DE1291278B - Magazinfuelleinrichtung fuer Zigarettenpackmaschinen - Google Patents

Magazinfuelleinrichtung fuer Zigarettenpackmaschinen

Info

Publication number
DE1291278B
DE1291278B DEH60244A DEH0060244A DE1291278B DE 1291278 B DE1291278 B DE 1291278B DE H60244 A DEH60244 A DE H60244A DE H0060244 A DEH0060244 A DE H0060244A DE 1291278 B DE1291278 B DE 1291278B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
swivel frame
filling device
magazine
trays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH60244A
Other languages
English (en)
Inventor
Schreier Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DEH60244A priority Critical patent/DE1291278B/de
Publication of DE1291278B publication Critical patent/DE1291278B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/35Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine
    • A24C5/352Adaptations of conveying apparatus for transporting cigarettes from making machine to packaging machine using containers, i.e. boats
    • A24C5/356Emptying the boats into the hopper of the packaging machine

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Magazinfülleinrichtung für Zigarettenpackmaschinen mit einem Zuförderer für volle Schragen, einem mit vertikalem Abstand zu dem Zuförderer angeordneten -Abförderer für leere Schragen sowie einer gleichzeitig schwenk- und verschiebbar angeordneten Schragenaufnahme zum übernehmen der vollen Schragen von dem Zuförderer und Fördern in die Entleerungsstellung oberhalb des Zigarettenmagazins, wobei als Schragenaufnahme ein Schwenkrahmen vorgesehen ist, der ein Abdeckmittel zum zeitweisen Abdecken der Entleerungsöffnung des jeweils in ihm befindlichen Schragens aufweist.
  • Für die Anwendung solcher Magazinfülleinrichtungen bei, den - modernen, schnellaufenden Pack= maschinen ist die Dauer ihres Arbeitsspiels, d. h. das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Füllvorgängen, entscheidend. Bei hochtourigen Pack.7 maschinen ist der Zigarettenverbrauch pro Minute so groß, daß bei nicht schnell genug erfolgendem Nachfüllen des Magazins der Zigarettenspiegel in letzterem auf ein unzulässiges Maß absinkt und die daraus resultierende, zu große Fallhöhe der Zigaretten die bekannten Nachteile (Durcheinanderfallen der Zigaretten, Störungen im Zigarettendurchfluß, Störungen in den einzelnen Entnahmeschächten) ergeben.
  • Es ist eine Zigarettenbeschickungsanlage an Zigarettenpackmaschinen (deutsches Patent 1176 555) bekannt, die einen die vollen Schragen zuführenden und anhebenden Förderer seitlich der Verpackungsbahn und eine die angehobenen Schragen übernehmende und unter Kippen um 180° dem Magazin zuführende Kippvorrichtung mit verschiebbarer Boden-. leiste aufweist; wobei die Kippvorrichtung an waagerecht in größerem Abstand als die Schragenhöhe über dem Magazin angeordneten Führungen senkrecht zur Breitseite des Magazins verschiebbar und mit einer während des Verschiebens wirksamen Vorrichtung zum Drehen der Schragen um deren mittlere Längsachse versehen ist. Diese Anlage ist insofern ungünstig, als sie einen beträchtlichen Raumbedarf hat, da sie sich sowohl neben der zu beschickenden Packmaschine als auch hinter diese und ferner verhältnismäßig hoch über deren Magazin erstreckt, wodurch die häufig vorgesehene, fördertechnische Verbindung in Form eines Kreistransporteurs entweder außergewöhnlich hoch oben angeordnet werden muß oder wegen unzureichender Höhe des Raumes nicht anwendbar ist.
  • Bekannt ist des weiteren eine Magazinfülleinrichtung für Packmaschinen (USA.-Patent 2 799 413) mit einem Zuförderer für volle Schragen und einem mit Abstand parallel daneben plazierten Abförderer für leere Schragen, zwischen welchen eine um eine horizontale Achse schwenkbare, mit einem Abdeckmittel für die Schragen ausgerüstete Schragenaufnahme angeordnet ist, .die als gemeinsam mit jedem Schragen sowohl von der übernahmesteile am Zuförderer zur Entleerungsstelle am Zigarettenmagazin als auch von der Entleerungsstelle zur übernahmesteile zurückbewegbarer Schwenkrahmen ausgebildet ist, und wobei dem Zuförderer ein Überführungsförderer zugeordnet ist, welcher jeweils einen vollen Schragen von dem Zuförderer in den in der Aufnahmeposition be-Findlichen Schwenkrahmen schiebt und dabei gleichzeitig den im Schwenkrahmen gerade befindlichen, ,ntleerten Schragen aus diesem heraus und auf den Abförderer bewegt. Diese Einrichtung erfordert eine große Aufstellungsfläche und auf Grund der langen 'Sehwenkarme-des Schwenkrahmens--eine-sehr große Höhe des Aufstellungsraumes. Dadurch, daß hier der Schwenkrahmen nur schwenkbeweglich, aber= nicht verschiebebeweglich ist, können das Einschieben des Schragens in den Schwenkrahmen und das Verschwenken beider in die Entleerungsposition über dem Magazin nur nacheinander erfolgen, wodurch sich ein verhältnismäßig langes Arbeitsspiel ergibt.
  • Bekannt ist ferner eine Magazinfüllvorrichtung (britische Patentschrift 971513) mit einem seitlich neben dem zu beschickenden Magazin befindlichen Zuförderer für volle Schragen und einem mit Abstand darüber angeordneten Abförderer für leere Schragen, einer um eine horizontale Drehachse schwenkbaren Schragenaufnahme zum Nachobenschwenken eines vollen Schragens von dem Niveau des Zuförderers in das Niveau der Entleerungsstation sowie einem auf zwei Stangen verschiebebeweglichen Greiferarmpaar, das den jeweils durch die Schragenaufnahme nach oben geschwenkten Schragen von letzterer übernimmt und in die Entleerungsposition oberhalb des Magazins und nach erfolgtem Entleeren zurück bis in den Bereich des Abförderers transportiert und ihn an diesen übergibt. Auch bei dieser Vorrichtung können sowohl beim Hintransport als auch beim Rücktransport das Schwenken und das Verschieben des Schragens nur nacheinander erfolgen, wodurch das einzelne Arbeitsspiel ebenfalls verhältnismäßig lang ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Ausgestaltung einer selbsttätigen Magazinfülleinrichtung einfachen Aufbaues, geringerer Aufstellungsfläche und Raumhöhenbedarfs mit verkürztem Arbeitsspiel.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die übernahmestellung und die Freigabestellung des Schwenkrahmens an dem Abgabeende des Zuförderers liegen und der Schwenkrahmen um eine quer zu den Förderern liegende Stange schwenkbar und auf dieser verschiebbar angeordnet ist.
  • Damit der Schragen in dem Schwenkrahmen zuverlässig gehalten wird, weist nach der weiteren Erfindung der Schwenkrahmen eine Haltevorrichtung auf, der ein ortsfestes Betätigungsglied zugeordnet ist. Während das Einschieben eines Schragens in den Schwenkrahmen durch den Zuförderer bewirkt wird, erfolgt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das Ausschieben des Schragens aus dem Schwenkrahmen dadurch, daß der Schwenkrahmen über die übernahmesteile hinaus nach unten schwenkbar gestaltet ist und ein ortsfestes Abstützelement für den entleerten, abzufördernden Schragen vorgesehen ist, das den Endpunkt der Schwenkbahn des Schragens bildet.
  • Nach dem Entleeren des Schragens muß dieser von dem Niveau des Zuförderers auf dasjenige des Abförderers gebracht werden; dies geschieht erfindungsgemäß mit Hilfe eines Fallschachtes, welcher unterhalb der übernahmesteile des Schwenkrahmens vorgesehen ist und die Schragen abwärts leitet. Damit die Schragen nach dem freien Fall im Fallschacht nicht hart aufschlagen, weist der Fallschacht Bremsmittel für den Schragen auf, die zweckmäßig steuertechnisch mit dem Antrieb des Schwenkrahmens gekuppelt sind; durch eine derartige steuertechnische Verbindung wird gewährleistet, daß die Bremsung stets im richtigen Zeitpunkt erfolgt.
  • Gemäß der weiteren Erfindung erstreckt sich der Abförderer mit seinem unterhalb der übernahmesteile des Schwenkrahmens befindlichem Ende wenigstens um Schragentiefe über den Zuförderer hinaus, wodurch erreicht wird, daß jeder entleerte Schragen nach seinem freien Fall im Fallschacht direkt auf den Abförderer gelangen kann, d. h: der Abförderer die Schragen unmittelbar aus dem Fallschacht übernehmen kann.
  • Wenn der Schwenkrahmen gerade ein Arbeitsspiel ausführt, muß wenigstens der in Förderrichtung vorderste Schragen auf dem Zuförderer fixiert sein; hierfür ist nach der weiteren Erfindung vor -der übernahmestelle des Schwenkrahmens an dem Zuförderer wenigstens eine Festhaltevorrichtung für den jeweils vor der übernahmestelle befindlichen Schragen angeordnet, welche diesen Schragen und damit auch die nachfolgenden festsetzt, bis der Schwenkrahmen sein Arbeitsspiel beendet hat und in der übernahmestelle zum erneuten übernehmen eines vollen Schragens bereitsteht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht der Magazinfülleinrichtung, wobei das magazinseitige Ende der Zigarettenpackmaschine schematisch mit angedeutet ist, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Magazinfülleinrichtung nach F i g. 1, F i g. 3 einen Ausschnitt aus F i g.1 mit einer vergrößerten Darstellung des Fallschachtes und der ihm zugeordneten Bremsmittel sowie teilweise den Schwenkrahmen mit der Haltevorrichtung für den Schragen und F i g. 4 eine Ansicht des Fallschachtes, der Bremsmittel und der Haltevorrichtung aus Richtung des Pfeiles IV in F i g. 3.
  • Die Magazinfülleinrichtung umfaßt gemäß den F i g. 1 und 2 im wesentlichen ein Magazingerüst 2, bestehend aus einem gehäuseartigen Ständer 4 und einem an diesem befestigten, horizontal über das Zigarettenmagazin 6 einer Zigarettenpackmaschine 8 sich erstreckenden Kragarm 10, eine Schragenaufnahme in Form des Schwenkrahmens 12, einen Fallschacht 14, einen Zuförderer für volle Schragen 16 in Form der beiden Förderbänder 18 und einen Abförderer für die entleerten Schragen 20 in Form der beiden Förderbänder 22.
  • In dem auf dem Boden fixierten, gehäuseartigen Ständer 4 ist das eine Ende einer Stange gelagert, welche beim Ausführungsbeispiel durch eine Welle 24 gebildet wird und deren anderes Ende in einem am Kragarm 10 angebrachten Lagerarm 26 abgestützt ist. Auf der Welle 24 ist der Schwenkrahmen 12 mit Hilfe seiner beiden Augenlager 28, 30 verschiebe-und schwenkbeweglich gelagert. Die Verschiebebewegung und die Schwenkbewegung des Schwenkrahmens wird von einem gemeinsamen, im Ständer 4 untergebrachten Antriebsmotor (nicht dargestellt) bewirkt, der über ein ebenfalls nicht veranschaulichtes Zahnradgetriebe und über kurvengesteuerte Gestänge einerseits eine Antriebswelle 32 für die Schwenkbewegung und andererseits eine Antriebswelle 34 für die Verschiebbebewegung des Schwenkrahmes 12 antreibt. Die Antriebswelle 32 überträgt das Drehmoment auf ein Zahnsegment 36, welches mit einem Zahnrad 38 im Eingriff steht. Das Zahnrad 38 ist auf der Welle 24 drehfest gelagert.
  • Die Welle 24 nimmt außerdem drehfest zwei Hebel 40, 42 auf, in deren freien Ende eine Achse 44 gelagert ist. Die Achse 44 wird außerdem von zwei Augenlagern 46; 48 aufgenommen, welche an. dein Schwenkrahmen 12 fest angebracht sind. Auf der an dem besagten kurvengesteuerten Antriebsgestänge im Ständer 4 angeschlossenen Antriebswelle 34 ist ein Hebel 50 drehfest angeordnet. Der Hebel 50 ist gelenkig mit einer Stange 52 verbunden, die ihrerseits gelenkig an dem Augenlager 30 und damit arn Schwenkrahmen 12 angreift.
  • Die Auslegung des Verschiebe- und Schwenkantriebs für den Schwenkrahmen 12 ist derart getroffen, daß der Schwenkrahmen 12 auf der Welle 24 von der übernahmestelle Ü in die Entleerungsstelle E (s. F i g. 2) verschoben und außerdem um diese Welle 24 von der übernahmestellung Ü 1 (F i g. 1) in der übernahmestelle Ü um etwa 170° in die Entleerungsstellung E 1 (F i g. 1) in der Entleerungsstelle E und darüber hinaus für das Herausschieben des leeren Schragens 20 aus dein Schwenkrahmen 12 bis in die Freigabestellung F (F i g. 3) geschwenkt wird.
  • Der Ständer 4 nimmt neben dem Schwenk= und Verschiebeantrieb für den Schwenkrahmen 12 ferner bekannte Steuerelemente auf, welche den Ein- und Ausschaltzeitpunkt des Antriebsmotors des Schwenk-und Verschiebeantriebs, des Elektromagneten zum Betätigen der Sperrelemente des durch das Abdeckblech 61 verkörperten Abdeckmittels des Schwenkrahmens 12 sowie des Elektromagneten zum Betätigen einer noch zu beschreibenden Festhaltevorrichtung bestimmen und von zwei Impulsgebern ausgelöst werden. Diese Impulsgeber sind zwei bekannte, am bzw. im Magazin 6 vertikal mit Abstand übereinander angeordnete Kontrollorgane 65, 67, welche den Zigarettenspiegel im Magazin 6 überwachen, beispielsweise Lichtschranken, Taster od. dgl.
  • Das Abdeckblech 61 und die zugehörigen Sperrelemente sind prinzipiell bekannt und werden hier im einzelnen nicht mehr beschrieben.
  • Damit der Schragen 16 in dem Schwenkrahmen 12 während der Bewegung des letzteren fixiert ist, weist der Schwenkrahmen 12 eine Haltevorrichtung auf. Sie besteht - wie insbesondere F i g. 3 zeigt - aus einem an dem Schwenkrahmen 12 schwenkbeweglich gelagerten Hebel 54 mit Haltenase 56, der durch eine Feder 58 ständig in die Haltestellung gedrückt wird; der Hebel 54 trägt eine drehbewegliche Rolle 60, welche mit einem ortsfesten Betätigungsglied in Form der Anschlagleiste 62 zusammenarbeitet; die Anschlagleiste 62 ist an einer Platte 63 fixiert, die an einem Profilteil des noch zu beschreibenden Fallschachtes 14 befestigt ist. An einem Querträger 72 des besagten Fallschachtes 14 ist als Abstützelement für den entleerten Schragen 20 eine Abstützschiene 64 angebracht. Als Widerlage für den Schragen 16 in der Entleerungstelle (Entllerungsstellung E 1 ist auf dem vorderen Ende des Kragarmes 10 eine Wand 66 angeordnet, die die offene Vorderseite des jeweils in der Entleerungsstellung E 1 befindlichen Schragens 16 abdeckt (F i g. 1).
  • Unterhalb der übemahmestelle ü (F i g. 2) des Schwenkrahmens 12 ist der Fallschacht 14 angeordnet. Er wird gebildet von zwei im Abstand von etwas mehr als Schragenbreite einander gegenüberstehenden Profilteilen 68, 70, welche an dem noch zu beschreibenden Gestell für die Förderbandpaare 18, 22 befestigt und durch einen Querträger 72 miteinander verbunden sind. Dieser Querträger 72 nimmt die bereits erwähnte Abstützschiene 64 auf. Zum Abbremsen der Fallbewegung der Schragen 20 während ihres Durchganges durch den Fallschacht 14 sind Bremsmittel vorgesehen, es sind dies im wesentlichen die beiden einander gegenüberliegenden Bremswände 74, 76, die je eine lange Führungsleiste 78 und eine kurze Führungsleiste 80 aufweisen. Die Bremswand 74 ist mit Hilfe eines an ihr befestigten Lagers 82 auf einer in dem Profilteil 68 fixierten Achse 84 schwenkbar gelagert, desgleichen die Bremswand 76 mittels eines an ihr befestigten Lagers 86 auf einer in dem Profilteil 70 gehaltenen Achse 88. An jeder Bremswand 74 bzw. 76 greift unten eine an ihrem Profilteil 68 bzw. 70 fixierte Feder 90 bzw. 92 an, welche die zugeordnete Bremswand 74 bzw. 76 ständig außer Bremsstellung zu ziehen sucht. Zum Bewegen der Bremswände 74, 76 in die Bremsstellung dienen zwei Nocken 94, 96, die mit dem Antrieb des Schwenkrahmens 12 steuertechnisch gekuppelt sind. Hierfür ist der Nocken 94 auf einer im Profilteil 68 gelagerten Welle 98 drehfest angeordnet, die ihrerseits drehfest mit einem Hebel 100 verbunden ist, der gelenkig an eine Stange 102 angeschlossen ist. In derselben Weise ist der Nocken 96 drehfest auf einer im Profilteil 70 abgestützten Welle 104 angebracht, auf der ein Hebel 106 nicht drehbar gelagert ist, welcher mit einer Stange 108 gelenkig verbunden ist. Die Stange 102 und die Stange 108 sind durch ein Gabelgelenk miteinander gekuppelt, dessen Bolzen 110 an dem Hebel 50 befestigt ist.
  • Die als Zuförderer bzw. Abförderer dienenden Förderbänderpaare 18 bzw. 22 sind über angetriebene Bandtrommelpaare 112 bzw.114 und nicht angetriebene Trommelpaare 116 bzw.118 geführt. Die Bandtrommeln 112 bis 118 sind in Trägern 119 bzw.121 gelagert, welche von einem Gestell 120 aufgenommen werden, das von zwei oberen Längsträgern 122, zwei an dem Ständer 4 befestigten unteren Längsträgern 124, einem oberen vorderen Querträger 126, einem oberen hinteren Querträger 128, einem unteren vorderen Querträger 130 und einem unteren hinteren Querträger 132 sowie zwei vorderen Stützen 134 und zwei hinteren Stützen 136 gebildet wird. Jeder der unteren Längsträger 124 ruht auf zwei Beinen 138, 140. Wie insbesondere aus F i g. 1 zu erkennen ist, erstrecken sich die beiden unteren Förderbänder 22 an ihrem faIlschachtseitigen Ende um etwa Schragentiefe über die beiden oberen Förderbänder 18 hinaus, wobei letztere in ihrer Länge so bemessen sind, daß sie eine Mehrzahl Schragen-gleichzeitig aufnehmen können und somit in günstiger Weise einen Schragenpuffer bilden. An die beiden unteren Förderbänder 22 schließt sich in Abförderrichtung der Schragen 20 und eine Gleitbahn 142 an. Die oberen Längsträger 122 des Gestells 120 sind im Bereich der übernahmestelle 0 des Schwenkrahmens 12 je mit einem Lager 146 besetzt, in welchen eine die Abstützrolle 148 aufnehmende Achse 144 gelagert ist.
  • In der Nähe der Lager 146 ist an jedem Längsträger 122 eine Festhaltevorrichtung angebracht, die im wesentlichen aus einem Halteelement 152, einer Feder 154 und einem Elektromagneten 156 besteht, von denen die Feder 154 die Haltestellung des Halteelements 152 und der Elektromagnet dessen Freigabestellung bestimmt.
  • Arbeitsweise der Maganzinfülleinrichtung Sowohl die beiden oberen Förderbänder 18 als auch die beiden unteren Förderbänder 22 werden kontinuierlich angetrieben: Die Festhaltevorrichtungen. an der übernahmestelle Ü halten den vordersten, vollen. Schragen 16 mittels ihres Halteelements 152 fest und somit auch die nachfolgenden Schragen, wobei die beiden Förderbänder 18 unter diesen festgehaltenen Schragen 16 hindurchgleiten und weiter umlaufen.
  • Sobald der Zigarettenstapel im Zigarettenmagazin 6 der Packmaschine 8 unter die vom ersten Kontrollorgan 65 überwachte Grenze absinkt, gibt dieses Kontrollorgan 65 an die Steuerelemente des Schwenk-und Verschiebeantriebes des Schwenkrahmens 12 dahingehend einen Impuls, daß in Abhängigkeit von letzteren der Schwenk- und Verschiebeantrieb unter Vermittlung der Achse 44, der Hebel 40, 42, der Welle 24, des Zahnrades 38, des Zahnsegments 36 und der Antriebswelle 32 sowie der nicht dargestellten Antriebselemente im Inneren des Ständers 4 den an der Entleerungsstelle E (F i g. 2) befindlichen Schwenkrahmen 12 mit dem soeben entleerten Schragen 20 aus der Entleerungsstellung E 1 (F i g. 1) in die übernahmestellung Ü 1 und-weiter in die Freigabestellung F (F i g. 3) schwenkt. Gleichzeitig, jedoch mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung des Bewegungsbeginns wird der Schwenkrahmen 12 auf der Welle 24 unter Vermittlung seiner Augenlager 28, 30, der Stange 52, des Hebels 50, der Antriebswelle 34 sowie der nicht gezeigten, innerhalb des Ständers 4 plazierten Antriebsglieder von der Entleerungsstelle E in die übernahmestelle 0 (s. F i g. 2) verschoben. Bevor hinsichtlich der Schwenkbewegung der Schwenkrahmen 12 die Freigabestellung F (F i g. 3) erreicht, kommt zunächst die Rolle 60 des am Schwenkrahmen 12 schwenkbeweglich gelagerten Hebels 54 zur Anlage an der Anschlagleiste 62, wodurch -der Hebel 54 so weit verschwenkt wird, daß seine den Schragen an dem Schwenkrahmen 12 fixierende Haltenase 56 den Schragen 20 freigibt. Unmittelbar danach stößt der entleerte Schragen 20 gegen die Abstützschiene 64 und wird von dieser angehalten, der Schwenkrahmen 12 bewegt sich dagegen unter dem Schragen 20 weiter bis in die Freigabestellung F und, sobald er diese erreicht, ist der Schragen 20 frei und fällt in den Fallschacht 14.
  • Sekundenbruchteile nach Freigabe des Schragens 20 bewegt sich der Schwenkrahmen 12 aus der Freigabestellung F in die übernahmestellung Ü 1(F i g. 3) sehr rasch zurück. Während dieser Bewegung werden durch den Hebel 50, den Bolzen 110, die Stange 102 bzw.108, den Hebel 100 bzw.106, die Welle 98 bzw. 104 die beiden Nocken 94, 96 gegen die zugeordneten Bremswände 74, 76 gedrückt, wodurch die Bremswände 74, 76 mit ihren unteren Enden um eine kleine Strecke aufeinander zu verschwenkt werden. Der durch den Fallschacht 14 sich abwärts bewegende; leere Schragen 20 rutscht - von den Führungsleisten 78, 80 geführt - zwischen die beiden Bremswände 74, 76 hinein und wird von letzteren abgebremst und setzt, nachdem wenige Augenblicke später die Nocken 94, 96 durch ihre Kraftübertragung wieder in entgegengesetzte Bewegungsrichtung umgesteuert wurden und dadurch die unteren Enden der Bremswände 74, 76 in die Ausgangsstellung zurückschwenken konnten und den Schragen freigegeben haben, auf den beiden unteren Förderbändern 22 sanft auf und wird von diesen auf die Gleitbahn 142 befördert, von der er zum erneuten Füllen mit Zigaretten einem Schragenfüller zugeführt wird, von dem er dann unter Vermittlung weiterer Zwischenförderer erneut den oberen Förderbändern 18 zugeleitet wird.
  • Während der entleerte Schragen 20 in den Fallschacht 14 hinabgleitet und wie beschrieben abgebremst und dann abgefördert wird, geschieht mit dem leeren Schwenkrahmen 12 folgendes: Sowie der Schwenkrahmen 12 aus der Freigabestellung F in die Übernahmestellung Ü 1 zurückgeschwenkt ist, verharrt er hier eine bestimmte Zeit. Da kurz vor dem Einnehmen der Übernahmestellung f11 durch die Steuerelemente im Ständer 4 die Festhaltevorrichtungen 150 im Sinne Schragen freigeben betätigt werden und diese den vordersten Schragen 16 freigeben, bewegen die Förderbänder 18 den vollen, vor der Übernahmestelle ü befindlichen Schragen 16 vorwärts, und dieser rollt unter Vermittlung der Rolle 148 in den in der Übernahmestelle Ü wartenden leeren Schwenkrahmen 12 hinein. Ist dies erfolgt, so betätigen die Steuerelemente den Schwenk- und Verschiebeantrieb jetzt im umgekehrten Sinne, und der Schwenkrahmen 12 mit dem vollen Schragen 16 wird nun von der Übernahmestelle Ü in die Entleerungsstelle E verschoben (F i g. 2) und aus der übernahmestellung Ü 1 in die Entleerungsstellung E 1 verschwenkt (s. F i g. 1), wobei die Schwenkbewegung mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung gegenüber der Verschiebebewegung beginnt. Beim Verschieben gibt die Anschlagleiste 62 die Rolle 60 frei, und die Feder 58 bewegt den Hebel 54 in die Haltestellung, wodurch dessen Haltenase 56 den vollen Schragen 16 in dem Schwenkrahmen 12 fixiert. Nachdem der Schwenkrahmen 12 einen bestimmten Drehwinkel von Übernahmestellung Ü 1 in Richtung auf die Entleerungsstellung E 1 (F i g. 1) geschwenkt ist, wird in der bekannten Weise das Abdeckblech 61 in Sperrstellung gebracht, welches ein Herausfallen der Zigaretten aus dem Schragen 16 verhindert. Hat der Schwenkrahmen 12 mit dem vollen Schragen 16 die Entleerungsstellung E 1 (F i g. 1) an der Entleerungsstelle E (F i g. 2) oberhalb des Magazins 6 der Packmaschine 8 eingenommen, so schalten die Steuerelemente den Schwenk- und Verschiebeantrieb aus, womit ein Arbeitsspiel beendet ist.
  • Sobald der Zigarettenspiegel im Magazin 4 unter die von dem zweiten Kontrollorgan 67 überwachte Grenze, welche eine gewisse Strecke unterhalb der von dem ersten Kontrollorgan 65 überwachten Grenze liegt, absinkt, löst dieses zweite Kontrollorgan in bekannter Weise die Sperrelemente des Abdeckbleches 61 aus, wodurch die Zigaretten im Schragen 16 freigegeben werden und diese in das Magazin 6 fallen, so daß dieses aufgefüllt wird.
  • Fällt durch das Entnehmen von Zigaretten von seiten der Packmaschine 8 abermals der Zigarettenspiegel auf jene Grenze ab, die das erste Kontrollorgan 65 überwacht, so erhalten die Steuerelemente von diesem erneut einen Impuls für ein Arbeitsspiel, wie es im vorangehenden erläutert wurde.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Magazinfülleinrichtung wird der Vorteil erzielt, daß bei einer relativ einfachen und platzsparenden Einrichtung das Verschwenken und Verschieben des Schwenkrahmens zur gleichen Zeit erfolgen kann, wodurch die Dauer des einzelnen Arbeitsspieles wesentlich verkürzt wird, so daß die Einrichtung auch zum Beschicken der Magazine von hochtourigen Packmaschinen eingesetzt werden kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Magazinfülleinrichtung für Zigarettenpackmaschinen mit einem Zuförderer für volle Schragen, einem mit vertikalem Abstand zu dem Zuförderer angeordneten Abförderer für leere Schragen sowie einer gleichzeitig schwenk- und verschiebbar angeordneten Schragenaufnahme zum Übernehmen der vollen Schragen von dem Zuförderer und Fördern in die Entleerungsstellung oberhalb des Zigarettenmagazins, wobei als Schragenaufnahme ein Schwenkrahmen vorgesehen ist, der ein Abdeckmittel zum zeitweisen Abdecken der Entleerungsöffnung des jeweils in ihm befindlichen Schragens aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die übernahmestellung (i11) und die Freigabestellung (F) des Schwenkrahmens (12) an dem Abgabeende des Zuförderers (18) liegen und der Schwenkrahmen (12) um eine quer zu den Förderern (18, 22) liegende Stange (24) schwenkbar und auf dieser verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Magazinfülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (12) eine Haltevorrichtung (54 bis 60) für den Schragen (16 bzw. 20) aufweist, der ein ortsfestes Betätigungsglied (62) zugeordnet ist.
  3. 3. Magazinfülleinrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkrahmen (12) über die Übernahmestelle (Ü) hinaus nach unten schwenkbar gestaltet ist und ein ortsfestes Abstützelement (64) für den entleerten, abzufördernden Schragen (20) vorgesehen ist, das den Endpunkt der Schwenkbahn. des Schragens (20) bildet.
  4. 4. Magazinfülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der übernahmestelle (Ü) des Schwenkrahmens (12) ein Fallschacht (14) für die entleerten Schragen (20) vorgesehen ist.
  5. 5. Magazinfülleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht (14) Bremsmittel (74 bis 110) für die Schragen (20) aufweist.
  6. 6. Magazinfülleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsmittel (74 bis 110) mit dem Antrieb (50, 34) des Schwenkrahmens (12) steuertechnisch gekuppelt sind.
  7. 7. Magazinfülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abförderer (22) sich mit seinem unterhalb der Übernahmestelle (Ü) des Schwenkrahmens (12) befindlichen Ende wenigstens um Schragentiefe über den Zuförderer (18) hinaus erstreckt. B. Magazinfülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der übernahmestelle (Ü) des Schwenkrahmens (12) an dem Zuförderer (18) wenigstens eine Festhaltevorrichtung (150) für den jeweils vor der Übernahmestelle (i1) befindlichen Schragen (16) angeordnet ist.
DEH60244A 1966-08-16 1966-08-16 Magazinfuelleinrichtung fuer Zigarettenpackmaschinen Pending DE1291278B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH60244A DE1291278B (de) 1966-08-16 1966-08-16 Magazinfuelleinrichtung fuer Zigarettenpackmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH60244A DE1291278B (de) 1966-08-16 1966-08-16 Magazinfuelleinrichtung fuer Zigarettenpackmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291278B true DE1291278B (de) 1969-03-20

Family

ID=7160870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH60244A Pending DE1291278B (de) 1966-08-16 1966-08-16 Magazinfuelleinrichtung fuer Zigarettenpackmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1291278B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057982A1 (de) * 1969-11-26 1971-05-27 Molins Machine Co Ltd Vorrichtung zum Handhaben von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE2824149A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Focke & Co Vorrichtung zum entladen von mit zigaretten u.dgl. gefuellten behaeltern (schragen)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799413A (en) * 1953-07-22 1957-07-16 Innocenti Scipione Automatic cigarette-feeding devices for cigarette-packaging machines
FR1321181A (fr) * 1961-05-02 1963-03-15 Installation de chargement des emballeuses de cigarettes
GB971513A (en) * 1961-05-27 1964-09-30 Niepmann Otto Apparatus for emptying cigarette containers into the hopper of a cigarette packing machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799413A (en) * 1953-07-22 1957-07-16 Innocenti Scipione Automatic cigarette-feeding devices for cigarette-packaging machines
FR1321181A (fr) * 1961-05-02 1963-03-15 Installation de chargement des emballeuses de cigarettes
GB971513A (en) * 1961-05-27 1964-09-30 Niepmann Otto Apparatus for emptying cigarette containers into the hopper of a cigarette packing machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057982A1 (de) * 1969-11-26 1971-05-27 Molins Machine Co Ltd Vorrichtung zum Handhaben von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE2824149A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Focke & Co Vorrichtung zum entladen von mit zigaretten u.dgl. gefuellten behaeltern (schragen)
EP0005809B1 (de) * 1978-06-02 1983-05-04 FOCKE & CO. Vorrichtung zum Transport bzw. zur Übergabe einer Gruppe von stabförmigen Gegenständen, insbesondere Zigaretten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632204A1 (de) Magazinfuelleinrichtung fuer Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
CH454010A (de) Vorrichtung zum Einlegen von auf einer Zuführeinrichtung ausgerichteten Süsswarenstücken in Verpackungen
DE1531049B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von in einem kontinuierlichen Strang zugefuehrten flachen Gegenstaenden in Gruppen mit gleicher Anzahl von Gegenstaenden
AT410204B (de) Einrichtung zum vereinzeln und ausschleusen von in einer reihe auf einer rollenbahn abgelegten stückgütern
WO2018083292A9 (de) Übergabestation, anordnung und verfahren zum übergeben von mit produkten der tabak verarbeitenden industrie gefüllten und/oder leeren und aus mindestens einem behälter gebildeten behälterblöcken aus einem lagersystem
DE1291278B (de) Magazinfuelleinrichtung fuer Zigarettenpackmaschinen
DE1939395A1 (de) Magazinfuelleinrichtung fuer Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
DE2164770B2 (de) Ferngesteuerte Entkupplungseinrichtung zum Entkuppeln der Fahrzeuge eines Schienenfahrzeugverbandes
DE2100253C3 (de) Haltestation für eine Schleppkettenkreisförderanlage
DE3103836C2 (de)
DE2018442C3 (de) Beschickungsmaschine für Zigare ttenpackmaschinen
DE1938552U (de) Magazinfuellvorrichtung fuer zigarettenpackmaschinen.
DE1280108C2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einzelnen zufuehren und aufstecken von huelsen auf spindeln an ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE503338C (de) Maschine zum Fuellen von Glastuben u. dgl.
DE1632204C3 (de) Magazinfulleinrichtung für Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE2132773B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes mit einer selbstausladenden Trageinrichtung
DE2249383A1 (de) Transportvorrichtung
DE681565C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren der aus einem Vorratsbehaelter entnommenen Zigaretten in die Mulden einer ununterbrochen laufenden Muldenkette
DE2363890C2 (de) Transportvorrichtung
DE1531049C (de) Vorrichtung zum Trennen von in einem kontinuierlichen Strang zugeführtem flachen Gegenständen in Gruppen mit gleicher Anzahl von Gegenständen
DE276010C (de)
AT81342B (de) Abfüllvorrichtung für Zündholzmaschinen.
DE2033315C3 (de) Kombinierte Teigteil- und Rundwirkvornchtung
DE1195233B (de) Am Abgabeende einer Foerderbahn, z. B. einer Rutsche, angeordnete Vorrichtung zur Freigabe jeweils des vorderen von darauf befindlichen kastenfoermigen Gegenstaenden