DE1290C - Teigteilmaschine mit gemeinschaftlicher Spindel zur Bewegung eines Prefskolbens und von Messern - Google Patents

Teigteilmaschine mit gemeinschaftlicher Spindel zur Bewegung eines Prefskolbens und von Messern

Info

Publication number
DE1290C
DE1290C DE1290DA DE1290DA DE1290C DE 1290 C DE1290 C DE 1290C DE 1290D A DE1290D A DE 1290DA DE 1290D A DE1290D A DE 1290DA DE 1290 C DE1290 C DE 1290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
dough
piston
flywheel
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1290DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Wachtel
Original Assignee
K Wachtel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE1290C publication Critical patent/DE1290C/de
Application filed by K Wachtel filed Critical K Wachtel
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/08Dough-dividing machines with radial, i.e. star-like, cutter-blades slidable in the slots of, and relatively to, a pressing-plunger

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

1877.
Klasse 2.
KARL WACHTEL in LORSBACH.
Teigtheilmaschine mit gemeinschaftlicher Spindel zur Bewegung eines Prerskolbens
und von Messern.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. December 1877 ab.
Die Maschine bezweckt die Theilung eines gewissen, abgewogenen Quantums Teig für kleinere Backwaaren in eine bestimmte. Zahl gleich grofser Portionen.
Das abgewogene Quantum Teig für eine bestimmte Anzahl Gebäcke, z. B. Brödchen, wird in einen niederen cylinderförmigen Behälter gegeben, sodann mittelst eines Kolbens von oben herab zusammengeprefst, damit die Masse einen vollkommenen Cylinder bildet, und alsdann durch Messer, welche den Kolben von oben herab durchdringen, in Stücke von gleichem Flächeninhalt, daher, weil gleich dick, von gleichem Gewichte, getheilt.
Die Maschine ist in beiliegender Zeichnung in den Fig. 1 bis 5 dargestellt.
Fig. ι ist ein Verticalschnitt, theils Ansicht.
Fig. 2 ist ein horizontaler Schnitt, nach Linie a-b.
Fig. 3 ist ein verticaler Schnitt, durch die Axe der Maschine.
Fig. 4 ist eine Ansicht des Kolbens von unten und zeigt, wie er aus vielen Segmenten zusammengesetzt ist, zwischen welchen die Theilmesser hindurchdringen.
Fig. 5 ist das Kreuz, woran die Messer befestigt sind.
Fig. 6 ist eine Ansicht des Hauptmessers.
A ist eine Grundplatte, worauf der Ständer B aufgeschraubt ist. Dieser besitzt das Auge oder die Büchse C1 welche der Mutter D zur Lagerbüchse dient. Die Mutter ist an dem Schwungrad £ angegossen. Ein Ring F, mit versenkten Schrauben befestigt, hält die Mutter im Lager C fest.
Die Schraubenspindel G mit zweifachem, flachen Gewinde, hat zwei Functionen zu verrichten: den Teig zu pressen und die Messer zur Vertheilung desselben in eine gewisse Zahl Stücke niederzudrücken.
Dies geschieht folgendermaafsen:
Der abgewogene Teig für eine gewisse Zahl Brödchen wird in den, auf der Grundplatte aufgeschraubten, niederen Cylinder IT hierauf durch Drehen des Schwungrades, nachdem der Riegel J in die Kehle i der Spindel G eingeschoben ist, die Scheibe K niedergeschraubt. An dieser Scheibe befinden sich cylindrische Angüsse k k, an welche die Segmente / / / angeschraubt sind, welche zusammen eine kreisförmige Platte L bilden. Die Segmente berühren sich nicht, sondern lassen so viel Raum zwischen sich, dafs die Messer darin Platz zum Herabgehen haben.
In der Stellung Fig. 1 bei eingeschobenem Riegel J stehen die Messer nicht vor den Segmenten // vor, sondern diese bilden eine ebene Platte oder einen Kolben Z, mittelst welchem der Teig in dem Cylinder H eben und festgedrückt wird. Sobald letzteres geschehen ist, zieht der Arbeiter den Ring/V aus der Kehle i heraus und es können nun die Messer MNO m zwischen den Segmenten // mittelst der Spindel G bezw. des Kreuzes P in den Teig herabgedrückt und dieser kann dadurch bis auf die Platte h in gleich grofse Portionen getheilt werden.
Die Messer werden nun zurückgezogen, die Gabel J in die Kehle i eingeschoben und der ganze Körper KL so weit in die Höhe geschraubt, als ,nöthig ist, um den Teig herausnehmen zu können.
Dies geschieht dadurch, dafs man mittelst des Excenters R die Platte /z, welche in zwei Stiften r rx ihre Führung hat, in die Höhe schiebt, bis sie mit dem oberen Rande des Cylinders H in die gleiche Ebene kommt. Der in Stücke geschnittene Teig kann nun leicht auf ein Brett geschoben und zu Brödchen geformt werden.
Die Messer bestehen zunächst aus den über's Kreuz gestellten Messern MM.wna den beiden ringförmigen JV O, welche durch Aufschneiden bis zur Hälfte über- und ineinander gesteckt sind. Zwischen diese Messer sind die radialen Messer m m eingesetzt und durch Zäpfchen befestigt.
Das so zusammengesetzte Messer ist mittelst Keilen an dem Kreuz P befestigt. Letzteres sitzt auf einem Viereck am Ende der Spindel G. Da die Messer in zurückgezogenem Zustand grade mit der unteren Fläche der Segmente / / abschneiden, so bilden diese einen vollen Kolben Z) ferner verhindern sie jede Drehung der Spindel, weshalb diese gezwungen ist, bei

Claims (1)

  1. Drehung des Schwungrades herauf- oder herabzusteigen. 'Die Gabel s greift nämlich über die im Gestelle B angeschraubten Leisten S, einestheils . zur ' Geradeführung des Kolbens K, anderentheils, um ihn am Drehen zu verhindern. Der Vortheil, den diese Maschine gewährt, liegt darin, dafs das Pressen und Zerschneiden des Teiges durch eine Manipulation, d. h. durch- das Drehen an einem und demselben Schwungrad geschieht, zwischen welchen beiden Operationen nur das Herausschieben des Riegels liegt.
    Patent-Anspruch: Ein Kolben zum Pressen des Teiges1, bestehend aus vielen segmentförmigen Platten, welche eine Scheibe bilden. Zwischen den Fugen gehen nach erfolgter Pressung sofort die Messer nieder, welche den Teig theilen. Nach Einschieben eines Riegels zur Verbindung der Schraubenspindel mit dem Kolben wird durch Drehen eines Schwungrades, dieser sammt den Messern gehoben, worauf durch einen Excenter der Boden des Cylinders, welcher den zerschnittenen Teig enthält, in die Höhe gehoben und der Teig weggenommen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1290DA 1877-12-14 1877-12-14 Teigteilmaschine mit gemeinschaftlicher Spindel zur Bewegung eines Prefskolbens und von Messern Expired - Lifetime DE1290C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1290T 1877-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290C true DE1290C (de)

Family

ID=70918013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1290DA Expired - Lifetime DE1290C (de) 1877-12-14 1877-12-14 Teigteilmaschine mit gemeinschaftlicher Spindel zur Bewegung eines Prefskolbens und von Messern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1290C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013103824A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Hancock, Tim Dough preparing machine with dough dividing in bowl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013103824A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 Hancock, Tim Dough preparing machine with dough dividing in bowl
US9295264B2 (en) 2012-01-06 2016-03-29 Anderson Group, Ltd. Dough preparing machine with dough dividing in bowl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141514C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit uebereinander liegendem Stueckgut beladenen Behaeltern
DE1290C (de) Teigteilmaschine mit gemeinschaftlicher Spindel zur Bewegung eines Prefskolbens und von Messern
DE3048117A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines endrohlings von einem stapel von rohlingen
DE2910197C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte
DE2458655A1 (de) Blechschere fuer bleche mit hochempfindlicher oberflaeche
DE216968C (de)
DE1151903B (de) Maschine zum Abtrennen der unebenen Randschicht eines auf einem hin und her beweglichen Schneidguttisch liegenden Kaeseblocks
DE560880C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse zum Herstellen von farbigen, gemusterten Platten
DE298234C (de)
DE2057212C3 (de) Zusatzeinrichtung zum Schneiden und Ausstechen von Teigbändern, zum Anbau an eine Teigausrollmaschine
DE58887C (de) Beschneidmaschine für Stoffmuster und Papier
DE46793C (de) Maschine zum Pressen des Oberleders für Schuhwerk
DE56309C (de) Teigtheilmaschine
DE829292C (de) Vorrichtung zum Abfuehren flacher Werkstuecke aus einem Stapel
DE447167C (de) Vorrichtung zum Teilen und Formen von Butter u. dgl.
DE462226C (de) Kaltmutternpresse
DE126761C (de)
DE2433532C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Torten in einzelne Tortenstücke
DE12301C (de) Neuerungen an selbstpressenden Papier-Schneidemaschinen
DE626608C (de) Maschine zum Zerteilen von Fruechten, insbesondere von AEpfeln und Birnen
DE231918C (de)
DE94877C (de)
DE228728C (de)
DE117655C (de)
DE466805C (de) Ausstecher zur Herstellung von mit erhoehten Raendern oder Streifen versehenen Gebaeckstuecken aus von mehreren Teigschichten gebildeten Teigbaendern