DE7405594U - N H-Sicherungspatrone - Google Patents
N H-SicherungspatroneInfo
- Publication number
- DE7405594U DE7405594U DE19747405594 DE7405594U DE7405594U DE 7405594 U DE7405594 U DE 7405594U DE 19747405594 DE19747405594 DE 19747405594 DE 7405594 U DE7405594 U DE 7405594U DE 7405594 U DE7405594 U DE 7405594U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cartridge housing
- cartridge
- fuse
- extinguishing agent
- binding agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 13
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 6
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/04—Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
- H01H85/05—Component parts thereof
- H01H85/18—Casing fillings, e.g. powder
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Aktz.: G 74 055 94.0 Berlin und München
Unser Zeichen:
VPA 74/3025 Ot 21 Syr
Die Neueriang bezieht sich auf eine NH-Sicherungspatrone mit an
sich gegenüberliegenden Seiten des aus Isolierstoff bestehenden Patronengehäuses angeordneten Kontaktstücken und eisern mit diesen
verbundenen Schmelzleiter, der von einem mit Bindemittel versehenen,
das Patronengehäuse füllenden Löschmittel vimgeben ist·
Bei einer bekannten Sicherungspatrone der obengenannten Art (DT-Gbm 1 874 869) sind der Schmelzleiter und die mit ihm fest
verbundenen Enden der Kontaktstücke in das mit einem geringfügigen, die Porösität wenig beeinträchtigenden organischen Bindemittelzusatz
versehenen Löschmittel eingeformt. Nach dem Erhärten des Bindemittels wird der so erhaltene, formbeständige Löschmittelkern
in einer entsprechend größeren Form mit dem Patronengehäusewerkstoff umgössen. Bei entsprechender Wahl des Bindemittels
ist es bei dieser bekannten Sicherungspatrone zwar möglich, eine relativ gute Wärmeableitung an das Patronengehäuse
zu erreichen, jedoch wird dadurch, daß das Löschmittel im Bereich des Schmelzleiters gebunden ist, das Abschaltvermögen der
Sicherung wesentlich beeinträchtigt. Der Neuerung liegt somit u.a.β jtXij.g5.ue zugrunde, 6j.ne uxCuerungsp aprons u.er obengenannten
Art zu schaffen, die eine relativ gute Wärmeableitung vom Schmelzleiter
zum Patronengehäuse ohne Beeinträchtigung des Abschaltvermögens hat.
Dieswird auf einfache Weise bei einer Sicherungspatrone der obengenannten
Art dadurch erreicht, daß nur ein am Patronengehäuse anliegender und den Schmelzleiter mit Abstand umgebender Bereich
der Füllung aus mit Bindemittel verfestigtes» Löschmittel besteht.
15.9.1975
7405594 02.01.76
VPA 74/3025
Als gut wärmeleitendes Mittel bei relativ guter Bindewirkung haben sich Alkali-Silikate (Wasserglas) herausgestellt. Um die
Verteilung des Bindemittels zum Patronengehäuse hin zu verstärken und zum Schmelzleiter hin abnehmen zu lassen, hat sich ein
Verfahren zur Herstellung der KH=Sichez*ungspatrone als vorteilhaft erwiesen, bei dem nach Einbringen des Löschmittels mit dem
noch nicht verfestigten Bindemittel die Sicherungspatrone um eine von den Kontaktstücken gebildete Achse bis zum Verfestigen
des Bindemittels geschleudert wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Löschmittel, im allgemeinen Quarzsand Si O2, im Bereich
des Schmelzleiters vollkommen frei von Bindemittel ist, so daß die Löschwirkung des Quarzsandes durch das Bindemittel in keiner
Weise beeinträchtigt wird. Die entsprechende Wärme wird jedoch durch die Leitfähigkeit des Wasserglases und der Verdichtung
des Löschmittels auf das Patronengehäuse übertragen. Hierbei kann es vorteilhaft sein, auch das Patronengehäuse aus einem gut wärmeleitenden Isolierstoff herzustellen. Auch Einlagerungen in dem
Isolierstoff des Patronengehäuses können sich gcgcbenesxälls als
vorteilhaft erweisen.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung beschrieben.
Das mit 1 bezeichnete Patronengehäuse der Sicherungspatrone kann
aus Oxydkeramik, die eine relativ gute Wärmeleitfähigkeit hat, oder sonstigem Isolierstoff bestehen. Es kann zweigeteilt ausgeführt werden oder als Rohr mit an den Stirnseiten anzubringenden, mit den Kontaktstücken befestigbaren Abdeckplatten sowie
durch Umspritzen hergestellt werden. Die Kontaktstücke 2 und 3 sind mit dem Patronengehäuse fest verbunden. An diesem ist der
Schmelzleiter 4, beispielsweise durch Punktschweißen, angeschlossen. Im Inneren des Patronengehäuses 1 ist das Löschmittel 5,
vorzugsweise Quarzsand, durch ein nicht näher dargestelltes Einfüll och eingebracht. Das Löschmittel ist mit einem die Sandkörner verbindenden Bindemittel, vorzugsweise Alkali-Silikate
(Wasserglas) versetzt. Nach dem Einbringen dieser Mischung in
das Innere des Patronengehäuses wird dieses beispielsweise um
7405594 02,01.76
: :": .: :','.' VPA 74/3025
die mit 6 bezeichnete Achse gedreht, so daß sich das noch flüssige Wasserglas an die Innenwand des Patronengehäuses 1 infolge
d«r Zentrifugalkraft andrückt, so daß sich im Löschmittel 5
zwei Bereiche ergeben, nämlich ein Bereich 7 mit relativ hoher Wssssrglssksszsiitrstics %*■*>* güter Ysrbiaduag der Ssüdkörae** vsk—
tereinander sowie ein dem Schmelzleiter 4 benachbarter Bereich 8,
der praktisch frei von Wasserglas bzw. Bindemittel ist, so daß
die Löschwirkung beim Abschmelzen des Schmelzleiters 4 nicht beeinträchtigt wird, da die Lufträume zwischen den Sandkörnern
weiterhin vorhanden sind· Die Herstellung der Sicherung nach dem Rotationsverfahren ist die einfachste Methode, um die gewünschte Bindemittelverteilung zu erreichen. Da die Wärmeableitung gegenüber bekannten Sicherungen in diesem Fall günstiger ist, kann
die Belastbarkeit der Sicherung in erheblichem Maße gesteigert werden·
7405594 02.01.76
Claims (1)
- SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Aktz.i G 74 055 94.0
Berlin und MünchenUnser Zeichen:
VPA 74/3026 Ot 21Schutzansprüche1. NH-Sicherungspatrone mit an sioh gegenüberliegenden Seiten
des aus Isolierstoff bestehenden Patronengehäuses angeordneten Kontaktstücken und einem mit diesen verbundenen Schmelzleiter, der von einem mit Bindemittel versehenen, das Patronengehäuse füllenden Löschmittel umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein am Patronengehäuse (1) anliegender und den Schmelzleiter (4) mit Abstand umgebender Bereich (7) der Füllupg aus mit Bindemittel verfestigtem Löschmittel (5) besteht.2. Sicherungspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel ein Alkali-Silikat oder eine Mischung
von Alkali-Silikaten (Wasserglas) ist.15.9.19757405594 02.0176
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747405594 DE7405594U (de) | 1974-02-18 | 1974-02-18 | N H-Sicherungspatrone |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747405594 DE7405594U (de) | 1974-02-18 | 1974-02-18 | N H-Sicherungspatrone |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7405594U true DE7405594U (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=31956992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747405594 Expired DE7405594U (de) | 1974-02-18 | 1974-02-18 | N H-Sicherungspatrone |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7405594U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0333483A3 (de) * | 1988-03-17 | 1991-04-10 | Edison Fusegear, Inc. | Elektrische Sicherungen |
FR2813992A1 (fr) * | 2000-09-14 | 2002-03-15 | Ferraz Shawmut | Fusible de protection pour appareillages electriques et son procede de fabrication |
DE102006038054A1 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Friedrich Knapp | Pfosten-Riegel-Verbinder |
-
1974
- 1974-02-18 DE DE19747405594 patent/DE7405594U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0333483A3 (de) * | 1988-03-17 | 1991-04-10 | Edison Fusegear, Inc. | Elektrische Sicherungen |
FR2813992A1 (fr) * | 2000-09-14 | 2002-03-15 | Ferraz Shawmut | Fusible de protection pour appareillages electriques et son procede de fabrication |
DE102006038054A1 (de) * | 2006-08-16 | 2008-02-21 | Friedrich Knapp | Pfosten-Riegel-Verbinder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3874782T2 (de) | Sicherung mit umhuellung aus fester keramik hoher dichte und herstellungsverfahren dieser sicherung. | |
DE69304334T2 (de) | L-klasse schmelzsicherung | |
DE1296693B (de) | Verfahren zum Herstellen von Sicherungspatronen | |
DE60131592T2 (de) | Sicherung ohne Endkappe | |
DE7405594U (de) | N H-Sicherungspatrone | |
DE2933338B2 (de) | Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2363896A1 (de) | Strombegrenzungssicherung | |
DE2623402A1 (de) | Strombegrenzende schmelzsicherung mit einem in einer endkappe angeordneten filter | |
DE1564665C3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1294529B (de) | Schmelzsicherung | |
DE582322C (de) | Geschlossene kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone | |
DE655111C (de) | Kabelendverschluss mit Isolierkoerper aus erstarrter Masse | |
DE1558665B2 (de) | ||
AT154059B (de) | Geschlossene Schmelzsicherung. | |
DE644199C (de) | UEberlastungstraege, kurzschlusssichere und gasdicht geschlossene Schmelzsicherungspatrone | |
DE901921C (de) | UEberstromtraege Schmelzsicherung | |
DE576398C (de) | UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone | |
DE2808319A1 (de) | Ueberhitzungsschmelzsicherung | |
DE429970C (de) | Schmelzeinsatz in Streifenform | |
DE588374C (de) | Gasdicht geschlossene, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone | |
DE454081C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Permeabilitaet von unterteilten Magnetkernen, insbesondere Magnetkernen aus Pulver, Querdrahtkernen u. dgl. | |
AT129179B (de) | Überlastungsträge Schmelzsicherungspatrone mit Schmelzleiter, Lötstelle und Schaltvorrichtung. | |
AT261922B (de) | Sinterkörper, vorzugsweise zur Verwendung als Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1293316B (de) | Schmelzsicherung, insbesondere NH-Sicherung | |
DE664084C (de) | UEberlastungstraege, kurzschlussfeste Schmelzsicherungspatrone |