DE1293563B - Einrichtung zum Zufuehren eines fliessfaehigen Mediums von einer ortsfesten Speisequelle aus zu Arbeitsstellen, die laengs einer Strecke verteilt liegen - Google Patents

Einrichtung zum Zufuehren eines fliessfaehigen Mediums von einer ortsfesten Speisequelle aus zu Arbeitsstellen, die laengs einer Strecke verteilt liegen

Info

Publication number
DE1293563B
DE1293563B DEV27352A DEV0027352A DE1293563B DE 1293563 B DE1293563 B DE 1293563B DE V27352 A DEV27352 A DE V27352A DE V0027352 A DEV0027352 A DE V0027352A DE 1293563 B DE1293563 B DE 1293563B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
hose reel
hose
supply source
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV27352A
Other languages
English (en)
Inventor
Esslinger Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV27352A priority Critical patent/DE1293563B/de
Priority to GB5073465A priority patent/GB1108845A/en
Priority to AT1117265A priority patent/AT271177B/de
Publication of DE1293563B publication Critical patent/DE1293563B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/54Skimming devices, e.g. froth ledges

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Zuführen eines fließfähigen Mediums (Flüssigkeit, Gas, Staub od. dgl.) von einer ortsfesten Speisequelle aus zu Arbeitsstellen, die längs einer Strecke L verteilt liegen, mittels eines an die Speisequelle angeschlossenen und längs dieser Strecke L mittels eines Antriebes verfahrbaren in einer Spritzdüse od. dgl. endenden Schlauches, der von seinem Anschluß an die Speisequelle aus parallel zur Strecke L an eine Schlauchrolle herangeführt und um 180° um diese herumgeführt ist, die ihrerseits auf einer zur Strecke L parallelen Bahn um den Betrag L/2 verfahrbar ist. Insbesondere werden solche Einrichtungen in der Siebpartie von Papiermaschinen zum Beschneiden der nassen Papierbahn als sogenannte Gautschknechte benutzt.
  • Nach einem bekannten Vorschlag dieser Art (deutsche Patentschrift 1070 017) ist die vom Schlauch umschlungene Seilrolle (Schlauchrolle) auf einem Wagen angeordnet, auf dem in einem Abstand Ll2 von dieser Seilrolle entfernt eine zweite Seilrolle gelagert ist, um die ein die halbe Schlauchschlaufe zu einer in sich geschlossenen Schlaufe ergänzendes Seil od. dgl. herumgeschlungen ist, dessen eines Ende an das die Düse tragende Ende der Schlauchschlaufe geknüpft ist und dessen anderen Ende zum ortsfesten Anschluß des Schlauches führt. Bei dieser bekannten Einrichtung wird die Schlauchrolle dadurch in die verschiedenen Arbeitsstellungen gebracht und in jeder Stellung festgehalten, daß die aus den beiden Halbschlaufen gebildete, den Schlauchwagen umspannende Vollschlaufe zu jeder Düsenstellung nur eine bestimmte Schlauchwagenstellung zuläßt.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Bauart besteht unter anderem darin, daß ein in der Konstruktion verwickelter, in der Herstellung aufwendiger, zwei Seilrollen enthaltender Schlauchwagen verwendet werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Bauart zu vermeiden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Schlauch gemäß der Erfindung von der um 180° umschlungenen, verfahrbaren Schlauchrolle an geradlinig weitergeführt und dann wiederum um 180° um eine ortsfeste Schlauchrolle herumgelegt ist und daß ein weiterer Antrieb für die verfahrbare Schlauchrolle vorgesehen ist, der diese in einer zur Bewegungsrichtung der Spritzdüse jeweils entgegengesetzten Richtung mit halber Geschwindigkeit verfährt.
  • Bei der an sich bekannten Verwendung eines als in sich geschlossener Seil- oder Kettenzug ausgebildeten Antriebes für die Spritzdüse wird gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung der Seil- oder Kettenzug außerdem zum Antrieb der verfahrbaren Schlauchrolle vorgesehen dadurch, daß die Schlauchrolle an ihrem Umfang auf der von der Spritzdüse abgekehrten Seite mit dem rücklaufenden Trum des Seil- oder Kettenzuges gekuppelt ist und auf ihrer der Spritzdüse zugekehrtenSeite auf einer ortsfestenBahn abrollt. Dieses Abrollen kann entweder in der Weise geschehen, daß die verfahrbare Schlauchrolle von einer mit ihr starr verbundenen gleichachsigen Laufrolle gleichen wirksamenDurchmessers getragen wird, also zum Beispiel von einem Kettenrad, dessen Teilkreishalbmesser gleich dem Halbmesser des Umschlingungskreises des Schlauches auf der Schlauchrolle ist, oder mittelbar in der Weise, daß die verfahrbare Schlauchrolle frei drehbar von einer Laufrolle getragen wird, deren wirksamer Durchmesser nicht gleich dem wirksamen Durchmesser der Schlauchrolle ist.
  • In einer besonderen, raumsparenden Ausführung der Erfindung wird die verfahrbare Schlauchrolle und ihre Rollbahn innerhalb des Seilzuges für die Spritzdüse angeordnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden in einem an Hand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Darin zeigt F i g. 1 die Einrichtung mit der Spritzdüse in der Ausgangsstellung A und der Schlauchrolle in der entsprechenden Ausgangsstellung A', F i g. 2 die Einrichtung mit der Spritzdüse in der Mittelstellung M und der Schlauchrolle in der entsprechenden Mittelstellung M', F i g. 3 in vergrößertem Maßstab den Spritzenwagen gemäß dem Schnitt III-III, F i g. 4 in vergrößertem Maßstab die Schlauchrolle mit der als Zahnstange ausgebildeten Rollbahn gemäß dem Schnitt IV-IV.
  • In den F i g. 1 und 2 sieht man ein Papiermaschinensieb 1, das ein noch feuchtes Faservlies 2 trägt. Spritzwasser wird von der ortsfesten Speisequelle 10 aus durch den die Schlauchrolle 6 umschlingenden Schlauch 9 - als ausgezogene Linie dargestellt - der Spritzdüse 12 zugeführt. Die Spritzdüse 12 wird von einem Wagen 13 getragen, der auf einer Laufschiene 11 verfahrbar ist. Die Spritzdüse 12 kann mittels Kette 3, die durch einen nicht dargestellten reversierbaren Motor über eine Kupplung und ein Getriebe mittels eines der Kettenräder 4 oder 5 bewegt wird, verfahren werden. Der Motor wird hierbei durch Fotozellensteuerung bei Abriß u. dgl. eingeschaltet.
  • Die geschlossene Kette 3 - als strichpunktierte Linie dargestellt - umschlingt die beiden Kettenräder 4 und 5 und greift auf der von der Spritzdüse 12 abgekehrten Seite mit dem rücklaufenden Trum in den Zahnkranz 7 der Schlauchrolle 6 ein. Der Zahnkranz 7 steht gleichzeitig mit der Zahnstange 8 im Eingriff, auf der die Schlauchrolle 6 auf ihrer der Spritzdüse 12 zugekehrten Seite abrollt.
  • In F i g. 3 sieht man den Spritzenwagen 13 mit der Spritzdüse 12 und dem an die Spritzdüse angeschlossenen Ende des Schlauches 9.
  • F i g. 4 zeigt die Schlauchrolle, die aus zwei Teilen besteht, nämlich der Rolle 6 a, die mit der Kette 3 und der Zahnstange 8 im Eingriff steht, und der Rolle 6 b, die vom Schlauch 9 umschlungen wird und, von der Rolle 6 a unabhängig drehbar, auf einer mit dieser Rolle gemeinsamen Achse 14 gelagert ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Zuführen eines fließfähigen Mediums von einer ortsfesten Speisequelle aus zu Arbeitsstellen, die längs einer Strecke L verteilt liegen, mittels eines an die Speisequelle angeschlossenen und längs dieser Strecke L mittels eines Antriebes verfahrbaren, in einer Spritzdüse od. dgl. endenden Schlauches, der von seinem Anschluß an die Speisequelle aus parallel zur Strecke L an eine Schlauchrolle herangeführt und um 180° um diese herumgeführt ist, die ihrerseits auf einer zur Strecke L parallelen Bahn um den Betrag L/2 verfahrbar ist, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß der Schlauch von der um 180° umschlungenen verfahrbaren Schlauchrolle (6) an geradlinig weitergeführt und dann wiederum um 180° um eine ortsfeste Schlauchrolle (4) herumgelegt ist und ferner gekennzeichnet durch einen weiteren Antrieb für die verfahrbare Schlauchrolle, der diese in einer zur Bewegungsrichtung der Spritzdüse (12) jeweils entgegengesetzten Richtung mit halber Geschwindigkeit verfährt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einem als in sich geschlossener Seil- oder Kettenzug ausgebildeten Antrieb für die Spritzdüse, dadurch gekennzeichnet, daß der Seil- oder Kettenzug (3) außerdem zum Antrieb der verfahrbaren Schlauchrolle (6) vorgesehen ist dadurch, daß die Schlauchrolle an ihrem Umfang auf der von der Spritzdüse (12) abgekehrten Seite mit dem rücklaufenden Trum des Seil- oder Kettenzuges gekuppelt ist und auf ihrer der Spritzdüse zugekehrten Seite auf einer ortsfesten Bahn (8) abrollt.
DEV27352A 1964-12-12 1964-12-12 Einrichtung zum Zufuehren eines fliessfaehigen Mediums von einer ortsfesten Speisequelle aus zu Arbeitsstellen, die laengs einer Strecke verteilt liegen Pending DE1293563B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27352A DE1293563B (de) 1964-12-12 1964-12-12 Einrichtung zum Zufuehren eines fliessfaehigen Mediums von einer ortsfesten Speisequelle aus zu Arbeitsstellen, die laengs einer Strecke verteilt liegen
GB5073465A GB1108845A (en) 1964-12-12 1965-11-30 Apparatus for delivering a flowable material coming from a stationary source
AT1117265A AT271177B (de) 1964-12-12 1965-12-13 Vorrichtung zum Zuführen eines fließfähigen Mediums von einer ortsfesten Speisequelle aus an beliebige, zwischen zwei auf einer Bahn voneinander entfernten Punkten liegende Arbeitsstellen, insbesondere Gautschknecht für Papiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27352A DE1293563B (de) 1964-12-12 1964-12-12 Einrichtung zum Zufuehren eines fliessfaehigen Mediums von einer ortsfesten Speisequelle aus zu Arbeitsstellen, die laengs einer Strecke verteilt liegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293563B true DE1293563B (de) 1969-04-24

Family

ID=7583323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27352A Pending DE1293563B (de) 1964-12-12 1964-12-12 Einrichtung zum Zufuehren eines fliessfaehigen Mediums von einer ortsfesten Speisequelle aus zu Arbeitsstellen, die laengs einer Strecke verteilt liegen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT271177B (de)
DE (1) DE1293563B (de)
GB (1) GB1108845A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003359A1 (en) * 1989-09-08 1991-03-21 Fibron Machine Corp. An apparatus for cutting a moving paper sheet by means of a water jet
US5014924A (en) * 1989-08-21 1991-05-14 The Black Clawson Company Apparatus and method for roll changing on a continuous winder
US5117657A (en) * 1988-12-29 1992-06-02 Osmo Tissari Machine for washing of carpets

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677219A (en) * 1951-01-11 1954-05-04 Clair Mfg Company Inc Spray gun mover and control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677219A (en) * 1951-01-11 1954-05-04 Clair Mfg Company Inc Spray gun mover and control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117657A (en) * 1988-12-29 1992-06-02 Osmo Tissari Machine for washing of carpets
US5014924A (en) * 1989-08-21 1991-05-14 The Black Clawson Company Apparatus and method for roll changing on a continuous winder
WO1991003359A1 (en) * 1989-09-08 1991-03-21 Fibron Machine Corp. An apparatus for cutting a moving paper sheet by means of a water jet

Also Published As

Publication number Publication date
AT271177B (de) 1969-05-27
GB1108845A (en) 1968-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459959A1 (de) Maschine zum waschen der unterseite von fahrzeugen
DE1293563B (de) Einrichtung zum Zufuehren eines fliessfaehigen Mediums von einer ortsfesten Speisequelle aus zu Arbeitsstellen, die laengs einer Strecke verteilt liegen
DE1128869B (de) Farbbandtransportvorrichtung zum Transport von Haupt- oder Hilfsfarb-baendern in schreibenden Bueromaschinen
CH424572A (de) Fadenchangierung zum Hin- und Herbewegen eines Fadenführers an einer Aufwindvorrichtung
DE2821135C2 (de) Vorrichtung zum Fortschalten des Farbbandes einer Endlosfarbbandkassette
DE520825C (de) Verfahren, die Laufrichtung eines Foerderbandes oder Treibriemens zu aendern
DE1938063B2 (de) Vorrichtung fuer die fuehrung von papierbahnen in schreibgeraeten
DE532695C (de) Kunstseidenspinnmaschine
DE625946C (de) Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Holzrohren grosser Laenge aus kreuzweise verlaufenden Wicklungen von Furnierbaendern
DE1848868U (de) Vorrichtung zum verschnueren von paketen od. dgl.
DE20020882U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung bzw. Desinfektion unzugänglicher wasserführender Innenräume von Waschgeräten
DE1710136C3 (de) Haspelmaschine
DE400114C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren von langgliedrigen Foerderketten
DE1117190B (de) Wicklungsverteiler fuer wechselnde Vorschubrichtung bei gleicher Antriebsrichtung, insbesondere fuer Seil- und Kabelhaspeln
DE405514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen
DE627846C (de) Maschine zum Etikettieren von Rollen mit axialem Loch, insbesondere Papierrollen
DE702990C (de) , Klaer- und Abwasserreinigungsanlagen
AT202101B (de) Vorrichtung zum Trocknen von aus Schrumpfmaschinen kommenden Gewebebahnen
DE2247429A1 (de) Einrichtung zum abspulen von einer stehenden spule und garnstraehnhalter
DE2857523C2 (de) Stofflegemaschine
DE409235C (de) Maschine zum Entwickeln und Auswaschen von photographischen Filmen, Pausen u. dgl.
DE473780C (de) Umkehr-Getriebe fuer Waschmaschinen
DE2903430A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von versorgungsleitungen
DE2350250B2 (de) Halte- und Umschaltvorrichtung für die Längsbewegung eines kassetierten Farbbandes in Typendruckwerken
DE514028C (de) Umspinnmaschine zum gleichzeitigen Umspinnen von mehreren Saiten