DE1296170B - Abstimmbarer Hochfrequenzverstaerker fuer Fernsehempfaenger - Google Patents

Abstimmbarer Hochfrequenzverstaerker fuer Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1296170B
DE1296170B DE1964ST021529 DEST021529A DE1296170B DE 1296170 B DE1296170 B DE 1296170B DE 1964ST021529 DE1964ST021529 DE 1964ST021529 DE ST021529 A DEST021529 A DE ST021529A DE 1296170 B DE1296170 B DE 1296170B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
capacitor
grid
triode
decoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964ST021529
Other languages
English (en)
Inventor
Eland Robert C A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Kollsman Industries Inc
Original Assignee
Standard Kollsman Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Kollsman Industries Inc filed Critical Standard Kollsman Industries Inc
Publication of DE1296170B publication Critical patent/DE1296170B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen durch Einschaltung verschiedener Schwingkreisinduktivitäten über einen weiten Frequenzbereich von 54 bis 216 MHz abstimmbaren Hochfrequenzverstärker für Fernsehempfänger mit einer Triode als Verstärkerröhre, deren Anode oder Gitter mit einem Anschluß der jeweils ausgewählten Schwingkreisinduktivität verbunden ist, während der andere Anschluß der Schwingkreisinduktivität einerseits über einen Schwingkreiskondensator mit Erde und andererseits über einen Neutralisationskondensator mit dem Gitter bzw. der Anode verbunden ist.
  • Mit dem Fortschritt der Fernsehtechnik haben die Forderungen nach billigen, kompakten und leichten Fernseh-Abstimmungsvorrichtungen die Notwendigkeit zur Vereinfachung des Verstärkerteiles des Abstimmungskreises mit sich gebracht.
  • Das gegenwärtige VHF-Fernsehband bedeckt ein Spektrum von 54 bis 216 MHz. Während es relativ einfach und bekannt ist, einen Verstärker innerhalb eines schmalen Frequenzbereiches zu entkoppeln oder zu neutralisieren, bestand bisher ein unlösbares Problem in der Entkopplung von so breiten Frequenzbändern wie dem Fernsehbereich.
  • Aus der USA.-Patentschrift 2949580 ist bereits ein breitbandiger Triodenhochfrequenzverstärker bekannt, bei dem ein Kondensator mit vernachlässigbarer induktiver Komponente, z. B. ein Durchführungskondensator oder ein Knopfkondensator, als Kopplungselement zwischen den Anoden- und Gitterkreisen verwendet wird, um eine wirkungsvolle Entkopplung oder Neutralisierung über einen breiten Frequenzbereich zu erzielen.
  • Ein Nachteil dieses bekannten Verstärkers besteht jedoch darin, daß die Verstärkung geringer ist als die der sonst üblichen Kaskodestufen.
  • In der USA.-Patentschrift 2 968 742 wird eine Triode beschrieben, die eine geerdete Abschirmung zwischen dem Gitter und inaktiven Teilen der Anode aufweist. Hierdurch werden ohne Erhöhung des Rauschfaktors der dynamische Anodenwiderstand und die Verstärkung vergrößert und die Gitter-Anoden-Kapazität vermindert. Eine Hochfrequenzverstärkerstufe mit einer solchen Röhre ist jedoch in ihrer Neutralisation frequenzabhängig und nicht in einem so breiten Frequenzbereich wie dem genannten Fernsehband wirksam.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, als Hochfrequenzverstärkerstufe in Fernsehempfängern, die innerhalb des außerordentlich breiten Frequenzbandes von 54 bis 216 MHz betrieben werden, an Stelle der teueren, mit zwei Trioden arbeitenden Kaskodestufen einen mit nur einer Triode bestückten Verstärker zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Hochfrequenzverstärker der eingangs genannten Art, der gekennzeichnet ist durch die kombinierte Anwendung einerseits einer Triode als Verstärkerröhre, deren Anode neben einem gegenüber dem Gitter angeordneten aktiven Teil einen inaktiven Teil aufweist, wobei zwischen dem inaktiven Teil der Anode und dem Gitter ein geerdetes Abschirmteil angeordnet ist, das einen eng an dem aktiven Teil der Anode angeordneten Randbereich aufweist, welcher die Gitter-Anoden-Kapazität wesentlich herabsetzt, und andererseits eines Kondensators mit vernachlässigbarer Induktivität als Schwingkreiskondensator, der eine geerdete Belegung und eine mit zwei voneinander induktiv entkoppelten Anschlüssen versehene Gegenbelegung aufweist, wobei einer dieser Anschlüsse mit dem einen Anschluß der Schwingkreisinduktivität und der andere Anschluß mit dem Neutralisationskondensator verbunden ist.
  • Eine solche Verstärkerstufe besitzt über das gesamte genannte Frequenzband eine hohe Verstärkung, vergleichbar einer Kaskodestufe. Das Signalzu-Rausch-Verhältnis ist ausgezeichnet. Ferner ist die Stufe über das ganze Frequenzband ohne die Notwendigkeit der Verstellung der Neutralisationskreiselemente neutralisiert.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt F i g. 1 ein schematisches Schaltbild einer VHF-Fernseh-Trommelabstimmungsvorrichtung mit der entkoppelten Trioden-HF-Verstärkungsstufe gemäß der Erfindung, F i g. 2 und 3 schematische Schaltbilder zur Veranschaulichung der Entkopplung gemäß der Erfindung, F i g. 4 und 5 Ausführungsformen der niedrigen Kapazitäten mit vernachlässigbarer Induktivität zur Verwendung in der Schaltung gemäß der Erfindung, F i g. 6 eine schematische Darstellung des Entkopplungs- oder Neutralisierungssystems gemäß der Erfindung, F i g. 7 einen Aufriß des Aufbaus der Triode zur Verwendung in der Schaltung gemäß der Erfindung, F i g. 8 einen horizontalen Querschnitt der in F i g. 7 dargestellten Röhre, F i g. 9 eine schematische Veranschaulichung der Elemente der Röhre nach den F i g. 7 und 8, F i g. 10 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Elektroden der Röhre nach den F i g. 7 und 8, F i g. 11, 12 und 13 schematische Schaltbilder der HF-Verstärkerteile der Abstimmungsschaltung nach F i g.1 und F i g. 14 ein Schaltbild einer abgewandelten Ausführungsform der Abstimmungsschaltung.
  • F i g. 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles einer Schaltung für eine Abstimmvorrichtung 20 mit einer Trioden-HF-Verstärkerstufe 24, welche durch eine feste Breitband-Entkopplung gemäß der Erfindung stabilisiert ist. Die Abstimmvorrichtung 20 ist zum Betrieb im VHF-Bereich, nämlich von 54 bis 216 MHz, ausgelegt. Diese Signale werden von der Antenne her durch symmetrische Leitungen an den Eingang 100,100 durch einen Transformator 21 a vom Balun-Typ angelegt. Die Ausgangsklemme 101 des Antennentransformators 21a ist an einen Sperrkreis 102 angelegt, dessen Ausgang 103 an den Eingang 88 der Abstimmvorrichtung anliegt.
  • Die Klemme 88 des HF-Stufen-Einganges ist über einen Reihenresonanzkreis 86', 89 an das Gitter 90 der Triode 24 geschaltet. Ein ausgewähltes Schaltfeld 25 umfaßt zwei Kontaktpunkte 23', 23' für die Signal-Reihenspule 86'. Ein Reihensperrkreis 104 liegt zwischen der Klemme 101 und Erde. Das geerdete Chassis 106 trennt das Innere der Abstimmvorrichtung 20 (oberhalb 106) von den äußeren Klemmen und Bestandteilen (unterhalb 106). Die durch das Chassis 106 in die Abstimmvorrichtung 20 führenden Verbindungsleitungen laufen über Eingangskapazitäten wie dargestellt. Automatische Verstärkungssteuerungssignale werden an eine Klemme 107 angelegt und dem Eingang des Gitters 90 über einen Reihen-Kopplungswiderstand 108 zugeführt.
  • Die HF-Verstärkerstufe 24 ist die neue, mit einer Triode arbeitende, entkoppelte Schaltung mit festen Bestandteilen, welche über den vollen VHF-Fernsehbereich von 54 bis 216 MHz stabil arbeitet. Die Verstärkung ist größer als die mit üblichen Trioden erreichbare. Ihr Signal-zu-Rausch-Verhältnis ist vergleichbar mit einer Kaskoden-HF-Verstärkung. Es ist überlegen dem von Schirmgitterröhren und Pentoden.
  • Die HF-Verstärkerröhre 24 enthält ein Steuergitter 90, eine Anode 92, eine Kathode 97 und ein neuartiges Schutz- oder Schirmgitter 98 zwischen dem Steuergitter 90 und der Anode 92. Das Schirmgitter 98 liegt auf Erdpotential und ist so angeordnet, daß es die Gitter-Anoden-Kapazität wesentlich herabsetzt und den dynamischen Anodenwiderstand der Stufe 24 über den üblicher Trioden steigert. Weitere Einzelheiten des Aufbaues der Röhre 24 und ihre Arbeitsweise in der Schaltung werden im folgenden beschrieben. Die Anode 92 ist mit einer Klemme 48' einer Spule 81' verbunden, deren andere Klemme 48" von einem Punkt 91 ein geeignetes Potential B+ erhält. Ein Trimmerkondensator 93 ist effektiv parallel zu der Ausgangsspule 81' geschaltet. Sein praktischer Bereich liegt bei dem Ausführungsbeispiel zwischen 0,5 und 3,5 pF.
  • Die HF-Stufe 24 wird über den VHF-Bereich von 54 bis 216 MHz über eine Entkopplungs-Gegenspannung neutralisiert, welche an dem Steuergitter 90 entsteht und von dem Punkt 91 stammt. Der Punkt 91 liegt auf der ein niedriges HF-Potential aufweisenden Seite 48" der Ausgangsspule 81'; diese Seite befindet sich normalerweise effektiv um 180° außer Phase gegenüber dem HF-Potential an der entgegengesetzten Klemme 48' und der Anode 92. Der Punkt 91, der sich ebenfalls auf dem B+-Potential wie die Spule 81' befindet, steht mit einer Klemme D eines Durchführungskondensators 94 in Verbindung. Der Durchführungskondensator 94 ist über einer Öffnung in einem geerdeten Chassisteil 95 angeordnet. Eine entgegengesetzte Klemme E steht mit einer Klemme eines einstellbaren Neutralisationskondensators 96 in Verbindung. Dieser Entkopplungskondensator liegt seinerseits an dem Gitter 90 über einer Leitung 99, die an seine andere Klemme geschaltet ist. Weitere Einzelheiten und Vorteile sowie die Arbeitsweise und die Theorie der entkoppelten HF-Stufe 24 werden im folgenden auseinandergesetzt.
  • Der Kondensator 110 zu der Eingangsklemme 88 hat bei dem Ausführungsbeispiel 30 pF. Die Kapazität der Kondensatoren 111 und 112 beträgt 1000 pF. Die B+-Versorgung, welche über den Kondensator 112 durch das Chassis 106 hindurch erfolgt, liegt an der Spule 81' über einen Vorwiderstand 113 an. Sie ist über eine Leitung 114 mit den Anodenversorgungen für die Misch- und Oszillatorstufen verbunden. Der Vorwiderstand 113 hält das HF-Potential an den Punkten D und E über der Signalerde, wodurch die Entkopplungssignale an dem Kondensator 96 wirksam sind. Die Mischstufe 51' ist ein Pentodenteil einer Doppelröhre mit dem Triodenteil 51". Die Misch-Eingangsspule 82' ist an die Trioden-Ausgangsspule 81' durch die Gegeninduktivität M gekoppelt. Sie ist über Kontakte 48, 50 und einen Kopplungskondensator 116 mit dem Steuergitter 115 der Mischstufe 51' verbunden. Ein einstellbarer Kondensator 117 in dem Mischstufeneingang ist effektiv parallel zu der Spule 82' über deren Erdverbindungen geschaltet. Der Eingangskreis der Mischstufe 51' mit dem abgestimmten Parallelkreis 82', 117 liegt auf der dem ausgewählten Schaltfeld 25 entsprechenden Kanalfrequenz. Reihenwiderstände 118, 119 bilden den Gitterpfad nach Erde. Sie sind an ihrer Verbindungsstelle über eine Leitung 120 mit der Versuchsklemme TP außerhalb der Abstimmvorrichtung verbunden. Die Leitung 120 verläuft durch das Chassis 106 über einen Durchführungskondensator 121, welcher in dem Ausführungsbeispiel 30 pF beträgt. Das Schirmgitter 122 der Mischstufe 51' ist von der B"+-Klemme über eine Leitung 129 und eine Reihendrossel 123 geeignet vorgespannt. Die Anode 124 der Mischstufe besitzt eine Ausgangsspule 125, welche durch eine Schnecke auf die Zwischenfrequenz einstellbar ist. Diese hat in dem Ausführungsbeispiel einen Nennwert von 41 MHz. Das Anodenpotential wird an die Anode 124 über die Spule 125 durch einen Vorwiderstand 126 angelegt.
  • Der Oszillatorteil der Abstimmvorrichtung 20 umfaßt eine Triode 51". Die Anode 130 des Oszillators 51" ist mit einer Feinabstimmspule 95 verbunden, die parallel zu einer Oszillatorspule 83' des Schaltfeldes 25a geschaltet ist, um die Frequenz des Oszillators bekannterweise voreinzustellen. Die Spule 83' ist durch Kontakte 48, 50 mit dem Gitter 135 über den Kopplungskondensator 134 verbunden. Das Anodenpotential für die Oszillatorröhre 51" wird von der B"+-Leitung 129 und dem Vorwiderstand 136 beliefert. Eine Gitterableitung 137 und ein Kondensator 138 vervollständigen den Oszillatorkreis.
  • Die Oszillatorfrequenz liegt um 41 MHz über der Kanal-Trägerfrequenz, der das Schaltfeld 25 entspricht. Die Gegenkopplung M' zwischen Oszillatorspule 83' und Mischspule 82' innerhalb des Aufbaues des Schaltfeldes 25 bewirkt die Anlegung des Oszillatorsignals an das Gitter 115 der Mischstufe 51'. Die Überlagerung durch die Mischstufe 51' ergibt das 41-MHz-ZF-Ausgangssignal mit den Kanalmodulationen an der Klemme O.
  • Die Verwendung des Triodenverstärkers 24 für die Hochfrequenzverstärkung hängt von der wirksamen Entkopplung der vom Anodenkreis zu dem Steuergitter 90 rückgekoppelten Spannung ab. Wie in der Technik bekannt ist, ist es zur Erzielung einer Entkopplung wichtig, für alle Frequenzen in dem Band eine zurück auf das Gitter der Triode gegebene Spannung zu erhalten, welche im wesentlichen in der Amplitude gleich und um 180° gegenüber der Spannung phasenverschoben ist, die an dem Gitter 90 durch die Anodenelektrode 92 über die herrschende Zwischenelektrodenkapazität induziert ist. Das zurückgegebene Signal sollte in der Form identisch mit dem durch die Zwischenelektrodenkapazität induzierten Signal sein. Dieses ist natürlich identisch mit dem im Anodenkreis der Triode, welches bezüglich des ursprünglich an den Eingangskreis am Gitter 90 eingeführten verstärkt ist.
  • Durch Einführung einer Gegenspannung am Steuergitter 90 von im wesentlichen der gleichen Amplitude wie das durch Rückkopplung von der Anode 92 über die Zwischenelektrodenkapazität angelegte Signal, wobei die Gegenspannung identische Wellenform hat, aber im wesentlichen um 180° phasenverschoben ist, wird die Wirkung der Rückkopplung zur Erzielung einer Entkopplung der Triode 24 beseitigt. Somit wird das volle Verstärkungspotential der Triode über den Frequenzbereich, in dem die Entkopplung wirksam ist, gewährleistet. Die zu beschreibende effektive Entkopplung arbeitet zuverlässig und bewirkt die volle Verstärkung der Triode, welche vergleichbar mit der eines Kaskoden- oder Pentodenverstärkers für jeden der zwölf Kanäle ist. Die Anordnung des zugehörigen Schaltfeldes 25 ist zum Betrieb auf einem besonderen Kanal in die Schaltung der Grund-Abstimmvorrichtung 20 eingebaut. Die Entkopplung gemäß der Erfindung ist mit den festen Grundteilen der Verstärkerschaltung fest verbunden und bleibt über den vollen Bereich der zum Betrieb in dem Abstimmkreis ausgewählten Kanäle wirksam.
  • Ein wichtiges Merkmal der Entkopplung stellt die Verwendung einer Kapazität mit vernachlässigbar niedriger Eigeninduktivität dar, z. B. eines Durchführungs- oder Knopfkondensators, um den Ausgangskreis der Triode mit dem Entkopplungskondensator 96 und somit mit dem Steuergitter 90 zu koppeln. In F i g. 1 ist ein Durchführungskondensator 94 verwendet, welcher am Punkt D über den Kontakt 48" mit der Basis der Ausgangswicklung 81' und am Punkt E mit dem Entkopplungskondensator 96 in Verbindung steht. Das Chassisteil 95 ist als Bauteil des Chassis der Abstimmvorrichtung 20 geerdet. Die äußere Schicht 94a des Durchführungskondensators 94 ist entweder direkt oder über das Feld 19, in dem er angebracht ist, mit Erde verbunden.
  • Die untere oder innere isolierte Klemme E des Durchführungskondensators 94 ist mit einer geeigneten einstellbaren Entkopplungskapazität 96 verbunden, welche ihrerseits mit dem Gitter 90 in Verbindung steht. Um die äußeren Induktivitäten zwischen dem Punkt D und der Gitter-Verbindungsleitung 99 auf ein Minimum herabzusetzen, befindet sich die Triode 24 in möglichst großer Nähe der Wicklung 81', so daß die Entfernung gering ist. Somit hat jede Induktivität auf Grund der Leitungen des Entkopplungskondensators 96 zwischen den Punkten E und dem Gitter 90 eine vernachlässigbare Wirkung auf die erfolgte Entkopplung, was weiter unten beschrieben wird.
  • Zum besseren Verständnis des Grundgedankens und der praktischen Ergebnisse der Verwendung der Schaltung gemäß der Erfindung wird auf F i g. 2 Bezug genommen. In F i g. 2 ist eine Kapazität Co dargestellt, welche die gesamte Kapazität des Kreises der Anode 92 über Erde einschließlich der inneren Kapazität der Anode 92 gegenüber der geerdeten Kathode 97 darstellt. Ebenso sind zusätzliche äußere Kapazitäten im Ausgangskreis der Röhre 24 einschließlich des Kondensators 93 umfaßt. Mit anderen Worten stellt Co die gesamte Effektivkapazität des Ausganges der Triode 24 (und des Innenraumes) gegenüber Erde dar, einschließlich des Kondensators 93, der Kontakte 48', 50' und der Spule 81'. Die Induktivität der Spule 81' ist mit L, bezeichnet. In der beispielsweise dargestellten Abstimmvorrichtung 20 hat der einstellbare Trimmerkondensator 93 einen Bereich von 0,5 bis 3 pF. In ähnlicher Weise stellt die Kapazität C1 schematisch die Effektivkapazität gegen Erde des Durchführungskondensators 94 dar, welcher zwischen die Punkte D und E geschaltet ist.
  • Der Kreis mit Co, Lo und C1 ist ein -i-Netzwerk gemäß F i g. 2. Die Spannung am Punkt F ist das Ausgangs-HF-Signal der Triode 24, welches über die Spule 81' an die Mischstufe 51' gekoppelt wird. Das Potential am Punkt E entspricht identisch der Wellenform am Punkt F mit der Ausnahme, daß es im wesentlichen um 180° gegenüber dieser phasenverschoben ist. Die Amplitude am Punkt D kann im wesentlichen die am Punkt F oder etwas geringer sein, wenn in dem L.-Kreis ein Wirkwiderstand enthalten ist. Jedoch können alle Induktivitäten des L.-Kreises einschließlich der Leitungen als punktförmig zwischen den Punkten D und F betrachtet werden, wobei das Potential am Punkt D im wesentlichen um 180° gegenüber dem am Punkt F phasenverschoben ist.
  • Eine Aufgabe des Durchführungskondensators 94 ist es, das Potential bei D mit dem Entkopplungskondensator 96 bei der richtigen 180°-Phasenverschiebung in Beziehung zu setzen. Das wird dadurch herbeigeführt, daß der Durchführungskondensator94 von Punkt E nach dem Punkt D gesehen praktisch keine Induktivität hat und in dieser Hinsicht effektiv eine reine Kapazität mit vernachlässigbarer Induktivität ist. In ähnlicher Weise ist er am Punkt D in Richtung auf den Punkt E gesehen eine reine Kapazität. Wenn eine Effektivinduktivität zwischen die Punkte D und E eingeführt würde, würde die 180°-Phasenbeziehung zur Entkopplung der Triode 24 aufgestellt. Das Signal könnte dann nicht am Gitter 90 ausreichend in der Phase ankommen, um die von der Anode 92 induzierten Signale des Bandes zu neutralisieren oder zu entkoppeln. Die Triode 24 könnte daher über den VHF-Bereich nicht wirksam verstärken, wie das erforderlich wäre. Die Wirkung des Durchführungskondensators 94 wird weiter im folgenden beschrieben.
  • Nach den F i g. 1 und 4 ist die äußere Durchführungshülse 94 a mit Erde verbunden. Es ist erwünscht, daß die Größenordnung der Kapazität des Durchführungskondensators Cl in einer besonderen Beziehung zu der Wirkkapazität Co steht. Bei der speziellen Ausführungsform für die Abstimmvorrichtung 20 wurden Durchführungskondensatoren 94 in der Größenordnung von 10 bis 75 (100) pF verwendet, was von dem Effektivwert von Cgp, Co und Lo für eine gegebene Abstimmvorrichtung abhängt. Es ist wichtig, daß für die Verbindung des Entkopplungskondensators 96 eine vernachlässigbare Induktivität am Punkt D addiert wird und daß die Induktivitäten in Lo für die dargestellte z7-Netzwerkbeziehung konzentriert sind. Jedoch ergeben verschiedene Werte der Kapazität Cl nur verschiedene Amplituden des Signals am Punkt E, was, wenn bezogen auf das erforderliche Rückkopplungssignal am Gitter 90, durch die Größe des Entkopplungskondensators 96 berücksichtigt werden kann, wenn innerhalb des Bereiches gearbeitet wird.
  • Der Entkopplungskondensator 96 ist einstellbar, um durch anfängliche Einstellung richtig und vollständig eine Entkopplung für eine besondere Triode 24 und eine Abstimmvorrichtung 20 über den VHF-Frequenzbereich auszuführen. Die Kapazitätswerte des Entkopplungskondensators 96 und des Durchführungskondensators 94 hängen von den anderen Kapazitäten in dem Ausgangskreis der Triode 24 ab, einschließlich Co und C3, C4, C5, was im folgenden im einzelnen erläutert wird.
  • Die Induktivität der Leitungen des Entkopplungskondensators 96 zwischen den Punkten E und der Klemme G zu der Leitung 91' ist kleingehalten, damit sie nicht zu wesentlich wird. Es ist erwünscht und wichtig, die Gesamtlängen der Leitungen von dem Entkopplungskondensator 96 zu den Punkten G und E so kurz wie praktisch möglich zu halten. Es ist wichtig, daß die effektive induktive Isolation der elektrischen Zwischenverbindung zwischen der Ausgangsspule L, (81') und dem Entkopplungskondensator C" (96) erfolgt. Das wird durch den Durchführungskondensator 94 (Cl) bewirkt. Der Kondensator 94 isoliert die Verbindung der Spule L, nach D von der Verbindung des Kondensators 94 nach L' durch rein kapazitive Wirkungen.
  • F i g. 3 ist eine schematische Darstellung der elektrischen Äquivalenzwirkung des Durchführungskondensators 94 in der Hochfrequenzschaltung. Der kurze innere Leiter 94c innerhalb des Kondensators 94 ist so dargestellt, daß er eine vernachlässigbare lineare Induktivitätswirkung hat. Der Leiter 94c ist kapazitiv zu dem geerdeten Schirm (nicht dargestellt) durch eine Vielzahl einzelner Kapazitäten C', C' nach Erde in Beziehung gesetzt. Die Summierung aller C',C'-Kapazitäten ist gleich der effektiven Kapazität Cl des Kondensators 94, welche tatsächlich jede Induktivwirkung durch den Leiter 94 c ausschaltet.
  • Die kurze Einführungsinduktivität von dem Punkt D zu dem Innenleiter 94 c ist mit La bezeichnet, die vom Punkt E mit Lb. Die Induktivität der Leitung von der Spule Lo zum Punkt D beträgt L1, diejenige der Leitung vom Kondensator C" und L" bleibt Teil des Lo-Abstimmkreises für die Frequenzbestimmung.
  • Somit sich: 'der Kreis ; o mit der ü@g@s t:a:..ter. Spule 81' in Richtung auf den Durchführungskondensator 94 nur die Wirkkapazität Ca. Die Summe der Wirkinduktivitäten L2 und Lb ist gering und stört nicht die wirksame Entkopplung für das Gitter 90 über den Entkopplungskondensator C". Dieser Teil des Kreises sieht in Richtung des Kondensators 94 effektiv die reine Kapazität Cb. Die induktive Wechselwirkung oder Kopplung zwischen dem Schwingungsstrom bei L1 und dem Gitterkreis bei L, ist dadurch beseitigt.
  • F i g. 4 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform eines Durchführungskondensators für die Einheit 94. Der Durchführungsleiter 94 c erstreckt sich zwischen den Punkten D und E auf beiden Seiten der Einheit 94. Eine Isolierhülse 94 b, z. B. aus Keramik, umgibt den Leiter 94 c. Eine leitende Schicht 94 a, z. B. aus Silber, ist um den Isolator 94 b herum angebracht oder galvanisch aufgebracht. Der Durchführungskondensator 94 ist durch eine Öffnung im Chassis oder Feld 95 hindurchgeführt, welches aus Metall besteht, um eine Erdung für dic äußere Schicht 94 a des Durchführungskondensators 94 zu bilden. Es können natürlich auch andere bekannte Bauarten für den Durchführungskondensator äquivalent verwendet werden.
  • F i g. 5 zeigt eine andere Ausführungsform des Durchführungskondensators 94, welche aus einem Knopfkondensator 145 besteht. Auch ein Knopfkondensator hat eine sehr geringe oder vernachlässigbare Induktivität bezüglich der in dem Ausführungsbeispiel verwendeten Frequenzbereiche. Die Bodenfläche 146 des Knopfkondensators 145 ist an der einen Teil des Chassis bildenden Platte 95 befestigt oder angelötet. Der Knopfkondensator 145 ist in den Kreis an Stelle des Durchführungskondensators 94 geschaltet, wobei die Klemme D" direkt mit der entsprechenden Bodenseite der Ausgangsspule 81' verbunden ist. Die Klemme E" ist direkt mit einer Seite des Entkopplungskondensators 96 verbunden. Es wurde gefunden, daß äquivalente Ergebnisse dadurch erhalten werden, daß eine Triode 24 mit einem Knopfkondensator 145 als Durchführungskondensator 94 entkoppelt werden kann. Es können auch andere Kondensatorarten mit geringer Induktivität als Isolationskondensator 94 in den Kreisen verwendet werden.
  • F i g. 6 ist eine schematische Darstellung des entkoppelten Kreises entsprechend den F i g. 1 und 2. Die Ausgangsspule 81' ist durch L, zwischen den Punkten F und D dargestellt. Die Anode 92 ist an den Punkt F geschaltet. Die Anoden-Kathoden-Kapazität Cpk ist in Co eingeschlossen, welche vom Punkt F nach Erde vorliegt. Die Wirkkapazität Cl umfaßt die Kapazität des Durchführungskondensators 94, welche zwischen die Punkte D, E und Erde geschaltet ist. In ähnlicher Weise ist der Entkopplungskondensator C" zwischen die Punkte E, D und der Eingangsklemmenpunkt G an das Gitter 90 geschaltet. Zwischen dem Gitter 90 und der Anode 92 enthält die Röhre 24 einen neuartigen, auf Erdpotential gehaltenen Schirm 98. Die Wirkung ist die, daß der Wert von Cgo zwischen der Anode 92 und dem Gitter 90 wesentlich herabgesetzt wird, so daß die Rückkopplungsspannung von der Anode 92 nach dem Gitter 90 entsprechend herabgesetzt wird. Eine derartige Anordnung in Verbindung mit dem Gegensignal, das durch den Kreis mit dem Durchführungskondensator 94 und dem Entkopplungskondensator 96 zwischen der Ausgangsspule 81' (D') und dem Gitter 90 gebildet wird, ergibt einen überlegenen VHF-Verstärker von bedeutender Stabilität und einer Gesamtverstärkung für die zwölf Fernsehkanäle.
  • Die Gitter-Anoden-Kapazität Cgp ist zwischen den Punkten C und F, nämlich zwischen dem Gitter 90 und der Anode 92, dargestellt. Die vier in F i g. 3 dargestellten Kondensatoren sind als die vier Zweige eines Kapazitätsnetzwerkes angeordnet. Es wund: gefunden, daß durch Abgleichung der Kapazitätszweige im wesentlichen die hier beschriebene Entkopplung für die Signalverstärkung ziemlich einheitlich über den Bereich von 50 MHz (und darunter) bis 250 MHz (und darüber) wirksam ist, ohne daß es notwendig ist, daß der Entkopplungskreis von Kanal zu Kanal sich ändert.
  • Die vier Kapazitätszweige der Brücke nach F i g. 6 sind wie folgt gebildet: Der Kapazitätszweig Co ist die effektive Kapazitätssummierung von C"k der Röhre 24, des Einstellwertes des Trimmerkondensators 93 und der Eigenkapazität zwischen der Anode 92 und dem Punkt F' am oberen Ende d-r ausgewählten Induktivität 81' einschließlich der Kapazität nach Erde des Schaltkontaktes 50' und des Kontaktknopfes 48' (wie durch die entsprechenden Kapazitäten C3, C4 in F i g. 11 dargestellt), der verteilten Kapazität C5, CS (F i g. 11) der Spule 81 und der Klemmenkapazitäten bei 48', 50' und zum Punkt D. Bei einer gegebenen Trommel-Abstimmvorrichtung 20 bleibt der Wert des Kapazitätszweiges Co für jeden der Kanaleinstellungen entsprechend den verschiedenen Schaltfeldern 25 ziemlich konstant. Bei dem Ausführungsbeispiel beträgt Co 9 pF. Mit der neuartigen Schaltung, insbesondere mit der Röhre 24, welche den einzelnen Gitter-Anoden-Schirm 98 (im folgenden näher beschrieben) aufweist, wird durch die damit verbundene Entkopplung eine ausgezeichnete VHF-Verstärkungsstabilität trotz ziemlicher Kapazitätsänderungen von Co erzielt. Mit anderen Worten wird dort, wo eine Plattenabstimmungsvorrichtung an Stelle des Trommelabstimmers zur Schaltung der Kanalabstimmungsinduktivitäten verwendet wird, eine praktische Festkreisentkopplung durch die Erfindung erzielt, und zwar trotz einer gewissen Änderung in der Ausgangskreiskapazität CG von Kanal zu Kanal. Bei derartigen Anwendungen ist es erwünscht, den Durchschnittswert von Co für die angegebene Formulierung der optimalen Bauarten zu verwenden.
  • Der kapazitive Zweig Cl ist die Wirkkapazität gegen Erde des Durchführungskondensators 94 zwischen den Punkten D und E. Für die Trommelabstimmungsvorrichtung 20 hat der Durchführungskondensator 94 bei diesem Ausführungsbeispiel eine Kapazität von 100 pF. Der dritte Zweig des Brükkennetzwerkes, nämlich Cg", ist im wesentlichen die Gitter-Anoden-Kapazität zwischen den Elektroden 90, 92 der Röhre 24, welche in der Praxis für eine derartige Röhre in der Größenordnung von 0,5 pF liegt.
  • Schließlich ist der vierte Kapazitätszweig der Brücke, nämlich C", ein Entkopplungskondensator, welcher über einen ausreichenden Bereich einstellbar ist, um die Abgleichung der Schaltung der Vierzweigbrücke und eine »Festkreis«-Entkopplung über das breite VHF-Frequenzband zu bewirken.
  • Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel hat der einstellbare Entkopplungskondensator 96, welcher Signale vom Punkt E zum Gittereingangspunkt G der Röhre 24 führt, einen Kapazitätsbereich von 0,5 bis 4 pF. Dieser Einstellungsbereich wurde bei herstellungs- und feldgeprüften Abstimmungsvorrichtungen als zufriedenstellend empfunden, um eine besondere Entkopplung für die beschriebene Abstimmungsvorrichtung 20 zu bewirken, welche über alle zwölf VHF-Fernsehkanäle mit hoher Verstärkung durch die Triodenstufe 24 wirksam bleibt.
  • Als Anleitung für die Auswahl der Parameter und der Schaltungsauslegung der vier Kapazitätszweige der Abstimmvorrichtung 20 entsprechend dem entkoppelten Verstärker mit der Triode 24 sei die folgende Formel für den Brückenabgleich (F i g. 6) angegeben: Ci:Co=C":Cgn Durch Auslegung oder sonstige Auswahl der Parameter der Abstimmvorrichtung zur Herstellung der Beziehung des abgeglichenen Kapazitäts-Vierzweig-Netzwerkes nach dieser Formel ist eine stabile »Festkreis«-Entkopplung der Triodenstufe 24 der Trommel-Abstimmvorrichtung 20 über das gesamte VHF-Band wirksam. Auch die Verstärkung ist vergleichbar mit der Verstärkung einer Pentoden- oder Kaskodenstufe. Der entkoppelte Triodenverstärker hat die weiteren Vorteile einer ausgezeichneten geringen Rauschcharakteristik, der einfachen Schaltweise und geringer Kosten.
  • Für eine gegebene Ausführungsform wird der Entkopplungskondensator C" durch einen Versuchsarbeitsgang mit Instrumenten eingestellt, um die beste Einstellung für den Entkopplungskondensator für die praktische und stabile Verstärkung aller zwölf Kanäle herbeizuführen. Nach der Einstellung wird der Entkopplungskondensator 96 zum Betrieb und zur Verwendung der Abstimmvorrichtung 20 in einem Fernsehempfänger in Ruhe gelassen. Die anderen Kapazitätszweige des Netzwerkes bleiben in einer gegebenen Abstimmvorrichtung 20 konstant, ausgenommen bei kapazitiven Veränderungen als Folge der Schaltkontakte (entsprechend 48, 50).
  • Das Entkopplungssystem gemäß der Erfindung umfaßt die besondere Art der Triodenanordnung, wie sie in Verbindung mit der Röhre 24 beschrieben wurde. Eine derartige Röhrenanordnung ist für sich in der USA.-Patentschrift 2 968 742 beschrieben. Dort ist in F i g. 23 der Aufriß einer Röhre 224 dargestellt, welche einer praktischen Ausführungsform der HF-Röhre 24 entspricht. F i g. 24 ist eine schematische Querschnittsansicht. F i g. 25 zeigt das schematische elektrische Schaltbild. F i g. 26 ist eine teilweise perspektivische Ansicht der Elektroden und Bauteile. Die Röhre 24 kann andere äquivalente Formen als die Röhre 224 nach der genannten USA.-Patentschrift annehmen. Alle derartigen Ausbildungen sind in der Entkopplungsschaltung gemäß der Erfindung verwendbar.
  • F i g. 7 veranschaulicht die Halterungsanordnung der Elektrodenbestandteile der Vakuumröhre 224 innerhalb des evakuierten Glaskolbens 221. Die Abschirmplatten entsprechend 98, 98 in Röhre 24 sind hier bei 285, 286 rechtwinklig dargestellt. Die sich nach oben erstreckenden Röhren 238, 238 der Abschirmplatten 285, 286 sind durch einen Querstab 240 elektrisch verbunden, um ein gemeinsames Potential für die Abschirmung zu schaffen. Einer der unteren Anodenvorsprünge 235 ist durch eine Leitung 242 mit dem Sockelstift 241 verbunden, der sich durch das evakuierte Gefäß 221 erstreckt. In ähnlicher Weise ist ein unterer Vorsprung 238 von den Abschirmungen 285, 286 aus mit einem Sockelstift 243 über eine Leitung 244 verbunden. Die Gitterelektrode 290 erstreckt sich über die Leitung 245 zu dem Sockelstift 246. Die Kathode 297 ist mit dem Stift 248 über eine Leitung 247 verbunden. Die Heizung innerhalb der Kathode 297 ist mit Stiften 249 und 250 über Leitungen 251 bzw. 252 verbunden.
  • F i g. 9 zeigt schematisch die vorgenannten Elektroden- und Abschirmungsverbindungen zu den jeweiligen Sockelstiften. Die Abschirmelemente 285, 286 sind vorzugsweise innen untereinander verbunden, z. B. durch eine Stange 240 (F i g. 7), was auch durch die gestrichelte Linie 253 in F i g. 9 angedeutet ist. Die verbundenen Abschirmungselemente 285, 286 können innen mit der Kathode 297 verbunden sein, wie das durch die gestrichelte Leitung 254 angedeutet ist. Dadurch kann der Sockelstift 243 eingespart werden.
  • Nach den F i g. 8 und 10 bilden die Elektroden eine allgemein rechteckige Anordnung. Die aktiven Anodenflächen 277, 278 des Anodenaufbaus 276 sind flache Flächen parallel zu dem rechteckigen zentralen Kathodenaufbau 297. Der Gitteraufbau 290 der Röhre 224 ist ebenfalls von rechteckiger Bauart. Er umfaßt eine starre Gitter-Rahmenhalterung. Die aktiven Steuergitterdrähte 290 sind entsprechend parallel zu den flachen aktiven Anodenflächen277, 278.
  • Der beispielsweise Anodenaufbau 276 bildet eine rohrförmige Anordnung, wie perspektivisch in F i g. 10 dargestellt. Er ist aus zwei ähnlichen Halbquerschnitten zusammengesetzt, die punktgeschweißt oder anders entlang ihrer Stoßkanten 281, 282 befestigt sind. Die aktiven Anodenflächen 277, 278 erstrecken sich von dem Grundanodenaufbau 276 nach innen, wobei die inaktiven Anodenflächen 283, 284 von dem Steuergitter 290 und der Kathode 297 durch die Abschirmungselemente 285, 286 abgeschirmt sind. Die Abschirmplatten 285, 286 sind U-förmig. Sie erstrecken sich in der gleichen Weise wie die inaktiven Anodenflächen 283, 284. Die äußeren Kanten der U-förmigen Abschirmungsteile 285, 286 sind so bemessen, daß sie sich eng zu den Kanten der aktiven Anodenflächen 277, 278 erstrekken, wie das in den F i g. 8 und 10 dargestellt ist, um eine bedeutende elektrostatische Abschirmung für den gesamten Anodenaufbau 276 bezüglich des Steuergitters 290 zu schaffen, wobei jedoch die aktiven Anodenbereiche 277, 278 für den Betrieb freigelegt bleiben. Der starre Gitterhalterungsaufbau für das gewickelte Gitter 290 umfaßt vertikale Endstäbe 287, 288, welche durch Querstäbe 289, 289 verbunden sind.
  • Ein wesentliches Ergebnis der Triodenanordnung mit den elektrostatischen Abschirmungselementen 285, 286 ist, daß die elektrostatische Steuerwirkung, welche durch die aktiven Anodenflächen 277, 278 ausgeübt wird, an der Oberfläche der Kathode gesenkt wird, ohne daß die Wirkung verändert wird, die das Steuergitter 290 an der Kathodenoberfläche hat. Somit ist eine größere Änderung der Anodenspannung erforderlich, um die gleiche elektrostatische Änderung an der Oberfläche der Kathode 297 hervorzurufen, im Vergleich zu der des gleichen Triodenaufbaues ohne die Abschirmungen 285, 286.
  • Mu, der effektive Verstärkungsfaktor der Triodenröhre, ist durch Definition dEb+dE" wobei der Anodenstrom konstant ist. Eb und E, sind die Anoden- und Steuergitterpotentiale, während 1b der Anodenstrom ist. Mu ist tatsächlich ein Maß für eine geringe Änderung der Anodenspannung, die erforderlich ist, um eine gegebene elektrostatische Änderung an der Kathode hervorzurufen, die gleich der einer entsprechend geringen Änderung der angelegten Gitterspannung für eine konstante Anodenstrombedingung ist. Da jedoch die Abschirmungselemente 285, 286 das erforderliche dEb erhöhen, folgt, daß der Wert Mu der Röhre 224 durch die elektrostatischen Abschirmungen 285, 286 gesteigert wird.
  • Der Anodenwiderstand einer Trioden-Vakuumröhre ist durch das Symbol r, bezeichnet; er ist der dynamische Anodenwiderstand einer arbeitenden Triode. Der dynamische Anodenwiderstand ist eine Funktion des Einflusses von dEb in bezug auf den Einfluß auf den Anodenstrom. Diese Beziehung ist wie folgt: r" = dEb @- dlb . Da jedoch eine größere Änderung des Anodenpotentials durch die Röhre 224 als Folge der Abschirmungen 285, 286 erforderlich ist, um die gleiche Änderung des Anodenstromes hervorzurufen, ist der dynamische Anodenwiderstand r, dadurch entsprechend erhöht.
  • Der dynamische Anodenwiderstand r" sowie der Verstärkungsfaktor Mu der mit der hier beschriebenen Anordnung aufgebauten Trioden mit einer verringerten aktiven Anodenfläche (entsprechend 277, 278) und Abschirmung durch Abschirmungselemente (entsprechend 285, 286) der inaktiven Anodenteile (entsprechend 283, 284) werden in der Praxis leicht in der Größenordnung von zwei- bis dreimal gegenüber nicht abgeschirmten Trioden erhöht. Eine derart höhere Verstärkung und ein derart höherer Anodenwiderstand der Triode wird ohne Anwachsen des Rauschens erzielt, weil kein Strom durch die signalgeerdeten Abschirmungsplatten 285, 286 gezogen wird. Durch Verwendung der Triode 224 gemäß der Erfindung als abgestimmte HF-Verstärkerstufe werden das Gesamt-Q und der Wirkungsgrad der Schaltung wesentlich erhöht bei einer resultierenden höheren HF-Verstärkerstufenverstärkung, wie das im folgenden näher an Hand von F i g. 13 beschrieben wird.
  • Angesichts der Tatsache, daß der aktive Teil des Anodenaufbaus 276, nämlich die Flächen 277, 278, ein Bruchteil des gesamten Anodenaufbaus 276 sind, ist Robustheit und das Fehlen einer Klingfähigkeit gewährleistet. Der Anodenaufbau 276 bietet außerdem eine adäquate Wärmeabstrahlungsfläche für eine wesentliche Wärmeableitung als Folge des Stromes, wenn die Röhre in üblichen HF-Kreisen verwendet wird. Für Niedersignaleingänge im Mikrovoltbereich sind Klingfähigkeit und Stabilität wesentliche Faktoren, welche durch die Röhre 224 'überwunden werden.
  • Es ist somit offensichtlich, daß die größeren Flächen 283, 284 des Anodenaufbaus 276 der Triodenröhre 224 mit den verringerten aktiven Anodenflächen 277, 278 von dem Gitter 290 abgeschirmt sind. Die effektive Kapazität zwischen den aktiven Anoden 277, 278 und dem Steuergitter 290 kann leicht so gewählt werden, daß sie ein Drittel oder weniger als die entsprechender, nicht abgeschirmter, bekannter Trioden beträgt. Das verringerte Cgp in der Größenordnung von 0,5 pF und darunter für eine praktische Ausführungsform der Röhre 224 macht das entkoppelte System gemäß der Erfindung, wie es hier in Verbindung mit den F i g. 1 bis 6 beschrieben wurde, einfach in der Verwendung, wirkungsvoll und praktisch für alle VHF-Fernseh-Abstimmvorrichtungen und -Bauarten. Die Alterung der HF-Röhre 24 oder die Abnutzung der Schaltelemente, was zu einer Veränderung der Kreiskapazitäten führt, zerstören nicht die »Festkreis«-Entkopplung gemäß der Erfindung.
  • F i g. 11 ist eine schematische Veranschaulichung der Triodenröhren 24 in dem entkoppelten HF-Verstärker-Fernseh-Abstimmungskreis für die VHF-Kanäle gemäß F i g. 1. Es handelt sich um eine Breitband-HF-»Festkreis«-Entkopplung für den 54-bis 216-MHz-Bereich von 162 MHz Ausdehnung. Das System gemäß der Erfindung kann praktisch stabil von 50 bis 250 MHz und sogar darüber für andere VHF-Anwendungen ausgedehnt werden. In F i g. 11 ist der Eingangskreis für das Gitter 90 der Röhre 24 ein Reihenabstimmkreis von der Eingangsklemme 88, an welche der Antennentransformatorausgang geschaltet ist. Der Gittereingang umfaßt einen Reihenkondensator 89, welcher in dem Abstimmkreis befestigt ist, und die Reihenspule 86' des Antennenteiles des eingesetzten Schaltfeldes 25 zwischen den Kontaktknöpfen 23', 23'. Die Schaltfeldknöpfe 23', 23' wirken mit den entsprechenden festen Kontaktstreifen 22', 22' der Abstimmvorrichtung zusammen und sind in Reihenschaltung mit der Gitterklemmenleitung.
  • Die Kontaktstreifen 22', 22' haben Kapazitäten C1, Cl gegen Erde, was in einer gegebenen Trommelabstimmbauart geometrisch festgelegt ist. Eine Serieninduktivität 86' hat eine Kapazität C2, C2, was durch gestrichelte Linien angedeutet ist, sowie eine Selbstkapazität. Der integrierte Wert der Kapazitäten C1, C2 der Selbstkapazität der Spule 86' zusammen mit anderen Eigenkapazitäten im Ausgangskreis gegen die Gitterelektrode 90 ebenso wie die Kapazität des Gitters 90 gegen die Kathode 97 (gegen Erde) der Röhre 24 und der Kondensator 89 bilden gemeinsam den »reihenabgestimmten« Eingang zwischen der Klemme 88 und der Gitterelektrode 90.
  • Da die festen Eigenkapazitäten des Kreises mit C1, C2, 89 und der Kapazität der Gitterelektrode 90 gegen Erde für eine gegebene Abstimmvorrichtung konstant bleiben, führt die Einführung vorbestimmter Spulen 86' zur Bildung einer Reihenresonanz für einen ausgewählten Kanal zu einem richtig wirkungsvoll abgestimmten Eingang für die HF-Stufe 24. Der Induktivitätswert der Spule 86' ist bei der Frequenz, bei der sie im Abstimmungseingang in Reihenresonanz ist, bezeichnet. Somit sind die Schwingungssignale von der Abstimmvorrichtung wie von der Oszillator- und Mischstufe, welche andernfalls als Folge der Anoden-Gitter-Kapazität durch die Röhre 24 zurückgeleitet werden, durch Verwendung des Reihenkreises 86'-89 als Folge der Filterwirkung der Spule 86' wirksam unterdrückt.
  • Der Resonanzausgangskreis der HF-Triodenverstärkungsstufe 24 erstreckt sich von der Anodenelektrode 92 und umfaßt einen einstellbaren Kondensator 93, welcher mit Erde verbunden ist, und eine Ausgangsspule 81' zu der B+-Versorgung. Die B+-Klemme der Ausgangsspule 81' ist mit der Gitterklemme 91 über den Entkopplungskreis verbunden, welcher den Durchführungskondensator 94 vernachlässigbarer Induktivität, dessen Hülle mit dem Chassis 95 der Abstimmungsvorrichtung geerdet ist, und den einstellbaren Entkopplungskondensator 96 umfaßt.
  • Die Kapazitäten, welche eine Folge der geometrischen Beziehung der Kontakte 48, 50 und der Spule 81' zum Chassis und der Erde der Abstimmungsvorrichtung 20 sind, sind vorherbestimmt und im wesentlichen fest, und zwar unabhängig von der besonderen Kanalausgangsspule 81' in dem Kreis mit der Anode 92. Die effektive Kapazität gegen Erde der Kontaktstreifen 50', 50' ist durch die gestrichelt gezeichneten Kapazitäten C3, C3 dargestellt. In ähnlicher Weise ist die Kapazität der Kontaktknöpfe 48' gegen Erde durch die Kondensatoren C4, C4 dargestellt. Die Kapazität der Spule 81' gegen Erde ist durch Kondensatoren C5, C5 dargestellt. Die Induktivität der Spule 81' ist ausgewählt oder auf Resonanz für die Frequenz eingestellt, für welche das Schaltfeld 25 vorbestimmt ist. Es umfaßt die verschiedenen Kapazitäten C, C3, C, in Verbindung mit dem fest eingestellten Kondensator 93, welcher signalmäßig parallel geschaltet ist. Sie umfaßt außerdem ihre eigene Selbstkapazität.
  • Die Frequenz, auf welche die Spule 81' und der Kondensator 93 in Verbindung mit der Eigenkapazität in dem Kreis eingestellt sind, ist für jeden Kanal vorherbestimmt. Wenn somit die Spule 81' durch entsprechende andere Spulen ersetzt wird, indem die Schaltfelder 25 einander wahlweise in der 25 a-Lage ersetzen, bleiben die Kapazitäten entsprechend C4 und C3 im Ausgangskreis der Röhre 24 konstant. ebenso wie der eingestellte Kondensator 93. Die einzige Veränderung besteht in den geringeren Kapazitätsdifferenzen entsprechend C5, C5 der betreffenden Spulen in den Drehkopf- oder Trommel-Abstimmvorrichtungen 20. Wo Platten-Kanalwähler oder -abstimmvorrichtungen an Stelle der dargestellten Trommelanordnung verwendet werden, ändert der C,-Wert der Ausgangskapazität sich von Kanal zu Kanal. Mit dem hier beschriebenen verbesserten Entkopplungssystem wird jedoch die Gesamt-Trioden-HF-Verstärkung über die zwölf VHF-Kanäle praktisch durchführbar gemacht.
  • F i g. 12 ist der Entkopplungs-Triodenschaltung nach F i g. 11 mit der Ausnahme gleich, daß der Durchführungskondensator 94 in seiner ausgezogenen schematischen, elektrischen Ausführung entsprechend F i g. 3 dargestellt ist. Die verbleibenden Elemente der F i g. 12 sind denen in F i g. 11 gleich und tragen die gleichen Bezugszahlen. Der Durchführungskondensator 94 besteht tatsächlich aus einer Vielzahl kleiner parallelgeschalteter Kondensatoren, welche den Mittelleiter 94 c über die elementaren c', c'-Einheiten mit Erde verbinden. Die Induktivität L1 an der Klemme D des Kondensators 94 sieht die Anordnung rein kapazitiv, und zwar in Richtung auf den Durchführungskondensator 94 von der B+-Klemme und der Klemme 48". Es gibt keine direkte Verbindung induktiver Natur zwischen L1 und der gegenüberliegenden Induktivität L2.
  • Der Durchführungskondensator 94, unterstützt durch die Abschirmung 95, verhindert die wechselseitige Kopplung oder jede induktive Wechselwirkung zwischen den Signalen in der kleinen Leitungsinduktivität L1 und der kleinen Leitungsinduktivität L2. Somit ist ein wesentlicher Mangel der bekannten Anordnungen vermieden, wo L1 und L2 an einer gemeinsamen Klemme verbunden sind. Die Signalströme aus der Spule 81', welche in L1 fließen, sind über die effektive Kondensatorwirkung durch c', c der Einheit 94 nach Erde nebengeschlossen. Somit sind keine Signalströme auf der Leitungsinduktivität L.= durch die Wirkung des Durchführungskondensators 94 wirksam, welcher die Signalströme wirkungsvoll von L1 nach L2 entkoppelt. Somit wird keine schädliche Signalinduktion in der Induktivität L., hervorgerufen, welche die Grund-Entkopplungsspannung des Kondensators C" stört.
  • Der richtige Spannungssignalpegel am Kondensator C,t wird entlang des Leiters 94c des Kondensators 94 auf das Gitter 91 übertragen. Mit anderen Worten überträgt der Durchführungskondensatorleiter 94 c, der die Klemmen D und E verbindet, wirksam ein Spannungssignal mit der erforderlichen 180'-Phasenverschiebung. Das Signal hat außerdem eine geeignete Amplitude, um den erforderlichen Entkopplungseingang für das Gitter 90 zu liefern und die Signalrückkopplung von der Anode 92 auf das Gitter 90 aufzuheben. Durch Einführung der vorgenannten Formel oder des Verhältnisses als Maß für die Kondensatoren, nämlich C1: Co = C,j : Csn, werden eine optimale Entkopplung und Verstärkung für das breite HF-Signalband in dem beispielsweise beschriebenen System geschaffen.
  • Der Durchführungskondensator 94 bewirkt die Leitung des erforderlichen Signalpotentials an den Entkopplungskondensator C" an der Leitung c, während die Abschirmung 95 jede induktive Wirkung zwischen den Leitungen d und c wirksam isoliert und abschirmt. Mit den Schaltungen nach den F i g. 1 und 12 wird, wenn der Kondensator C" auf z. B. den Kanal 13 richtig eingestellt ist, eine wirkungsvolle Entkopplung für alle anderen Kanäle bis herab zum Kanal 2 ohne Wiedereinstellung aufrechterhalten. Keine andere Umschaltung ist zur Aufrechterhaltung der Entkopplung über das breite Betriebsfrequenzband erforderlich.
  • Ein weiterer Vorteil der Trioden 24, 224 in dem System gemäß der Erfindung ist ihr wesentlich höherer dynamischer Anodenwiderstand im Vergleich zu vergleichbaren bekannten Trioden. Wenn ein abgestimmter Kreis mit dem Triodenausgang verbunden wird, wird auf diese Weise der Wirkungsgrad, nämlich sein Q, im wesentlichen aufrechterhalten. F i g. 13 zeigt schematisch den abgestimmten HF-Ausgangskreis 200 mit einer der Ausgangsinduktivitäten 81' und der Kapazität Co parallel dazu. Das übliche Maß des Wirkungsgrades eines abgestimmten Kreises wird als Q bezeichnet. Je mehr wirksam ein Kreis ist, um so höher ist das Q und um so geringer ist der innere Widerstand. Ein derartiger innerer Widerstand kann durch einen äquivalenten Parallelwiderstand 201 parallel zu dem abgestimmten Kreis 200 von beträchtlich höherem Wert dargestellt werden. Ein abgestimmter Kreis mit großem' Q hat eine hohe »Nebenschluß«-Impedanz. Die Parallelimpedanz bei der Resonanz o), ist ein »Überbrückungs«-Widerstand wie 201, der gleich %LQ ist, wobei L die Induktivität der Spule 81' ist.
  • Wenn somit der abgestimmte Kreis 200 mit dem Ausgang einer Triode, z. B. der Anode 92 der Röhre 24 (F i g. 12), verbunden wird, ist der dynamische Anodenwiderstand dieser Triode 24 ebenfalls tatsächlich parallel zu dem abgestimmten Kreis 200 geschaltet. Das ist in F i g. 13 durch den dynamischen Anodenwiderstand R(, parallel zu dem äquivalenten Parallelwiderstand 201 des abgestimmten Kreises 200 angedeutet. Je höher der Wert dieses zusätzlichen Widerstandes R" ist, um so höher ist der zusammengesetzte Widerstand, welcher parallel zu dem abgestimmten Kreis 200 wirksam ist. Um so wirksamer ist somit der abgestimmte Kreis und seine Spannungsverstärkung in der Verstärkerstufe.
  • Der wirksam höhere dynamische Anodenwiderstand der Triode 24 resultiert somit in einer wirksameren Verwendung des abgestimmten Kreises 200 in der Abstimmungs-HF-Verstärkerstufe. Weiter verbessert der vergrößerte Verstärkungsfaktor oder das vergrößerte Mu in der Triode 24 zusätzlich die Signalverstärkung durch den Verstärker. Schließlich führt wegen der verringerten Kapazität zwischen dem Anodenaufbau 92 und dem Steuergitter 90 jeder lokale Oszillator oder jedes andere Signal auf der Ausgangsseite der Triode 24 zu einer entsprechend geringeren Abstrahlung an der Eingangsseite. Das ist wichtig bei VHF-Fernseh-Überlagerungs-Abstimmvorrichtungen.
  • Die Abschirmungsteile 98 befinden sich auf Kathoden- oder Signalerdepotential. Durch sie wird kein Strom gezogen. Somit wird kein inneres Röhrenrauschen auf Grund ihres Vorhandenseins erzeugt. Der Rauschfaktor der Triode 24 in dem VHF-HF-Verstärker ist der gleiche wie der üblicher Trioden. Die gesamte sich ergebende Verstärkung der HF-Verstärkerstufe 24 ist wesentlich größer als mit einer üblichen Triode mit dem gleichen Ausgangskreis 200 und vergleichbar mit der Verstärkung einer Tetroden-, Pentoden- oder Kaskodenstufe.
  • Eine VHF-Abstimmungsvorrichtung 20 mit der Triode 24, 224 mit Gitter-Anoden-Abschirmungen 98, 98 (und 285, 286) sei im folgenden mit einer identischen Abstimmungsvorrichtung verglichen, die jedoch eine gute übliche Triode wie die 6 BN 4 für die HF-Stufe verwendet; das durchschnittliche, von der Abstimmungsvorrichtung hervorgerufene Rauschsignal wurde um 1,5 db bei der Schirmgitterröhre 24 über die 6 BN 4 verringert. Die Gesamtverstärkung wurde bei den unteren Kanälen verdoppelt und war 50% größer bei den höheren Kanälen. Die normale Anodenspannung für die 6BN4 betrug 135 Volt und wurde für die Röhre 24 auf 200 Volt gesteigert. Die Vakuumröhre 24, wie sie hier beschrieben wurde, hatte bei einer Ausführungsform einen Verstärkungsfaktor oder ein Mu von 75 und einen dynamischen Anodenwiderstand von 8000 Ohm bei 10 mA Anodenstrom bei einem Übergangswert von 9000 Ohm sowie einer Steuergitter-Anoden-Kapazität geringer als 0,5 pF.
  • Die Triodenröhre 24 (und 224) ist somit als Breitband-(z. B. 200 MHz)-HF-(50 bis 250 MHz)-Verstärkungsstufe mit »Festkreis«-Entkopplung wirksam, wie das vorstehend beschrieben wurde. Ihre geringe Gitter-Anoden-Kapazität (0,5 pF und geringer) führt zu einer praktischen Entkopplung. Sie kann einfach bei der Massenherstellung von VHF-Abstimmungsvorrichtungen erhalten werden. Weiter gestattet die Röhre 24 (224) als solche ein sehr viel breiteres Verstärkungsband in dem 50-MHz-Bereich als bekannte Triodenschaltungen, wie sie in der obengenannten Patentschrift beschrieben sind und welche übliche Entkopplungsmittel verwenden (s. F i g. 15 dieser Patentschrift). Das gilt in gleicher Weise für die gitterabgestimmte oder Rice-Art der Entkopplung.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen des Entkopplungssystems gemäß der Erfindung enthalten einen Anoden abgestimmten Kreis mit dem Entkopplungskondensator C", welcher von dem Kreis mit dem Gitter verbunden ist. Die Merkmale und Vorteile der Durchführungskondensatorstabilisierung der Entkopplung oder Neutralisierung über das gesamte VHF-Band können abgewandelt werden.
  • Eine »umgekehrte« Version ist durch die Schaltung nach F i g. 14 veranschaulicht, welche eine abgestimmte Gittereingangsanordnung verwendet. Eine Ausgangsspule 205 ist mit der Anode 92 der Triode 24' verbunden. Eine Sekundärwicklung 206 ist durch einen Kondensator 207 abgestimmt. Die Primäreingangswicklung 209 ist mit der Sekundärspule 210 gekoppelt, parallel zu der in Reihe liegende Kondensatoren 211, 212 die Abstimmung für den Gittereingang 90 herstellen. Die Klemme 213 zwischen den Kondensatoren 211, 212 ist geerdet wie die Kathode 97. Der Durchführungskondensator 94 verbindet den Entkopplungskondensator C" von der Anode 92 zum »Boden«-Ende 214 des Gitter-Abstimmungskreises 210, 211, 212 über den mittleren Körperteil 94 c mit im Abstand angeordneten Klemmen D', E'. Der äußere oder Abschirmungskörper 94a ist wie bei den anderen Ausführungsformen geerdet. Die Stabilisierung der Entkopplung in F i g. 14 ist ähnlich der oben beschriebenen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Durch Einschaltung verschiedener Schwingkreisinduktivitäten über einen weiten Frequenzbereich von 54 bis 216 MHz abstimmbarer Hochfrequenzverstärker für Fernsehempfänger mit einer Triode als Verstärkerröhre, deren Anode oder Gitter mit einem Anschluß der jeweils ausgewählten Schwingkreisinduktivität verbunden ist, während der andere Anschluß der Schwingkreisinduktivität einerseits über einen Schwingkreiskondensator mit Erde und andererseits über einen Neutralisationskondensator mit dem Gitter bzw. der Anode verbunden ist, g e -kennzeichnet durch die kombinierte Anwendung einerseits einer Triode (24) als Versi'ärrkerröhre, deren Anode (92) neben einem gegenüber dem Gitter (90) angeordneten aktiven Teil einen inaktiven Teil aufweist, wobei zwischen dem inaktiven Teil der Anode und dem Gitter ein geerdeter Abschirmteil (98) angeordnet ist, der einen eng an dem aktiven Teil der Anode angeordneten Randbereich aufweist, welcher die Gitter-Anoden-Kapazität wesentlich herabsetzt, und andererseits eines Kondensators (94) mit vernachlässigbarer Induktivität als Schwingkreiskondensator, der eine geerdete Belegung (94a) und eine mit zwei voneinander induktiv entkoppelten Anschlüssen (D, E) versehene Gegenbelegung aufweist, wobei einer dieser Anschlüsse (D) mit dem einen Anschluß der Schwingkreisinduktivität (81') und der andere Anschluß (E) mit dem Neutralisationskondensator (96) verbunden ist.
  2. 2. Hochfrequenzverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der inaktive Teil (283, 284) der Anode (276) einen größeren Abstand vom Gitter (290) aufweist als der aktive Teil (277, 278) und daß der Randbereich des Abschirmteils (285, 286) im wesentlichen koplanar zu dem aktiven Teil (277, 278) der Anode (276) angeordnet ist.
  3. 3. Hochfrequenzverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwingkreiskondensator (94) ein Durchführungskondensator verwendet wird.
  4. 4. Hochfrequenzverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmungsvorrichtung einen Metallchassisteil (95) umfaßt und daß der äußere Metallkörper (94a) leitend an dem Chassisteil befestigt ist, wobei seine beiden Klemmen (D, E) auf entgegengesetzten Seiten des Chassisteiles liegen.
DE1964ST021529 1963-01-08 1964-01-08 Abstimmbarer Hochfrequenzverstaerker fuer Fernsehempfaenger Pending DE1296170B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25016463A 1963-01-08 1963-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296170B true DE1296170B (de) 1969-05-29

Family

ID=22946551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964ST021529 Pending DE1296170B (de) 1963-01-08 1964-01-08 Abstimmbarer Hochfrequenzverstaerker fuer Fernsehempfaenger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1296170B (de)
NL (1) NL6400079A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029887B (de) * 1955-04-05 1958-05-14 Standard Coil Prod Co Inc Hochfrequenzverstaerker mit einem Neutralisierungskreis
US2949580A (en) * 1956-07-27 1960-08-16 Standard Coil Prod Co Inc Neutralizing circuits
US2968742A (en) * 1958-07-25 1961-01-17 Standard Coil Prod Co Inc High efficiency triode vacuum tube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029887B (de) * 1955-04-05 1958-05-14 Standard Coil Prod Co Inc Hochfrequenzverstaerker mit einem Neutralisierungskreis
US2949580A (en) * 1956-07-27 1960-08-16 Standard Coil Prod Co Inc Neutralizing circuits
US2968742A (en) * 1958-07-25 1961-01-17 Standard Coil Prod Co Inc High efficiency triode vacuum tube

Also Published As

Publication number Publication date
NL6400079A (de) 1964-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE2334570B1 (de) Abstimmbare Hochfrequenz-Eingangsschaltungsanordnung fuer einen Fernsehempfaenger
DE3318536A1 (de) Durchstimmbare schaltungsanordnung
DE2115657C3 (de) Aktive Unipol-Empfangsantenne
DE68929130T2 (de) UHF-RF-Signaleingangsschaltung
DE3146773A1 (de) Rahmenantenne zum einbau in einen fernsehempfaenger
DE1296220B (de) Breitbandverstaerker mit Feldeffekttransistoren in Kaskodenschaltung
DE2166898A1 (de) Unipol-empfangsantenne mit verstaerker fuer zwei frequenzbereiche
DE908868C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer sehr kurze Wellen
EP0042853B1 (de) Abstimmbare empfängereingangsschaltung
DE1296170B (de) Abstimmbarer Hochfrequenzverstaerker fuer Fernsehempfaenger
DE1270132B (de) Neutralisierter Hochfrequenzverstaerker
DE961812C (de) Hohlraumresonator in Form eines polygonalen Prismas
DE60117732T2 (de) Fernsehtuner
CH166025A (de) Empfangsschaltung zur Erzeugung einer Schwebungsfrequenz.
DE1022272B (de) Selbstschwingende Mischstufe mit Triode fuer hohe Frequenzen, insbesondere fuer die Fernsehbaender auf dem Dezimeterwellen-Gebiet
DE704421C (de) Anordnung fuer Hochfrequenzverstaerker mit Schirmgitterroehren
DE965588C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung von Schwingungen sehr hoher Frequenz mit einer selbstschwingenden Mischroehre
DE612824C (de) Roehrenempfangsschaltung mit Rueckkopplung
DE2027034B2 (de) Abstimmeinrichtung
DE1029887B (de) Hochfrequenzverstaerker mit einem Neutralisierungskreis
DE677717C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Einrichtung zur Spiegelfrequenzunterdrueckung
DE3213790C2 (de)
DE652031C (de) Schaltungsanordnung mit Ultrakurzwellenkreisen
DE750156C (de) Entladungsroehre