DE1291381B - Schaltungsanordnung fuer Tastwahlstationen, bei denen durch Betaetigen einer Taste der Sprechstromkreis abgeschaltet und der Signalstromkreis an die Leitung angeschaltet wird - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Tastwahlstationen, bei denen durch Betaetigen einer Taste der Sprechstromkreis abgeschaltet und der Signalstromkreis an die Leitung angeschaltet wird

Info

Publication number
DE1291381B
DE1291381B DE1964S0089835 DES0089835A DE1291381B DE 1291381 B DE1291381 B DE 1291381B DE 1964S0089835 DE1964S0089835 DE 1964S0089835 DE S0089835 A DES0089835 A DE S0089835A DE 1291381 B DE1291381 B DE 1291381B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switched
circuit
switching means
key
character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1964S0089835
Other languages
English (en)
Inventor
Strobelt Walter
Fath Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1964S0089835 priority Critical patent/DE1291381B/de
Priority to NL6414597A priority patent/NL6414597A/xx
Priority to SE02648/65A priority patent/SE328919B/xx
Priority to CH284865A priority patent/CH418408A/de
Priority to FR7605A priority patent/FR1428240A/fr
Priority to GB918865A priority patent/GB1098754A/en
Priority to BE660623D priority patent/BE660623A/xx
Publication of DE1291381B publication Critical patent/DE1291381B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- sind, bei Beginn des Tastendrucks mittels elektrisch
anordnung für Tastwahlstationen, bei denen durch steuerbarer Schaltmittel eine Wahlempfangseinrich-
das Betätigen einer Taste bedingte Wirksamwerden tang in der Verbindungseinrichtung am Sprechweg
von allen Tasten gemeinsam zugeordneten Schalt- anzuschalten und auch bei Ende des Tastendrucks mitteln der Sprechstromkreis der Tastwahlstation von 5 mittels der elektrisch steuerbaren Schaltmittel an dei
einer zu einer Verbindungseinrichtung weiterführen- Teilnehmerstelle ein eindeutiges Wahlendekennzei-
den Leitung abgeschaltet und der zur Aussendung von chen zur Verbindungseinrichtung zu übertragen.
Tastwahlkennzeichen vorgesehene Signalstromkreis durch das bestimmte Schaltfunktionen in dieser Ver-
an dieselbe angeschaltet wird. bindungseinrichtung gesteuert werden. Durch das
Es ist bereits eine Schaltungsanordnung bekannt, io Wahlendekennzeichen werden in der Verbindungsbei der durch eine mechanische Vorrichtung eine einrichtung beispielsweise Schaltmittel gesteuert allen Wahltasten gemeinsam zugeordnete Taste nur welche die Durchschaltung der Verbindung übei kurzzeitig bei Beginn des Tastendrucks die Teil- eine einzustellende, nachfolgende Wahlstufe nur bei nehmerschleife öffnet und durch diese Öffnung in der nicht betätigter Taste ermöglichen. Hierdurch isi Verbindungseinrichtung Wahlempfangsmittel vor- 15 verhindert, daß bei Wechselstrom- und Tonfrequenzbereitet werden, wahl die übertragenen Wahlkennzeichen nach-
Weiterhin ist eine Schaltungsanordnung für Tast- folgende Verbindungseinrichtungen stören oder aucr
Wahlstationen bekannt, bei der durch eine allen bei Anschaltung des Teilnehmers die Übertragung
Wähltasten gemeinsame Taste bei einem Tastendruck eines störenden Signals verhindern,
der Sprechstromkreis von der Verbindungsleitung 20 In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiei
abgetrennt wird. In dem Sprechstromkreis ist ein der Erfindung mit den für das Verständnis wichtiger
beim Abheben des Hörers ansprechendes, durch den Einzelheiten dargestellt.
Tastendruck ausgeschaltetes, abfallverzögertes Schalt- Bei Abheben des Hörers durch den Teilnehme] mittel angeordnet, welches den Belegungszustand der an der Sprechstelle wird in bekannter Weise durcr. Anschlußleitung unabhängig von der Dauer der die 25 Schließen des Gabelumschaltekontakts IGiJ ii Wahl bewirkenden Schaltmaßnahme nach der Auf- Fig. 1 die Teilnehmerschleife über die Sprechnahme des Wahlkennzeichens in einer Wahl- schaltung MIT geschlossen. Nach der Anschaltung empfangseinrichtung wiederherstellt, indem das ab- der Verbindungseinrichtung VE über die Koppelfallverzögerte Schaltmittel nach der Aufnahme des stufen K wird durch Anschaltung der Speisung ar Wahlkennzeichens in der Wahlempfangseinrichtung 30 der Verbindungseinrichtung VE über die Teilnehmereinen Nebenschluß zu dem unterbrochenen Sprech- schleife das Relais A1 eingeschaltet. Betätigt nun dei Stromkreis bildet und somit während der Zeit eines Teilnehmer an der Sprechstelle MIT nach Empfang Tastendrucks die Teilnehmerschleife nach Aufnahme des Wähltons eine Wahltaste, beispielsweise eine da des Wahlkennzeichens geschlossen hält. Wahltasten Tl bis Γ10, so werden auch die dieser
Auch ist eine Technik bekannt, bei der die ständig 35 Wahltasten gemeinsam zugeordneten Kontakte 2 Tl am Sprechweg angeschalteten Relais der Speise- und 3TT betätigt. Hierdurch wird die Teilnehmerbrücke einer Verbindungseinrichtung durch die schleife geöffnet, und der Stromkreis für das Relaii Wahlkennzeichen, d. h. durch zu übertragende Al wird unterbrochen. Da der Kontakt4al nod Impulse abwechselnder Polarität, nicht gesteuert betätigt ist, kann über den Kontakt 3 TT für die Zeit werden. Bei dieser Technik wird bei Loslassen einer 4° die durch die Abfallverzögerung des Relais A1, verder Wahltasten ein Speisebrückenrelais gesteuert. ursacht durch den parallelgeschalteten Kondensatoi
Aufgabe der Erfindung ist es, mit elektrisch Cl, bestimmt ist, keine neue Schleife zustande steuerbaren Schaltmitteln an der Teilnehmerstelle in kommen. Es wird also nach Betätigung der Wahleinfacher Weise sowohl den Beginn als auch das taste für die Abfallverzögerungszeit des Relais^] Ende eines Tastendrucks in der Verbindungseinrich- 45 durch Öffnen des Kontakts 2 TT vor dem In-dietang in solchen Anordnungen zu kennzeichnen, in Ruhelage-Führen des Kontakts 4al über den Wahldenen die in der Speisebrücke angeordneten Schalt- kennzeichensender S mit den Wahltasten Tl bis TU mittel auch durch die Wahlkennzeichen steuerbar ein Wahlvorbereitungszeichen zur Verbindungs· sind. einrichtung VE übertragen. Dieses Zeichen stört di<
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, 50 Übertragung der Wahlkennzeichen nicht,
daß ein in dem Sprechstromkreis angeordnetes, nach Nach In-die-Ruhelage-Führung des Kontakts 4 α Ü
dem durch das Betätigen einer Taste bedingte Aus- wird über den Kontakt 3 TT das Relais A 2 einge·
schalten für eine gewisse Verzögerungszeit wirksam schaltet. Der Kontakt 5al verhindert eine Störung
bleibendes erstes Schaltmittel während dieser Ver- der Sprechschaltung MIT durch die Wahlkennzei
zögerungszeit ein den Beginn des Tastendrucks kenn- 55 chen. Auch wird über den Kontakt 5 α 2 die Über
zeichnendes Zeichen bildet und dieses Zeichen an tragung der Wahlkennzeichen durch die Widerstands
die Verbindungsleitung anschaltet und daß ein in werte der Schleife und durch eine induktive Stör-
dem Signalstromkreis angeordnetes, nach Ablauf der Zeichenübertragung in der ,Sprechschaltung nicht
Verzögerungszeit des ersten Schaltmittels einge- beeinflußt.
schaltetes und nach dem Rückführen der Taste aus- 60 Durch die kurzzeitige Schleifenöffnung bei Begini
geschaltetes, für eine gewisse Verzögerungszeit wirk- des Tastendrucks wird in der Verbindungseinrichtanj
sam bleibendes zweites Schaltmittel während dieser das Speisebrückenrelais S ausgeschaltet. Durch di<
Verzögerungszeit ein das Ende des Tastendrucks Ausschaltang wird das Relais CA eingeschaltet, da
kennzeichnendes Zeichen bildet und dieses Zeichen die Wahlempfangseinrichtung WE am Sprechwej
an die Verbindungsleitang anschaltet. 65 anschaltet. Auch wird das Relais N eingeschaltet, da
Hierdurch wird es in einfacher Weise möglich, in über die Kontakte In und 2s gehalten wird. Nur be
einer Anlage mit Tastenwahl, bei der die Speise- einer Schleifenunterbrechung, welche von längere:
brückenrelais auch durch Wahlkennzeichen steuerbar Dauer ist als die Abfallverzögerungszeit des Relaii
A1, erfolgt die Auslösung der Verbindungseinrichtung VE in nicht dargestellter Weise von der Wahlempfangseinrichtung aus durch ein Zeitglied.
Die Wahlempfangseinrichtung WE wird nach Empfang eines Wahlkennzeichens durch Kurzschluß des Relais CA von der Verbindungseinrichtung VE abgeschaltet. Das Speisebrückenrelais S wird wieder eingeschaltet.
Bei Loslassen der Wahltaste wird der Stromkreis für das Relais A 2 durch den Kontakt 3 TT der ge- ίο meinsamen Taste geöffnet, und die Kontakte des Relais A 2 werden verzögert in die Ruhelage geführt. Dies bedeutet, daß infolge der Öffnung des Kontakts 37T und des noch betätigten Kontakts 5a2 des abfallverzögerten Relais^2 eine durch die Abfallverzögerung des Relais .,4 2 bestimmte Öffnung der Teilnehmerschleife erfolgt. Durch diese Öffnung der Teilnehmerschleife wird in Abhängigkeit vom Speisebrückenrelais S das Relais N ausgeschaltet, das in der Verbindungseinrichtung VE verschiedene Schaltfunktionen ausführt.
Durch dieses Relais N kann das Relais CA für die Anschaltung der Wahlempfangseinrichtung in nicht dargestellter Weise dadurch freigegeben werden, daß, wenn der Kurzschlußstromkreis nicht vorgesehen ist, in Reihe mit dem Kontakt 3 ca ein Kontakt des Relais N geschaltet wird.
Die Freigabe der Wahlempfangseinrichtung kann also entweder von dem In-die-Ruhelage-Führen dieser Kontakte abhängig gemacht werden, oder sie kann abhängig gemacht werden von einer Zeitschaltung in der Wahlempfangseinrichtung.
Weiterhin wird durch Kontakte des genannten Relais N eine Durchschaltung des Verbindungsweges über die nachfolgenden Wahlstufen während des Tastendrucks verhindert. Hierdurch ist vermieden, daß bei Verwendung von Wechselstrom- und Tonfrequenz-Wahlkennzeichen Störzeichen zur nachfolgenden Verbindungseinrichtung bzw. zur angerufenen Anschlußstelle übertragen werden. Bei Verwendung von Tonfrequenzwahl würde die anzurufende Anschlußstelle bei sofortiger Durchschaltung das störende Tonfrequenzsignal hören.
In der F i g. 2 ist eine andere Art der Kennzeichnung für den Beginn des Tastendrucks und für das Ende des Tastendrucks gezeigt. Durch die Ausschaltung des Relais A 3 bei betätigtem Kontakt 7GU und 8 TTl wird der Kontakt 9 α 3 in die Ruhelage geführt und somit über die Kontakte 9 α 3 und 10 G U Erdpotential über den Gleichrichter G an der &-Ader angeschaltet. Es ist angenommen, daß es sich bei den an Hand der Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispielen für Tastenwahl um Tastaturwahl mit Potentialen handelt, die durch das angeschaltete Erdpotential nicht beeinflußt werden. Durch die Anschaltung des Erdpotentials an der &-Ader wird ein Differentialrelais in die Verbindungseinrichtung gesteuert. Dieses nicht dargestellte Differentialrelais (vgl. Fig. 1) nimmt entsprechend dem RelaisS in F i g. 1 in der Verbindungseinrichtung die Anschaltung der Wahlempfangseinrichtung vor. Nach der Beendigung des Tastendrucks wird das Erdpotential durch erneute Einschaltung des Relais A 3 von der ö-Ader abgeschaltet und das Differentialrelais in der Verbindungseinrichtung wieder ausgeschaltet. Die Ausschaltung des Differentialrelais kennzeichnet damit durch entsprechende Steuerung des Relais N das Ende des Tastendrucks und beispielsweise die Durchschaltung der weiterführenden Verbindungsleitung über entsprechende Kontakte des iV-Relais.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Tastwahlstationen,, bei denen durch das Betätigen einer Taste bedingte Wirksamwerden von allen Tasten gemeinsam zugeordneten Schaltmitteln der Sprechstromkreis der Tastwahlstation von einer zu einer Verbindungseinrichtung weiterführenden Leitung abgeschaltet und der zur Aussendung von Tastwahlkennzeichen vorgesehene Signalstromkreis an dieselbe angeschaltet wird, dadurchgekennzeichnet, daß ein in dem Sprechstromkreis angeordnetes, nach dem durch das Betätigen einer Taste bedingte Ausschalten für eine gewisse Verzögerungszeit wirksam bleibendes erstes Schaltmittel (A 1) während dieser Verzögerungszeit ein den Beginn des Tastendrucks kennzeichnendes Zeichen bildet und dieses Zeichen an die Verbindungsleitung anschaltet und daß ein in dem Signalstromkreis angeordnetes, nach Ablauf der Verzögerungszeit des ersten Schaltmittels (Al) eingeschaltetes und nach dem Rückführen der Taste ausgeschaltetes, für eine gewisse Verzögerungszeit wirksam bleibendes zweites Schaltmittel (A 2) während dieser Verzögerungszeit ein das Ende des Tastendrucks kennzeichnendes Zeichen bildet und dieses Zeichen an die Verbindungsleitung anschaltet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfang und Ende eines Tastendrucks kennzeichnenden Zeichen durch Schleifenstromunterbrechung gebildet werden.
3. Schaltungsanordnung für Tastwahlstationen, bei denen durch das Betätigen einer Taste bedingte Wirksamwerden von allen Tasten gemeinsam zugeordneten Schaltmitteln der Sprechstromkreis der Tastwahlstation von einer zu einer Verbindungseinrichtung weiterführenden Leitung abgeschaltet und der zur Aussendung von Tastwahlkennzeichen vorgesehene Signalstromkreis an dieselbe angeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß von einem in dem Sprechstromkreis angeordneten, durch das Betätigen einer beliebigen Taste ausgeschalteten Schaltmittel (A3} ein den Beginn des Tastendrucks kennzeichnendes Zeichen gebildet und dieses Zeichen an eine Ader der Verbindungsleitung angeschaltet wird und daß durch das Rückführen der Taste bedingte Einschalten dieses Schaltmittels das an eine Ader der Verbindungsleitung angeschaltete Zeichen abgeschaltet und somit das Ende des Tastendrucks gekennzeichnet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1964S0089835 1964-03-04 1964-03-04 Schaltungsanordnung fuer Tastwahlstationen, bei denen durch Betaetigen einer Taste der Sprechstromkreis abgeschaltet und der Signalstromkreis an die Leitung angeschaltet wird Withdrawn DE1291381B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0089835 DE1291381B (de) 1964-03-04 1964-03-04 Schaltungsanordnung fuer Tastwahlstationen, bei denen durch Betaetigen einer Taste der Sprechstromkreis abgeschaltet und der Signalstromkreis an die Leitung angeschaltet wird
NL6414597A NL6414597A (de) 1964-03-04 1964-12-15
SE02648/65A SE328919B (de) 1964-03-04 1965-03-01
CH284865A CH418408A (de) 1964-03-04 1965-03-02 Schaltungsanordnung für eine Teilnehmerstelle mit Tastenwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
FR7605A FR1428240A (fr) 1964-03-04 1965-03-02 Perfectionnement aux installations de télécommunication, en particulier de téléphonie
GB918865A GB1098754A (en) 1964-03-04 1965-03-04 Telecommunication dialling equipment
BE660623D BE660623A (de) 1964-03-04 1965-03-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0089835 DE1291381B (de) 1964-03-04 1964-03-04 Schaltungsanordnung fuer Tastwahlstationen, bei denen durch Betaetigen einer Taste der Sprechstromkreis abgeschaltet und der Signalstromkreis an die Leitung angeschaltet wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291381B true DE1291381B (de) 1969-03-27

Family

ID=7515375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0089835 Withdrawn DE1291381B (de) 1964-03-04 1964-03-04 Schaltungsanordnung fuer Tastwahlstationen, bei denen durch Betaetigen einer Taste der Sprechstromkreis abgeschaltet und der Signalstromkreis an die Leitung angeschaltet wird

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE660623A (de)
CH (1) CH418408A (de)
DE (1) DE1291381B (de)
FR (1) FR1428240A (de)
GB (1) GB1098754A (de)
NL (1) NL6414597A (de)
SE (1) SE328919B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809796A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Siemens Ag Fernbedienungsanlage fuer ein elektrisches geraet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115772B (de) * 1960-06-27 1961-10-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Einrichtungen zur tastengesteuerten Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115772B (de) * 1960-06-27 1961-10-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Einrichtungen zur tastengesteuerten Wahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1098754A (en) 1968-01-10
CH418408A (de) 1966-08-15
FR1428240A (fr) 1966-04-22
SE328919B (de) 1970-09-28
NL6414597A (de) 1965-09-06
BE660623A (de) 1965-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1173544B (de) Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen
DE2506122B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer einen fernsprechapparat
DE1291381B (de) Schaltungsanordnung fuer Tastwahlstationen, bei denen durch Betaetigen einer Taste der Sprechstromkreis abgeschaltet und der Signalstromkreis an die Leitung angeschaltet wird
DE1242711C2 (de) Schaltungsanordnung zur freischaltung von registern in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE1065018B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung fuer an Fernsprechanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, angeschlossene Diktiergeraete
DE1211288C2 (de) Schaltungsanordnung fuer waehlstationen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen mit erdtaste
DE628664C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen
DE555951C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen, insbesondere fuer den Anruf von Verstaerkeraemtern
DE1193109B (de) Unsymmetrisches Gleichstrom-Signalverfahren ueber zweiadrige Fernmelde-, insbesondere Fernsprechleitungen und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE184312C (de)
DE2618496B2 (de) Schaltungsanordnung für Zielwahleinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE719343C (de) Fernschreibanlage mit dauernd umlaufenden Verteilern, die die Aussendung von Zeitlich bestimmten Zeichenimpulsen fuer durch Tasten auswaehlbarer Schriftzeichen steuern
DE856633C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen zur Erfassung und UEbertragung der Nummer des rufenden Teilnehmers
DE1276750C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprech-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen mit tastwahlteilnehmern und einem die umsetzung der tastwahlkennzeichen in impulsreihen erforderlich machenden verbindungsverkehr
DE2831145C2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerapparate in Fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter Tastwahl der Nebenstellenteilnehmer
DE1266824B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Rueckfrageweiche in einer Fernsprechnebenstellenanlage
DE975339C (de) Schaltungsanordnung fuer Stromstossgeber an rufenden Sprechstellen in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprech-anlagen
DE966507C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1176722B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermitt-lungsanlagen mit Wahlzeichensendern fuer Ton-frequenzwahl an den Teilnehmerstellen
DE414802C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen Verbindungen zwischen Handvermittlungsstellen ueber selbsttaetige Waehler hergestellt werden
DE592545C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Anschaltung einer Fernsprechstelle an eine beliebige von mehreren, akustische Zeichen uebermittelnden Leitungen
DE965787C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb und Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE1562268C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechne benstellenanlagen mit Sonderverbindungsein richtungen
AT254278B (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage mit Tastenwahl und Impulswahl
DE1487991C (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe von Wahhnformationen in Vermittlungsan lagen mit Direktwahl in Fernmelde , ins besondere Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee