DE1290412B - Werkzeug zum beidseitigen Entgraten von Durchgangsbohrungen - Google Patents

Werkzeug zum beidseitigen Entgraten von Durchgangsbohrungen

Info

Publication number
DE1290412B
DE1290412B DEK57093A DEK0057093A DE1290412B DE 1290412 B DE1290412 B DE 1290412B DE K57093 A DEK57093 A DE K57093A DE K0057093 A DEK0057093 A DE K0057093A DE 1290412 B DE1290412 B DE 1290412B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
transverse slot
head part
deburring
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEK57093A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUBICEK LOUIS ALOIS
TOTH JOSEPH LOUIS
Original Assignee
KUBICEK LOUIS ALOIS
TOTH JOSEPH LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US385822A external-priority patent/US3230798A/en
Priority claimed from US381874A external-priority patent/US3276294A/en
Application filed by KUBICEK LOUIS ALOIS, TOTH JOSEPH LOUIS filed Critical KUBICEK LOUIS ALOIS
Publication of DE1290412B publication Critical patent/DE1290412B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/101Deburring tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8583Moving means including wedge, screw or cam with resiliently urged Tool
    • Y10T408/85843Resilient Tool or tool-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum beidseiti- gewährleistet, daß die Breite des Querschlitzes größer gen Entgraten von Durchgangsbohrungen mit einem ist als die Summe der am zylindrischen Schaft radial in seinem Kopfteil quergeschlitzten, zylindrischen überstehenden Schneidkantenvorsprünge. Schaft und in Längsrichtung hintereinander federnd Die Erfindung soll an Hand von Ausführungsbei-
angeordneten, entgegengesetzt zueinander geneigten 5 spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher Schneidkanten. erläutert werden. Es zeigt
Von einem solchen Werkzeug werden die an den Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen
Vorderkanten des Werkstücks gebildeten Grate ent- Entgratungswerkzeugs,
fernt, wenn das Werkzeug in das Werkstück einge- F i g. 2 eine Draufsicht auf das Werkzeug nach
führt wird, während die an der Rückseite der Boh- io Fig. 1,
rung gebildeten Grate entfernt werden, wenn das Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-1 in
Werkzeug aus dem Werkstück zurückgezogen wird. F i g. 1, die der Deutlichkeit halber vergrößert ist, Dazu ist es erforderlich, daß die Schneidkanten Fig. 4 eine Seitenansicht einer anderen vorteilfedernd angeordnet sind. Außerdem ist es erwünscht, haften Ausführungsform des erfindungsgemäßen die nach außen gerichtete Federkraft verstellen zu 15 Werkzeugs,
können, da die erforderliche Kraft, um das Werkzeug Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in
durch das Werkzstück zu bewegen und dann aus dem F i g. 4,
Werkstück zurückzuziehen, von der Größe des zu F i g. 6 eine Draufsicht auf das Werkzeug nach den
entfernenden Grates bestimmt wird. Weiterhin erfor- F i g. 4 und 5, der ein härterer Werkstoff weniger federnd nach- so Fig. 7 eine Teilschnittansicht, die das Werkzeug giebige Schneidkanten als ein verhältnismäßig weicher nach F i g. 1 bei seiner Anwendung zeigt, Werkstoff. Hierfür sind Entgratungswerkzeuge z. B. Fig. 8 eine Ansicht ähnlich Fig. 7, die das Werk-
mit einem axial eingesetzten Stift versehen, bekannt, zeug nach F i g. 4 bei seiner Anwendung zeigt, der eingestellt werden kann, um die nach außen ge- Fig. 9 eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 in
richtete Federkraft zu verändern. Dabei ist nach- 25 Fig. 1,
teilig, daß die Einstellung nicht durchgeführt werden Fig. 10 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh-
kann, ohne daß das Werkzeug aus der Maschine, in rungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs, die das Werkzeug eingespannt ist, entfernt wird. Fig. 11 eine Draufsicht auf das Werkzeug nach
Es ist weiter ein Entgratungswerkzeug bekannt, bei F i g. 10 und
dem eine auf dem zylindrischen Werkzeugkörper be- 30 Fig. 12 eine Schnittansicht längs der Linie 15-15 wegbare Hülse vorgesehen ist, die auf einen um eine in F i g. 10.
Welle schwenkbaren, das Schneidwerkzeug tragenden In den F i g. 1 bis 3, 7 und 9 ist ein Werkzeug zum
Hebel einwirkt, wodurch dieser eine mit der Schneid- beidseitigen Entgraten von Durchgangsbohrungen kante aus dem Werkzeug herausragende Stellung oder dargestellt, das einen zylindrischen Werkzeugkörper eine zurückgezogene Stellung einnehmen kann. Es ist 35 10 aufweist, mit einem Schaft 11 zum Einsetzen in auch ein Entgratungswerkzeug bekannt, bei dem in eine nicht dargestellte Antriebsmaschine. Der Werkeinem zylindrischen Werkzeugkörper neben einer zeugkörper 10 ist außerdem mit einem sich längs er-Längsbohrung eine Vielzahl von Schlitzen vorgesehen streckenden Querschlitz 12 versehen, der ein Paar im sind, in denen Schneidblätter sitzen, die gegen einen wesentlichen parallel verlaufender symmetrischer in der mittigen Bohrung bewegbaren Kolben durch 40 Kopfteile 13 bildet. An dem Umfang der Kopfteile eine Hülse in dem Werkzeug festgehalten werden. Der 13 sind etwa bogenförmig verlaufende Schneidkanten-Aufbau dieses Werkzeugs ist verhältnismäßig kompli- . vorsprünge 14 vorgesehen. Diese sind in einem axiziert, und ein Verändern der Federkraft der Schneid- alen Abstand von dem freien Ende der Kopfteile 13 kanten ist nicht möglich, wenn das Werkzeug in eine angeordnet, und die Enden der Kopfteile 13 sind abMaschine eingespannt ist. 45 gerundet und bilden einen Führungsabschnitt 30. Die Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Schneidkantenvorsprünge 14 sind mit im wesentlichen Aufgabe zugrunde, ein Entgratungswerkzeug zu schaf- radial vorspringenden ebenen Flächen 15 versehen, fen, bei dem die Verstellbarkeit der auf die Schneid- Diese sind in parallelen Ebenen auf den gegenüberliekanten wirkenden Federkräfte in einfacher Weise und genden Seiten des Werkzeugkörpers 10 angeordnet auch ohne weiteres bei eingespanntem Werkzeug an 50 und lassen scharfe Schneidkanten 16 an jeder Seite der Maschine vorgenommen werden kann. der Kanten 14 entstehen. Die Kopfteile 13 können, Die Erfindung besteht darin, daß auf dem Kopfteil wie bei 17 gezeigt ist, schalenförmig abgerundet sein, des Entgratungswerkzeugs eine längsverschiebbare um scharfe Eckkanten 18 zu erzeugen. Hülse angeordnet ist, deren Befestigungsglied sich Auf den Kopfteilen 13 ist eine längsverschiebbare durch den Querschlitz des Kopfteils erstreckt. Da- 55 Hülse 19 angeordnet, die in ihrer Lage durch eine durch ergibt sich gleichzeitig eine einfache Herstel- Feststellschraube befestigt ist. Der Schaft 21 der lung des Werkzeugs. Schraube 20 erstreckt sich nach innen durch den Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung be- Querschlitz 12. Wenn die Schraube 20 an den Kopfsteht darin, daß das Befestigungsglied aus einer in der teilen 13 festgelegt ist, wie am besten aus F i g. 3 zu Hülse sitzenden Schraube besteht. 60 entnehmen ist, bildet der Schaft 21 für die Kopfteile Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung 13 einen Lagerungspunkt, so daß die Spannkraft bzw. besteht darin, daß der Querschlitz axial von der Nachgiebigkeit der Kopfteile 13 von der Lage der Spitze aus durch das Kopfteil verläuft. Hülse 19 abhängig ist.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist da- Bei der Benutzung des Werkzeugs wird der Schaft
durch gekennzeichnet, daß der Querschlitz in dem 65 11 an der Spindel eine Antriebsmaschine in bekann-Kopfteil vor der Spitze seitlich nach außen abbiegend ter Weise befestigt. Der Schaft kann dabei in beliebi-
ausläuft. ger Weise gestaltet sein, so daß besondere teurere
Ein gutes Arbeiten des Werkstücks wird dadurch Halter nicht erforderlich sind. Das Werkzeug wird
dann in das Werkstück 32, das die zu entgratende Bohrung aufweist, eingeführt, wie am besten F i g. 7 zeigt, bis die Schneidkanten 14 an der vorderen Bohrungskante 34 sind. Mit der Hülse 19 und der Schraube20 bzw. deren Schaft 21 kann eine Einstellung der Federkraft der Kopfteile 13 an Betriebsbedingungen, wie Werkstoffhärte und Art der zu entfernenden Grate, ohne weiteres vorgenommen werden, ohne daß ein Entfernen des Werkzeugs von der Antriebsmaschine oder der Bohrung, in die es ge- ίο rade eingeführt ist, erforderlich ist. Die Schraube 20 wird gelöst und die Hülse 19 längs der Kopfteile 13 bewegt, bis der Schaft 21 eine Lage erreicht, in der die gewünschte Spannkraft erzeugt wird. Die Spannkraft ist im wesentlichen bestimmt durch die Länge, die zwischen den freien Enden der Kopfteile 13 und dem Schaft 21 gebildet wird. Die Feststellschraube 20 wird wieder festgezogen und so die Hülse 19 und der Schaft 21 an den Kopfteilen 13 an einer bestimmten Stelle festgelegt.
In den F i g. 4 bis 6 und 8 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Werkzeugkörper 110 ist mit einem Einspannschaftill und einem sich längs erstreckenden Querschlitz 112 versehen. Dieser bildet ein Paar Kopfteile 113, an deren äußerem Umfang im Abstand voneinander Schneidkanten vorsprünge 114 Λ und 114 B angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Schneidkantenvorsprünge 114 mit schräg vorstehenden Schneidkanten 115 B versehen. Wie bei der bereits beschriebenen Ausführungsform ist zum Einstellen der Spannkraft eine auf den Kopfteilen 113 verschiebbar befestigte Hülse 119 vorgesehen, die eine Feststellschraube 120 mit einem Schaft 121 aufweist.
Bei der Verwendung ergeben sich, wie F i g. 8 zeigt, zu der bereits erläuterten Ausführungsform einige Unterschiede. Bei der Einführung des Werkzeugs in die Bohrung des Werkstücks 40 wird kein Schneidvorgang durchgeführt. Wenn sich das Werkstück 40 zwischen den Schneidkanten 114 Λ und 11423 befindet, wird das Werkzeug unter einer Drehbewegung vor- und zurückbewegt, um die Schneidkanten 115vl-1152? abwechselnd gegen die gegenüberliegenden Flächen des Werkstücks zu bringen. Die abgeschrägte Schneidkante 115 erzeugt eine abgeschrägte Kante an der vorderen Fläche 142 des Werkstücks. Die nicht durch das Werkstück hindurchgehende Schneidkante kann dabei wesentlich größer ausgebildet sein. Durch diese Anordnung ist eine gute Kontrolle der Schneidvorgänge möglich.
In den Fig. 10 bis 12 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Entgratungswerkzeugs dargestellt, das im wesentlichen aus einem zylindrischen Werkzeugkörper 410 mit einem Einspannschaft 412 bestellt. Der Körper 410 ist mit einem sich längs erstreckenden Querschlitz 414 versehen. Anders als bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen erstreckt sich der Querschlitz 414 von dem Einspannschaft 412 aus und läuft vor der Spitze 480 in dem Kopfteil bei 415 seitlich nach außen abbiegend aus. Durch den Querschlitz 414 werden die Kopfteile 416 und 417 gebildet.
Das Kopfteil 416 trägt das vor der Abbiegung 415 befindliche Teil des Werkzeugkörpers 410, wobei die Spitze 418 abgerundet ist, um ein zylindrisches Führundsteil 420 zu bilden. An dem Umfang des Kopfteils 417 ist ein Schneidkantenvorsprung 422 angeordnet. An diesem sind ein Paar axial im Abstand voneinander angeordnete Schneidkanten 426 ausgebildet, die an jeder Seite des Schneidkantenvorsprungs 422 angeformt sind.
Wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist zum Verstellen der Spannkraft eine Hülse 438 vorgesehen, die auf dem Werkzeugkörper 410 längsverschiebbar angeordnet ist. Die Hülse 438 trägt eine Schraube 440, deren Schaft in den Querschlitz 414 eingreift.
Dieses Werkzeug ist besonders vorteilhaft für die Entgratung fluchtender Bohrungen in U-förmig gestalteten Werkstücken. Bei einer solchen Verwendung hält das Führungsteil 420 das Kopfteil 416 in seiner Lage, und eine größere Biegung tritt an dem Kopfteil auf. Das Werkzeug nach den F i g. 10 bis 12 hat den zusätzlichen Vorteil, daß das Führungsteil 420 eine feste Führung in dem Werkstück ermöglicht.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Werkzeug zum beidseitigen Entgraten von Durchgangsbohrungen mit einem in seinem Kopfteil quergeschlitzten, zylindrischen Schaft und in Längsrichtung hintereinander federnd angeordneten, entgegengesetzt zueinander geneigten Schneidkanten, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kopfteil (13) eine längsverschiebbare Hülse (19) angeordnet ist, deren Befestigungsglied (20, 21) sich durch den Querschlitz (12) des Kopfteils erstreckt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied (20, 21) aus einer in der Hülse (19) sitzenden Schraube besteht.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitz (12) axial von der Spitze aus durch das Kopfteil (13) verläuft.
4. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschlitz (414) in dem Kopfteil vor der Spitze (418) seitlich nach außen abbiegend (415) ausläuft.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Querschlitzes (12) größer ist als die Summe der am zylindrischen Schaft (13) radial überstehenden Schneidkantenvorsprünge (14).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEK57093A 1964-07-06 1965-09-10 Werkzeug zum beidseitigen Entgraten von Durchgangsbohrungen Withdrawn DE1290412B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US385822A US3230798A (en) 1964-07-06 1964-07-06 Deburring tools
US381874A US3276294A (en) 1964-07-10 1964-07-10 Deburring tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290412B true DE1290412B (de) 1969-03-06

Family

ID=25673263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK57093A Withdrawn DE1290412B (de) 1964-07-06 1965-09-10 Werkzeug zum beidseitigen Entgraten von Durchgangsbohrungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE661284A (de)
DE (1) DE1290412B (de)
FR (1) FR1437263A (de)
GB (1) GB1092949A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343577A (en) * 1980-07-14 1982-08-10 Purdon Jerome R Deburring tool
DE4000402A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Bosch Gmbh Robert Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen
DE4010075A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Schmitt M Norbert Dipl Kaufm D Fraesbohrer fuer eine beidseitig gefaste durchgangsbohrung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51122488U (de) * 1975-03-29 1976-10-04
JPS5746083Y2 (de) * 1978-03-06 1982-10-12

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314084A (en) * 1941-08-06 1943-03-16 Fried Armin Tool for chamfering, recessing, and the like
US2657597A (en) * 1950-05-25 1953-11-03 George H Pickering Deburring and chamfering tool
DE1124324B (de) * 1960-05-14 1962-02-22 G F Grotz Maschf Senkwerkzeug
US3172309A (en) * 1961-04-28 1965-03-09 Cogsdill Tool Prod Deburring tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2314084A (en) * 1941-08-06 1943-03-16 Fried Armin Tool for chamfering, recessing, and the like
US2657597A (en) * 1950-05-25 1953-11-03 George H Pickering Deburring and chamfering tool
DE1124324B (de) * 1960-05-14 1962-02-22 G F Grotz Maschf Senkwerkzeug
US3172309A (en) * 1961-04-28 1965-03-09 Cogsdill Tool Prod Deburring tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343577A (en) * 1980-07-14 1982-08-10 Purdon Jerome R Deburring tool
DE4000402A1 (de) * 1990-01-09 1991-07-11 Bosch Gmbh Robert Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen
DE4010075A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Schmitt M Norbert Dipl Kaufm D Fraesbohrer fuer eine beidseitig gefaste durchgangsbohrung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1092949A (en) 1967-11-29
FR1437263A (fr) 1966-04-29
BE661284A (de) 1965-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828780C2 (de)
DE3422831C2 (de) Haltevorrichtung
DE2743771C3 (de) Werkzeug zur chirurgischen Vorbereitung der Implantation eines Implantats zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
DE69930449T2 (de) Drehendes Schneidwerkzeug mit Wendeschneideinsatz
DE1194556B (de) Zerspanungsmaschine zur Herstellung von Holzspaenen
DE3737322A1 (de) Kalibriervorrichtung fuer honsteine
WO2008098744A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
DE2624599C2 (de) Rotierender Werkzeughalter mit einem in ihm aufgenommenen Zerspanungswerkzeug
DE1290412B (de) Werkzeug zum beidseitigen Entgraten von Durchgangsbohrungen
DE69816834T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schärfen der zähne von sägeketten
DE1284254B (de) Auf einen Spiralbohrer aufsetzbarer Entgrater
DE10112165B4 (de) Stabmesserkopf zum Verzahnen
DE2602334A1 (de) Raeumwerkzeug
DE1184598B (de) Abstechwerkzeug
DE4240260C1 (de) Entgratwerkzeug
DE2455092A1 (de) Schneidwerkzeug
DE19544001C1 (de) Fräswerkzeug
AT291520B (de) Bohr- und Innenprofil-Nutenfräser
DE2263634C3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten
DE10162135B4 (de) Trennvorrichtung
DE533813C (de) Schneidwerkzeug mit am Umfang und an den Stirnflaechen schneidenden, keilfoermigen Messern
DE2518382B2 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge
CH423420A (de) Verfahren zum Einbringen von Messerleisten in flankenparallele Nuten eines Fräsergrundkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Fräser
DE940440C (de) Verfahren zum Herstellen der Freiflaechen an Senk- und Entgratwerkzeugen
DE389594C (de) Gewindeschneidkopf fuer Innengewinde

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee