DE1290175C2 - Schaltungsanordnung fuer einen Farbfernsehempfaenger zur Korrektur der kissenfoermigen Verzeichnung des Linienrasters der Bildroehre - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer einen Farbfernsehempfaenger zur Korrektur der kissenfoermigen Verzeichnung des Linienrasters der BildroehreInfo
- Publication number
- DE1290175C2 DE1290175C2 DE1965B0080840 DEB0080840A DE1290175C2 DE 1290175 C2 DE1290175 C2 DE 1290175C2 DE 1965B0080840 DE1965B0080840 DE 1965B0080840 DE B0080840 A DEB0080840 A DE B0080840A DE 1290175 C2 DE1290175 C2 DE 1290175C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflection
- winding
- correction
- current
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/22—Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
- H04N3/23—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
- H04N3/237—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using passive elements, e.g. diodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
Description
der bekannten Schaltung ein genauer, festliegender Aufbau der Spulen erforderlich, der die richtigen
Korrekturströme für beide Ablenkeinrichtuncen liefert. Eine Veränderung bzw. Korrektur des einen
Korrekturstromes verändert zwangläufig auch den s anderen Korrekturstrom.
Bei einer weiteren Schaltung (deutsche Patentschrift 1266 798) wird vorgeschlagen, den zur Korrektur
der kissenförmigen Verzeichnung benötigten Transduktor so aufzubauen, daß die Teile des ferromagnetischen
Kerns des Transduktors, die die Arbeitswicklung tragen, wenigstens während eines
Teiles der Periode der ersten Ablenkschwingungen durch den die Arbeitswicklung durchfließenden
Strom derart stark durchgesteuert und merklich unsymmetrisch magnetisiert werden, daß der erste
Ablenkstrom in Abhängigkeit von der zweiten Ablenkung vermindert wird. An die Steuerwicklung des
Transduktors ist weiterhin ein Kondensator angeschaltet, der die von der Arbeitswicklung her indu- »o
zierten' Schwingungen höherer Frequenz derart umformt,
daß dadurch die gewünschte, vorzugsweise parabelförmige erste Korrekturgröße für den zweiten
Ablenkkreis gebildet wird.
Durch den Kondensator wird der von der Arbeits- »5
wicklung auf den Steuerkreis zurückwirkende Einfluß des Transduktors nach Phase, Amplitude und
Kurvenform im Intervall der unsymmetrischen Magnetisierung derart verändert, daß sich die Korr-jkiurgröBe
ergibt. 3<J
in diesem Zusammenhang wurde weiterhin in der älteren deutschen Patentschrift 1 294 450 vorgeschlagen,
die in der Steuerwicklung, infolge unsymmetrischer Magnetisierung, durch einen ersten Ablenkkreis
induzierte Spannung höherer Frequenz über einen Transformator und Drehung der Phase um nahezu
180" in den zweiten Ablenkkreis zu übertragen. Bei
dieser Schaltung ist neben der Verkopplung von Bild- und Zeiienablenkkreis zur Drehung der Phase
um nahezu 180° noch ein Phasendrehglied erforderlich.
Um die Verkopplung von Bild- und Zeilenablenkkreisen sowie eine unsymmetrische Magnetisierung
zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Transduktor eine weitere dritte Wicklung
trägt, die de-i Transduktorkern in gleicher Weise umschließt wie die Steuerwicklung, und daß an der
dritten Wicklung eine durch Rückwirkung entstehende, in der Amplitude und Phasenlage sich
periodisch mit der Bildfrequenz ändernde Impulsspannung entnommen ist, die als Stcuerspannung
einem Verstärker zugeführt ist, der dun Korrektur-Strom
zur Kissenentzerrung für die Bildablenkspulen liefert.
Hierdurch ergeben sich in der Phase richtig liegende Korrekturströme, die sich leicht in ihrer
Größe, ohne eine Rückwirkung auf andere Glieder der Ablenkschaltung verändern lassen. Darüber
hinaus wird durch eine erfindungsgemäße Schaltung ein Energiegewinn erzielt, wodurch die Ablenkkreise
entlastet werden.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den zur Kissenentzerrung erforderlichen Zeilenablenkstrom,
Fig. 2 den zur Kissenentzerrung erforderlichen Bildablenkstrom,
F i g. 3 eine Skizze über die Bewicklung eines Transduktors,
F i g. 4 die Induktivitätsänderung eines Transduktors in Abhängigkeit vom Steuerstrom,
F i g. 5 den prinzipiellen eründungsgemäßen Schaltungsaufbau
der Ablenkkreise,
F i g. 6 einen Schaltungsauszug mit Teilen der Ablenkkidse und einem Verstärker für die Bildkissenentzerrung
gemäß der Erfindung.
Durch die Kissenverzeichnung der Bildröhre erfolgt an den oberen und unteren Enden der vertikalen
Bildkanten eine erhöhte Auslenkung des Elektronenstrahls. Um diese zu kompensieren, werden die sägezahnförmigen
Ströme 1 gemäß F i g. 1 mit einem bildfrequenten,
parabelförmigen Korrekturstrom 2 amplitudenmoduliert.
Dies kann in bekannter Weise durch einen Transduktor erfolgen, dessen Arbeitswicklung
in Reihe oder parallel mit den Zeilenablenkspulen im Zeiienablenkkreis liegt Entsprechend der Schaltungsart wird die Steuerwicklung des Transduktors mit
einem Strom beaufschlagt, der die Induktivität der Arbeitswicklung bildfrequent vergrößert oder verkleinert.
Um die Kissen Verzeichnung an den oberen und
unteren Bildkanten zu kompensieren, wird gernäß F i g. 2 ein Wechselstrom 3 mit parabelförmigen
zeilenf cijuenten Impulsen erforderlich, deren Amplituden
zu Beginn der Bildablenkperiode 4 groß sind, zur Bildmitte 5 zu parabelförmig zu Null werden und
zum Bildende 6 ?u wieder ihre Amplituden in gleicher Weise erhöhen, jedoch dann eine entgegengesetzte
Phasenlage aufweisen. Die parabelförmigen Impulse sind hierbei derart gewählt, daß sie beim Zeichnen,
insbesondere der oberen und unteren Zeilen eine zusätzliche Auslenkung des Elektronenstrahls in vertikaler
Richtung bewirken. Dieser Zusatzstrom ist dem sägezahnförmigen Strom 7 für die Bildablenkspulen
überlagert. Zur besseren Übersicht sind in F i g. 1 und 2 nur wenig Zeilen pro Bild und die Veränderungen
bzw. Kompensationsströme überhöht dargestellt.
In F i g. 5 sind an eine Ausgangswicklung 50 des Zeilenausgangstransformators die Zeilenablenkspulen
51 der Bildröhre angeschlossen und parallel zu den Zeilenablenkspulen 51 die Arbeitswicklung 52 eines
Transduktors gelegt. Der Transduktor weist zwei weitere Wicklungen 53 und 54 auf, wovon die Wicklung
53 als Steuerwicklung für den Transduktor wirkt, während der anderen dritten Wicklung 54 eine
Impulsspannung entnommen wird, die einem Verstärker zugeführt ist, der den Zusatzstrom für die
Kissenentzerrung der Bildablenkung liefert.
Der Transduktor kann gemäß F i g. 3 aufgebaut sein und einen Doppel-E-Eisenkern 30 aus Magnetkeramik
aufweisen, dessen Permeabilität sich mit der Induktion stark ändert. Auf dem Mittelschenkel des
EE-Kerns ist die Arbeitswicklung 52 aufgebracht, während die beiden Außenschenkel je eine Hälfte der
Steuerwicklung 53 und einer dritten Wicklung 54 tragen Der Wicklungssinn der beiden Wicklungshälften
der Wicklung 53 und 54 ist derart gewählt, daß ein durch die Arbeitswicklung fließender Strom in
den Wicklungshälften jeweils eine Spannung mit entgegengesetzter Polarität induziert.
Der Luftspalt 35 zwischen den beiden E-Kernen ist entsprechend dem Kernmaterial derart bemessen,
daß sich gemäß F i g. 4 die Induktivität L der Arbeitswicklung in Abhängigkeit vom Steuerstrom ls, im
Arbeitsbereich annähernd nach einer Funktion V= -2p(L-L0)
ändert, wobei L0 die Induktivität der Arbeitswicklung
bei Isl = ο und ρ eine vom Kernmaterial abhängige
Konstante ist.
Dies läßt sich durch eine entsprechende Bemessung des Luftspaltes 35 erreichen, wenn als Arbeitsbereich
der Bereich innerhalb der Sättigungsknicke 40 gewählt wird.
Beaufschlagt man die Steuerwicklung 53 des Trans duktors mit einem sägezahnförmigen Strom 41, z. B.
gemäß F i g. 5, dadurch, daß man die Steuerwicklung in Reihe mit den Bildablenkspulen 55 und der Sekundärwicklung
des Biidausgangstransforüiaiors 56 in
den Bildablenkkreis legt, so ändert sich die Induktivität
der Arbeitswicklung parabelförmig entsprechend F i g. 4. Hierdurch liegt parallel zu den Zeilenablenkspulen
eine sich bildfrequent ändernde Induktivität (52), die durch unterschiedliche, zeilenfrequente
Querströme eine Amplitudenänderung der Zeilenablenkströme
gemäß F i g. 1 bewirkt.
Die unterschiedlichen zeilenfrequenten Querströme induzieren ihrerseits eine Spannung in die beiden
Spulenhälften der Steuerwicklung 53 und der dritten Wicklung 54. die sich dann kompensieren, wenn der
Steuerstrom la annähernd Null ist. Setzt durch den
Steuerstrom in den Außenschenkeln eine Veränderung der Permeabilität ein, so wirkt der Strom durch
die Arbeitswicklung 52 in einem Schenkel dieser Veränderung entgegen, während er sie im anderen
Schenkel unterstützt, so daß sich die in die Wicklungshälften der Wicklungen 53 und 54 induzierten
Spannungen nicht mehr kompensieren können. Hierdurch entsteht insbesondere durch die (in F i g. 1
nicht dargestellten) Zeilenriicklaufimpulse an diesen Wicklungen eine Impulsspannung, deren Impulse ihre
Amplitude und Polarität entsprechend den parabelförmigen Impulsen der Zusatzströme in F i g. 2
ändern.
Diese auch an der dritten Wicklung entstehenden Impulse eignen sich daher besonders gut zur Erzeugung
eines Zusatzstromes für die Kissenentzerrung in der Bildablenkung. Sie werden nach Umformung
durch einen parallel zu der dritten Wicklung 54 liegenden Kondensator 57 in einem Verstärker verstärkt
und durch einen Ausgangsübertrager 58, dessen Sekundärwicklung zusammen mit einem Kondensator
einen annähernd auf die Zeilenfrequenz abgestimmten Schwingkreis 59 bildet und der in Reihe mit den
Bildablenkspulen im Bildablenkkreis liegt, den Bildablenkspulen
zugeführt
Der durch den Bildablenkkreis stark gedämpfte Schwingkreis 59 formt die Impulsspannung in die für
die Kissenentzerrung erforderliche Form um und bewirkt gleichzeitig für die an der Steuerwicklung 53
anfallenden zeilenfrequenten Impulse einen großen Außenwiderstand. Durch ein geringes Verstimmen
des Schwingkreises kann weiterhin die Phasenlage des für die Kissenentzerrung erforderlichen Zusatzstromes
eingestellt werden.
In Fig. 6 ist ein Schaltungsbeispicl nach dem
Sclinllungsprinzip von Fig. 5 dargestellt, in dem eine
Aiisgangswicklung 50 des Zeilenausgangstransformators
die sägezahnförmigen Ströme für die Zeilenablenkspulen 51 und die parallel zu ihr liegende
Arbcitswickiung 52 eines Transduktor liefert. Die
Steuerwicklung 53 des Transduktor liegt hier zwischen den symmetrisch aufgeteilten Bildablenkspulen
55 in Reihe mit der Sekundärwicklung 56 des BiIdausgangstransformators,
die mit einem Ende an Masse liegt und mit ihrem anderen Ende über einen
Kondensator 70 mit Masse verbunden ist. Eine dritte Wicklung 54 auf dem Transduktor, die den gleichen
Aufbau wie die Steuerwicklung 53 aufweist, liegt gleichfalls mit einem Ende direkt und mit dem anderen
Ende über einen Kondensator 57 an Masse, wobei sie eine irnpu'sförrnige Spannung für das
Steuergitter einer Röhre 71 liefert, die ihrerseits mit ihrer Katode über einen Widerstand 72 und einer
ao Reihenschaltung aus einem Kondensator 73 mit einem
E instel!widerstand 74 mit Masse verbunden ist. Über den Einstellwiderstand 74 läßt sich die Stromgegenkopplung
der Röhre 71 verändern und hierdurch die Amplitude des Bildkorrekturstromes einstellen. Der
a5 Korrekturstrom gelangt über einen Ausgangsübertrager
58 in den Bildablenkkreis. Die Primärwicklung 75 des Ausgangsübertragers58 liegt zwischen Anode
und einer positiven Spannungsquelle 76, während die Sekundärwicklung 77 zusammen mit einem Kondensator
78 einen Parallelschwingkreis 59 bildet, der auf die Zeilenfrequenz abgleichbar ist Der Schwingkreis
59 liegt in Reihe mit der Steuerwicklung 53 des Transduktor zwischen den Ablenkspulen 55, wobei der
Verbindungspunkt zwischen dem Schwingkreis 59
und der Steuerwicklung 53 zur Symmetrierung des Bildablenkkreises über einen Widerstand 79 an Masse
liegt. Parallel zur Stcuerwicklung 53 ist ein Einsteliwiderstand
80 gelegt, der der Einstellung der Ampl·- tudenänderung zur Korrektur der Kissenenlzerrunng
im Zeilenablenkkreis dient.
Bei der Bemessung der Bauelemente haben sich folgende Werte als besonders vorteilhaft erwiesen:
Transduktor EE 42 T 26:
Luftspalt = 0,05 mm. μ, = 1600
Wicklung 52 η = 450
Wicklung53 π = 2-20
Wicklung54 η =2-20
Röhre 71 ...PL82
Betriebsspannung 76 375 V
Kondensator 57 q,22 μΡ
Kondensator 70 o,22 uF
Kondensator73 ._ lOuF
Kondensator 78 0,18 uF
Widerstand72 680Ohm
Potentiometer74 2kOhm
Widerstand 79 1 kOhm
Potentiometer 80 50 Ohm
Hinzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Schaltungsanordnung für einen Farbfern- 5 durch Veränderung der in den AWenk^ule^fließensehempfänger
%x Korrektur der kissenförmigen den Ströme mit e.pem Transduktor der den ,η den
Verzeichnung d« Linienrasters der Bildröhre5 in Zeüenable^«^«^^SSiÄSSK'
horizontaler und vertikaler Richtung durch Ver- allel zu dea ^eiableiik^ tegP«-* ^1*""*" '
änderung der in den Ablenkspulen fiießenden lung des Transduktors ^^^
Ströme niit nur einem Transduktor, der den in io Zur Korrektur der Κι^εη*η**™2 ** « "?'
den Zeilenablenkspulen fließenden Strom durch besondere bei SaiMazJffafi^^^a^;
eine parallel zu den Zeilenablenkspulen liegende Korrekturmagneten zu verwenden. Bei Farbfernseh-Arbeitswickiung
des Transduktors beeinfluß^ und empfängern, insbesondere ™^™*£**££-
dessen Steuerwicklung in Reihe mit den BOd- röhre, ist eine derartige Korrektur, die die Richtung
ablenkspulen liegt, dadurchgekennzeich-.sder Ablenkfelder der Bildröhre beeinflußt, sehr nachnet,
daß der Transduktor eine weitere dritte teilig, weil durch sie vor allem die Farbreinheit und
Wicklung (54) trägt, die den Transduktorkem in die Konvergenz des gesamten Systems beeinträchtigt
gleicher Weise umschließt wie die Steuerwicklung würden. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, die
(53), und daß an der dritten Wicklung (54) eine Ablenkströme für die Ablenkspulen der Bildröhre
durch Rückwirkung entstehende, in der Ampli- ao derart zu verändern, daß die kissenförmigen Vertude
und Phasenlage sich periodisch mit der Bild- zeichnungen aufgehoben werden. Hierzu werden
frequenz ändernde Impulsspannung entnommen zusätzliche Korrekturströme erforderlich, oder öie
ist, die als Steuerspannung einem Verstärker (71) Ablenkströme werden durch Transduktoren in α r
zugeführt ist, der den Korrekturstrom (3) zur gewünschten Weise beeinflußt.
Kissenentzerrung für die Bildablenkspulen (55) as In einer bekannten Schaltung werden zur Beliefert,
kissenentzerrung zwei Impulsspannungen mit gegen-
2.
Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- phasigen, zeilenfrequenten Impulsen in einem Modu
durch gekennzeichnet, daß der Transduktor (30) lator mit einer zeitproportionalen Spannung, die einer
einen dreischenkligen Eisenkern aufweist, der auf Bildablenkstufe entnommen ist, moduliert, und die
dem mittleren Schenkel die Arbeitswicklung (52) 3<> sich hieraus ergebenden Spannungen nach entträgt,
und daß auf seinen AuBenschenkeln je eine sprechender Verstärkung und Verformung den B.!ü
Hälfte der Steuerwicklung (53) und der dritten ablenkspulen zugeführt. Der hierbei entstehende Auf
Wicklung (54) mit gleicher Windungszahl mit der- wand ist jedoch sehr groß, und auch die Verwendung
artigem Wicklungssinn aufgebracht ist. daß ein eines Transduktors zur Korrektur der Bildablenkui j
durch die Arbeitswicklung (52) fließender Strom 35 ist sehr schwierig und aufwendig oder nicht ausin
den auf den Außenschenkeln liegenden Wick- reienend. Im Gegensatz hierzu ist die Korrektur der
lungshälften jeweils eine Spannung mit entgegen- Zeilenablenkung verhältnismäßig einfach. In bekanngesetzter
Polarität induziert. ter Weise kano hierzu mit Hilfe eines Transduktor*
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 der Strom im Zeilenablenkkreis korrigiert werden,
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kern- 4<> wobei die Steuerung des Transduktors durch einen
material und der Luftspalt (35) des Transduktors geeignet geformten Strom aus der Bildablenkung
(30) derart gewählt sind, daß sich die Induktivi- erfolgt.
tat der Arbeitswicklung (52) in Abhängigkeit vom Es sind weiterhin Schaltungen mit Magnetverstär
Steuerstrom durch die Steuerwicklung (53) nach kern bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 023 078), bei
einer annähernd parabelförmigen Funktion 45 welchen mii nur zwei Wicklungen avf dem Kern des
ändert, deren Scheitelwert und Maximum bei Magnetverstärkers eine Rasterkorrektur sowohl in
einem Steuerstrom von Null liegt, und daß der horizontaler als auch in vertikaler Richtung gleich-Steuerwicklung
(53) ein sägezahnförmiger, bild- zeitig durchgeführt werden. Diese Schaltungsanordfrequenter
Strom zugeführt ist. nungen lassen sich jedoch in modernen Fernsehemp-
4. Schaltungsanordnung nach einem der An- 5" fängern schwerlich verwenden, da ihre Wirkungsweise
spräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von Voraussetzungen abhängt, die sich in modernen
Ausgang des Verstärkers (71) zur Bildkissenent- Fernsehempfängern nicht oder nur sehr schwer verzerrung
einen Ausgangsübertrager (58) aufweist. wirklichen lassen.
dessen Sekundärwicklung (77) Teil eines Schwing- Als eine dieser Voraussetzungen gilt, daß die
kreises (59) ist, der annähernd auf die Zeilen- 55 Stromquelle für die eine Ablenkeinrichtung zugleich
frequenz abgestimmt ist. auch einen ausreichenden Innenwiderstand für Fre-
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, da- quenzen der anderen Ablenkeinrichtung aufweisen
durch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der muß, was sich für die Stromquelle zur Erzeugung der
Phasenlage des Bildkorrekturstromes der Schwing- Bildablenkströme nur mit sehr großem Aufwand erkreis
(59) einen einstellbaren Eisenkern aufweist. 6o reichen läßt und einer weiteren Forderung im Wege
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, da- steht, die verlangt, daß die Stromquellen annähernd
durch gekennzeichnet, daß der Schwingkreis (59) induktiv sind. Ist jedoch eine Stromquelle zur Erzeuin
Reihe mit den Bildablenkspulen. (55) im Bild- 8u"g der Ablenkströme, wie bei allen modernen
ablenkkreis liegt und durch diesen Kreis stark Empfängern, im wesentlichen reell, so ergibt dies bei
gedämpft ist. 65 der bekannten Anordnung einen Korrekturstrom aus
dem Transduktor, der eine um 90° falsche Phasen- _______ lage aufweist, da der Transduktor nahezu eine rein
~——— induktive Stromquelle darstellt. Weiterhin wird bei
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965B0080840 DE1290175C2 (de) | 1965-03-05 | 1965-03-05 | Schaltungsanordnung fuer einen Farbfernsehempfaenger zur Korrektur der kissenfoermigen Verzeichnung des Linienrasters der Bildroehre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965B0080840 DE1290175C2 (de) | 1965-03-05 | 1965-03-05 | Schaltungsanordnung fuer einen Farbfernsehempfaenger zur Korrektur der kissenfoermigen Verzeichnung des Linienrasters der Bildroehre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1290175B DE1290175B (de) | 1969-03-06 |
DE1290175C2 true DE1290175C2 (de) | 1973-03-01 |
Family
ID=6980863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965B0080840 Expired DE1290175C2 (de) | 1965-03-05 | 1965-03-05 | Schaltungsanordnung fuer einen Farbfernsehempfaenger zur Korrektur der kissenfoermigen Verzeichnung des Linienrasters der Bildroehre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1290175C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2682012A (en) * | 1952-09-08 | 1954-06-22 | Rca Corp | Television raster distortion correction |
DE1023078B (de) * | 1955-12-27 | 1958-01-23 | Gen Electric | Schaltungsanordnung zur Entzerrung des auf den Leuchtschirm einer Kathodenstrahlroehre geschriebenen Rasters |
-
1965
- 1965-03-05 DE DE1965B0080840 patent/DE1290175C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2682012A (en) * | 1952-09-08 | 1954-06-22 | Rca Corp | Television raster distortion correction |
DE1023078B (de) * | 1955-12-27 | 1958-01-23 | Gen Electric | Schaltungsanordnung zur Entzerrung des auf den Leuchtschirm einer Kathodenstrahlroehre geschriebenen Rasters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1290175B (de) | 1969-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4113922B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Hochspannung für ein Video-Bildwiedergabegerät | |
DE1290175C2 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen Farbfernsehempfaenger zur Korrektur der kissenfoermigen Verzeichnung des Linienrasters der Bildroehre | |
DE1266798B (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur der Elektronenstrahlablenkung einer Fernsehbildroehre mittels eines einzigen Transduktors | |
DE2222793C3 (de) | Bildwiedergabeanordnung mit einer Farbbildwiedergaberöhre und mit Konvergenzkorrektur | |
DE2111217C3 (de) | Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrekturschaltung | |
DE1925872C3 (de) | Dynamische Vertikalkonvergenzschaltung | |
DE957952C (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung der Ablenkamplituden in Ka thodenstrahlrohren | |
DE69729973T2 (de) | Vertikalablenkschaltung mit Rasterkorrektur | |
DE1237699B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre | |
DE2200452C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Konvergenzkorrektur in einem Fernsehempfänger | |
DE1437846A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die elektromagnetische Strahlablenkung in Fernsehbildroehren | |
DE2031218C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen in einem Fernsehwiedergabegerät | |
DE1275100B (de) | Schaltungsanordnung zur Korrektur der beim Ablenken eines Elektronenstrahls in einer Bildwiedergaberoehre entstehenden kissenartigen Verzeichnung | |
DE2605251C2 (de) | ||
DE2237456C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zeilenfrequenten, parabelförmigen Stromes mit einer sich rasterfrequent ändernden Amplitude und Phase | |
DE1281483C2 (de) | Schaltungsanordnung zur entzerrung des auf den leuchtschirm der kathodenstrahlroehre geschriebenen rasters | |
DE2264803A1 (de) | Farbbildwiedergabeanordnung mit einem modulator zum erzeugen eines korrekturstromes zum korrigieren von ablenkfehlern | |
DE1514343B1 (de) | Ablenkschaltung zur Erzeugung eines Ablenkstromes fuer die Ablenkwicklung einer Kathodenstrahlroehre | |
DE2605251B1 (de) | Vertikalablenkschaltung fuer eine Kathodenstrahlbildroehre mit einer Kissenverzeichnungskorrekturschaltung | |
DE2022721C (de) | Schaltung zur Korrektur von Kissenverzeichnungen bei Kathodenstrahlröhren mit Weitwinkelablenkung | |
DE1762417B2 (de) | Anordnung zur teilbildfrequenten Korrektur von Verzerrungen des Bildes bei einem Farbfernsehempfänger | |
DE1028700B (de) | Ablenkschaltung fuer eine Kathodenstrahlroehre | |
DE2428332C3 (de) | Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur | |
DE1514343C (de) | Ablenkschaltung zur Erzeugung eines Ablenkstromes fur die Ablenkwicklung einer Kathodenstrahlrohre | |
DE2254702C3 (de) | Transduktor für die (vertikale) Nord-Süd-Rasterkorrektur in einer Farbbildwiedergabe-Anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |