DE129360C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE129360C DE129360C DENDAT129360D DE129360DA DE129360C DE 129360 C DE129360 C DE 129360C DE NDAT129360 D DENDAT129360 D DE NDAT129360D DE 129360D A DE129360D A DE 129360DA DE 129360 C DE129360 C DE 129360C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- shafts
- fabric
- loop
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003165 Abomasum Anatomy 0.000 claims description 4
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 7
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 claims 2
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 claims 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 claims 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 2
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D35/00—Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Während man bisher Spitzen mit bogenförmigen Kanten meist auf dem Riemengang
herstellt, oder ohne solche Kanten auf Bobbinetstühlen, bezweckt die vorliegende Erfindung
die erfolgreiche Herstellung von Spitzen mit Bogenkanten auf dem Bandstuhl. Dieser bietet
den Vortheil, dafs mit Bezug auf den Riemengang mehr Spitzen hergestellt werden können,
die billiger werden und aus feineren Garnen bestehen können.
Das Verfahren zum Weben der aus drei Theilen bestehenden Spitze, und zwar der.mehr
oder weniger breiten und meist durchbrochenen Kante, dem gemusterten, theils offen, theils
dicht gewebtem Mitteltheile und dem mit Schlaufen versehenen Bogen besteht in Folgendem:
Zur Bildung des geraden oberen Spitzentheiles werden in Harnischlitzen eingezogene
Kettenfäden mehr oder weniger dicht in bekannter Weise durch die Schüsse gebunden,
während zur Bildung des Musters Gruppen von Kettenfäden, die in besonderen Litzen
hängen, unter Vermittlung des bekannten Stechblattes entweder dicht zusammengestellt, oder
neben einander ausgezogen werden, so dafs durch dichte Stellen unterbrochene Streifenmuster
entstehen. Zur Bildung der Bogenkante endlich mit anhängenden Schlaufen werden ein und dieselben Schufsfäden, je nach Länge
der Schlaufen in bekannter Weise über einen, zwei, drei u. s. w. Kettenfäden aus kräftigem
Garn geführt, welche durch Fachbildung die Herstellung der Schlaufen ermöglichen und
nach Fertigstellung der Spitze aus der Kante herausgeschnitten werden.
Zur Ausübung dieses combinirten Verfahrens dient die auf der beiliegenden Zeichnung abgebildete,
mit der erforderlichen, einem Jacquardgetriebe ähnliche Vorrichtung, welche an einem
bekannten Bandstuhl angebracht ist.
Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung, Fig. 2 und 3 zwei horizontale Schnitte derselben,
die Wirkungsweise veranschaulichend; Fig. 4 ist eine Einzelheit, Fig. 5 ein Theil
eines Spitzenmusters, Fig. 6 das Waarenbild in vergröfsertem Mafsstabe.
Der in vorliegendem Beispiel mit einem Spitzengang dargestellte Stuhl ist im Wesentlichen
bekannter Natur. Es ist α das Gestell, b die Jacquardmaschine zum Heben der Litzengruppen
c d e, f ist die Lade. Letztere besitzt ein Rieth, das aus den festen Blättern c1 el
und dem auf- und niederbeweglichen Stechblatt d1 besteht. Durch Blatt c1 gehen die
Kettenfäden c-, die in den Litzen c hängen, durch Blatt e1 diejenigen, die in Litzen e hängen,
und durch das bewegliche Blatt d1 die in den Litzen d hängenden Fäden d2. Die Litzen d
sind auf eine Anzahl hinter einander und vor den Litzen c e liegender und am Gestell geführter
Schäfte g vertheilt, durch welche sie derart hindurch treten, dafs sie frei gehoben
werden können. Die Fäden c2 entsprechen im Muster Fig. 5 und 6 den Fäden C, die
Fäden d% dem Theil D und die Fäden e2 dem
Theil E. Letztere stellen die Kante dar; ihre Lage in Querrichtung ist unverändert. Die
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Spitzen mit Bogenkanten auf dem Bandstuhl, dadurch
gekennzeichnet, dafs ein Theil der in einzelne Streifen zerlegten Kette durch allmähliches
Zusammenziehen der Streifen zu dichten Partien vereinigt wird, welche mit den übrigen Streifen durch die Schüsse
abgebunden werden, die, das ganze Gewebe hin und zurück durchlaufend und am Ende über Hülfskettenfäden umkehrend,
dort Schlaufen bilden.
2. Ein Bandstuhl zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Anzahl hinter einarider gelagerter Litzenschäfte, welche nach Aushebung
eines unten offenen Riethes stufenförmig intermittirend aus einander und in gleiche Lage zurückgeschoben werden, in
Verbindung mit unabhängig von den Schäften gehobenen und gesenkten Hülfskettenfäden,
um die die Schüsse zur Bildung von Schlaufen und Bogenkanten umkehren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE129360C true DE129360C (de) |
Family
ID=397825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT129360D Active DE129360C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE129360C (de) |
-
0
- DE DENDAT129360D patent/DE129360C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2004889B1 (de) | Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben | |
DE3025909A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer webnaht als verbindung zweier gewebeenden | |
DE2512617A1 (de) | Schmales gewebe oder band sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE1710213A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Plueschgeweben | |
EP1375715B1 (de) | Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe | |
DE129360C (de) | ||
DE162567C (de) | ||
DE2814483C2 (de) | Verfahren zum Vorbereiten einer Kette und Einlegen derselben in einen Handwebstuhl sowie Handwebstuhl zur Durchführung des Verfahrens | |
DE196364C (de) | ||
DE47696C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Geweben, in denen das Muster durch Abwechslung von gezogenem und geschnittenem Sammet gebildet wird, auf mechanischen Doppelsammt-Webstühlen | |
DE167955C (de) | ||
DE28698C (de) | Webstuhl zur Herstellung gestickter Gewebe | |
DE262042C (de) | ||
DE203606C (de) | ||
DE203188C (de) | ||
DE894601C (de) | Verfahren zur Herstellung von Flechtwebmustern in Geweben | |
DE32466C (de) | Verfahren zur Imitation von Smyrna-Teppichen | |
DE293740C (de) | ||
DE118782C (de) | ||
DE2017739C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Reiß Verschlusses durch Weben sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE76730C (de) | Webstuhl zur Herstellung plüschartiger Stoffe | |
DE2119493C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben | |
DE4121784C2 (de) | Jacquard-Doppelplüschgewebe | |
DE618087C (de) | Verfahren zum Herstellen von Kettenflorgeweben mit Perserknoten auf Rutenwebstuehlen | |
DE118781C (de) |