DE1037679B - Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen und Baggern - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen und Baggern

Info

Publication number
DE1037679B
DE1037679B DED23468A DED0023468A DE1037679B DE 1037679 B DE1037679 B DE 1037679B DE D23468 A DED23468 A DE D23468A DE D0023468 A DED0023468 A DE D0023468A DE 1037679 B DE1037679 B DE 1037679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
limit switch
excavators
cranes
control means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED23468A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wilmsen Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Baggerfabrik GmbH
Original Assignee
Demag Baggerfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Baggerfabrik GmbH filed Critical Demag Baggerfabrik GmbH
Priority to DED23468A priority Critical patent/DE1037679B/de
Publication of DE1037679B publication Critical patent/DE1037679B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/24Safety devices, e.g. for preventing overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Einrichtung zur selbsttätigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen und Baggern Bei Kranen und Baggern mit beweglichem Ausleger sind Einrichtungen zur Messung des Lastmomentes bekannt, durch die bei Überschreitung des zulässigen Wertes die Triebwerke stillgesetzt werden. Diese Einrichtungen bestehen im allgemeinen aus einem Gerät zur Messung der Last und einem weiteren Gerät, das die Winkelstellung des Auslegers anzeigt. Die von diesen beiden Geräten gemessenen Werte überträgt man auf magnetischem, elektrischem oder auch hydraulischem Wege z. B. auf einen Schalter, der auf (las Produkt aus den beiden Meßwerten anspricht und bei Überschreitung des zulässigen Wertes den Antriebsmotor od. dgl. abschaltet.
  • Die bekannten Einrichtungen dieser Art haben im allgemeinen den Nachteil, daß die beiden Meßgeräte verhältnismäßig weit voneinander entfernt angeordnet sind. Es besteht dann keine Möglichkeit, die gesamte Einrichtung zu einer Baueinheit zusammenzufassen. Dadurch wird aber nicht nur die Montage der Einrichtung am Hebezeug erschwert, sondern es bereitet auch Schwierigkeiten, einen Kran oder Bagger nachträglich mit einer solchen Einrichtung auszurüsten.
  • Diesem Mangel begegnet eine andere bekannte Einrichtung für einen Kran oder Bagger mit Seileinziehwerk für den Ausleger, wobei in üblicher Weise das eine Ende des flaschenzugartig eingescherten Einziehseiles am Traggerüst für die Seilumlenkrollen angeschlossen ist. Hier werden die auf das Seil einwirkenden Zugkräfte über eine Druckfeder auf das Traggerüst übertragen, und das Seil endet in einem Steuermittel, das beim Verschwenken des Auslegers einen Kreisbogen beschreibt. Diesem Steuermittel ist eine Kurve zugeordnet, deren Abstand vom Steuermittel sich mit wachsender Ausladung des Auslegers verkleinert. Diese Kurve wird also bei großer Ausladung vom Steuermittel früher, d. h. bei geringer Last berührt als bei kleiner Ausladung des Auslegers. Bei Überlast wird das Steuermittel mit der Kurve verlagert, was die Betätigung eines Endschalters zur Folge hat. Die Bestandteile dieser Einrichtung liegen zwar verhältnismäßig dicht beeinander, diese Einrichtung weist aber doch noch einige Mängel auf, die zu beseitigen Aufgabe der Erfindung ist.
  • Bei der bekannten Einrichtung ist die Steuerkurve fest am Krangerüst angeschlossen. Das mit dieser in Berührung kommende Steuerglied muß daher verschwenkbar oder auf andere Weise verlagerbar sein, um den Endschalter beeinflussen zu können. Dies erfordert ein vielgliedriges System. Ferner ist es hier erforderlich, den verhältnismäßig umfangreichen Endschalter an den Schwenkbewegungen der Einrichtung teilnehmen zu lassen, was im übrigen zu flexiblen Leitungen zwischen dem Schalter und dem Krangerüst zwingt, die den Biegungsbeanspruchungen nur eine kurze Zeit lang gewachsen sind.
  • Demgegenüber schlägt die Erfindung vor, die Steuerkurve an einem vorzugsweise zweiarmigen Hebel anzuordnen, der um einen Festpunkt schwenkbar ist und dabei auf den mit dem Gerüst starr verbundenen Endschalter einzuwirken vermag.
  • Für eine in dieser Art ausgebildete Einrichtung sind nur wenige Bauteile erforderlich, und die Leitung zum Endschalter kann fest verlegt werden.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung läßt sich noch weiter vereinfachen, wenn man ihre Bauteile auf einer Platte od. dgl. vereinigt und diese an dem die Umlenkrolle tragenden Gerüst anschließt. Dann kann die gesamte Überlastschutzeinrichtung für sich fertig montiert und auf Lager gehalten werden. Zur weiteren Vereinfachung kann die Umlenkrollenachse im Gerüst als Haltemittel für diese Platte dienen, wenn man dafür sorgt, daß sich diese um die Rollenachse nicht verdrehen kann. Auf diese Weise ist es ahne Schwierigkeit möglich, einen Kran oder Bagger nachträglich mit einem solchen Überlastungsschutz auszurüsten.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • An der die nicht dargestellten Seilumlenkrollen tragenden Achse 1 des Kran- oder Baggergerüstes 2,2 a ist eine Hülse 3 gelenkig aufgehängt. Diese Hülse enthält eine Druckfeder 3 a, gegen die ein am Ende des Einziehseiles 4 angeschlossener Federteller 5 wirkt. Dieser Teller endet in einem mit einer Laufrolle 6 versehenen Sporn 7. Am Gerüstteil 2a ist ein Lagerbock 8 angeschlossen, um dessen Achse 9 der doppelarmige Hebel 10a, 10b schwenkbar ist. Der Hebelarm 10a. weist eine Kurve 10a1 auf, gegen die die Rolle 6 des Spornes 7 zu wirken vermag. Der Hebelarm 10b wirkt mit dem Steuerglied 11 eines Endschalters 12 zusammen. An der Hülse 3 ist eine Dämpfungseinrichtung 14 angeschlossen, welche die Aufgabe hat, auftretende Schwingungen der Feder 3a zu dämpfen.
  • Je nach der Größe der Last, die sich in einem mehr oder weniger starken Zusammendrücken der Feder 3a bemerkbar macht, und ferner je nach der Auslegerneigung gelangt die Rolle 6 des Sporns 7 hei Lasterhöhung oder Änderung der Ausladung dann mit der Kurve 10a1 in Berührung, wenn das Lastmoment das zulässige Maß überschreitet. Diese Berührung hat ein Verschwenken des Hebels 10a, 10b und damit eine Betätigung des Endschalters 12 zur Folge.
  • Die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels nach Abb. 2 ist die gleiche wie nach Abb. 1, hier ist nur der Lagerbock 8 für den doppelarmigen Hebel 10a, 10b zusammen mit dem Endschalter 12 auf einer Platte 13 montiert, die wie die Hülse 3 auf der Achse 1 der Umlenkrollen gelagert wird. Auf diese Weise kann die gesamte Sicherheitseinrichtung zu einer Einheit zusammengefaßt werden, die bei der Montage des Kranes oder Baggers nur in die Umlenkrollenachse eingehängt und gegen Verdrehen gesichert zu werden braucht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur selbsttätigen Begrenzung des Lastmomentes hei Kranen oder Baggern mit einem Seileinziehwerk, bei dem das eine Ende des flaschenzugartig eingescherten Einziehseiles an dem die Umlenkrollen tragenden Gerüst angeschlossen ist, wobei die auf dieses Seilende einwirkenden Zugkräfte über nachgiebige Mittel, z. B. eine Druckfeder. auf das Gerüst übertragen werden und das Seil in einem Steuermittel endet, das beim Verschwenken des Auslegers einen Kreisbogen beschreibt und hei Überschreitung der der entsprechenden Auslegerstellung zugeordneten Höchstbelastung mit einer Kurve zusammenwirkt, was die Betätigung eines Endschalters zur Folge hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (10a1) Bestandteil eines um einen Festpunkt (9) drehbar gelagerten, vorzugsweise zweiarmigen Hebels (10a, 10b) ist, der bei Auslenkung durch das Steuermittel (6) den mit dem Krangerüst starr verbundenen Endschalter (12) beeinflußt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Festpunkt (9) bildende Achse des Hebels (10a, 10b) und der Endschalter (12) auf einem gemeinsamen Träger (13) angeordnet sind, der sich auf der Seilumlenkrollenachse (1) abstützt. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 386 655.
DED23468A 1956-08-01 1956-08-01 Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen und Baggern Pending DE1037679B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23468A DE1037679B (de) 1956-08-01 1956-08-01 Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen und Baggern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23468A DE1037679B (de) 1956-08-01 1956-08-01 Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen und Baggern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037679B true DE1037679B (de) 1958-08-28

Family

ID=7037834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED23468A Pending DE1037679B (de) 1956-08-01 1956-08-01 Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen und Baggern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037679B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115898B (de) * 1960-11-07 1961-10-26 Menck & Hambrock Gmbh Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen oder Baggern
DE1191532B (de) * 1961-12-14 1965-04-22 Robert Loudon Aitken Sicherheitslastanzeiger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB386655A (en) * 1931-07-14 1933-01-16 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in jib cranes, derricks, sheer legs, overhead travelling cranes, telphers, crabs and like lifting devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB386655A (en) * 1931-07-14 1933-01-16 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in jib cranes, derricks, sheer legs, overhead travelling cranes, telphers, crabs and like lifting devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115898B (de) * 1960-11-07 1961-10-26 Menck & Hambrock Gmbh Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen oder Baggern
DE1191532B (de) * 1961-12-14 1965-04-22 Robert Loudon Aitken Sicherheitslastanzeiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720268A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer einen kran
DE1037679B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen und Baggern
DE602194C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer den das Gegengewicht von Auslegerkranen verschiebenden Motor
DE751703C (de) Vorrichtung an elektrisch betriebenen Aufzuegen und Kraenen, insbesondere Laufkraenen
DE2161141C3 (de) Lasttragvorrichtung mit Dauermagneten
AT227411B (de) Überlastsicherung für Hubwerke von Laufkatzen
DE1156211B (de) Vorrichtung zum Messen und UEberwachen des Lastmomentes an Krananlagen od. dgl.
DE947426C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Krane
DE1193657B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der UEberlastung an einer mit einem Seilzug betriebenen Foerderanlage
AT291481B (de) Lastaufnahmemittel mit selbsttätigem Schwerpunktsausgleich
DE1456426C (de) Überlastsicherung an Arbeitsmaschinen
DE759861C (de) Lastgewichte und deren Ausladung messende Sicherheitsvorrichtung fuer Auslegerkrane
DE1207584B (de) Auf einem Laufkran angeordnete Winde mit zwei Trommeln
AT315420B (de) Sicherung an einem Kranlasthaken
DE1100248B (de) Baukran
DE1076928B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen und Baggern
DE1161403B (de) UEberlastungsschutzvorrichtung fuer ein Hubwerk
DE2337998C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen von Überlastsicherungen an Hebezeugen
DE3237641A1 (de) Handhabungsgeraet
DE1456426A1 (de) UEberlastsicherung an Arbeitsmaschinen,insbesondere an Kraenen
AT221441B (de) Greiferzange zum Bewegen von Lasten, insbesondere Dammtafeln
DE1204800B (de) UEberlastsicherung fuer Hubwerke von Kranen
DE1237755B (de) Seilaufhaengung fuer Hubwerke mit acht- oder zwoelfstraengigem Lastorgan
DD142532A1 (de) Ueberlast-und schlaffseilsicherung fuer vertikalfoerderer
DE924590C (de) Vorrichtung zur automatischen Anzeige des Gewichtes der Nutzlast bei Kranen, Aufzuegen, Seilbahnen od. dgl.