AT127372B - Aus Lötmetall mit Lötmitell bestehendes Lot. - Google Patents

Aus Lötmetall mit Lötmitell bestehendes Lot.

Info

Publication number
AT127372B
AT127372B AT127372DA AT127372B AT 127372 B AT127372 B AT 127372B AT 127372D A AT127372D A AT 127372DA AT 127372 B AT127372 B AT 127372B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solder
soldering
metal
urea
powder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT127372B publication Critical patent/AT127372B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • B23K35/3615N-compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus   LotmetaU   mit Lötmittel bestehendes Lot. 



   Es sind bereits Lote bekannt, die aus einem Lötmetall und einem Lötmittel bestehen, so dass sich bei deren Verwendung eine zusätzliche Verwendung von Löt-oder Flussmitteln erübrigt. Das Lötmittel ist hiebei in dem in der Richtung der Längsachse hohlen Draht aus Lötmetall untergebracht. Auch hat man schon Lötmittel und Lötmetall je für sich in Pulverform gebracht und aus der   Mischung   beider durch Pressen Lotstäbe oder   Lotdrähte   hergestellt. Bekannt sind ferner auch schon kleine, für je eine Lötung ausreichende Lotkugeln, die entweder vollständig aus dem Lotmetall bestehen oder aber im Innern einer kugelförmigen Lotmetallhülse einen Kern aus einem Flussmittel aufweisen. 



   Die Erfindung besteht nun darin, dass solche   hauptsächlich   für maschinelle Lötung verwendbare kleine Lotkörper von   Plättchen-,   Kugel-oder Pastillengestalt aus einer durch Pressung verfestigten Mischung aus dem Pulver des Lötmetalles und dem Pulver des Lötmittels bestehen. 



   Gegenüber den ähnlich zusammengesetzten Lötstäben oder Lötdrähten besitzen die erfindungsgemäss beschaffenen kleinen Lotkörper den Vorteil, dass beim Lötvorgang das sonst notwendige zeitraubende und nicht immer sicher vonstatten gehende Abschneiden oder Abschmelzen der für die Lötung notwendigen   Lotstückchen   entfällt, ohne dass anderseits der bei Stäben oder Drähten auftretende Übelstand ungenügender Festigkeit praktisch in Erscheinung tritt. Der Lötvorgang wird dadurch wesentlich beschleunigt und sicherer, was für maschinelle Lötung von grosser Bedeutung ist. Ausserdem wird bei Verwendung der kleinen Lotkörper bei jeder Lötung mit viel grösserer Sicherheit eine stets gleich grosse   Lötmetall- und auch Lötmittelmenge   bereitgestellt. 



   Der letztgenannte Vorteil ist zwar auch den bekannten, mit einem Lötmittelkern ausgestatteten Lötkugeln eigen. Gegenüber diesen wird jedoch der Vorteil erreicht, dass sofort beim Aufbringen der Lotkörper auf die Lotfläche das Lötmittel zur Wirkung kommt. Bei den bekannten Lotkugeln mit eingeschlossenem Lötmittelkern wird vielfach das Lötmittel erst frei, wenn das Lötmetall bereits die Löt-   fläche überdeckt   hat. Dies führt dann aber naturgemäss zu einer nicht genügend haltbaren Lötung. 



  Ausserdem vollzieht sich bei den bekannten Lötkugeln die Lötung durch das Einschliessen des Lötmittels in der   Lötmetallhülse   naturgemäss viel langsamer, als wenn beide Stoffe innig miteinander vermischt sind. Gerade die Schnelligkeit des Lötvorganges aber ist, wie hervorgehoben, für die Verwendung der Lotkörper bei maschineller Lötung von ausschlaggebender Bedeutung. 



   Das zur Herstellung der kleinen Lotkörper benutzte pulverförmige Lötmetall kann in einfacher Weise z. B. so hergestellt werden, dass man das Metall zum Schmelzen bringt und die Schmelze bis zum Erstarren   kräftig durchschüttelt,   wobei sie sich in winzig kleine Kugeln zerteilt. Das auf diese oder eine andere Weise erhaltene Metallpulver wird nun entweder mit dem Pulver des Lötmittels gemischt oder mit der Lösung eines oder mehrerer fester Lötmittel, z.   B.   Ammoniumchlorid, Zinkchlorid, Ammoniumphosphat,   Fiehtenharz,   oder andern organischen Lötmitteln, wie insbesondere z. B. Harnstoff, getränkt und das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt.

   Aus der auf die eine oder andere Weise hergestellten Mischung werden hierauf durch Pressen, zweckmässig in einer der bekannten selbsttätigen Pressvorrichtungen, Körper in geeigneter Form, z. B. in Kugel-,   Plättchen- oder   Pillenform, hergestellt. Diese Körper, die im allgemeinen so gross sind, dass sie für je eine Lötung ausreichen, sind besonders für selbsttätige Zuführung bei selbsttätigen Lötvorrichtungen geeignet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn zur Herstellung der kleinen Lotkörper ein ohne   schwad-   lichen   Rückstand   verdampfbares und hiebei keine schädlichen Dämpfe entwickelndes Lötmittel verwendet wird, das zweckmässig aus organischen Verbindungen besteht. Als solches ist z. B. schon Fichtenharz geeignet. Man braucht in diesem Falle keinerlei Vorrichtungen zur Entfernung des überschüssigen oder in der Umgebung der Lötstelle niedergeschlagenen Lötmittels anzubringen. Auch ist eine Nachbehandlung der Lötstelle in diesem Falle nicht erforderlich. 



   Besonders bewährt haben sich als zuzusetzendes Lötmittel jedoch Amide, wie z. B. Acetamid u. dgL und von diesen wiederum ganz besonders der Harnstoff und dessen Abkömmlinge. So sind z. B. auch Mono-und Ditolyharnstoff und Dicyandiamid und Dieyandiamidin brauchbar. Der noch vorhandene Wasserstoff der Amidgruppe kann hiebei ganz oder zum Teil durch andere Gruppen, wie z. B. Alkyl, ersetzt sein. 



   Der vorzugsweise zu verwendende Harnstoff schmilzt bereits bei   1330 C,   also weit früher als das Lötmetall oder die Lötlegierung. Dies ist von ganz besonderem Vorteil, da sich die Harnstoffschmelze über die zu lötende Fläche ausbreiten und ihre metallreinigende Wirkung ausüben kann, bevor das Lötmetall selbst zum Schmelzen kommt. Gleichzeitig schwemmt die Schmelze die Lötmetallteilehen über die ganze   Lötfläche   und bewirkt so ein besseres Verfliessen des   Lötmetalles.   Weitere Vorteile des Harnstoffes liegen sodann darin, dass er rückstandslos verdampft, keine   metaüangreifenden   Dämpfe entwickelt und billig zu beschaffen ist. 



   In einigen Fällen kann es   zweckmässig   sein, andere, insbesondere organische Stoffe, wie z. B. 



  Harze, in kleinen oder grösseren Mengen dem verwendeten Amid oder Harnstoff zuzumischen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aus Lötmetall und Lötmittel bestehendes Lot von   Plättehen-,     Kugel-oder Pillengestalt,   ins- 
 EMI2.1 
 oder pillenförmige Lotkörper aus einer durch Pressung verfestigten Mischung aus dem Pulver des Lotmetalles und dem Pulver des Lötmittels besteht.

Claims (1)

  1. 2. Lotkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lötmittel ganz oder zum wesentlichen Teil aus Amiden besteht, wie z. B. Acetamid, Harnstoff und seinen Abkömmlingen.
AT127372D 1929-09-28 1930-09-01 Aus Lötmetall mit Lötmitell bestehendes Lot. AT127372B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61331D DE570452C (de) 1929-09-28 1929-09-28 Loetmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127372B true AT127372B (de) 1932-03-25

Family

ID=7389671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127372D AT127372B (de) 1929-09-28 1930-09-01 Aus Lötmetall mit Lötmitell bestehendes Lot.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT127372B (de)
CH (1) CH148827A (de)
DE (1) DE570452C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865641A (en) * 1972-01-14 1975-02-11 Lake Chemical Co Compositions for use in soldering stainless steels

Also Published As

Publication number Publication date
DE570452C (de) 1933-02-16
CH148827A (de) 1931-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122746C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stählen mit stark verbesserter Bearbeitbarkeit ohne Verschlechterung oder mit einer leichten Verbesserung der mechanischen Eigenschaftea
AT127372B (de) Aus Lötmetall mit Lötmitell bestehendes Lot.
DE2614957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießpulver
DE2444521C3 (de) Flußmittel zum Loten
DE1087579B (de) Verfahren zur Impraegnierung von Aktivkohle mit Schwermetallsalzen
DE860496C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE351509C (de) Aus Loetmetall und Loetmitteln durch Zusammenpressen erhaltener Loetstab
DE102009038518B4 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zur Reduzierung des Formaldehydgehaltes in Holzwerkstoffen, Verfahren zur Herstellung eines formaldehydreduzierten Holzwerkstoffs
DE2362759C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Düngemitteldorns
DE305567C (de)
DE2709949C2 (de) Kristalliner Hochleistungssprengstoff
DE2351466C2 (de) Verbesserte wärmeschmelzbare, hitzehärtbare, im Spritzgußverfahren verarbeitbare Zusammensetzung
DE1646276B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten wasserbestaendigen Sprengstoffes auf der Basis von anorganischen Nitraten
DE3238961C2 (de) Verfahren zur Volumenreduktion wäßriger, nitrathaltiger radioaktiver Abfallösungen
DE438392C (de) Lot zum Einloeten von Ausguessen aus hochprozentigen, Alkali- oder Erdalkalimetalle oder Gemenge derselben enthaltenden Bleilegierungen
AT158276B (de) Sprengstoff.
DE1496396C (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas, das leicht fluchtige Bestandteile ent halt
AT300220B (de) Fließfähiges und selbsterstarrendes Gemisch, vorzugsweise zur Herstellung von Gießkernen und -formen
DE549714C (de) Verfahren zur Herstellung einer Ausballmasse fuer Schuhwerk und nach dem Verfahren hergestellte Ausballmasse
DE652380C (de) Verfahren zum Abdichten von Gussstuecken aus Leichtmetallegierungen
AT95804B (de) Löt- und Schweißmittel.
DE694626C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
AT111362B (de) Steifkappe für Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE888858C (de) Verfahren zum Herstellen eines Mehrstoffduengemittels
DE1235204B (de) Verfahren zur Herstellung von Globularpulver