Erhärten des Bindemittels der so erhaltene, formbeständige Löschmittelkern in einer entsprechend größeren Form mit dem ao Patronengehäuse-Werkstoff umgössen wird. Die Erfahrungen mit nach diesem Verfahren hergestellten Sicherungspatronen haben ergeben, daß zur Verfestigung des meist aus trockenem Sand bestehenden Löschmittels zu einem formbeständigen, aber ausreichend porösen Kern nicht jedes erhärtende oder aushärtbare Bindemittel geeignet ist. Unter den zahlreichen, in der Gießtechnik gebräuchlichen und zur Herstellung von genügend festen und auch porösen Sandkernen grundsätzlich geeigneten Bindemitteln befinden sich nämlich solche, die unter den beim Durchschmelzen von Sicherungen auftretenden hohen Temperaturen Gase oder Dämpfe abgeben, die die Löschung des Lichtbogens, der beim Ansprechen der Sicherung innerhalb des Patronengehäuses entsteht, so stark verzögern, daß die Gefahr des Zerspringens des Patronengehäuses durch den in ihm auftretenden Überdruck besteht. Solche Bindemittel scheiden also für die Verfestigung von Löschmittelkernen aus, denn von einem Löschmittel wird verlangt, daß die zunächst auch nach dem Durchschmelzen des Schmelzleiters noch leitende Schmelzstrecke durch die in deren Bereich verdampften und kondensierten Löschmittelteile so schnell wie möglich nichtleitend gemacht wird. Die bekannten, aus feinkörnigem trocke- 45" nem Quarzsand bestehenden Löschmittel erreichen das in nicht gebundenem Zustand innerhalb der außerordentlich kurzen Zeit von wenigen tausendstel Sekunden. Diese Wirkung würde durch die erwähnten Bindemittel erheblich abgeschwächt oder sogar' aufgehoben werden.
Bei der Verwendung anderer, keine schädlichen Gase oder Dämpfe abgebenden Bindemittel hat sich .
gezeigt, daß sie nach Beendigung des Löschprozesses elektrisch leitende Rückstände hinterlassen, die bei Anwesenheit in größerer Menge ausreichen, um eine elektrisch leitende Brücke zwischen den Sicherungskontakten zu bilden und dadurch verhindern, daß die Sicherung nach dem Durchschmelzen den erforderlichen Isolationswert erreicht. Sie sind zwar für Sicherungen brauchbar, die schlechthin dazu bestimmt sind, bei Kurzschlüssen oder starker Überbelastung der durch sie geschützten Leitung einen Stromkreis zu unterbrechen. Wenn es jedoch darauf ankommt, Hochleistungssicherungen mit genau vorausbestimmten Werten für Abschaltleistung, Abschaltzeit und Trägheit zu schaffen, müßten Bindemittel gefunden werden, durch die die in sorgfältigen Berechnungen und langen Erfahrungen erworbenen Regeln für die Auslegung aller das Abschaltverfahren bestimmender Sicherungsteile nicht oder jedenfalls nicht nachteilig beeinflußt werden.
In umfassenden und zeitraubenden Versuchsreihen konnte festgestellt werden, daß aus der großen Zahl von an sich als Bindemittel für trockene Sandkerne geeigneten Stoffen selbst solche Kunstharze ausgeschieden werden mußten, die sonst im Sicherungsbau weitgehende Verwendung finden, wie z. B. Epoxyd- und Phenolharze. Dagegen wurde gefunden, daß dem genannten Zweck in jeder Hinsicht die Verfestigungsmittel Melaminharze, Siliconharze sowie Kalziumsulfate genügen.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Melaminharzen, Silicönharzen und Kalziumsulfaten einzeln oder zu mehreren als Bindemittel zum Herstellen eines formbeständigen, porösen Löschmittelkerns für Sicherungspatronen nach der Hauptpatentanmeldung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von Sicherungspatronen, deren Gehäuse einstückig als geschlossener Hohlkörper durch Gießen aus Kunstharz hergestellt ist, bei dem der Schmelzleiter und die mit ihm fest verbundenen Enden der Kontaktstücke in das mit einem geringfügigen, die Poro-. sität nicht beeinträchtigenden Bindemittelzusatz versehene Löschmittel eingeformt und nach dem Erhärten des Bindemittels der so erhaltene formbeständige Löschmittelkern in einer entsprechend größeren Form mit dem Patronengehäuse-Werkstoff umgössen wird nach Patentanmeldung P 12 02 892.1-32 (deutsche Auslegeschrift 1202892), gekennzeichnet durch die Verwendung von Melaminharz, Siliconharz, Kalziumsulfat einzeln oder zu mehreren als Bindemittel.
DED34704A 1960-04-04 1960-11-10 Verfahren zum Herstellen von Sicherungspatronen Pending DE1296693B (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT699995D IT699995A (de) 1960-04-04
NL255898D NL255898A (de) 1960-04-04
NL133175D NL133175C (de) 1960-04-04
NL272345D NL272345A (de) 1960-04-04
DED33033A DE1202892B (de) 1960-04-04 1960-04-04 Sicherungspatrone
LU39090D LU39090A1 (de) 1960-04-04 1960-08-18
FR838432A FR1267469A (fr) 1960-04-04 1960-09-13 Procédé et appareil pour fabrication de fusibles à cartouche
US56722A US3196521A (en) 1960-04-04 1960-09-19 Fuse cartridge
DED34704A DE1296693B (de) 1960-04-04 1960-11-10 Verfahren zum Herstellen von Sicherungspatronen
CH1415660A CH381312A (de) 1960-04-04 1960-12-19 Sicherungspatrone
LU39561D LU39561A1 (de) 1960-04-04 1960-12-20
FR847959A FR78950E (fr) 1960-04-04 1960-12-26 Procédé et appareil pour fabrication de fusibles à cartouche
FI2130/60A FI40397B (de) 1960-04-04 1960-12-29
BE598777A BE598777R (fr) 1960-11-10 1961-01-03 Procédé et appareil pour la fabrication de fusibles à cartouche
DK14361A DK106284C (da) 1960-11-10 1961-01-12 Fremgangsmåde til fremstilling af højeffektsikringspatroner.
CH45361A CH392671A (de) 1960-04-04 1961-01-14 Verfahren zur Herstellung einer Sicherungspatrone
US84769A US3166656A (en) 1960-04-04 1961-01-25 Cartridge fuse
DE19611272430 DE1272430B (de) 1960-04-04 1961-02-01 Sicherungspatrone
CH1364261A CH388431A (de) 1960-04-04 1961-11-23 Sicherungspatrone
FR881893A FR80788E (fr) 1960-04-04 1961-12-14 Procédé et appareil pour fabrication de fusibles à cartouche
US461661A US3317690A (en) 1960-04-04 1965-06-07 Fuse cartridge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33033A DE1202892B (de) 1960-04-04 1960-04-04 Sicherungspatrone
DED34704A DE1296693B (de) 1960-04-04 1960-11-10 Verfahren zum Herstellen von Sicherungspatronen
DED0035316 1961-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296693B true DE1296693B (de) 1969-06-04

Family

ID=27209695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33033A Pending DE1202892B (de) 1960-04-04 1960-04-04 Sicherungspatrone
DED34704A Pending DE1296693B (de) 1960-04-04 1960-11-10 Verfahren zum Herstellen von Sicherungspatronen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33033A Pending DE1202892B (de) 1960-04-04 1960-04-04 Sicherungspatrone

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3196521A (de)
CH (3) CH381312A (de)
DE (2) DE1202892B (de)
FI (1) FI40397B (de)
IT (1) IT699995A (de)
LU (2) LU39090A1 (de)
NL (3) NL255898A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317690A (en) * 1960-04-04 1967-05-02 Driescher Spezialfab Fritz Fuse cartridge
FR83398E (fr) * 1963-04-05 1964-07-31 Ferraz & Cie Lucien Perfectionnements aux fusibles électriques
US3268698A (en) * 1963-08-12 1966-08-23 Westinghouse Electric Corp Electrical apparatus comprising sulfur hexafluoride and organic insulation with anhydrous calcium sulfate
US3337705A (en) * 1964-01-27 1967-08-22 Chase Shawmut Co Fusible protective device
US3358064A (en) * 1964-03-24 1967-12-12 Vitramon Inc Encapsulating molding composition and method for molding the same
US3319027A (en) * 1965-01-26 1967-05-09 Chase Shawmut Co Encapsulated fuse structure for polyphase circuits
US3368047A (en) * 1967-06-19 1968-02-06 Westinghouse Electric Corp Fuse having a sand core
US3654696A (en) * 1970-01-29 1972-04-11 Bernard Wechsler Method for manufacturing electric fuses
US3914863A (en) * 1972-05-04 1975-10-28 Gerald Wiebe Method of forming a fuse
US3838375A (en) * 1973-01-29 1974-09-24 Gen Electric Current limiting fuse
DE2928822A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-05 Siemens Ag Hochspannungs-hochleistungssicherung
US4313099A (en) * 1980-01-03 1982-01-26 Mcgraw-Edison Company Current limiting fuse having aluminum sulfate arc-quenching filler
US5670926A (en) * 1995-06-08 1997-09-23 General Electric Company High-voltage fuse having a core of bound silica sand about which fusible elements are wound
EP1162640A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-12 Abb Research Ltd. Löschmedium zum Löschen von Lichtbögen
US6642833B2 (en) 2001-01-26 2003-11-04 General Electric Company High-voltage current-limiting fuse
FI117587B (fi) 2004-06-18 2006-11-30 Nethawk Oyj Menetelmä, laite ja tietokoneohjelmatuote tiedonsiirtoyhteyksien monitorointiin
DE102013208135B4 (de) * 2013-05-03 2023-11-09 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Überladungsschutz

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE412490C (de) * 1923-07-13 1925-04-23 Elfa Elektrotechnische Fabrik Schmelzeinsatz mit veraenderlichem Querschnitt und mit Umpressung aus Isoliermaterial
US1862317A (en) * 1927-12-23 1932-06-07 Schweitzer & Conrad Inc Fuse
US1934459A (en) * 1928-03-23 1933-11-07 Gen Electric High vacuum fuse
US1875031A (en) * 1928-11-10 1932-08-30 Gen Chemical Corp Machine for making wax bottles
US1935885A (en) * 1930-01-15 1933-11-21 Telefunken Gmbh Electrical apparatus
US1947085A (en) * 1931-09-22 1934-02-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical apparatus
US2328825A (en) * 1941-09-25 1943-09-07 Schweitzer & Conrad Inc Arc-extinguishing means
US2493434A (en) * 1946-03-21 1950-01-03 Joslyn Mfg And Supply Company Method of manufacturing fuse links
US2681398A (en) * 1953-03-27 1954-06-15 Chase Shawmut Co Fluid-tight fuse structure
US2768264A (en) * 1953-04-28 1956-10-23 Rostone Corp Arc-suppressing device
US2816990A (en) * 1954-09-24 1957-12-17 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
US2740187A (en) * 1955-03-07 1956-04-03 Chase Shawmut Co Methods of assembling fuses
US2948930A (en) * 1955-08-09 1960-08-16 Biwax Corp Method of potting electrical equipment
US2940161A (en) * 1955-10-11 1960-06-14 Western Electric Co Methods of making encapsulated electrical devices
US2847707A (en) * 1956-01-23 1958-08-19 Walter J Maker Apparatus for encapsulating articles in a plastic coating
US2949641A (en) * 1956-06-26 1960-08-23 Whitney Blake Co Electrical connector manufacture
US2830156A (en) * 1956-12-21 1958-04-08 Jr Arthur A Burgess Shock and vibration resistant fuse
US2941905A (en) * 1957-04-05 1960-06-21 Westinghouse Electric Corp Filled organopolysiloxane coating for electrical members
US2866038A (en) * 1957-05-09 1958-12-23 Chase Shawmut Co Current-limiting fuses with increased interrupting capacity
US2961514A (en) * 1959-01-19 1960-11-22 S & C Electric Co Circuit interrupter
US3030597A (en) * 1958-02-28 1962-04-17 Westinghouse Electric Corp Insulated electrical apparatus
US2892061A (en) * 1958-07-24 1959-06-23 Chase Shawmut Co Fuses with fulgurite suppressing means
US2895031A (en) * 1958-07-24 1959-07-14 Chase Shawmut Co Fusible protective devices
US2946092A (en) * 1958-08-04 1960-07-26 Barr Rubber Products Company Apparatus for rotationally distributing a liquid charge within a mold

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL255898A (de)
US3196521A (en) 1965-07-27
CH381312A (de) 1964-08-31
NL133175C (de)
LU39561A1 (de) 1961-02-20
CH388431A (de) 1965-02-28
LU39090A1 (de) 1960-10-18
CH392671A (de) 1965-05-31
DE1202892B (de) 1965-10-14
IT699995A (de)
NL272345A (de)
FI40397B (de) 1968-09-30
US3166656A (en) 1965-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296693B (de) Verfahren zum Herstellen von Sicherungspatronen
CH144122A (de) Schmelzsicherungspatrone.
DE1294529B (de) Schmelzsicherung
DE615089C (de) Mehrpoliger kleiner UEberstromschalter mit thermischer UEberstrom- und magnetischer, gleichzeitig als Blasvorrichtung ausgebildeter Kurzschlussausloesung
DE1233477B (de) Traeger Schmelzeinsatz mit verdrillten Schmelzleitern
DE1901056A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Dauermagnetwerkstoffen
DE1788020C3 (de) Schmelzleiter in Runddrahtform für Schmelzeinsätze
DE1558665B2 (de)
DE2928822A1 (de) Hochspannungs-hochleistungssicherung
DE7405594U (de) N H-Sicherungspatrone
DE454081C (de) Verfahren zur Erhoehung der Permeabilitaet von unterteilten Magnetkernen, insbesondere Magnetkernen aus Pulver, Querdrahtkernen u. dgl.
DE582322C (de) Geschlossene kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE1167427B (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungs-Schmelzsicherungen
DE735667C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolierstoffen
DE764006C (de) Geschlossene Schmelzsicherungspatrone
DE695224C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE638021C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssicher geschlossene Patrone fuer Schraubstoepselsicherungen des D-Systems
DE652589C (de) Elektrische Spannungssicherung
AT159256B (de) Geschlossene Patronensicherung.
AT127372B (de) Aus Lötmetall mit Lötmitell bestehendes Lot.
DE524966C (de) Verfahren zur Herstellung witterungsbestaendiger Hochspannungsisolatoren
DE729566C (de) Funkenkammeranordnung fuer Selbstschalter
DE455752C (de) Schmelzsicherung
DE588837C (de) Geschlossene Schmelzsicherungspatrone mit Unterbrechungsmelder und an den Stirnseiten der Patrone befindlichen Anschlussfahnen
DE890670C (de) Aus einer Vielzahl von Einzelsichenungen bestehende, stroimibegrenzende Hochleistungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977