DE1295193B - Massefaerben von Polymethacrylaten bzw. Polycarbonaten - Google Patents

Massefaerben von Polymethacrylaten bzw. Polycarbonaten

Info

Publication number
DE1295193B
DE1295193B DE1961F0052174 DEF0052174A DE1295193B DE 1295193 B DE1295193 B DE 1295193B DE 1961F0052174 DE1961F0052174 DE 1961F0052174 DE F0052174 A DEF0052174 A DE F0052174A DE 1295193 B DE1295193 B DE 1295193B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonates
polymethacrylates
colors
bulk
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961F0052174
Other languages
English (en)
Inventor
Baehr
Dr Guenter
Dr Juergen
Koerner
Dr Kurt
Peilstoecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1961F0052174 priority Critical patent/DE1295193B/de
Publication of DE1295193B publication Critical patent/DE1295193B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3437Six-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von 4-(p-M ethylphenylamino)-1 ,9-N-methylanthrapyridon der Formel zum Massefärben von Polymethacrylaten bzw. Polycarbonaten.
  • Der genannte Farbstoff wird in feinverteilter Form zur Anwendung gebracht, wobei im allgemeinen keine Dispergiermittel mitverwendet werden. Das Pigment fällt entweder bereits bei der Herstellung in fein verteilter Form an oder wird in eine solche Form bzw. in die gewünschte Modifikation durch bekannte geeignete Verfahren übergeführt wie durch Mahlen in trockener oder feuchter Form, gegebenenfalls zusammen mit organischen Lösungsmitteln, oder durch Verkneten oder Vermahlen des Rohproduktes in Gegenwart fester Mahlhilfsstoffe, wie Natriumsulfat, Natriumchlorid oder anderer Salze, die nach dem Mahlprozeß ausgewaschen werden können. Nach anderen Methoden erhält man das Pigment in feinverteilter Form, indem man das Rohprodukt zunächst in Schwefelsäure löst und wieder ausfällt oder mit organischen Lösungsmitteln behandelt.
  • Zur weiteren Verarbeitung wird das Pigment mit dem Kunststoffgranulat trocken vermischt oder vermahlen und dieses Gemisch z. B. auf Mischwalzen oder in Schnecken plastifiziert und homogenisiert.
  • Man kann den Farbstoff auch der schmelzfiüssigen Masse zugeben und diese durch Rühren homogen verteilen. Das derart vorgefärbte Material wird dann wie üblich, z. B. durch Verspinnen zu Borsten, Fäden usw., oder durch Extrusion oder im Spritzgußverfahren zu Formteilen weiterverarbeitet.
  • Die nach vorliegendem Verfahren erhältlichen gefärbten Kunststoffe auf Basis von Polymethacrylaten bzw. Polycarbonaten zeichnen sich durch klare brillante Farbtöne von guter Transparenz und sehr guter Licht-, Migrations- und Wetterechtheit au s.
  • Es ist bereits aus »Modern Plastics«, 1954, S. 74 bis 79 bzw. 174 bis 178, bekannt, zum Massefärben von Polyacrylaten und Polystyrol 1,4 - bis - p -Toluidinoanthrachinon und 1-Oxy-4-p-toluidino-anthrachinon zu verwenden. Aus der genannten Literaturstelle war jedoch nicht abzuleiten, daß 4-(p-Methylphenylamino)-1,9-N-methylanthrapyridon ebenfalls verwendet werden kann. Gegenüber den genannten Farbstoffen besitzt der erfindungsgemäß zu verwendende Farbstoff den Vorteil, thermostabilere Färbungen von Polycarbonaten zu liefern.
  • In der deutschen Patentschrift 895 959 ist die Verwendung von Amino-anthrachinonen zum Massefärben von Fäden oder Fasern aus Polyäthylenterephthalat beschrieben, ebenso in der im wesentlichen inhaltsgleichen französischen Patentschrift 1 000 992.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffes für das Färben von Polymethacrylaten bzw. Polycarbonaten ist darin weder beschrieben noch wird eine solche Verwendung nahegelegt. Ebenso läßt sich auch aus der deutschen Patentschrift 685 257 die Verwendbarkeit des erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffs nicht ableiten.
  • Beispiel Zu 100 Teilen Polymethylmethacrylat wird 0,01 Teil 4-(p-Methylphenylamino)-l ,9-N-methylanthrapyridon gegeben und auf einer Heizwalze homogenisiert. Das in Form eines Felles vorliegende Gemisch wird gebrochen und das entsprechende Granulat im Spritzgußverfahren zu Kunststoffteilen weiterverarbeitet, wobei transparent rubingefärbte Kunststoffe erhalten werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : 1. Verwendung von 4-(p-Methylphenylamino)-1,9-N-methylanthrapyridon zum Massefärben von Polymethacrylaten bzw. Polycarbonaten.
DE1961F0052174 1961-08-09 1961-08-09 Massefaerben von Polymethacrylaten bzw. Polycarbonaten Pending DE1295193B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0052174 DE1295193B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Massefaerben von Polymethacrylaten bzw. Polycarbonaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0052174 DE1295193B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Massefaerben von Polymethacrylaten bzw. Polycarbonaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295193B true DE1295193B (de) 1969-05-14

Family

ID=7105233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961F0052174 Pending DE1295193B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Massefaerben von Polymethacrylaten bzw. Polycarbonaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1295193B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295193B (de) Massefaerben von Polymethacrylaten bzw. Polycarbonaten
DE1294674B (de) Massefaerben von Polymethacrylaten oder Polycarbonaten
DE1669612C3 (de) Leicht farbbare Polyolefinmassen
DE1282977B (de) Massefaerben von Polymethacrylaten bzw. Polycarbonaten
DE1183195B (de) Verfahren zur Herstellung von spinngefaerbten Gebilden aus hochschmelzenden aromatischen Polyestern
DE1273090B (de) Kationische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH650523A5 (de) Phthaloperinon-farbstoffe.
DE2904356C2 (de) Pigmentpräparate für die Kunststoffeinfärbung
DE2018976B2 (de) Verfahren zum Einfärben von Polyäthylen terephthalat-Granula ten
DE2037123C3 (de) Massefarben von Kunststoffen
DE1124628B (de) Verwendung von Anthrachinonfarbstoffen als Pigmentfarbstoffe
DE2708789C2 (de) Spinnfärben von Polyester- oder Polyamidfasern
DE848254C (de) Verfahren zum Faerben von Vinylpolymeren
DE1669374C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Spinntemperatur beim Herstellen von gefärbten Polypropylenfasern
DE2502642C3 (de) Fäden und Fasern mit erhöhter Anfärbbarkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2433428A1 (de) Zusammensetzungen zum faerben von thermoplastischen polymeren und gefaerbte polymere
DE2248833A1 (de) Lichtabbaubare kunststoff-formmassen
DE2148850B2 (de) Massefaerben von kunststoffen
DE1669651A1 (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Polyolefinfolien
DE742644C (de) Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus wasserunloeslichen Polymerisaten von ungesaettigten Verbindungen mit einer olefinischen Doppelbindung
DE1244397B (de) Faerben von Styrolpolymerisaten
DE735497C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen animalisierten Fasern aus Cellulose oder Cellulosederivaten
DE2504997A1 (de) Verfahren zur faerbung in der masse von acrylfasern
DE1022377B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyaethylen
DE1180933B (de) Verwendung von Acridonen zum Faerben von Styrolpolymerisaten