DE652589C - Elektrische Spannungssicherung - Google Patents

Elektrische Spannungssicherung

Info

Publication number
DE652589C
DE652589C DEK123553D DEK0123553D DE652589C DE 652589 C DE652589 C DE 652589C DE K123553 D DEK123553 D DE K123553D DE K0123553 D DEK0123553 D DE K0123553D DE 652589 C DE652589 C DE 652589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
voltage fuse
electrical voltage
insulating material
spark gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK123553D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK123553D priority Critical patent/DE652589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652589C publication Critical patent/DE652589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Elektrische Spannungssicherung Die Erfindung- betrifft eine elektrische Spannungssicherung, deren Elektroden in bestimmtem Abstand voneinander angeordnet sind und eine nach außen abgeschlossene Funkenstrecke bilden.
  • Bei den bisher bekannten Ausführungen von Überspannungssicherungen wurden die Elektroden= dadurch zusammengehalten, daß sie in ein aus einem beliebigen Isolierstoff bestehendes Gehäuse eingeschraubt oder eingekittet wurden. Es sind auch Ausführungssorten bekanntgeworden, bei denen die Elektroden durch Schrauben usw. zusammengehalten werden und dann nachträglich in ein Gehäuse, das nur als Schutzgehäuse dient, eingebracht werden. Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine Spannungssicherung zu schaffen, deren Herstellung wesentlich einfacher ist und bei welcher trotzdem die an die Genauigkeit des Elektrodenabstandes zu stellenden Forderungen erfüllt sind. Ein wesentliches Merkmai der Erfindung besteht darin, daß die Elektroden mit plastischem Isolierstoff derart umpreßt sind, daß nach dem Erhärten der Isolierstoff die Elektroden in ihrer gegenseitigen Lage festhält und gleichzeitig ein die Funkenstrecke nach außen abschließendes Gehäuse bildet. Hierbei kann in an sich bekannter Weise die eine Elektrode einen Hohlraum aufweisen, in den das die Länge der Funkenstrecke festlegende Isoliermittel und die zweite Elektrode hineinragt. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Hohlraum zylindrisch ausgebildet. Zur besseren Festlegung der Elektroden können diese an ihren freien Enden mit Halterillen oder Halteansätzen für den Isolierstoff versehen sein. Ferner können in dem zylindrischen Teil des Isoliermittels Aussparungen zur Bildung von Funkenstrecken vorgesehen werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar bedeutet a eine gelochte Isolierscheibe aus einem beliebigen Ifolierstoff, die den Funkenstreckenabstand zwischen der Elektrode c und der Elektrode d bestimmt. b ist ein ebenfalls aus einem beliebigen Isolierstoff bestehender zylindrischer Teil, der die Elektrode d in bestimmtem Abstand von der Elektrode c hält. Die Ausbildung der Elektroden ist so getroffen, daß die Elektrode c einen Hohlraum bildet, in den die Elektrode d hineinragt. Beide Elektroden besitzen äußere Rillen bzw. Ansätze. e ist ein die Elektroden umgebendes und die die Funkenstrecke bildenden Teile der Elektroden nach außen abschließendes Gehäuse, das aus Isolierstoff besteht. Wesentlich ist, daß das Innere des Gehäuses plastisch ist, so daß die Elektroden nach dem Erhärten der plastischen !Masse in ihrer gegenseitigen Lage festgehalten werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Spannungssicherung, deren Elektroden in bestimmtem Abstand voneinander angeordnet sind und eine nach außen abgeschlossene Funkenstrecke bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit -plastischem Isolierstoff derart umpreßt sind, daß nach dem Erhärten der Isolierstoff (e) die Elektroden in ihrer gegenseitigen Lage festhält und gleichzeitig ein die Funkenstrecke nach außen abschließendes Gehäuse bildet.
  2. 2. Elektrische Spannungssicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die eine Elektrode einen Hohlraum aufweist, in den das die Länge der Funkenstrecke festlegende Isoliermittel (b) und die zweite Elektrode hineinragt. -3.
  3. Elektrische Spannungssicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum zylindrisch ausgebildet ist. q..
  4. Elektrische Spannungssicherung nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektroden an ihren freien Enden mit Halterillen oder -ansätzen für den Isolierstoff versehen sind.
  5. 5. Elektrische Spannungssicherung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zylindrischen Teil des Isoliermittels (b) Aussparungen zur Bildung von Funkenstrecken vorgesehen sind.
DEK123553D Elektrische Spannungssicherung Expired DE652589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK123553D DE652589C (de) Elektrische Spannungssicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK123553D DE652589C (de) Elektrische Spannungssicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652589C true DE652589C (de) 1937-11-03

Family

ID=7245394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK123553D Expired DE652589C (de) Elektrische Spannungssicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652589C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028449C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE652589C (de) Elektrische Spannungssicherung
DE879725C (de) Anschlussleiste fuer Fernmeldekabel
DE582748C (de) Stabfoermiger Kondensator mit Metallkappen, welche die Elektroden des Kondensators, die mit den Belegungen organisch verbunden sein koennen, aufnehmen und an dem Kondensator direkt hergestellt sind
DE668438C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE441204C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Zuender
AT159363B (de) Überstromträge Schmelzsicherung.
DE3104891C2 (de) Chemische Stromquelle
DE962539C (de) Elektrischer Sicherungskoerper fuer aussenliegende Schmelzleiter
DE846636C (de) Gleitfunkenzuendkerze
DE2052241C3 (de) Quecksilber Coulometer
DE866062C (de) Elektrische Steckvorrichtung
AT93016B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schraubstöpselsicherungen.
DE627805C (de) Verfahren zur Herstellung einer Funkenstrecke, deren Elektroden durch ein Isolierstueck in bestimmtem Abstand voneinander gehalten werden
DE1638626C3 (de) Gießharzisolierter Meßwandler, Transformator o.dgl. induktives Gerät mit kapazitiver Spannungssteuerung
DE861180C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinisolatoren, die aus Einzelteilen zusammengesetzt sind, insbesondere von Zuendkerzensteinen
DE684639C (de) Elektrische Sicherung
DE713147C (de) Mehrfachsteckvorrichtung
DE937836C (de) Elektrische Sicherung
DE915690C (de) Verfahren zur Anreicherung von Isotopen
DE607938C (de) Elektrischer Widerstand
AT257728B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Bauelementen oder Bauelementekombinationen
DE323484C (de) Mehrfachsicherung
DE572751C (de) Zuendkerze mit im Isolierkoerper angeordneter Leuchtroehre
DE828271C (de) Sicherungseinsatz