DE1180933B - Verwendung von Acridonen zum Faerben von Styrolpolymerisaten - Google Patents

Verwendung von Acridonen zum Faerben von Styrolpolymerisaten

Info

Publication number
DE1180933B
DE1180933B DEB65499A DEB0065499A DE1180933B DE 1180933 B DE1180933 B DE 1180933B DE B65499 A DEB65499 A DE B65499A DE B0065499 A DEB0065499 A DE B0065499A DE 1180933 B DE1180933 B DE 1180933B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
benzacridone
anthraquinone
dye
moldings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB65499A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred Schuhmacher
Dr Alfred Ehrhardt
Dr Claus Peter Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE627049D priority Critical patent/BE627049A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB65499A priority patent/DE1180933B/de
Priority to CH1351762A priority patent/CH422325A/de
Priority to GB4899862A priority patent/GB1022652A/en
Priority to FR921112A priority patent/FR1345379A/fr
Priority to AT24363A priority patent/AT242364B/de
Publication of DE1180933B publication Critical patent/DE1180933B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/34Anthraquinone acridones or thioxanthrones
    • C09B5/347Anthraquinone acridones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3437Six-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: CO8f
Deutsche Kl.: 39 b - 22/06
Nummer: 1180 933
Aktenzeichen: B 65499IV c / 39 b
Anmeldetag: 12. Januar 1962
Auslegetag: 5. November 1964
Von den vielfältigen Anforderungen, die an die Eigenschaften solcher organischer Farbstoffe gestellt werden, die für das Färben von Polystyrol in der Masse Verwendung finden, sind die wichtigsten Temperaturstabilität, Lichtechtheit und Lösungsmittelechtheit. Da die Farbstoffe die genannten Echtheitseigenschaften gleichzeitig und in hohem Maße besitzen müssen, ist die Zahl der hierfür geeigneten Farbstoffe sehr gering.
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung von feinverteiltem Anthrachinon-2,1 (N)-I ',2'-(N)-benzacridon, Anthrachinon-2,1(N)- l',2'(N)-naphthacridon oder ihrer am Benzol- oder Naphthalinkern durch Halogenoder Alkylreste substituierten Derivate zum Färben von Polystyrol oder Styrolmischpolymerisaten in einer Menge bis 2%> bezogen auf das Gewicht des Polymerisates.
Das Polystyrol kann nach dem Emulsions-, Suspensions-, Lösungsmittel- oder Blockpolymerisationsverfahren hergestellt sein. Bei den Mischpolymerisaten bestehen weitere Komponenten z. B. aus Butadien, Acrylnitril oder Acrylester. Die Anthrachinon-2,1 (N)-1 ',2'(N)-benzacridone oder die Anthrachinon-2,1 (N)-1 ',2'(N)-naphthacridone werden nach bekannten Verfahren, z. B. durch Umsetzung von 1-Nitro- oder l-Halogenanthrachinon-2-carbonsäuremit Anilin- oder Naphthylamidderivaten oder durch Umsetzung von 1-Halogenanthrachinon mit einer gegebenenfalls substituierten Anthranilsäure, erhalten, wobei der Ringschluß zum Acridon in einem organischen Lösungsmittel, z. B. mit Benzoylchlorid, oder durch wasserabspaltende Mittel, wie konzentrierte Schwefelsäure oder Oleum, vorgenommen wird.
Zusätzliche Einführung von Halogensubstituenten wird durch Behandlung der Acridone mit Chlor oder Brom erreicht.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel
II
worin die Ringe I und II durch Halogen- oder durch Verwendung von Acridonen zum Färben von
Styrolpolymerisaten
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Alfred Schuhmacher, Ludwigshafen/Rhein,
Dr. Alfred Ehrhardt, Limburgerhof (Pfalz),
Dr. Claus Peter Hansen, Ludwigshafen/Rhein
Alkylgruppen substituiert sein können. Als solche Farbstoffe seien z. B. genannt: Anthrachinon-2,1 (N)-l',2'(N)-benzacridon, Anthrachinon-2,1(N)-1',2'(N> naphthacridon, 3'-(4',5')-Chlor-(dibromanthrachinon)-2,1(N)- l',2'(N)-benzacridon, o'-Bromanthrachinon-2,1(N)-l',2'(N)-naphthacridon, 3',5'-Dichloranthrachinon-2,1 (N)-1 '-2'(N)-benzacridon, 5 '^Methylanthrachinon-2,l(N)-l',2'(N)-benzacridon und 2',3'-5'-Trichloranthrachinon-2,1 (N)-1 ',2'(N)-benzacridon.
Vor ihrer Verwendung müssen diese Farbstoffe in eine feinverteilte Form gebracht werden. Dies geschieht wie üblich zweckmäßig durch Umlösen aus Schwefelsäure oder durch Vermählen mit und ohne Mahlhilfsmittel. Die so erhaltenen Pigmente werden in einer Menge von bis zu 2% des Polystyrol- oder Styrolmischpolymerisatgewichts, vorzugsweise 0,1- bis 0,5%ig, angewandt. Das Färben wird zweckmäßigerweise so vorgenommen, daß man den pulverförmigen, trockenen Farbstoff mit dem entsprechenden Polystyrol- oder Styrolmischpolymerisatpulver mischt und dieses Gemisch entweder extrudiert oder auf geheizten Walzen knetet oder aber das Gemisch in geheizten Kessem schmilzt und verrührt.
Die gefärbten thermoplastischen Kunststoffe der Erfindung enthalten den Farbstoff in gelöster Form. Sie haben gute Lichtechtheit und gute Naßechtheiten gegen alle Lösungsmittel, die den Kunststoff selbst nicht angreifen. Insbesondere zeichnen sich die Färbungen durch gute Temperaturbeständigkeit und gute Migrationsechtheit aus.
Gegenüber solchen Acridonen, die im Anthrachinonrest noch Substituenten, z. B. Halogenatome oder Aminogruppen, enthalten, wie 4,3',5'-Trichloranthrachinon-2,l(N)-l',2'(N)-benzacridon und 4-Ami-
^i
409 710/438

Claims (1)

  1. 3 4
    don, besitzen die erfindungsgemäß verwendeten Färb- Verwendet man an Stelle von 0,05 Teilen 3',6'-Di-
    stoffe in Polystyrol eine bessere Temperaturstabilität. chloranthrachinon^liNH'^XNJ-benzacridon gleiche In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Teile 5'-Methylanthrachinon-2,l(N)-r,2'(N)-benzacri-
    Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. don· und verfährt man im übrigen wie beschrieben,
    _ . . , , 5 so werden Spritzlinge mit einem blaustichigroten
    Beispiel 1 Farbton erhalten.
    0,1 Teile Anthrachinon-2,l(N)-l',2'(N)-benzacridon ' Beispiel 3
    wird in einem Mischer mit 100 Teilen gemahlenem
    Styrol-Blockpolymerisat trocken gemischt und auf 0,2 Teile Anthrachinon-2,1 (N)-I ',2'(N)-naphthacri-
    einer Schneckenpresse bei einer Zylindertemperatur io don werden auf einem Intensionsmischer mit 100 Teilen von 200 bis 250°C zur Schmelze gebracht und homo- eines Lösungspolymerisats, das 26% Acrylnitril und genisiert. 74% Polystyrol enthält, trocken gemischt. Die
    Die gefärbte plastische Masse wird durch Heiß- Mischung wird dann in einer Schneckenpresse bei abschlagung am Düsenkopf oder durch Ausziehen 2000C aufgeschmolzen.
    von Fäden unter Kühlung granuliert. Das so erhaltene 15 Die homgene Masse wird als Faden aus einem Düsen-Granulat wird anschließend in einer Spritzguß- kopf gepreßt und mit Hilfe von Luft oder Kühlwasser Vorrichtung bei 200 bis 2500C zu Formkörpern ver- abgekühlt. Anschließend werden die Fäden auf einer spritzt oder auf Pressen zu beliebigen Körpern gepreßt. Abschlagmaschine granuliert. Das erhaltene Granulat Die erhaltenen Spritzlinge sind rotstichigblau gefärbt, wird mit einer Spritzgußmaschine zu Formkörpern von ausgezeichneter Lichtechtheit und ausblutungs- ao verarbeitet, die blaustichigrot gefärbt sind. Die beständig. Die Farbtonkonstanz bei unterschiedlichen erhaltene Färbung ist lichtecht und ausblutungs-Temperaturen ist vorzüglich. beständig.
    Die zu dieser Verwendung nötige Feinverteilung Verwendet man an Stelle von 0,2 Teilen Anthra-
    des Farbstoffes wird hergestellt durch Lösen von chinon-2,1 (N)-I',2'(N)-naphthacridon gleiche Teile 10 Teilen Anthrachinon-2,1 (N)-I',2'(N)-benzacridon 35 6'-Bromanthrachinon-2,l(N)-l',2'(N)-benzacridonund in 100 Teilen 96%iger Schwefelsäure bei 20 bis 25°C, verfährt man im übrigen wie beschrieben, so werden Eintragen der erhaltenen Lösung in 500 Teile Wasser, Formkörper mit einem gelbstichigroten Farbton Zusatz von 2 Teilen Natriumbichromat und kurzes erhalten.
    Erwärmen auf 80 bis 850C. Der so in geeigneter Beispiel 4
    Verteilung anfallende Farbstoff wird abgesaugt, mit 30
    Wasser neutral gewaschen und getrocknet. 0,1 Teile3'-Chloranthrachinon-2,l(N)-l',2'(N)-benz-
    acridon werden auf einem Trommelmischer mit
    Beispiel2 jqq Xeilen eines Styrol-Emulsions-Mischpolymerisates
    0,05 Teile3',6'-Dichloranthrachinon-2,1(N)-1',2'(N)- mit einem Gehalt von 10% Butadien trocken gemischt benzacridon werden auf einem Schnellmischer (Papen- 35 und anschließend auf einem Walzwerk bei einer meier) mit 100 Teilen Styrol-Suspensionspolymerisat Temperatur von 2000C zu einer homogenen Masse intensiv gemischt und auf einem Walzwerk bei Tem- verknetet. Die erhaltene Masse wird in einer Mühle peraturen zwischen 200 und 2500C so lange geknetet, zu 2 bis 4 mm großen Teilen zermahlen. Das erhaltene bis eine homogene Verteilung erreicht ist. Die gefärbte Mahlgut wird auf einer Spritzgußmaschine oder durch Masse wird nach dem Erkalten auf einer Mühle auf 40 Vakuumverformung zu großen Formkörpern vereine Körngroße von etwa 2 bis 4 mm Länge gebrochen arbeitet. Die Formkörper sind opak und von einem und in einer Spritzgußvorrichtung bei Temperaturen brillanten rosa Farbton. Sie sind lichtecht, temperaturzwischen 200 und 250°C zu beliebigen Formkörpern stabil und ausblutungsbeständig. verspritzt. Die Spritzlinge haben einen brillanten rosa
    Farbton von ausgezeichneter Lichtechtheit und Tem- 45 Patentanspruch:
    peraturstabilität.
    Die zu dieser Verwendung nötige Feinverteilung Verwendung von feinverteiltem Anthrachinon-
    des Farbstoffs wird hergestellt durch lOstündiges 2,l(N)-r,2'(N)-benzacridon, Anthrachinon-2,1 (N)-
    Vermahlen von 10 Teilen 3',6'-Dichloranthrachinon- l',2'(N)-napthacridon oder ihrer am Benzol-oder
    2,l(N)-l',2'(N)-benzacridon mit 50 Teilen Natrium- 50 Naphthalinkern durch Halogen- oder Alkylreste chlorid in einer eisernen Kugelmühle und Aufkochen substituierten Derivate zum Färben von PoIy-
    des Mahlgutes in 300 Teilen Wasser. Der so in ge- styrol oder Styrolmischpolymerisaten in einer
    eigneter Verteilung anfallende Farbstoff wird abgesaugt, Menge bis 2%, bezogen auf das Gewicht des
    gewaschen und getrocknet. Polymerisates.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel ausgelegt worden.
    409 710/438 10.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB65499A 1962-01-12 1962-01-12 Verwendung von Acridonen zum Faerben von Styrolpolymerisaten Pending DE1180933B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE627049D BE627049A (de) 1962-01-12
DEB65499A DE1180933B (de) 1962-01-12 1962-01-12 Verwendung von Acridonen zum Faerben von Styrolpolymerisaten
CH1351762A CH422325A (de) 1962-01-12 1962-11-19 Gefärbtes Polystyrol oder Polystyrolmischpolymerisat
GB4899862A GB1022652A (en) 1962-01-12 1962-12-31 Coloured polystyrene or polystyrene copolymers and the production of the same
FR921112A FR1345379A (fr) 1962-01-12 1963-01-11 Polymère ou copolymères de styrolène colorés et procédé pour leur préparation
AT24363A AT242364B (de) 1962-01-12 1963-01-11 Gefärbtes Polystyrol oder Polystyrolmischpolymerisat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB65499A DE1180933B (de) 1962-01-12 1962-01-12 Verwendung von Acridonen zum Faerben von Styrolpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180933B true DE1180933B (de) 1964-11-05

Family

ID=6974798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB65499A Pending DE1180933B (de) 1962-01-12 1962-01-12 Verwendung von Acridonen zum Faerben von Styrolpolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT242364B (de)
BE (1) BE627049A (de)
CH (1) CH422325A (de)
DE (1) DE1180933B (de)
GB (1) GB1022652A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0116401B1 (pt) * 2000-12-22 2014-09-16 Ciba Specialty Chemicals Hoding Inc Corante, seu processo de preparação, processo para tintura ou impressão tricromática de materiais fabricados a partir de polímeros naturais e de fibras sintéticas hidrófobas, misturas de corantes tricromáticos, material fabricado de polímero natural ou de material de fibra sintética hidrófoba, de preferência materiais têxteis de poliéster, e processo para produção de combinações de materiais plásticos e de materiais fabricados com polímero natural ou com fibras sintéticas tingidas em tom sobre tom
WO2002051924A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Preparation of dyed plastics or polymeric dye particles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1022652A (en) 1966-03-16
BE627049A (de)
AT242364B (de) 1965-09-10
CH422325A (de) 1966-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1251526B (de) Formmassen aus Polyolefinen und Athylenmischpolymeri->aten
DE2337855B2 (de) Färben von organischen Materialien mit Naphthacenchinon-Derivaten
DE2826268C3 (de) Verfahren zum Färben von thermoplastischen Harzen
DE1202484B (de) Verfahren zum Faerben der Schmelzen von hochschmelzenden, verspinnbaren Polymeren
DE2139688A1 (de) Farbstoffe zum faerben von kunststoffen
DE10140107A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-4-hydroxyanthrachinonen
DE1180933B (de) Verwendung von Acridonen zum Faerben von Styrolpolymerisaten
EP0001267B1 (de) Verfahren zum Färben linearer Polyester in der Masse
DE2729369A1 (de) Arylaminoanthrachinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1104173B (de) Das Faerben von verformbaren Kunststoffen bzw. Kunstfasern in der Masse
DE2447708C3 (de) Anthrachinoide Farbkörper
DE2257672C3 (de) Verwendung eines Anthrachinonoxadiazols als Pigmentfarbstoff
DE3206091C2 (de)
DE2210170A1 (de) Farbstoff der perylentetracarbonsaeurediimidreihe
DE1210556B (de) Farbengrundmischungen zum Einfaerben von Styrolpolymerisaten
DE1962355A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE898146C (de) Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus Polyvinylchlorid oder Mischpolymerisaten auf Basis von Vinylchlorid
DE1244397B (de) Faerben von Styrolpolymerisaten
DE848254C (de) Verfahren zum Faerben von Vinylpolymeren
DE1150519B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus polymerisierten ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1494039A1 (de) Verfahren zur Herstellung transparent gefaerbter Kunststoffe
DE2037123C3 (de) Massefarben von Kunststoffen
DE1242857B (de) Metallkomplexe einer Phosphinsaeure als faerbender Zusatz zu Kunststoffen
DE1294675B (de) Faerben von thermoplastischen Kunststoffen
DE1104688B (de) Das Faerben von Kunststoffmassen mit Pigmentfarbstoffen