DE1291881B - Luftverteiler - Google Patents

Luftverteiler

Info

Publication number
DE1291881B
DE1291881B DEA43863A DEA0043863A DE1291881B DE 1291881 B DE1291881 B DE 1291881B DE A43863 A DEA43863 A DE A43863A DE A0043863 A DEA0043863 A DE A0043863A DE 1291881 B DE1291881 B DE 1291881B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
air distributor
distributor according
housing
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA43863A
Other languages
English (en)
Inventor
Batchelor William Loring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Thermal Corp
Original Assignee
Allied Thermal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10496861 priority Critical patent/US3119320A/en
Priority to GB3226763A priority patent/GB1045915A/en
Application filed by Allied Thermal Corp filed Critical Allied Thermal Corp
Priority to DEA43863A priority patent/DE1291881B/de
Priority to BE636596A priority patent/BE636596A/xx
Publication of DE1291881B publication Critical patent/DE1291881B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftverteiler, dessen Gehäuse einen Durchflußkanal bildet, über dessen Querschnittsfläche sich eine Lochplatte und ein auf einer drehbaren Trommel befestigtes biegsames Band erstreckt, das über die Lochplatte ausbreitbar ist, um den .dem Luftstrom ausgesetzten Lochbereich zu verändern und die verfügbare Querschnittsfläche einzustellen.
  • Luftverteiler der oben umrissenen Art sind bereits bekannt. In einer bekannten Anordnung besteht das den Strömungsquerschnitt beeinflussende Element aus einem biegsamen Metallblech, das jedoch im Prinzip wie ein Schieber herkömmlicher Bauart arbeitet und abdichtende, seitliche Führungselemente benötigt, was sich als nachteilig erweist. Ein weiterer bekannter Luftverteiler ist so ausgebildet, daß zwecks Abdichtung zwischen dem biegsamen Band und der Lochplatte die Loch- bzw. Ventilplatte eine zylindrisch gewölbte Form aufweist, über deren Außenseite das Abdeckband mit Hilfe einer Feder in tangentialer Richtung gespannt ist. Dabei ist das Band auf eine Trommel gewickelt, die auf der Außenseite des zylindrisch gebogenen Lochbleches abläuft und dabei das Band auf das Lochblech auflegt, wodurch der Strömungsquerschnitt verändert wird. Bei einer anderen bekannten Anordnung wird ein Strömungsquerschnitt unter Verwendung einer ebenen Loch- bzw. Ventilplatte und eines schleifenförmig frei durchhängenden Bandes beeinflußt, wobei das Band nur durch den Druck des strömenden Mediums gespannt und auf die Lochplatte abgedrückt wird. Dabei wird der-Lochbereich im Strömungsquerschnitt durch Aufrollen des freien Endes des Bandes auf einer Trommel oder durch Verstellen des Bandendes mit einer Betätigungsstange in eine Sackkammer verändert. Bei diesen bekannten Vorrichtungen erweisen sich die Ventile mit ebenen Lochplatten und Dichtungsbändern als besonders nachteilig, da letztere nur durch das strömende Medium gegen die Lochplatte gedrückt werden und ein lose aufliegendes Dichtungsband nur mangelhaft abdichtet.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, einen Luftverteiler der eingangs umrissenen Art zu schaffen, mit dessen Hilfe Luft aus einer Zuleitung gleichmäßig auf einen freien Raum verteilt werden kann, wobei die in den Zuleitungen auftretenden Druckschwankungen durch eine Ventilvorrichtung und eine Pufferkammer ausgeglichen werden sollen.
  • Der Luftverteiler gemäß Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Federanordnung zwischen einem festen Teil des Gehäuses und einer biegesteifen Stange od. dgl. am freien Ende des Bandes, um das biegsame Element gespannt zu halten und auf die Lochplatte zu drücken.
  • Dies hat insbesondere den Vorteil, daß wegen der besonderen Federanordnung die Federkraft in einer Zug- und einer Druckkomponente auf das Bandende angreift, wodurch das im Strömungsquerschnitt vor der Lochplatte liegende Dichtungsband in jeder beliebigen Stellung gespannt und zugleich gegen die Lochplatte angedrückt wird.
  • Zweckmäßig ist eine manuell betätigbare Stellwelle zum Drehen der Trommel vorgesehen, die in einer Richtung das Band aufrollt und in der entgegengesetzten Richtung unter dem Einfluß der Federkraft abrollt. Hieraus ergibt sich eine besonders einfache Steuerung der Luftströmung. Die Federanordnung besteht vorteilhaft aus Schraubenfedern, von denen jeweils eine an jedem Ende des Bandes angebracht ist und deren jede mit ihrem anderen Ende an einer biegesteifen Stange od. dgl. am freien Ende des Bandes festliegt, wobei die Länge der Federn in deren vollkommen entspanntem Zustand größer ist als die Entfernung zwischen der Federverankerung am Gehäuseteil und dem freien Ende des Bandes. Durch diese Anordnung wird auf einfache Weise ohne aufwendigen Hebelmechanismus erreicht, daß durch die Betätigung der Trommel die beiden voneinander getrennten Dichtungsbänder gleichzeitig und gleichmäßig über die beiden Lochplatten gezogen und gespannt und in Anlage gehalten werden.
  • Vorteilhaft steht die Stehwelle über eine Verzahnung mit einer Tellerverzahnung an einem Ende der Trommel im Eingriff. Auf diese Weise ist eine genaue Einstellung der Trommel und damit der durchtretenden Luftmenge gewährleistet. Der Luftverteiler weist vorteilhaft eine sich quer über die Mitte des Durchflußkanals erstreckende Trommel auf, an welcher zwei Bänder befestigt sind, die gleichzeitig aufgerollt oder in entgegengesetzter Richtung abgerollt werden. Die Lochplatte verläuft zweckmäßig in V-Form nach außen und oben beiderseits der Trommel quer über den Durchflußkanal auseinander.
  • Eine Führungsstange erstreckt sich zweckmäßig parallel zur Trommelachse wenigstens an einer Seite unmittelbar neben der Trommel über das Band. Hierdurch wird im wesentlichen die Führung und Spannung des Dichtungsbandes verbessert. Die beiden Lochplatten erstrecken sich vorteilhaft über die gesamte Auslaßöffnung aus dem Gehäuse. Dies hat im wesentlichen den Vorteil, daß der Luftdurchlaß über die ganze Gehäuseöffnung veränderbar ist. Auf Grund der symmetrischen Aufgliederung des Strömungsquerschnittes eignet sich der Luftverteiler gemäß Erfindung beispielsweise besonders für den Anbau hinter Beleuchtungskörpern, da durch Austrittsöffnungen beiderseits der Beleuchtungskörper die Luft nach beiden Richtungen hin gleichmäßig verteilt wird.
  • Weitere Vorteile der Vorrichtung gemäß Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 einen Luftverteiler gemäß Erfindung von oben gesehen, F i g. 2 eine Schnittansicht gemäß der Linie 2-2 in F i g. 1, wobei einige Teile im Schnitt gezeigt und andere fortgelassen sind, F i g. 3 eine Schnittansicht gemäß Linie 3-3 in F i g. 2 in vergrößertem Maßstab und F i g. 4 eine Schnittansicht gemäß Linie 4-4 in Fig. 3.
  • Der allgemein mit 10 bezeichnete Luftverteiler weist im wesentlichen eine längliche Kammer 12, eine längliche Abdeckung 14 und ein drehbar gelagertes Eingangsrohr 16 auf. Ein derartiger Aufbau kann leicht in eine öffnung einer Deckenplatte 20 gemäß F i g. 2 eingebaut werden. Der Luftverteiler 10 kann die Luftströmung zwischen einer nicht dargestellten Luftquelle und einer länglichen Druckkammer 17 gemäß F i g. 2 steuern. Aus dieser Kammer 17 strömt die Luft in zwei in Abstand voneinander angeordneten Auslaßkanälen 18, welche längs der Kammer 12 angeordnet sind und sich über die gesamte Länge der Kammer erstrecken. Der Luftverteiler ist zentral in einer Öffnung 22 am oberen Ende des Gehäuses 14 gelagert und weist einen rechteckigen Umfangsflansch 24 und eine Barunterliegende Umfangsdichtung 25 zur Halterung mittels biegsamer Haken 26 auf dem Gehäuse 14 und zur Verhinderung der Strömung zwischen diesen Teilen auf. Diese Haken sind am Umfangsflansch 24 angenietet oder in einer anderen Weise befestigt und können federnd mit der Öffnung 22 im Eingriff gehalten werden. Der allgemein kastenförmig ausgebildete Luftverteiler weist einen Behälter 30 mit zwei parallelen Seitenwänden 32 und 34, zwei schräg verlaufenden Seitenwänden 36 und 38 und vier gewölbten Wandteilen 35 auf. Der mit einer öffnung versehene Deckel 39 stützt das drehbare Einlaßrohr 16.
  • Wie in F i g. 3 und 4 gezeigt, weist das Gehäuse 30 eine aus Blech bestehende durchlöcherte Deckelplatte 40 auf, welche sich zwischen den unteren Kanten der schräg verlaufenden Seitenwände 36 und 38 erstreckt. Die Platte 40 wird auf den festen Teilen 46, 48 des Gehäuses 30 gehalten, die beispielsweise .durch Punktschweißung an den parallelen Gehäuseseitenwänden 32 und 34 befestigt ist. Die Deckelplatte 40 besteht aus zwei Lochplatten 42, 44, welche von den Seitenwänden 36 und 38 nach unten verlaufen, so daß sich gemäß F i g. 3 eine V-profilartige Ausbildung ergibt.
  • Der Luftverteiler 10 ist in dem Gehäuse 14 so eingebaut, daß die Lochplatten 42, 44 zusammen mit den Seitenwänden die Führung der Luftströmung nach außen beeinflussen, um so gleichmäßig die Luft über die ganze Länge der Druckkammer 17 zu verteilen und dadurch einen gleichmäßigen Luftstrom aus den Auslaßkanälen 18 zu bewirken.
  • Zwecks Steuerung der Luftmenge, welche durch die Einrichtung 10 tritt, sind zwei biegsame Bänder 49, 50 vorgesehen, welche sich oberhalb der Lochplatten 42, 44 befinden. Damit das Band 49, 50 über der Lochplatte verschiebbar ist und die verfügbare Querschnittsfläche einstellt, werden die Bänder 49, 50 in Richtung zu den Seitenwänden 36, 38 mit Hilfe von Schraubenfedern 54 gedrückt. Von den Schraubenfedern ist jeweils eine an jedem Ende des Bandes angebracht und jede mit ihrem einen Ende an dem festen Gehäuseteil nahe der Gehäusemitte und mit ihrem anderen Ende an der biegesteifen Stange 56 am freien Ende des Bandes befestigt.
  • Die Länge der Federn in deren vollkommen entspanntem Zustand ist größer als die Entfernung zwischen der Federverankerung am Gehäuseteil und dem freien Ende des Bandes. Damit werden die beiden voneinander getrennten Dichtungsbänder gleichzeitig und gleichmäßig über die beiden Lochplatten 42, 44 gezogen und gespannt in Anlage gehalten. Die Innenenden der Bänder 49, 50 sind beispielsweise mittels Niete 60 an der Trommel 58 befestigt. Diese Trommel ist mit einer Welle 64 drehbar am festen Teil 46 des Gehäuses und in einer Stütze 65 gelagert, welche an dem Teil 48 angebracht ist. Das Band 50 erstreckt sich tangential zu der Unterseite der Trommel. Eine Führungsstange 62 dient dazu, das Band 49 in der Nähe der Trommel 58 nach unten zu halten und es über die Lochplatte zu spannen.
  • Wenn die Schraubenfedern 54 die Bänder von der Trommel 58 nach außen drücken, so werden in Abhängigkeit von der Drehrichtung die Bänder durch Drehen der Trommel 58 gleichzeitig entweder nach innen oder nach außen bewegt. Dabei wird bei Bewegung des freien Bandendes zur Trommel hin die Durchlaßfläche der Auslaßöffnung erhöht. Im entgegengesetzten Fall wird diese Fläche verringert. Für den Antrieb der Trommel 58 ist eine von Hand betätigbare Stellwelle mit Verzahnung vorgesehen, welche drehbar in dem Teil 48 des Gehäuses gelagert ist. Diese Verzahnung 68 steht mit der Tellerverzahnung 70 an einem Ende der Trommel im Eingriff. Durch Drehen der Welle 66 mit Hilfe eines nicht gezeigten Schraubenziehers erfolgt die Steuerung des Luftstromes.
  • Wenn auch die Schraubenfedern 54 eine ausreichende Kraft ausüben müssen, um das Band gespannt und fest auf der Platte zu halten, so brauchen sie nicht so stark zu sein, um die Reibung in dem Spannmechanismus zu überwinden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Luftverteiler, dessen Gehäuse einen Durchflußkanal bildet, über dessen Querschnittsfläche sich eine Lochplatte und ein auf einer drehbaren Trommel befestigtes biegsames Band erstreckt, das über die Lochplatte ausbreitbar ist, um den dem Luftstrom ausgesetzten Lochbereich zu verändern und die verfügbare Querschnittsfläche einzustellen, gekennzeichnet durch eine Federanordnung (54) zwischen einem festen Teil (46, 48) des Gehäuses und einer biegesteifen Stange (56) od. dgl. am freien Ende des Bandes (49), um das biegsame Element gespannt zu halten und auf die Lochplatte (44) zu drücken.
  2. 2. Luftverteiler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine manuell betätigbare Stehwelle (66) zum Drehen der Trommel, die in der einen Richtung das Band (49) aufrollt und in der entgegengesetzten Richtung unter dem Einfluß der Federkraft abrollt.
  3. 3. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung aus Schraubenfedern (54) besteht, von denen jeweils eine an jedem Ende des Bandes (49) angebracht ist, und deren jede mit ihrem einen Ende an einem festen Gehäuseteil (46, 48) im Bereich der Trommel (58) und mit ihrem anderen Ende an der biegesteifen Stange (56) od. dgl. am freien Ende des Bandes befestigt ist, wobei die Länge der Federn in deren vollkommen entspanntem Zustand größer ist als die Entfernung zwischen der Federverankerung am Gehäuseteil und dem freien Ende des Bandes.
  4. 4. Luftverteiler nach Anspruch 2 oder 3, da-.durch gekennzeichnet, daß die Stellwelle (66) über eine Verzahnung (68) mit einer Tellerverzahnung (70) an einem Ende der Trommel (58) im Eingriff steht.
  5. 5. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine sich quer über die Mitte des Durchflußkanals erstreckende Trommel (58), an welcher zwei Bänder (49, 50) befestigt sind, die gleichzeitig aufgerollt oder in entgegengesetzte Richtung abgerollt werden.
  6. 6. Luftverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte in V-Form nach außen und oben beiderseits der Trommel (58) quer über den Durchflußkanal auseinander verläuft.
  7. 7. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Führungsstange (62), die sich parallel zur Trommelachse wenigstens an einer Seite unmittelbar neben der Trommel über das Band erstreckt. B. Luftverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lochplatten (42, 44) sich über die gesamte Auslaßöffnung aus dem Gehäuse (10) erstrecken.
DEA43863A 1961-04-24 1963-08-21 Luftverteiler Pending DE1291881B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10496861 US3119320A (en) 1961-04-24 1961-04-24 Air damper
GB3226763A GB1045915A (en) 1961-04-24 1963-08-15 Air distributing device
DEA43863A DE1291881B (de) 1961-04-24 1963-08-21 Luftverteiler
BE636596A BE636596A (de) 1961-04-24 1963-08-26

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10496861 US3119320A (en) 1961-04-24 1961-04-24 Air damper
GB3226763A GB1045915A (en) 1961-04-24 1963-08-15 Air distributing device
DEA43863A DE1291881B (de) 1961-04-24 1963-08-21 Luftverteiler
BE636596A BE636596A (de) 1961-04-24 1963-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291881B true DE1291881B (de) 1969-04-03

Family

ID=27424740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43863A Pending DE1291881B (de) 1961-04-24 1963-08-21 Luftverteiler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3119320A (de)
BE (1) BE636596A (de)
DE (1) DE1291881B (de)
GB (1) GB1045915A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589995A1 (fr) * 1985-11-08 1987-05-15 Bahco Ventilation Ab Dispositif d'extraction pour ventilation forcee

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298299A (en) * 1964-07-13 1967-01-17 Pyle National Co Side entry valve for air handling troffers
GB1542085A (en) * 1976-08-31 1979-03-14 Price Ltd E Air flow regulator
US4815934A (en) * 1987-03-31 1989-03-28 Hart & Cooley, Inc. Air deflector arrangement
JP4305233B2 (ja) * 2004-03-18 2009-07-29 パナソニック株式会社 吹出しグリル

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551157C (de) * 1930-10-26 1932-05-27 Hermann Heinicke Ventil fuer Gasdruckregler
DE897639C (de) * 1943-11-06 1953-11-23 Allg Feuerloescher Ag Absperrvorrichtung fuer Rohrleitungen od. dgl., insbesondere fuer Feuerloeschleitungen und Strahlrohre
US3012133A (en) * 1959-10-07 1961-12-05 Pyle National Co Air and light distributor unit
DE1128106B (de) * 1957-12-26 1962-04-19 Gen Electric Klimaanlage
US3101038A (en) * 1959-08-03 1963-08-20 Pyle National Co Air and light distributor unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1138994A (en) * 1913-11-01 1915-05-11 Lawrence C Steele Valve.
US2180173A (en) * 1937-12-20 1939-11-14 Share Barnett Float valve for hydraulic pumping systems
US2349368A (en) * 1941-08-16 1944-05-23 Charles L Myers Damper construction
US2906287A (en) * 1955-09-20 1959-09-29 Buensod Stacey Inc Flow control device
US2991708A (en) * 1959-06-19 1961-07-11 Day Brite Lighting Inc Combined space lighting and ventilating apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551157C (de) * 1930-10-26 1932-05-27 Hermann Heinicke Ventil fuer Gasdruckregler
DE897639C (de) * 1943-11-06 1953-11-23 Allg Feuerloescher Ag Absperrvorrichtung fuer Rohrleitungen od. dgl., insbesondere fuer Feuerloeschleitungen und Strahlrohre
DE1128106B (de) * 1957-12-26 1962-04-19 Gen Electric Klimaanlage
US3101038A (en) * 1959-08-03 1963-08-20 Pyle National Co Air and light distributor unit
US3012133A (en) * 1959-10-07 1961-12-05 Pyle National Co Air and light distributor unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589995A1 (fr) * 1985-11-08 1987-05-15 Bahco Ventilation Ab Dispositif d'extraction pour ventilation forcee

Also Published As

Publication number Publication date
GB1045915A (en) 1966-10-19
BE636596A (de) 1964-02-26
US3119320A (en) 1964-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522084C3 (de) Absperr- und Regelventil
DE2011160C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, z.B. zum Trocknen von langgestrecktem, laufend bewegtem Gut, z.B. Textilbändern
DE1291881B (de) Luftverteiler
DE4336985C2 (de) Kolonne zum Durchführen thermischer Trennungen und/oder chemischer Reaktionen
DE3026221A1 (de) Befestigungseinrichtung zum abhaengen von rohren u.dgl. gegenstaenden an decken
DD209019A5 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE2331367A1 (de) Dichtung fuer behandlungsbehaelter, insbesondere fuer textile warenbahnen
DE7533820U (de) Filtersegment, insbesondere fuer einen schalldaempfer eines abgasturboladers
DE826523C (de) Saatrohr fuer Saemaschinen
DE2801731C2 (de) Schalldämmkasten
CH625875A5 (en) Slatted flap
DE2016305C3 (de) Überwachungseinrichtung einer Überzugskabine
DE10105182B4 (de) Schiebervorrichtung
DE1937247C3 (de) Abdichtungsvorrichtung für eine Druckkammer im Bereich des Ein oder Austnttsspalts fur ein sich durch den Spalt bewegendes Band
DE2324129A1 (de) Schieber
DE19754743C1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP0418652B1 (de) Belüftungsvorrichtung
EP3130494B1 (de) Vorrichtung zum abdecken einer beschickungsöffnung an einem behälter
EP1526349A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Warenbahn
DE3045524A1 (de) Schlauchfilter
DE1802431A1 (de) Luftabsaugventil
DE1622011C3 (de) Lamellenraster für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2318014C3 (de) Blendschutzzaun für Straßen mit getrennten Fahrbahnen
AT200765B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung einer bestimmten, einregelbaren Menge eines strömenden, gasförmigen Mediums
DE2754008A1 (de) Federanordnung