DE1293560B - Doppelklemme zum Verbinden eines Rundstabes mit einem plattenfoermigen Gegenstand - Google Patents

Doppelklemme zum Verbinden eines Rundstabes mit einem plattenfoermigen Gegenstand

Info

Publication number
DE1293560B
DE1293560B DED46587A DED0046587A DE1293560B DE 1293560 B DE1293560 B DE 1293560B DE D46587 A DED46587 A DE D46587A DE D0046587 A DED0046587 A DE D0046587A DE 1293560 B DE1293560 B DE 1293560B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
sleeve
legs
fork
double clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED46587A
Other languages
English (en)
Inventor
Bubb Max J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Designa GmbH
Original Assignee
Designa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Designa GmbH filed Critical Designa GmbH
Priority to DED46587A priority Critical patent/DE1293560B/de
Publication of DE1293560B publication Critical patent/DE1293560B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1847Brackets to grip the sign board

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Doppelklemme zum Verbinden eines Rundstabs mit einem plattenförmigen Gegenstand zum Bilden eines Schaugerüsts mit einem geschlitzten, den Rundstab klemmend umfassenden Hülsenteil und von diesem Hülsenteil gabelartig abstehenden Schenkeln, welche zwischen ihren freien Enden den plattenförmigen Gegenstand klemmend erfassen.
  • Eine derartige Klemme ist bereits bekannt, bei der für eine Bilderleiste eine nach einem Spritzgußverfahren hergestellte geschlitzte Hülse mit angeformten gabelförmig abstehenden Ansätzen zur klemmenden Aufnahme der Bilder vorgesehen ist.
  • Eine derartige Konstruktion läßt sich jedoch nicht ohne weiteres auf die Verhältnisse übertragen, wie sie bei Gerüstkonstruktionen zur Halterung von steifen Flächengebilden notwendig sind. Hierzu ist erstens vorzugsweise erforderlich, daß die Klemmhülsen nicht nur in Längsrichtung des Rundstabes, auf welchen die geschlitzte Hülse aufgeschoben wird, verschiebbar ist, sondern auch jede mögliche Winkelstellung rund um den Stab einnehmen kann und dabei in jeder eingestellten Lage bei eingeklemmter Klappe fest auf dem Rundstab fixiert ist.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Doppelklemme zu schaffen, welche in einfacher Weise die Forderungen bei Gerüstkonstruktionen zur Halterung von steifen Flächengebilden erfüllt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Doppelklemme der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Schenkel tangential zur Hülse verlaufen.
  • Durch diese Anordnung der Schenkel tangential von der Außenoberfläche der geschlitzten Hülse wird erreicht, daß durch einfaches Zusammendrücken der Gabelschenkel die Innenweite der Klemmhülse vergrößert werden kann und somit das Verschieben der Klemmhülse längs eines Gerüststabes erleichtert wird. Andererseits wird durch Einschieben eines steifen Flächengebildes in die Klemmgabel der Abstand der Klemmgabelschenkel vergrößert mit der Folge, daß die Klemmhülse ihren Innendurchmesser zu verengen sucht und mit erhöhter Reibung auf dem jeweiligen Gerüststab sitzt; es wird also durch das Einschieben eines steifen Flächengebildes in den Klemmspalt selbsttätig eine Fixierung der Klemmhülse auf dem Gerüststab bewirkt. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß eine starke Veränderung des Innendurchmessers der Hülse am besten durch eine in tangentialer Richtung wirkende Scherspannung in der Hülse erreicht wird. Eine derartige Scherspannung tritt jedoch in ausreichendem Maße nur dann auf, wenn die Klemmgabelschenkel tangential von der Hülse ausgehen, so daß bei ihrem Aufbiegen eine Schubspannung tangential zur Klemmhülse entsteht, welche wie eine Scherspannung den Durchmesser der Hülse zu verkleinern sucht. Beim Zusammendrücken der Klemmgabelschenkel wird umgekehrt eine Zugspannung wirksam, welche eine entgegengesetzte Scherspannung bewirkt, die zum öffnen der geschlitzten Hülsenschenkel führt, so daß sich der Innendurchmesser der Hülse etwas vergrößert.
  • Aus ästhetischen und mechanischen Gründen empfiehlt es sich dabei, die Schenkel der Klemmgabel in einem Winkelabstand von etwa 90° voneinander an der Klemmhülse anzusetzen. In Ausgestaltung der Erfmdung ist weiterhin vorgesehen, daß die Schenkelenden abgebogen sind, so daß sie ausgehend von ihren Ansatzstellen an den Klemmhülsen zunächst bis zum Klemmspalt konvergieren und dann unter Bildung eines Einführungstrichters divergieren. Ein derartiger Einführungstrichter erleichtert das Einschieben der steifen Flächengebilde in den Klemmspalt auch in solchen Fällen, in denen die steifen Flächengebilde eine die Spaltbreite erheblich übersteigende Wandstärke besitzen. Andererseits ermöglicht es der Konvergenzabschnitt zwischen Klemmhülse und Klemmspalt, die in die Gabel eingefügten steifen Flächengebilde innerhalb der Klemmgabel ein wenig zu schwenken, nämlich maximal bis zur Anlage an dem einen oder anderen Gabelschenkel.
  • Damit die Klemmen bereits vor dem Einführen der flächigen Platten auf einer vorgewählten Stelle der Gerüststange verbleiben, ist vorgesehen, daß der Innendurchmesser der geschlitzten Hülse in entspanntem Zustand, d. h. wenn die Klemmgabelschenkel frei von der Hülse abstehen, etwas geringer ist als der Außendurchmesser der Gerüststangen. Dies hat zusätzlich den Vorteil, daß Fertigungstoleranzen der Gerüststäbe leichter in Kauf genommen werden können.
  • Um den durch die Doppelklemmen zu halternden Flächengebilden in den Klemmen einen ausreichenden stabilen Sitz zu verschaffen, gibt man den Gabelschenkeln zweckmäßigerweise eine Ausdehnung, die sich über die ganze Länge der Klemmhülsen erstreckt, und gewinnt so zur Aufnahme der steifen Flächengebilde dienende Klemmspalte parallel zur Achse der Klemmhülsen und damit parallel zur Achse der jeweiligen Gerüststange.
  • An Hand des in den Figuren der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung nachstehend mit ihren Merkmalen näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 eine Gerüstkonstruktion mit mehreren von ihr über erfindungsgemäße Doppelklemmen getragenen steifen Flächengebilden, F i g. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der F i g. 1. In F i g. 1 ist eine zylindrische Gerüststange mit 10 bezeichnet. Zum Anschließen weiterer Gerüststangen ist das eine Ende der Gerüststange 10 als Steckstift 12 und das andere Ende als Steckloch 14 ausgebildet. Auf der Gerüststange 10 sitzen Doppelklemmen 16, in die je eine Tafel 18 eingeklemmt ist.
  • Die Konstruktion der Doppelklemme ergibt sich aus F i g. 2. Jede Doppelklemme besteht aus einer Klemmhülse 20 und einer Klemmgabel 22. Die Klemmgabel 22 ist von Schenkeln 24 gebildet, die sich über die ganze Länge der Klemmhülse 20 erstrecken. Die Schenkel 24 der Klemmgabel 22 gehen von der Klemmhülse bei 26 etwa tangential aus, konvergieren zunächst, bilden einen Klemmspalt 28 und außerhalb dieses Klemmspalts 28 einen Einführungstrichter 30.
  • Die Klemmhülse 20 ist bei 32 längsgeschlitzt. Der Innendurchmesser der Klemmhülse 20 ist im entspannten Zustand ein wenig kleiner als der Außendurchmesser der Gerüststange 10; damit ist gewährleistet, daß die Klemmhülse 20, wenn sie auf die Gerüststange 10 aufgeschoben ist, auf dieser reibschlüssig sitzt. Der Abstand der beiden Schenkel 24 voneinander an der Stelle des Klemmspalts 28 ist ein wenig kleiner als die Wandstärke einer Tafel 18. Dies bedeutet, daß durch das Einführen einer Tafel 18 in den Spalt 28 die Schenkel 24 voneinander entfernt werden und sie die Klemmhülse im Sinne einer Durchmesserverringerung zu verformen suchen. Das Einführen der Flächengebilde 18 in den Klemmspalt 28 hat somit ein zusätzliches Verklemmen der Klemmhülse 20 auf der Gerüststange 10 zur Folge.
  • Die Teile 10, 16 und 34 können aus Kunststoff gespritzt werden. Aus ästhetischen Gründen wird ein transparenter Kunststoff, beispielsweise farbloses Polystyrol, bevorzugt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Doppelklemme zum Verbinden eines Rundstabs mit einem plattenförmigen Gegenstand zum Bilden eines Schaugerüsts mit einem geschlitzten, den Rundstab klemmend umfassenden Hülsenteil und von diesem Hülsenteil gabelartig abstehenden Schenkeln, welche zwischen ihren freien Enden den plattenförmigen Gegenstand klemmend erfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel tantengial zur Hülse verlaufen.
  2. 2. Doppelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden abgebogen sind.
  3. 3. Doppelklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatzstellen der Klemmgabelschenkel - vom Klemmspalt her betrachtet - in einem Winkelabstand von etwa 90° liegen.
DED46587A 1965-02-23 1965-02-23 Doppelklemme zum Verbinden eines Rundstabes mit einem plattenfoermigen Gegenstand Pending DE1293560B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46587A DE1293560B (de) 1965-02-23 1965-02-23 Doppelklemme zum Verbinden eines Rundstabes mit einem plattenfoermigen Gegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46587A DE1293560B (de) 1965-02-23 1965-02-23 Doppelklemme zum Verbinden eines Rundstabes mit einem plattenfoermigen Gegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293560B true DE1293560B (de) 1969-04-24

Family

ID=7049812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46587A Pending DE1293560B (de) 1965-02-23 1965-02-23 Doppelklemme zum Verbinden eines Rundstabes mit einem plattenfoermigen Gegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1293560B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341028A (en) * 1981-05-05 1982-07-27 Keith Brown Visible information management system
DE9004006U1 (de) * 1990-04-06 1990-06-13 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach, De
DE9416822U1 (de) * 1994-10-19 1994-12-01 Baermann Horst Rheinmagnet Halterung für flächige Gegenstände
DE19644395A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Eduard Zolper Informationsträger (Vorrichtung zum Anbringen von Hinweisen)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987826A (en) * 1931-08-01 1935-01-15 Heumann Gustav Show case clamp
US2240729A (en) * 1938-08-25 1941-05-06 Palmenberg Raymond T Von Fitting for store counters
DE1088795B (de) * 1957-09-05 1960-09-08 John R Middents Gestell fuer Ausstellungstafeln
DE1883981U (de) * 1963-08-07 1963-12-05 Guenther De Ponte Bilderklemmleiste mit steg.
DE1906326A1 (de) * 1968-03-19 1969-10-09 Gisiger Lusa Verfahren zum Befestigen von Schmucksteinen in einem Traeger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987826A (en) * 1931-08-01 1935-01-15 Heumann Gustav Show case clamp
US2240729A (en) * 1938-08-25 1941-05-06 Palmenberg Raymond T Von Fitting for store counters
DE1088795B (de) * 1957-09-05 1960-09-08 John R Middents Gestell fuer Ausstellungstafeln
DE1883981U (de) * 1963-08-07 1963-12-05 Guenther De Ponte Bilderklemmleiste mit steg.
DE1906326A1 (de) * 1968-03-19 1969-10-09 Gisiger Lusa Verfahren zum Befestigen von Schmucksteinen in einem Traeger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341028A (en) * 1981-05-05 1982-07-27 Keith Brown Visible information management system
DE9004006U1 (de) * 1990-04-06 1990-06-13 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach, De
DE9416822U1 (de) * 1994-10-19 1994-12-01 Baermann Horst Rheinmagnet Halterung für flächige Gegenstände
DE19644395A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Eduard Zolper Informationsträger (Vorrichtung zum Anbringen von Hinweisen)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121792B (de) Kippduebel fuer die Befestigung von Gegenstaenden an duennwandigen Bauteilen
DE2460382C2 (de) Bausatz mit wenigstens einem Knotenelement
DE3146678A1 (de) Kabelbaumschelle/kabelbaumklemme
DE901186C (de) Seilschelle
DE2520284B2 (de) Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper
DE3231461C2 (de) Verbindungsmuffe zum lösbaren Befestigen des Endes eines ersten Stabes an einem zweiten Stab
DE1293560B (de) Doppelklemme zum Verbinden eines Rundstabes mit einem plattenfoermigen Gegenstand
DE2755132C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Erstellung einer mehrdimensionalen Konstruktion
DE4213722C2 (de) Regalsystem
DE2807446A1 (de) Loesbarer befestiger zum halten von bauelementen auf draht- oder stangenfoermigen traegern
DE2604027C2 (de) Mehrpolige lötfreie elektrische Steckverbindung für ein Flachkabel
DE692092C (de) Aus einem starren Ober- und Unterteil bestehende Schelle aus Isolierstoff zum Befestigen von Leitungen an der Wand
DE7026309U (de) Zugentlastungsschelle.
DE420135C (de) Buechsenklemme zum Einsetzen in fertige Isolierstuecke aus Pressmasse o. dgl.
DE2927878C2 (de) Vorrichtung mit innenliegenden Klemmelementen
DE1428432C3 (de) Gerätestiel aus thermoplastischem Kunststoff
DE7533435U (de) Rohr mit verbindungsvorrichtung
DE2016229A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Verbinden von Möbelteilen untereinander
DE2648287A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer elektrische kabel
DE1575201B2 (de) Klammer zur befestigung eines drehknopfes auf einer schalt welle
DE1905767C (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Hohlprofilstabs an einen durchlaufenden Stab
DE4303935A1 (de) Kreuzverbinder
DE1490263B2 (de) Leiterabstandhalter für Gießharzmuffen
DE3738316C1 (en) Cable clamp
DE1575201C (de) Klammer zur Befestigung eines Dreh knopfes auf einer Schaltwelle