DE1289277B - Einrichtung zum Sichern gegen UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes bei Kranenmit Auslegern - Google Patents

Einrichtung zum Sichern gegen UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes bei Kranenmit Auslegern

Info

Publication number
DE1289277B
DE1289277B DE1964M0071396 DEM0071396A DE1289277B DE 1289277 B DE1289277 B DE 1289277B DE 1964M0071396 DE1964M0071396 DE 1964M0071396 DE M0071396 A DEM0071396 A DE M0071396A DE 1289277 B DE1289277 B DE 1289277B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
lifting
hydraulic
load
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1964M0071396
Other languages
English (en)
Inventor
Blume Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DE1964M0071396 priority Critical patent/DE1289277B/de
Publication of DE1289277B publication Critical patent/DE1289277B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Sichern gegen Überschreiten des zulässigen Lastmomentes bei Kranen mit Auslegern mit an einem auf- und abwickelbaren Hubseil hängendem Lasthaken und einer den Ausleger abstützenden hydraulischen Presse, unter Verwendung einer Lastmomentwaage, die ein abhängig von der Auslegerstellung verstellbares und vom Druck in der Ausleger-Stützpresse abhängiges Schaltglied sowie elektromagnetisch kuppelbare Kraftübertrager zwischen Handhebeln und zugehörigen Hydroschaltern für Heben und Senken des Hubseils bzw. Neigen und Aufrichten des. Auslegers aufweist, wobei der Kraftiibertrager für Heben und Senken in beiden Richtungen und der Kraftübertrager für Neigen und Aufrichten nur in Richtung »Neigen« trennbar ist, sowie mit Endschaltern -zum Anhalten des Auslegers und des Lasthakens bei Erreichen der oberen bzw. der unteren Grenzlage.
  • Eine Gefahr, das zulässige Lastmoment zu überschreiten, besteht stets dann, wenn entweder eine zu schwere Last angehoben werden soll, sei es mit Hubseil oder Ausleger, oder wenn durch eine am Ausleger hängende Last von einer bestimmten Neigung des Auslegers ab das zulässige Lastmoment überschritten wird. Die hiervor erwähnte Lastmomentwaage ist zwar dazu geeignet, die beschriebenen Gefahrenfälle zu vermeiden, sie erfaßt aber nicht alle vorkommenden Betriebsfälle.
  • Besonders wichtig ist es, bei größter Neigung des Auslegers zu verhindern, daß bei aufsitzendem Kolben der Ausleger-Stützpresse das Anheben einer Last mit dem Hubseil möglich ist. In diesem Falle steht unter der Ausleger-Stützpresse kein Meßdruck zur Verfügung, der die -Lastmomentwaage absichtsgemäß beaufschlagt mit der Folge, daß eine zu schwere Last angehoben werden kann, ohne daß die Lastmomentwaage anspricht.
  • Dieser geschilderte gefährliche Betriebszustand kann bei Einrichtungen zum Sichern gegen Überschreiten des zulässigen, Lastmomentes bei Kranen mit Auslegern erfindungsgemäß dadurch vermieden werden, daß der vom Ausleger in seiner untersten Neigstellung betätigte Elektro-Endschalter in den Stromkreis des in Richtung »Neigen« wirksamen Magnetübertragers des Hydroschalters für »Neigen« und »Aufrichten« und in den Stromkreis des in Richtung »Heben« wirksamen Doppelmagnetübertragers des Hydroschalters für »Heben« und »Senken« gelegt ist. ; Dadurch wird auf einfache Weise erreicht, daß normalerweise der Kolben der Ausleger-Stützpresse vor dem Aufsitzen auf dem Zylinderboden angehalten wird und, falls durch längeren Stillstand und Leckölverluste dieser Zustand dennoch eingetreten ; sein sollte, daß ein Anheben der Last mit dem Hubseil dann nicht möglich ist.
  • Elektro-Endschalter einfacher Art zum Begrenzen einer Bewegung sind allgemein, und zwar auch bei Auslegerkranen, bekannt. Sie haben aber die Aufgabe zu verhindern, daß mechanisch-konstruktiv bedingte Grenzlagen von den bewegten Teilen nicht überschritten werden, und haben keinen Einfluß auf die Funktion der Lastmomentwaage.
  • Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel einer vollständigen Einrichtung zum Sichern gegen überschreiten des zulässigen Lastmomentes schematisch zeigt. In der Zeichnung sind elektrische Leitungen durch dünne Striche, hydraulische Leitungen durch dicke Striche und mechanische Verbindungen durch Doppelstriche dargestellt.
  • Zu den mechanischen Teilen einer derartigen Einrichtung gehört eine Kulisse 11, die sich mit dem Ausleger um einen Drehpunkt 12 bewegt. Der Ausleger ist nicht dargestellt, sondern es sind nur seine beiden Endstellungen durch eine strichpunktierte Linie 1' für höchste Aufrichtung und eine ebenfalls strichpunktierte Linie 1 für größte Neigung angegeben. Der Ausleger, der sich auf einer hydraulischen Presse 2 abstützt, trägt an seinem inneren Ende eine Winde 3 für ein Hubseil 32, die durch einen Hydromotor 31 über ein Getriebe 31' angetrieben wird.
  • Die hydraulische Einrichtung besteht im wesentlichen aus einer in einem Ölsumpf 9 untergebrachten hydraulischen Pumpe 91, die über Hydroschalter 8 und 7, über ein gesteuertes Rückschlagventil 52 und eine Drossel 51 die Ausleger-Stützpresse 2 beaufschlagt, und aus einem überströmventil 92, über das das Drucköl in den Ölsumpf 9 zurückfließt, wenn z. B. zum Neigen des Auslegers der Hydroschalter 7 nach links verschoben wird. Hinter der Drossel 51 zweigt an einem Abzweig 54 eine Leitung zu einer Lastmomentwaage 4 mit einem Schaltglied 42 ab, das von einem Zylinder 42' aus beaufschlagt wird. Vor dem gesteuerten Rückschlagventil 52 zweigt die Leitung zu einem Druckbegrenzer 53 ab, dessen Ventilfeder von einer Steuerbahn 11" der Kulisse 11 entsprechend der Auslegerstellung vorgespannt wird. Zwischen einem Handhebel 72 für Neigen N und Aufrichten A des Auslegers und dem zugehörigen Hydroschalter 7 ist ein Magnetübertrager 71 mit einer Spule 71' eingefügt. Zwischen einem Handhebel 82 für Senken S und Heben H des Hubseils 32 und dem Hydroschalter 8 ist ein Doppelmagnetübertrager 81 mit zwei Spulen 81' und 81" eingefügt. Ein Elektro-Endschalter 10 wird von der Kulisse 11 betätigt, wenn der Ausleger seine größte Neigung gemäß Linie 1 erreicht hat. Ein Elektroschalter 40 sitzt an einem zur Lastmomentwaage 4 gehörenden Schaltglied 41, das von einer zweiten Steuerbahn 11' der Kulisse 11 entsprechend der Auslegerstellung verstellt wird. Zwei Elektroschalter 30' und 30" werden beaufschlagt von einer nicht dargestellten Führungseinrichtung für das Hubseil 32. Ein weiterer Elektroschalter 70 wird eingeschaltet, wenn der Handhebel 72 auf »Neigen« gestellt wird.
  • Im normalen Betrieb reicht die Lastmomentwaage 4 zum Sichern gegen Überschreitungen des zulässigen Lastmomentes aus. Soll eine Last gehoben werden, so. wird entweder der Handhebel 82 auf H (Heben) oder der Handhebel 72 auf A (Aufrichten) gestellt. Im ersten Fall wird durch die Verstellung des Hydroschalters 8 nach rechts der Hydromotor 31 beaufschlab ; ist die angehobene Last zu groß, so wirkt der entsprechend dieser Last in der hydraulischen Presse 2 sich einstellende Druck über den Abzweig 54 und den Zylinder 42' der Lastmomentwaage auf das Schaltglied 42, das den Elektroschalter 40 ausschaltet. Daraufhin wird die Spule 81" des Doppelmagnetübertragers 81 stromlos, die Federn des Hydroschalters 8 stellen diesen auf die Nullstellung zurück. Die Last kann also nicht angehoben werden. Im anderen Fall, wenn man durch Aufrichten des Auslegers heben will, wird der Handhebel 72 in Pfeilrichtung A und damit der Hydroschalter 7 nach rechts verstellt. Der Druck in der hydraulischen Presse 2 steigt, aber nur so weit, wie es der Druckbegrenzer 53 entsprechend seiner durch die Steuerbahn 11" in der Kulisse 11 entsprechend der Auslegerstellung eingestellten Federspannung zuläßt. Ist die Last zu schwer, so kann sie nicht angehoben werden, weil der zu ihrem Anheben erforderliche hydraulische Druck sich nicht einstellen kann.
  • Wird eine bei steiler Auslegerstellung angehobene Last durch Neigen des Auslegers abgesenkt und hierbei das zulässige Lastmoment überschritten, so schaltet die Lastmomentwaage 4 aus, da ihr Schalter 40 den Stromkreis zur Spule 71' des Magnetübertragers 71 stromlos macht. Der vorher auf N (Neigen) eingestellte Handhebel 72 hatte den Hydroschalter 7 nach links verstellt, wobei die Verstellkraft durch Magnetkraft übertragen wurde. In dieser Endstellung schließt der Schalter 70, wodurch elektromagnetisch das Sicherheitsventil 52 angehoben wird. Das in der Ausleger-Stützpresse 2 befindliche Öl kann zurückfließen, wobei es die Drossel 51 zu passieren hat. Hierin wird dafür gesorgt, daß das Öl langsam zurückfließt, und zwar so langsam, daß der sich neigende Ausleger immer einen ausreichend hohen Druck in der Ausleger-Stützpresse 2 aufrechterhält, der die Lastmomentwaage 4 zum Ansprechen bringt. Dadurch wird sichergestellt, daß die Lastmomentwaage 4 arbeiten kann.
  • Ist nun der Ausleger durch die Lastmomentwaage 4 in der beschriebenen Weise in einer bestimmten Weise in einer bestimmten Stellung stillgesetzt worden, so ist es ohne weiteres möglich, den Ausleger wieder aufzurichten durch Verschiebung des Handhebels 72 in Pfeilrichtung A, wobei die Verstellkraft auf den Hydroschalter 7 rein mechanisch übertragen wird.
  • Wird der Ausleger bis auf die Stellung gemäß Linie 1 abgesenkt, so wird der Elektro-Endschalter 10 geöffnet und ein weiteres Absenken verhindert, da wiederum die Spule 71' des Magnetübertragers 71 stromlos wird und daher der Hydroschalter 7 durch Federkraft in die Nullstellung zurückgeht. Wird das Hebezeug in dieser Stellung für längere Zeit stehengelassen, so kann es vorkommen, daß durch Undichtigkeiten in der Ausleger-Stützpresse 2 oder an anderen Stellen des Systems der Kolben der Presse 2 bis auf den Zylinderboden absinkt. Damit verschwindet der Meßdruck, und die Lastmomentwaage 4 wird wirkungslos. Soll also in diesem Falle eine Last mit dem Hubseil 32 angehoben werden, so bleibt die Verstellung des Handhebels 82 in Richtung H (Heben) wirkungslos, da die Spule 81" des Doppelmagnetübertragers 81 wegen des geöffneten Elektro-Endschalters 10 stromlos ist.
  • Wird das Hubseil 32 sehr weit abgesenkt, so wird der als Endschalter wirkende Elektroschalter 30" beaufschlagt, der Stromkreis unterbrochen und damit die Spule 81' des Doppelmagnetübertragers 81 stromlos; der Hydroschalter 8 wird in die Mittelstellung gezogen und weitere Betätigung unterbrochen.
  • Entsprechend wirkt sich der als Endschalter dienende Elektroschalter 30' der Winde 3 am Hydroschalter 8 aus.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Einrichtung zum Sichern gegen überschreiten des zulässigen Lastmomentes bei Kranen mit Auslegern mit an einem auf- und abwickelbaren Hubseil hängendem Lasthaken und einer den Ausleger abstützenden hydraulischen Presse, unter Verwendung einer Lastmomentwaage, die ein abhängig von der Auslegerstellung verstellbares und vom Druck in der Ausleger-Stützpresse abhängiges Schaltglied sowie elektromagnetisch kuppelbare Kraftübertrager zwischen Handhebeln und zugehörigen Hydroschaltern für Heben und Senken des Hubseils bzw. Neigen und Aufrichten des Auslegers aufweist, wobei der Kraftübertrager für Heben und Senken in beiden Richtungen und der Kraftübertrager für Neigen und Aufrichten nur in Richtung »Neigen« trennbar ist, sowie mit Endschaltern zum Anhalten des Auslegers und des Lasthakens bei Erreichen der oberen bzw. der unteren Grenzlage, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der vom Ausleger in seiner untersten Neigstellung (Linie 1) betätigte Elektro-Endschalter (10) in den Stromkreis des in Richtung »Neigen« wirksamen Magnetübertragers (71') des Hydroschalters (7) für »Neigen« und »Aufrichten« und in den Stromkreis des in Richtung »Heben« wirksamen Doppelmagnetübertragers (81") des Hydroschalters (8) für »Heben« und »Senken« gelegt ist.
DE1964M0071396 1964-11-25 1964-11-25 Einrichtung zum Sichern gegen UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes bei Kranenmit Auslegern Withdrawn DE1289277B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0071396 DE1289277B (de) 1964-11-25 1964-11-25 Einrichtung zum Sichern gegen UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes bei Kranenmit Auslegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964M0071396 DE1289277B (de) 1964-11-25 1964-11-25 Einrichtung zum Sichern gegen UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes bei Kranenmit Auslegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289277B true DE1289277B (de) 1969-02-13

Family

ID=7313940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964M0071396 Withdrawn DE1289277B (de) 1964-11-25 1964-11-25 Einrichtung zum Sichern gegen UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes bei Kranenmit Auslegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1289277B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419899A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Haulotte Arthur Dispositif de securite par arret de mouvement sur engin de levage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785382U (de) * 1957-11-14 1959-03-19 Wilhag Wilhelm Hagenkamp K G Ueberlastungsautomat fuer fahrbare und stationaere auslegerdrehkrane.
DE1841569U (de) * 1961-09-20 1961-11-16 Rheinstahl Union Brueckenbau Ueberlastungssicherung fuer krane mit beweglichem, hydraulisch gesteuertem.
DE1139257B (de) * 1960-03-19 1962-11-08 Wilhelm Reich Maschinenfabrik Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785382U (de) * 1957-11-14 1959-03-19 Wilhag Wilhelm Hagenkamp K G Ueberlastungsautomat fuer fahrbare und stationaere auslegerdrehkrane.
DE1139257B (de) * 1960-03-19 1962-11-08 Wilhelm Reich Maschinenfabrik Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen
DE1841569U (de) * 1961-09-20 1961-11-16 Rheinstahl Union Brueckenbau Ueberlastungssicherung fuer krane mit beweglichem, hydraulisch gesteuertem.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419899A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Haulotte Arthur Dispositif de securite par arret de mouvement sur engin de levage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164628C3 (de) Überlastabschalteinrichtung für hintereinandergekoppelte hydraulische Hubbzw. Verstellmechanismen
DE20208577U1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge
DE1289277B (de) Einrichtung zum Sichern gegen UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes bei Kranenmit Auslegern
DE1238170B (de) Einrichtung zum Sichern gegen UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes bei Kranenmit Auslegern
DE4243973C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1406784A1 (de) Hubstapler mit hydraulischem Hubwerk
EP0057355A2 (de) Hydraulische Hubeinrichtung
DE3709661C2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung bzw. zur Verhinderung der Schwingungen eines motorbetiebenen Hebezeugs, insbesondere eines Aufzugs
DE1949456A1 (de) Steuereinrichtung zum Ausgleich des Lastmomentes bei stationaeren oder fahrbaren Hebezeugen
DE1276307B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Auslegerkranen mit hydraulischem Antrieb
DE2402033A1 (de) Ueberlastabschalteinrichtung fuer einen auto-ladekran
DE741255C (de) Durch ein Fluessigkeitsgetriebe regelbares und umschaltbares Windwerk mit selbsttaetig einfallender Bremse
DE1149150B (de) Mobilkran mit einer UEberlastsicherung
DE432752C (de) Ladebaumwinde
EP0236732A2 (de) Steuervorrichtung für die Betätigung eines hydraulischen Seilwindenantriebes für einen Schrägaufzug
DE2941342C2 (de) Sicherheitsschaltung für einen hydraulischen Arbeitszylinder, insbesondere für einen Pressenarbeitszylinder
DE3012967A1 (de) Kran
DE1138908B (de) Winde
DE833682C (de) Vorrichtung an Brems- und Regeleinrichtungen fuer Aufzuege und Winden
DE1037679B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen und Baggern
DE1258055B (de) Schutzeinrichtung fuer Huettenkrane, insbesondere Brammentransportkrane
DE350817C (de) Elektrisch betriebenes Hubwerk fuer gewichtsbelastete Presswasserakkumulatoren
DE751703C (de) Vorrichtung an elektrisch betriebenen Aufzuegen und Kraenen, insbesondere Laufkraenen
DE2536557A1 (de) Selbsttaetig steuerbarer schrapper
DE19713592A1 (de) Hydraulische Winde

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee