DE1293046B - Fluegelpumpe zur Druckmittelversorgung von druckmittelbetaetigten Servomotoren einesFahrzeugs - Google Patents

Fluegelpumpe zur Druckmittelversorgung von druckmittelbetaetigten Servomotoren einesFahrzeugs

Info

Publication number
DE1293046B
DE1293046B DEV9451A DEV0009451A DE1293046B DE 1293046 B DE1293046 B DE 1293046B DE V9451 A DEV9451 A DE V9451A DE V0009451 A DEV0009451 A DE V0009451A DE 1293046 B DE1293046 B DE 1293046B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
throttle
pump
chamber
vane pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV9451A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1293046B publication Critical patent/DE1293046B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flügelpumpe zur Druckmittelversorgung von druckmittelbetätigten Servomotoren eines Fahrzeugs, von dessen Antriebsmotor der Antrieb der Flügelpumpe abgeleitet ist, wobei zwecks praktischer Konstanthaltung der Fördermenge die Druckleitung eine Drossel enthält und ein vom Staudruck der Drossel abhängiges überdruckventil vorgesehen ist, welches bei seiner Betätigung den Druckraum der Pumpe mit deren Saug-oder Vorratsraum verbindet, wenn der Staudruck der Drossel den Druckleitungsdruck hinter der Drossel und den Druck einer Belastungsfeder überschreitet: Bei bekannten Pumpen der vorgenannten Art ist die Drossel in den überdruckventilkörper verlegt, so daß die gesamte Fördermenge der Pumpe bis an die aus Drossel und überdruckventil bestehende Einheit geleitet werden muß und dabei verhältnismäßig lange Strömungswege zurücklegt. Im übrigen läßt sich bei dieser Anordnung ein störender Einfluß des überdruckventils auf die Drossel praktisch nicht vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Pumpe der eingangs genannten Art eine sinnvolle Trennung von Drossel und überdruckventil zu ermöglichen, wodurch sich innerhalb der Pumpe sehr kurze Strömungswege verwirklichen lassen und das überdruckventil seinen störenden Einfluß auf die Drossel verliert.
  • Die Erfindung besteht demgemäß darin, daß die Flügelpumpe mehrere in der Drehrichtung hintereinanderliegende Arbeitsräume sowie eine Druckplattenkammer enthält, die auf der dem Einlaß und Auslaß der Pumpe gegenüberliegenden Seite des Rotors angeordnet ist, daß eint ;der Arbeitszonen unmittelbar und alle Arbeitszonen über die Druckplattenkammer Verbindung zur Drossel haben und daß das überdruckventil unmittelbar dem Druck in der Druckplattenkammer ausgesetzt ist.
  • Flügelpumpen mit mehreren in der Drehrichtung hintereinanderliegenden Arbeitsräumen sowie einer Druckplattenkammer sind an sich bekannt (USA.-Patentschrift 2 544 988).
  • In ihrer weiteren Ausbildung empfiehlt die Erfindung, daß das überdruckventil ein an sich bekanntes Sicherheitsventil enthält, welches bei überschreitung eines Maximaldrucks in der Förderleitung hinter der Drossel den Rücklauf zum Saug- oder Vorratsraum der Pumpe freigibt. Durch ein solches Rückschlagventil wird die praktische Konstanthaltung der Fördermenge auch in solchen Fällen gewährleistet, wo das überdruckventil für die Rückführung der überschüssigen Fördermenge in den Saug- oder Vorratsraum der Pumpe vorübergehend nicht ausreicht.
  • Als weitere Vervollkommnung der Flügelpumpe empfiehlt die Erfindung, daß zwischen dem überdruckventil und der Förderleitung eine zweite Drossel vorgesehen ist, welche einen nur verzögerten übertritt von Druckmittel aus der Förderleitung zum Überdruckventil zuläßt und der Bildung von Druckschwankungen in der Förderleitung entgegenwirkt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. In dieser zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Flügelpumpe längs der Linie 1-1 der F i g. 4, F i g. 2 einen Teilschnitt nach Linie 2-2 der t F i g. 1, F i g. 3 einen Teilschnitt nach Linie 3-3 der F i g. 5, F i g. 4 einen Querschnitt nach Linie 4-4 dei F i g. 1, F i g. 5 einen Querschnitt nach Linie 5-5 dei Fig. 1.
  • In F i g. 1 ist eine Flügelpumpe mit den zwei Gehäuseteilen 10 und 12 dargestellt, welche einen Stator 14 zwischen sich einschließen. Ein an einem Ende offener Behälter 11 ist über den Gehäuseteil 12 gestülpt und liegt unter Vermittlung einer O-Ring-Dichtung 13 an dem Stator 14 an. Der Behälter 11 ist an dem Gehäuseteil 12 mittels einer Schraube 15 befestigt und mit einer den Füllstutzen abschließenden Kappe 17 ausgestattet, welche einen Anzeiger 19 für den Ölspiegel trägt. Der Stator 14 umschließt eine etwa elliptische Pumpenkammer 16.
  • In der Pumpenkammer 16 ist ein Rotor 18 eingesetzt, welcher eine Anzahl von Flügeln 20 trägt, die radial verschiebbar in Schlitzen 22 des Rotors angebracht sind. Der Rotor 18 ist auf einer Welle 21 befestigt, über welche er auch seinen Antrieb erhält. Eine Wellendichtung 23 verhindert das Durchsickern von Druckflüssigkeit aus dem Gehäuseteil 10 an der Durchtrittsstelle der Welle 21. Der Gehäuseteil 12 enthält eine Bohrung 24 für die Aufnahme einer Druckplatte 26, welche eine Druckkammer 28 begrenzt. Die flache ebene Fläche 30 der Druckplatte 26 liegt an den benachbarten Flächen des Rotors 18, der Flügel 20 und des Stators 14 an und drückt die in axialer Richtung entgegengesetzte Fläche dieser Teile zwecks Flüssigkeitsabdichtung gegen die flache ebene Fläche 32 des Gehäuseteils 10. Die beiden mondsichelförmigen Arbeitsräume 34 und 35, welche zwischen dem Stator 1.4 und dem Rotor 18 entstehen, sind in eine Vielzahl von Arbeitskammern 36 unterteilt, die jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Flügeln 20 liegen. Ein Paar Nuten 37 stehen mit den inneren Enden der Flügel 20 in offener Verbindung, so daß der in der Kammer 28 herrschende Druck auf die Flügel einwirkt und dieselben nach außen gegen den Stator 14 drängt.
  • Wenn einer der Flügel, welche eine der Arbeitskammern begrenzen, sich längs einer der ansteigenden Flächen 38 des Stators 14 bewegt, wird die zugehörige Arbeitskammer allmählich größer. In entsprechender Weise werden diejenigen Arbeitskammern, deren Flügel an den Begrenzungsflächen 40 oder 41 anliegen, allmählich kleiner. Diejenigen Arbeitsbereiche, in welchen die Arbeitskammern an Größe zunehmen, stellen die Einlaßbereiche der Pumpe dar. Umgekehrt bilden diejenigen Flächen Arbeitsbereiche, in welchen die Arbeitskammern an Größe abnehmen, die Auslaßbereiche der Pumpe.
  • Der Gehäuseteil 10 trägt zwei Befestigungsaugen 39, welche mit Bohrungen 42 versehen sind: An dem Gehäuseteil-10 sind zwei Ansätze 44 und 46 angebracht, welche mit äußeren Anschlußöffnungen 48 bzw. 50 für eine Druckleitung und eine Rücklaufleitung ausgestattet sind. Von der Öffnung 48 führt ein Druckkanal 51 in das Innere des Gehäuseteils 10. In entsprechender Weise führt von der Öffnung 50 ein Rücklaufkanal 52 in das Innere des Gehäuseteils 10. Die Gehäuseteile 10 und 12 und der Stator 14 sind mittels Paßbolzen 53 gegenseitig ausgerichtet und mittels Schraubenbolzen 55 miteinander verspannt.
  • Die Druckplatte 26, welche einen axial verschiebbaren Teil des Gehäusekörpers 12 bildet, sorgt unter dem Einfluß des in der Kammer 28 herrschenden Drucks dafür, daß zwischen den zusammengepaßten Flächen bei den verschiedenen Drücken ein dichter Abschluß zustande kommt.
  • Die gegenüber der vorbekannten Bauart erzielte Verbesserung besteht in erster Linie in der Anbringung und Anordnung von Drucköffnungen und Druckkanälen innerhalb der Pumpe und der Zusammenwirkung dieser Öffnungen und Kanäle mit dem Strömungssteuerventil, wie sich aus folgendem ergeben wird.
  • In die Flächen 32 des Gehäuseteils 10 sind zwei Einlaßöffnungen 54 und zwei Auslaßöffnungen 56 und 58 begrenzter Tiefe eingearbeitet. Die Einlaßöffnungen 54 haben viereckige Form. Die Auslaßöffnung 56 besitzt einen nach außen führenden Arm 60 und die Auslaßöffnung 58 einen entsprechenden, nach außen verlaufenden Arm 62. Die Einlaßöffnungen 54 decken sich mit den Einlaßbereichen 38 der Pumpe, während die Auslaßöffnungen 56 und 58 den Auslaßbereichen 40, 41 gegenüberliegen. Die Druckplatte 26 enthält zwei Auslaßöffnungen 64 und 66, welche die Platte 26 durchdringen und mit der Druckkammer 28 in Verbindung stehen. Den Auslaßöffnungen 56 und 58 liegen in axialer Richtung die Auslaßöffnungen 64 und 66 in der Druckplatte 26 gegenüber. Auf diese Weise fördern diejenigen Arbeitskammern, in denen Begrenzungsflügel sich längs der Auslaßfläche 40 bewegen, gleichzeitig Druckflüssigkeit in die Auslaßöffnungen 56 und 64. In gleicher Weise fördern diejenigen Arbeitskammern, deren Begrenzungsflügel sich längs der Fläche 41 bewegen, gleichzeitig Durckflüssigkeit in die Öffnungen 58 und 66.
  • Die Einlaßbereiche der Pumpe können Flüssigkeit von beiden Seiten des Rotors durch die Einlaßöffnungen 54 und durch zwei denselben axial gegenüberliegende Einlaßöffnungen, die in der Druckplatte 26 und in dem Gehäuseteil 12 vorgesehen und mit 68 bezeichnet sind, aufnehmen. Die jeweils zusammengehörigen Einlaßöffnungen 54 und 68 sind durch einen Kanal 70, welcher durch den Stator 14 hindurchgeführt ist, miteinander verbunden. Jede Einlaßöffnung 68 steht mit dem Innenraum des Behälters 11 in Verbindung, und zwar über die sich schneidenden Kanäle 72,74 und 76.
  • Die von einem Flüssigkeitsmotor zurückkehrende Flüssigkeit gelangt aus der Anschlußöffnung 50 in den Rücklaufkanal 52. Eine Bohrung 73 in dem Gehäuseteil 10 schneidet den Rücklaufkana152 und führt die rücklaufende Flüssigkeit zu einem Kanal 75 (F i g. 5) in den Stator 14. Der Kanal 75 mündet in eine Ausnehmung 77 (F i g. 2) des Gehäuseteils 12. Die Ausnehmung 77 steht mit dem Innenraum des Behälters 11 in offener Verbindung.
  • Frische, kühle und entlüftete Ersatzflüssigkeit wird aus dem Behälter 11 den Einlaßbereichen durch die sich schneidenden Kanäle 76, 74 und 72 über 68, 70, 54 zugeführt. Der Rücklaufkana150 führt über die Schnittstelle mit dem Kanal 73 hinaus (F i g. 4) und sorgt dadurch für eine Entleerung der Wellenbohrung 79.
  • Eine kleine, in dem Gehäuseteil 10 vorgesehene Bohrung bildet eine Verengung (Drossel) 78 und verläuft von dem äußeren Ende des Arms 60 zu dem Druckkanal 51. Die in die Auslaßöffnung 56 eintretende Druckflüssigkeit gelangt daher auf sehr kurzem Weg aus den Arbeitsräumen in den Druckkanal. Die Strömungsbehinderung, welche durch die Verengung 78 verursacht wird, wird zur Steuerung der Arbeitsweise eines Durchfluß-Regelventils benutzt, wie sich aus folgendem ergeben wird.
  • Der Arm 62 der Auslaßöffnung 58 verläuft nach auswärts und deckt sich an seinem äußeren Ende mit einem Kanal 80, welcher durch den Stator 14 hindurchführt. An den Kanal 80 schließt sich ein Kanal. 82 im Gehäuseteil 12 an, welcher von einem abgewinkelten Kanal 84 geschnitten wird, der zur Druckkammer 28 führt. In dem Stator 14 ist ein weiterer Durchgang 86 vorgesehen, welcher sich mit dem Arm 60 deckt und über Kanäle 88 und 90 mit der Druckkammer 28 in Verbindung steht. Wie bereits hervorgehoben wurde, verlaufen die Auslaßöffnungen 64 und 66 vollständig durch die Druckplatte 26, um dadurch mit der Druckkammer 28 Verbindung zu erhalten. Darum ist ersichtlich, daß die gesamte, von den Arbeitskammern gelieferte Druckflüssigkeitsmenge in den Auslaßöffnungen und Auslaßkanälen aufgenommen wird und daß zu der Druckkammer 28 eine offene Verbindung besteht. Die gesamte, von der Pumpe geförderte Flüssigkeit mit Ausnahme. der in die Öffnung 56 eintretenden Flüssigkeit wird durch die Druckkammer 28 hindurchgeleitet. Es ist außerdem ersichtlich, daß die gesamte Flüssigkeit, welche zu der Auslaßöffnung 48 gelangt, durch die Verengung 78 hindurchtreten muß.
  • Der Gehäusekörper 12 ist mit einer zentralen Längsbohrung 92 versehen, in welcher ein kombiniertes Überdruck- und Rückschlagventil94 gleitbar untergebracht ist. Die Bohrung 92 schneidet den Querkanal 74. Das Ventil 94 trägt einen Flansch 96, welcher in der dargestellten, durch die Federbelastung bedingten Stellung die Druckkammer 28 von dem Kanal 74 trennt. Der Kanal 74 steht über die Bohrung 76 mit dem Behälter 11 und über die Kanäle 72 mit den Einlaßbereichen der Pumpe in Verbindung. Zentral in dem Ventil 94 ist ein Steuer-Rückschlagventil98 untergebracht, welches durch eine Feder 100 in seine Schließlage gedrängt wird.
  • Das äußere Ende der Ventilbohrung 92 bildet mit dem Ventilkörper 94 eine Druckkammer 102. Der in dieser Kammer herrschende Druck wirkt auf das Ventil in einer Richtung ein, die der Druckwirkung am entgegengesetzten Ende des Ventils, d. h. der Wirkung des Drucks in der Druckkammer 28, entgegengesetzt ist. Wenn der Druck in der Kammer 28 den Druck in der Kammer 102 um einen der Belastung einer Feder 104 entsprechenden Betrag überschreitet, so bewegt sich das Ventil 94 nach links, so daß der Flansch 96 die Verbindung zwischen der Druckkammer 28 und dem Querkanal 74 freigibt. Der Druck in der Kammer 28, welcher auf das Ende des Ventils 94 einwirkt, entspricht :im wesentlichen dem Druck an dem in der Strömungsrichtung näher gelegenen Ende der Verengung 78. Der Druck in der Kammer 102 entspricht im wesentlichen dem Druck an dem anderen Ende der Verengung 78 und wird durch den stark verengten Kanal 106 und die sich deckenden Kanäle 108 und 110 in dem Stator 14 bzw. in dem Gehäuseteil 12 in die Kammer 102 übertragen. Der an der Verengung 78 auftretende Druckabfall steuert die Arbeitsweise des den Durchfluß steuernden Ventils 94; wenn der Durchfluß durch die Verengung 78 ein vorbestimmtes Maximum überschreitet, so verschiebt sich das Ventil 94 und leitet die überschüssige Druckflüssigkeit ab. Eine Steigerung der Geschwindigkeit des Rotors 18 hat zur Folge, daß eine zunehmende Druckflüssigkeitsmenge aus der Druckkammer 28 in den Querkanal 74 abgeleitet wird.
  • Das Ansprechen des Ventils 94 bei Überlast findet statt, wenn der Druck in der Kammer 102 ein vorbestimmtes Maximum überschreitet, so daß das Rückschlagventil 98 geöffnet wird. Dabei kommt eine Entlastung der Kammer 102 in Richtung zum Behälter 11 zustande, und zwar durch die zentrale Bohrung in dem Ventil 94. Infolge der Verengung des Kanals 106 nimmt der Druck in der Kammer 102 mit Bezug auf den Druck in der Kammer 28 ab, so daß das Ventil 94 unabhängig von der Förderleistung der Pumpe geöffnet wird.
  • Die Verengungen 78 und 106 sind in dem Gehäuseteil 10 so angebracht, daß sie eine nur geringe Länge besitzen, leicht gebohrt werden können und für eine Vberwachung bequem zugänglich. sind. Die in die öffnung 56 eintretende Druckflüssigkeit gelangt auf dem unmittelbaren und sehr kurzen; Weg durch den Arm 60 zu der Verengung 78.
  • Wenn die Pumpe mit geringer Geschwindigkeit betrieben wird, so wird die gesamte, aus den Arbeitskammern kommende Druckflüssigkeit durch die Verengung 78 hindurchströmen. Wenn die Geschwindigkeit der Pumpe größer wird und die durch das Ventil 94 abgeleitete Flüssigkeitsmenge zunimmt, wird eine größere anteilige Menge der in dem entfernt liegenden Motor wirklich ausgenutzten Druckflüssigkeit von denjenigen Arbeitskammern geliefert, welche unmittelbar in die Auslaßöffnung 56 fördern. Bei Betrieb mit hoher Geschwindigkeit wird die gesamte, in dem System ausgenutzte Flüssigkeit im: wesentlichen derjenigen Flüssigkeit entsprechen, welche unmittelbar in die Auslaßöffnung 56 austritt und durch den Arm 60 sowie die Verengung 78 llindurchtritt, Die in die Öffnungen 58, 64 und 66 austretende Flüssigkeit gelangt in die Druckkammer 28 und wird aus derselben durch das Strömungssteuerventil 94 abgeleitet. Für die bei hoher Geschwindigkeit arbeitende Druckflüssigkeit sind somit abgekürzte Wege verfügbar genmacht, wodurch die Leistungsfähigkeit der Pumpe eine Verbesserung erfährt, Die beschriebene Leitungsanordnung sieht paarweise und axial gegenüberliegende Auslaßöffuungen vor, welche jeden Auslaßbereich überdecken. Alle Auslaßöffnungen besitzen eine selbständige Verbindung mit der Druckkammer 28 und eine gemeinsame Verbindung mit der Verengung 78, welche das Durchfluß-Steuerventil beherrscht. Auf diese Weise wird die Förderleistung der Arbeitskammern verbessert, und der Gegendruck an den äußeren Enden der Flügel wird verringert, wodurch eine bei hoher Geschwindigkeit auftretende Trennung zwischen den Flügeln und dem Stator vermieden ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1.. Flügelpumpe zur Druckmittelversorgung von druckmtttelbetätigten Servomotoren. eines Fahrzeugs, von dessen Antriebsmotor der Antrieb der Flügelpumpe abgeleitet ist, wobei zwecks praktischer Konstanthaltung der Fördermenge die Druckleitung eine Drossel enthält und ein vom Staudruck der Drossel abhängiges überdruckventil vorgesehen ist, welches bei seiner Betätigung den. Druckraum der Pumpe mit deren Saug- oder Vorratsraum verbindet, wenn der Staudruck der Drossel den Druckleitungsdruck hinter der Drossel und den Druck einer Belastungsfeder überschreitet, d a d u r c h g e -k e n n. z e i c h n e t, daß die Flügelpumpe mehrere in der Drehrichtung hintereinanderliegende Arbeitsräume (34,35) sowie eine Druckplattenkammer (28) enthält, die auf der dem Einlaß (54) und Auslaß (S6) der Pumpe gegenüberliegenden Seite des Rotors (18) angeordnet ist, daß eine der Arbeitszonen (34) unmittelbar und alle Arbeitszotten (34, 35) über die Druckplattenkammer (28) Verbindung zur Drossel (78) haben und daß das Überdruckventil (94) unmittelbar dem Druck in der Druckplattenkammer (28) ausgesetzt ist, Z. Flügelpumpe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (94) ein Rückschlagventil (98,) enthält, welches bei überschreitung eines Maximaldruckes in der Förderleitung (44,, 51) hinter der Drossel (78) den Rücklauf zum Saug- oder Vorratsraum (11) der Pumpe freigibt. 3. Flügelpumpe nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem überdruckventil (94) und der Förderleitung (44,51) eine zweite Drossel (1.06) vorgesehen ist,
DEV9451A 1954-09-09 1955-09-06 Fluegelpumpe zur Druckmittelversorgung von druckmittelbetaetigten Servomotoren einesFahrzeugs Pending DE1293046B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US454863A US2818813A (en) 1954-09-09 1954-09-09 Power transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293046B true DE1293046B (de) 1969-04-17

Family

ID=23806396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV9451A Pending DE1293046B (de) 1954-09-09 1955-09-06 Fluegelpumpe zur Druckmittelversorgung von druckmittelbetaetigten Servomotoren einesFahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2818813A (de)
DE (1) DE1293046B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354352A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-09 Trw Inc Pumpe
DE2949736A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-10 Hobourn Eaton Ltd Verdraengerpumpenanordnung
DE3018650A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hochdruckpumpe mit einem stomregelventil
DE3237380A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Jidosha Kiki Co., Ltd., Tokyo Oelpumpe
DE102006011609A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Bröde, Thomas Michael Drehschieberpumpe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887063A (en) * 1954-03-17 1959-05-19 Thompson Ramo Wooldridge Inc Pump
US2984187A (en) * 1956-02-20 1961-05-16 Thompson Ramo Wooldridge Inc Power steering pump
US2982217A (en) * 1956-12-26 1961-05-02 Thompson Ramo Wooldridge Inc Pump and accumulator unloader assembly
US3003423A (en) * 1957-07-11 1961-10-10 Thompson Ramo Wooldridge Inc Pressure control valve
US2997962A (en) * 1958-05-08 1961-08-29 Gen Motors Corp Pump
US3236566A (en) * 1963-03-20 1966-02-22 Chrysler Corp Hydraulic pump
US3412685A (en) * 1966-09-16 1968-11-26 Eaton Yale & Towne Pump
US3574493A (en) * 1969-04-21 1971-04-13 Abex Corp Vane-type pumps
US3645647A (en) * 1970-01-14 1972-02-29 Ford Motor Co Positive displacement fluid pumps
US3930759A (en) * 1974-06-03 1976-01-06 Trw Inc. Integral housing pump with servo controlled cheek plate
US4014630A (en) * 1974-06-03 1977-03-29 Trw Inc. Power steering pump
US4213744A (en) * 1978-03-03 1980-07-22 Eaton Corporation Hydraulic pump and improved by-pass flow means therefor
US4408963A (en) * 1980-07-07 1983-10-11 Trw Inc. Power steering pump

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US991646A (en) * 1910-04-16 1911-05-09 Hydrokinetic Transmission Company Hydraulic transmission mechanism.
US1363068A (en) * 1917-06-06 1920-12-21 Edward L Washer Fluid-pressure transmission
GB189106A (en) * 1921-11-15 1923-08-02 Sven Gustav Wingquist Improvements in hydraulic couplings and change speed gears
DE534708C (de) * 1928-02-09 1931-10-02 Henry Dreyfus Vorrichtung zur gleichmaessigen Zufuehrung von Fluessigkeiten, insbesondere bei der Herstellung von Kunstseide
US2411602A (en) * 1942-09-03 1946-11-26 Vickers Inc Pump for power transmissions
US2411606A (en) * 1942-09-03 1946-11-26 Vickers Inc Power transmission pump
US2447348A (en) * 1943-05-21 1948-08-17 Bendix Aviat Corp Hydraulic drive
US2456651A (en) * 1946-10-11 1948-12-21 Hydraulic Equipment Company Tank unit with submerged valve and external pump
GB636513A (en) * 1947-01-04 1950-05-03 Vickers Inc Improvements in rotary pumps or motors
AT166295B (de) * 1946-10-19 1950-07-10 Wilhelm Dipl Ing Dr Techn Zorn Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US2544988A (en) * 1949-03-12 1951-03-13 Vickers Inc Power transmission
GB678470A (en) * 1950-03-31 1952-09-03 Dowty Equipment Ltd Improvements in hydraulic pumping units
US2642802A (en) * 1948-12-14 1953-06-23 Vickers Inc Dual rotary pump for power transmissions
US2649737A (en) * 1948-03-22 1953-08-25 Kenneth H Hoen Hydraulic pump
FR1058704A (fr) * 1951-07-12 1954-03-18 Gemmer Mfg Co Pompe à débit constant
US2677330A (en) * 1950-03-15 1954-05-04 New York Air Brake Co Vane pump
US2685255A (en) * 1950-08-25 1954-08-03 James F Carner Vane type hydraulic drive

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544987A (en) * 1947-01-04 1951-03-13 Vickers Inc Power transmission
US2544990A (en) * 1947-01-04 1951-03-13 Vickers Inc Power transmission

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US991646A (en) * 1910-04-16 1911-05-09 Hydrokinetic Transmission Company Hydraulic transmission mechanism.
US1363068A (en) * 1917-06-06 1920-12-21 Edward L Washer Fluid-pressure transmission
GB189106A (en) * 1921-11-15 1923-08-02 Sven Gustav Wingquist Improvements in hydraulic couplings and change speed gears
DE534708C (de) * 1928-02-09 1931-10-02 Henry Dreyfus Vorrichtung zur gleichmaessigen Zufuehrung von Fluessigkeiten, insbesondere bei der Herstellung von Kunstseide
US2411602A (en) * 1942-09-03 1946-11-26 Vickers Inc Pump for power transmissions
US2411606A (en) * 1942-09-03 1946-11-26 Vickers Inc Power transmission pump
US2447348A (en) * 1943-05-21 1948-08-17 Bendix Aviat Corp Hydraulic drive
US2456651A (en) * 1946-10-11 1948-12-21 Hydraulic Equipment Company Tank unit with submerged valve and external pump
AT166295B (de) * 1946-10-19 1950-07-10 Wilhelm Dipl Ing Dr Techn Zorn Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB636513A (en) * 1947-01-04 1950-05-03 Vickers Inc Improvements in rotary pumps or motors
US2649737A (en) * 1948-03-22 1953-08-25 Kenneth H Hoen Hydraulic pump
US2642802A (en) * 1948-12-14 1953-06-23 Vickers Inc Dual rotary pump for power transmissions
US2544988A (en) * 1949-03-12 1951-03-13 Vickers Inc Power transmission
US2677330A (en) * 1950-03-15 1954-05-04 New York Air Brake Co Vane pump
GB678470A (en) * 1950-03-31 1952-09-03 Dowty Equipment Ltd Improvements in hydraulic pumping units
US2685255A (en) * 1950-08-25 1954-08-03 James F Carner Vane type hydraulic drive
FR1058704A (fr) * 1951-07-12 1954-03-18 Gemmer Mfg Co Pompe à débit constant

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354352A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-09 Trw Inc Pumpe
DE2949736A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-10 Hobourn Eaton Ltd Verdraengerpumpenanordnung
DE3018650A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hochdruckpumpe mit einem stomregelventil
DE3237380A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Jidosha Kiki Co., Ltd., Tokyo Oelpumpe
DE102006011609A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Bröde, Thomas Michael Drehschieberpumpe
DE102006011609B4 (de) * 2006-03-14 2009-11-05 Bröde, Thomas Michael Drehschieberpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US2818813A (en) 1958-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293046B (de) Fluegelpumpe zur Druckmittelversorgung von druckmittelbetaetigten Servomotoren einesFahrzeugs
DE3050041C2 (de) Flügelpumpe
EP0362906B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
DE4030295C2 (de) Pumpeneinheit mit Steuerventil
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
EP0680562B1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
DE1915574A1 (de) Rotationskolbenpumpe
EP0021315B1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe
EP0669469B1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE1650330C3 (de) Einrichtung zum Abbremsen eines doppeltwirkenden hydraulischen Stellantriebs am Hubende
DE1211943B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE1950338A1 (de) Hydraulische Pumpe
DE3513923C2 (de)
DE3900057A1 (de) Hydraulische steuereinheit
DE4415663B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE3228345A1 (de) Steuervorrichtung fuer fluessiges oder gasfoermiges medium
DE1904635A1 (de) Pumpe mit rotierendem Kollektor
DE2632751C2 (de) Hydraulische Servomotorenanlage
DE2015517A1 (de) Pumpe mit Steuervorrichtung
DE1810040A1 (de) Hydrzulische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE7038443U (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Druck flüssigkeit zu einem umlaufenden, doppelt wirkenden Hydraulikzylinder