DE1295251B - Lehrmittel fuer paedagogische und heilpaedagogische Spezialuebungen - Google Patents

Lehrmittel fuer paedagogische und heilpaedagogische Spezialuebungen

Info

Publication number
DE1295251B
DE1295251B DE19681295251 DE1295251A DE1295251B DE 1295251 B DE1295251 B DE 1295251B DE 19681295251 DE19681295251 DE 19681295251 DE 1295251 A DE1295251 A DE 1295251A DE 1295251 B DE1295251 B DE 1295251B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
wooden
shape
additional
sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681295251
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LESKI RUDOLF
Original Assignee
LESKI RUDOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LESKI RUDOLF filed Critical LESKI RUDOLF
Priority to DE19681295251 priority Critical patent/DE1295251B/de
Publication of DE1295251B publication Critical patent/DE1295251B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lehrmittel für pädagogische und heilpädagogische Spezialübungen, wie sie bei verhaltensgestörten, geistig und körperlich behinderten Kindern zur Förderung und Harmonisierung der Gesamtentwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Konzentrationsmängeln angewandt werden.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Lehrmittel so zu gestalten, daß es durch die technischfunktionelle Gestaltung der einzelnen Lehrmittelelemente geeignet ist, bei den genannten Kindern im Rahmen des natürlichen Spieltriebs harmonische Kombinationsgebilde aus den einzelnen Lehrmittelelementen zusammenzustellen und dadurch eine geistige Konzentration des Kindes zu bewirken.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Lehrmittel erreicht, das durch mehrere Sätze aus jeweils mehreren Holzkörpern gekennzeichnet ist, bei welchem die Körper eines jeden Satzes jeweils gleiche Form und Außenabmessungen aufweisen und eine andere geometrische Grundform wie die Körper der übrigen Sätze haben und daß die Körper eines jeden Satzes sich durch unterschiedlich große zentrale Durchgangsöffnungen voneinander unterscheiden. Jeder Holzkörpersatz ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit Zusatzkörpern gleicher Grundform, aber unterschiedlicher Größe versehen, die jeweils in eine der unterschiedlichen zentralen Öffnungen der Holzkörper genau passen. Außerdem weist jeder Satz vorzugsweise zwei überzählige Zusatzkörper unterschiedlicher Größe auf, deren Abmessungen kleiner sind als diejenigen der kleinsten zentralen Öffnung der Holzkörper des betreffenden Satzes, die also in keine der Öffnungen der Zusatzkörper des betreffenden Satzes passen.
  • Die Holzkörper aller Sätze stimmen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einem ihrer Außenmaße, vorzugsweise in einem Durchmessermaß undloder einer Kantenlänge, überein. Die Querschnittsform der zentralen Durchgangsöffnungen entspricht zweckmäßig der Außenform des betreffenden Holzkörpers. Außerdem kann bei allen Sätzen von Holzkörpern die Stufung der unterschiedlich großen zentralen Durchgangsöffnungen der einzelnen Holzkörper die gleiche sein.
  • Ein Lehrmittel mit verschiedenen Sätzen von Holzkörpern und Zusatzkörpern, welche die vorstehend beschriebenen erfindungswesentlichen Merkmale aufweisen, erlaubt den Kindern, aus den einzelnen Holzkörpern ohne oder in Verbindung mit den Zusatzkörpern sowohl in Flächenanordnung als auch in räumlicher Anordnung geometrische Gebilde zusammenzustellen, die durch die technisch-funktionelle Anpassung der Holzkörper der einzelnen Sätze durch einheitliche Maßrelationen dem natürlichen Drang der Kinder nach Harmonisierung entgegenkommt und dadurch die Kinder auf ganz natürliche Weise zu geistig konzentriertem Tätigsein bringt.
  • Der technisch-funktionelle Zusammenhang zwischen den einzelnen Holzkörpern eines Satzes und den Holzkörpern der verschiedenen Sätze untereinander kann zusätzlich durch den einzelnen Sätzen eigene Farbmarkierungen betont werden, mit denen die Holzkörper und/oder die Zusatzkörper versehen werden, indem diese Farbmarkierungen jeweils an der gleichen Stelle der Körper angeordnet sind. Die angestrebte Wirkung des Lehrmittels über die technisch-funktionelle Ausgestaltung der einzelnen Holzkörpersätze wird durch die Verwendung von jeweils zweimal fünf Sätzen von jeweils fünf Holzkörpern und jeweils sieben entsprechenden Zusatzkörpern besonders begünstigt, weil durch die doppelte Anordnung eines jeden Holzkörpers nicht nur die doppelte Anordnung eines jeden Holzkörpers nicht nur der Erkennungssinn und dadurch die Konzentrationsfähigkeit der Kinder durch ein Aufspüren der genau gleichen Holzkörper oder Zusatzkörper gefördert wird, sondern auch die angestrebte Zusammenstellung verschiedener räumlicher Gebilde erleichtert wird, insbesondere der Übergang von eckigen Holzkörpern auf runde Holzkörper bei der Herstellung räumlicher Gebilde, beispielsweise beim Turmbau. Als Grundform haben sich bei den fünf Holzkörpersätzen des Lehrmittels die Dreieckform, die Quadratform, die Sechseckform, die Kreisscheibenform und die Form von Halbkreisringen bewährt. Dabei wird der technisch-funktionelle Zusammenhang zwischen den einzelnen Holzkörperformen dadurch erreicht, daß beispielsweise bei den dreieckförmigen Holzkörpern eine Dreieckseite, bei den quadratischen Holzkörpern die Kantenlänge, bei den sechseckigen Holzkörpern die durch den Mittelpunkt geführte Diagonale zwischen zwei Ecken und bei den kreisscheibenförmigen und halbkreisringförmigen Holzkörpern der Außendurchmesser jeweils das gleiche Maß haben.
  • Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf welcher fünf Sätze erfindungsgemäß ausgebildeter Holzkörper mit Zusatzkörpern dargestellt sind. Im einzelnen zeigt F i g. 1 einen Satz mit dreieckförmigen Holzkörpern und Zusatzkörpern, F i g. 2 einen Satz mit quadratischen Holzkörpern und Zusatzkörpern, F i g. 3 einen Satz mit sechseckigen Holzkörpern und Zusatzkörpern, F i g. 4 einen Satz mit kreisringförmigen Holzkörpern und kreisförmigen Zusatzkörpern, F i g. 5 einen Satz mit halbkreisringförmigen Holzkörpern und halbkreisförmigen Zusatzkörpern.
  • Die in den F i g. 1 bis 5 dargestellten fünf verschiedenen Sätze von Holzkörpern weisen jeweils fünf Holzkörper 1 bis 5 mit jeweils einem passenden Zusatzkörper sowie zwei weitere Zusatzkörper 6 und 7 auf.
  • Die Körper sind alle aus vorgetrockneten, gedämpften, doppelt verdübelten und verleimten Buchenholzteilen hergestellt. Ihre Kanten sind leicht gebrochen, und die Körper sind matt, farblos und ungiftig lackiert.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Satz weist Holzteile 10 a bis 10e in Form von gleichseitigen Dreiecken auf, welche zentrale Durchgangsöffnungen 11 a bis 11 e aufweisen, deren Querschnittsform der Außenform des Holzkörpers entspricht. Die Durchgangsöffnungen haben also die Form eines gleichseitigen Dreiecks. Die einzelnen Holzkörper 10 a bis 10 e unterscheiden sich lediglich in der Größe der zentralen Durchgangsöffnungen 11 a bis 11 e, da sich von Holzkörper zu Holzkörper des Satzes die lichten Innenmaße der zentralen Durchgangsöffnungen in gleichmäßigen Stufen verkleinern.
  • Jedem der Holzkörper 10a bis 10e ist ein Zusatzkörper 12a bis 12 e in Form eines gleichseitigen Dreiecks zugeordnet, der genau in die zentrale Durchgangsöffnung 11a bis 11e des zugehörigen Holzkörpers 10a bis 10e paßt. Die weiteren Zusatzkörper 12f und 12g sind noch kleiner als der Zusatzkörper 12 e, so daß sie beim Einsetzen in die Durchgangsöffnungen 11 durch jede dieser Öffnungen hindurchfallen können. Die Größenstufung zwischen den Zusatzkörpern 12 e und 12 f sowie 12 f und 12 g ist die gleiche wie zwischen den passenden Zusatzkörpern 12 a bis 12 e.
  • Der in F i g. 2 dargestellte Satz von Holzklötzchen besteht aus fünf quadratischen Holzkörpern 20a bis 20 e mit zentralen Durchgangsöffnungen 21 a bis 21 e mit der gleichen quadratischen Querschnittsform. Jeder Holzkörper hat eine Durchgangsöffnung 21 unterschiedlicher Größe, und jedem Holzkörper 20a bis 20 e ist wieder ein Zusatzkörper 22 a bis 22 e zu- geordnet, der genau in seine Durchgangsöffnung 21 a bis 22 e paßt. Die beiden weiteren Zusatzkörper 221 und 22g haben wieder einen kleineren Querschnitt als die kleinste Durchgangsöffnung 21e der Holzkörper 20.
  • F i g. 3 zeigt einen Satz aus fünf Holzkörpern 30 a bis 30e in Form von regelmäßigen Sechsecken mit Durchgangsöffnungen 31a bis 31e gleicher Form, aber unterschiedlicher Größe, in welche jeweils einer der Zusatzkörper32a bis 32e genau paßt. Auch dieser Satz hat zwei weitere Zusatzkörper 32 f und 32g.
  • Die F i g. 4 und 5 zeigen gleichartige Sätze aus Holzkörpern 40 a bis 40 e in Kreisringform und 50 a bis 50e in Halbkreisringform, wobei der Durchmesser der Innenöffnung 41 a bis 41 e bzw. 51 a bis 51e bei den einzelnen Holzkörpern unterschiedliche Werte aufweist. Auch diese beiden Sätze haben sieben Zusatzkörper 42 a bis 42g und 52a bis 52 g, von denen jeweils fünf genau in eine der Innenöffnungen der Holzkörper 40 oder 50 passen.
  • Die Holzkörper aller Sätze stimmen in einem ihrer Außenmaße miteinander überein. Beispielsweise kann die Seitenlänge der dreieckigen Holzkörper 200 mm betragen. Das gleiche Maß können dann die quadratischen Holzkörper in ihrer Seitenlänge und die sechseckigen Holzkörper 30, die kreisringförmigen Holzkörper 40 und die halbkreisringförmigen Holzkörper 50 in ihrem Durchmesser aufweisen. Bei den fünf dreieckförmigen Holzkörpern verringert sich die Seitenlänge der ebenfalls dreieckförmigen zentralen Durchgangsöffnung von Holzkörper zu Holzkörper jeweils um 15 mm, und zwar von 120 mm bei der Durchgangsöffnung 11a bis auf 60 mm bei der Durchgangsöffnung 11 e. Bei den übrigen vier Sätzen von Holzkörpern ändern sich die Maße der zentralen Durchgangsöffnungen ebenfalls jeweils um 15 mm. Dabei beträgt bei den quadratischen Holzkörpern 20 eine Seitenlänge der größten zentralen Durchgangsöffnung 21 a 120 mm. Das gleiche Maß weisen die Durchmesser der Durchgangsöffnungen 31 a, 41 a und 51a der Holzkörper 30a, 40a und 50a auf.
  • Bei dem erwähnten Ausführungsbeispiel haben sämtliche Holzkörper und Zusatzkörper eine einheitliche Dicke von 27 mm, die ihnen eine gute Standfestigkeit auch auf ihren Schmalseiten verleiht.
  • Alle Holzkörper sind auf einer Seite mit beispielsweise aufgeklebten farbigen Kennzeichen versehen, und zwar die dreieckförmigen Holzkörper 10 mit einem beispielsweise grünen Ring 13, die quadratischen Holzkörper mit einem beispielsweise gelben Kreis 23, die sechseckigen Holzkörper mit einem beispielsweise weißen Halbkreis 33, die kreisringförmigen Holzkörper 40 mit einem beispielsweise blauen Dreieck 43 und die halbkreisringförmigen Holzkörper 50 mit einem beispielsweise roten Quadrat 53. Diese zusätzlichen farbigen Kennzeichen sind bei den Holzkörpern eines Satzes alle an der gleichen Stelle angebracht, die auch unter den Holzkörpern der verschiedenen Sätze gleichwertig ist, beispielsweise an einem Eckpunkt.
  • Praktische Versuche mit dem Lehrmittel gemäß der Erfindung haben gezeigt, daß bei gestörten Kindern erkennbare Fortschritte vor allem auf dem Gebiet der manuellen Geschicklichkeit, der Koordination motorischer Bewegungen, der Leistungsbereitschaft und besonders der Konzentrationsfähigkeit erzielbar sind.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Lehrmittel für pädagogische und heilpädagogische Spezialübungen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mehrere Sätze aus jeweils mehreren Holzkörpern (10, 20, 30, 40, 50), wobei die Körper eines jeden Satzes jeweils gleiche Form und Außenabmessungen aufweisen und eine andere geometrische Grundform wie die Körper der übrigen Sätze haben und daß die Körper eines jeden Satzes sich durch unterschiedlich große zentrale Durchgangsöffnungen (11, 21, 31, 41, 51) voneinander unterscheiden.
  2. 2. Lehrmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Holzkörpersatz Zusatzkörper (12, 22, 32, 42, 52) gleicher Grundform, aber unterschiedlicher Größe aufweist, die jeweils in eine der unterschiedlichen zentralen Öffnungen (11, 21, 31, 41, 51) der Holzkörper (10, 20, 30, 40, 50) genau passen, und daß jeder Satz außerdem vorzugsweise zwei überzählige Zusatzkörper (6, 7) unterschiedlicher Größe aufweist, deren Abmessungen kleiner sind als diejenigen der kleinsten zentralen Öffnung der Holzkörper des betreffenden Satzes.
  3. 3. Lehrmittel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzkörper aller Sätze in einem ihrer Außenmaße, vorzugsweise in einem Durchmessermaß und/oder einer Kantenlänge übereinstimmen.
  4. 4. Lehrmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zentralen Durchgangsöffnungen aller Holzkörper eine Querschnittsform haben, die der Außenform des betreffenden Holzkörpers entspricht.
  5. 5. Lehrmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei allen Sätzen die Stufung der unterschiedlich großen zentralen Durchgangsöffnungen (z. B. 11a bis 11 e) der einzelnen Holzkörper (10 a bis 10 e) die gleiche ist.
  6. 6. Lehrmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus jeweils zweimal fünf Sätzen von jeweils fünf Holzkörpern (10, 20, 30, 40, 50) und jeweils sieben entsprechenden Zusatzkörpern (12, 22, 32, 42, 52) besteht, wobei die Holzkörper (10) des ersten Satzes Dreieckform, die Holzkörper (20) des zweiten Satzes Quadratform, die Holzkörper (40) des dritten Satzes Kreisringform, die Holzkörper des vierten Satzes Sechseckform (30) und die Holzkörper des fünften Satzes die Form von Halbkreisringen (50) haben.
  7. 7. Lehrmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzkörper und/oder die Zusatzkörper zusätzlich mit den einzelnen Sätzen eigenen Farbmarkierungen (13, 23, 33, 43, 53) versehen sind, die jeweils an der gleichen Stelle der Körper angeordnet sind.
DE19681295251 1968-04-19 1968-04-19 Lehrmittel fuer paedagogische und heilpaedagogische Spezialuebungen Withdrawn DE1295251B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681295251 DE1295251B (de) 1968-04-19 1968-04-19 Lehrmittel fuer paedagogische und heilpaedagogische Spezialuebungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681295251 DE1295251B (de) 1968-04-19 1968-04-19 Lehrmittel fuer paedagogische und heilpaedagogische Spezialuebungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295251B true DE1295251B (de) 1969-05-14

Family

ID=614527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681295251 Withdrawn DE1295251B (de) 1968-04-19 1968-04-19 Lehrmittel fuer paedagogische und heilpaedagogische Spezialuebungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1295251B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508215B1 (de) * 2009-05-04 2011-07-15 Marlene Eckerstorfer Auswerteelement und verfahren, insbesondere zur darstellung und überprüfung von lehrinhalten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508215B1 (de) * 2009-05-04 2011-07-15 Marlene Eckerstorfer Auswerteelement und verfahren, insbesondere zur darstellung und überprüfung von lehrinhalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630265A5 (de) Modellbausatz.
DE2215844A1 (de) Aus hohlen Tetraedern bestehendes Spiel
DE2353675A1 (de) Hohlkoerper als teil eines spielgeraetes
DE1295251B (de) Lehrmittel fuer paedagogische und heilpaedagogische Spezialuebungen
DE3816104C2 (de)
DE2153713A1 (de) Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen
DE857698C (de) Lehrmittel zum Rechnen
DE4411394A1 (de) Tisch
DE2006934A1 (de) Verbindungsecke zur Winkelverbindung von Platten und Flachstucken fur Modell baukasten
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE860020C (de) Miteinander loesbar zu verbindende Bauspielteile, die aus scheiben-foermigen Elementen mit an ihren Umfangsseiten angeordneten schlitzfoermigen Randausnehmungen bestehen
DE1875063U (de) Minigolfspiel.
DE1037735B (de) Lehr- und Spielgeraet, insbesondere fuer den Chemieunterricht
DE7419173U (de) Systembaukasten aus Großbauteilen zur Nachbildung von technischen Geräten, Gebäuden und Fahrzeugen
DE858656C (de) Formvorrichtung zum Herstellen von Bauelementen und damit gefertigte Bauelemente fuer Spiel- und Lehrzwecke
DE1919067A1 (de) Plastikbausteine,insbesondere fuer Modellhaeuschen
DE2946053A1 (de) Bausatz fuer moebel, spielgeraete, zeltgerueste u.dgl.
DE69925143T2 (de) Geduldspiel
DE1964645U (de) Steckbauspiel.
DE3002839A1 (de) Spielzeugbausatz
DE6939572U (de) Zusammensetzbare u-foermige bauspielelemente
CH507009A (de) Baukasten für Lehr- und Unterhaltungszwecke
CH263690A (de) Rachenlehre.
DE202006011717U1 (de) Bauelementesystem und Bauelemente hierfür
CH320788A (de) Baukasten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee