DE1785382U - Ueberlastungsautomat fuer fahrbare und stationaere auslegerdrehkrane. - Google Patents

Ueberlastungsautomat fuer fahrbare und stationaere auslegerdrehkrane.

Info

Publication number
DE1785382U
DE1785382U DEW18528U DEW0018528U DE1785382U DE 1785382 U DE1785382 U DE 1785382U DE W18528 U DEW18528 U DE W18528U DE W0018528 U DEW0018528 U DE W0018528U DE 1785382 U DE1785382 U DE 1785382U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overload
cam
boom
load
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW18528U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhag Wilhelm Hagenkamp K G
Original Assignee
Wilhag Wilhelm Hagenkamp K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhag Wilhelm Hagenkamp K G filed Critical Wilhag Wilhelm Hagenkamp K G
Priority to DEW18528U priority Critical patent/DE1785382U/de
Publication of DE1785382U publication Critical patent/DE1785382U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/58Safety gear responsive to excess of load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/16Applications of indicating, registering, or weighing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C15/00Safety gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear

Description

  • Ü b e r l a s t u n g s a u t o m a t für fahrbare und stationäre Auslegerdrehkrane.
  • Von fahrbaren und stationären Kranen wird verlangt, daß sie mit einer Sicherung ausgerüstet sind, die ein Überlasten und Kippen des Gerätes verhindert.
  • Bei stationären, insbesondere fahrbaren Auslegerkranen ändert sich die maximale Tragfähigkeit entsprechend der Ausladung der Last gleich Stellung des Auslegers. In jeder beliebigen Auslegerstellung ergibt sich im Verhältnis zur Standsicherheit der Krane eine nutzbare zulässige Hochstlast. Diese zulässigen Höchstlasten in den einzelnen Auslegerstellungen werden rechnerisch und durch praktische Erprobungen festgllegt. Entsprechend den Sicherheitsforderungen ist es nhotwendig, die jeweiligen Höchstlasten über den vollen Ausladungsbereich und Drehbereich des Kranes so zu begrenzen, daß ein Kippen des Kranes oder eine uberbeanspruchung seiner Triebwerksteile verhindert wird. Dem Vorerwähnten entsprechend wird ein Uberlastungsautomat vorgeschlagen, der
    sich durch 2 voneinander unabhängig angeordnete Meßelemente automatisch auf
    zu
    die der jeweiligen Ausladung entsprechende Last einstellt. Das eine der Meßelemente besteht in einer hydraulischen Seilzugkraftmaßdose, die den auftretenden Seilzug in Druck umwandelt und diesen auf ein Anzeige-und Registriergerät weiterleitet. Das Anzeige-und Registriergerät ist mit einer Skala und einem Zeiger mit Steuerstromberührungskontakt ausgerüstet, der sich entsprechend der Last automatisch auf einen bestimmten Punkt innerhalb des Anzeige-und Registriergerätes einstellt. Als zweites eßelement ist am Auslegerstützbock oder einer beliebigen anderen festliegenden Stelle des Kranoberwagens eine Kurvenscheibe angeordnet, die beim Verstellen des Auslegers ein Gestänge verschiebt, welches innerhalb des Anzeige-und Registriergerätes einen Zeiger mit Steuerstromberührungskontakt entsprechend der jeweiligen Ausladung auf einen bestimmten Punkt einstellt.
  • Dadurch wird erreicht, daß sich entsprechend der Seilzugkraft und der jeweiligen Ausladung beide Zeiger innerhalb des Anzeige-und Registriergerätes so verschieben, daß sie sich bei zulässigen Lasten nicht berühren. Ist die Last jedoch großer als zulässig, so wandert der von der Seilzugkraft abhängige Zeiger bis zu dem Zeiger, der von der Kurvenscheibe abhängig ist. Es erfolgt
    '1,"lkic'I
    XhV/t C7 ßh/{fi} tttAVhX iCi} ifGt t} IARW7 c [t fefEVAfBfi IrX &ÀN efeH, tUfGt if c il lbfGB tF
    dann eine Berührung der beiden Steuerstromberührungskontakte, die einen Schaltimpuls erzeugen und dadurch auf elektrischem Wege das Hub-und Auslegerwindwerk abschalten und ein zusätzliches optisches und akustisches Warnsignal auslösen.
  • Der Kran befindet sich im blockierten Zustand, der nur dadurch aufgehoben werden kann indem der Hubmotor oder Hubwerksantrieb auf"Last senken"geschaltet und damit die vorhandene Seilspannung aufgehoben wird. Um die vorbeschriebene Anlage für die verschiedensten Auslegerausführungen zu verwenden, werden die Kurvenscheiben und das Gestänge so vorgesehen, daß die Austauschbarkeit derselben jederzeit möglich ist.
  • Als Vbertragungsorgan für die Seilzugkraft dient eine hydraulische Seilzugkraftmeßdose. Die Auslegerverstellung wird mittels Kurvenscheibe und Gestänge übertragen.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar. Es zeigt Abbildung 1 die Seitenansicht eines Mobilkranes mit Überlastungsautomat, Abbildung 2 die Seitenansicht des Überlastungsautomaten mit. einem größeren Maßstab als in Abb. 1.
    Der Uberlastungsautomat besteht aus dem Anzeige-, Schalt-und Registriergerät 1,
    der mittels Drucköl-Schlauchleitung 2 angeschlossenen Seilzugkraftmeßdose 3, der Kurvenscheibe 4, der Zahnstange 5 und dem Steuerstromkreis 60 Die Last 7 erzeugt einen Zug im Hubseil 8, der in der Seilzugkraftmeßdose 3 einen Druck hervorruft, der sich über die Drucköl-Schlauchleitung 2 fortpflanzt und im überlastungsautomaten 1 den Lastzeiger 9 mit Berührungskontakt 10 in Bewegung setzt. Beim Verstellen des Auslegers 11 wird mittels der am Stützbock 12 fest angeordneten Kurvenscheibe 4, die mit einer losen Rolle 13 ausgerüstete und unter Federdruck stehende Zahnstange 5 bewegt. Die Bewegung wird auf ein Zahnrad 14 übertragen, welches den Ausladungszeiger 15, der mit einem Berührungskontakt 16 versehen ist, entsprechend bewegt.
    -ED) Uu ) C-'I CD Po, 1'* fr
    \ » AV/l t tt l p l gA\ t t^</ (I it l r l C n l/A\ t A$/AVA\ % < g 1* W L t $ 1r
    Ist eine Last der Ausladung entsprechend zulässig, so berühren sich die Zeiger 9 und 15 mit ihren Berührungskontakten 10 und 16 nicht. Bei unzulässiger Last jedoch bewegt sich der Lastzeiger 9 ohne nennenswerte Verzögerung auf den Aus-
    ladungszeiger 15 zu. Die beiden Berührungskontakte 10 und 16 stoßen aufeinander
    und schalten über den Steuerstromkreis 6 a) die Elektromotoren für Hub. 17 und Auslegerwerk 18 ab und schließen gleichfalls die mittels Magnetbremslüfter arbeitenden Bremsen. Die Bewegungen sind blockiert. Ein zusätzliches akustisches und optisches Warnzeichen wird ausgelöst. b) die Elektromagnetkupplung und Elektromagneibremse bei mechanischem und hydraulischem Antrieb des Hub-17 und Auslegerwerkes 18 so, daß diese Bewegungen unterbrochen und blockiert werden. Ein zusätzliches akustisches und optisches Warnzeichen wird ausgelöst.
  • Der Kran ist in seinen Hubbewegungen blockierte und ein Weiterarbeiten ist nur dann mögliche wenn das Hubseil 8 entlastet wird und der Ausleger 11 in eine günstigere Stellung gebracht wird.
  • Der Überlastungsautomat ist auf der der Kranführerkabine zugewandten Seite im Ausleger 11 angeordnet und mit einer Skala 19 versehen, an der laufend die je-
    \
    weilige Last 7 und deren Ausladung für den Kranführer sichtbar angezeigt wird.
    'C4'=
    tansp

Claims (6)

  1. t. Uberlastungsautomat mit Skala für Ausladung und Tragkraft für fahrbare und stationäre Auslegerdrehkrane mit verbrennungselektrmmchem Antrieb und ver-
    änderlichereAusladung von Null bis Maximum, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Kranoberwagen feststehende Kurvenscheibe (4) über eine Zahnstange (5) und ein Zahnrad (14) den Ausladungszeiger (15) so verschiebt, daß der Lastzeiger (9), der sich entsprechend dem auftretenden hydraulischen Druck in der Seilzugkraftmeßdose (3), hervorgerufen durch die Last (7) und übertragen durch die Druckölschlauchleitung (2), bewegt, eine Bewegung vom Nullwert bis zu dem vom Ausladungszeiger (15) eingestellten Höchstwert durchführen kann, an dem die beiden Zeiger (9) und (15) aufeinanderstoßen und sich mittels ihrer Be- '-L'1/ I'N I I,'</A\/,"AIIP r, <GG-0, (G399R,, Ltatklk3, CDILU \VAV/nt v^V/filLS AvA1 [} St </%, tAVAX <4 fB pLg [ck L rS
    rührungskontakte (10) und (16) als Schalter betätigen, ein akustisches und optisches Warenzeichen auslösen und den Kran durch elektrischen Schaltimpuls in seiner Hubbewegung und Auslegerverstellung blockieren.
  2. 2. uberlastungsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Kurvenscheibe (4) ein Gestänge verwendet wird, welches die Wirkungsweise der Kurvenscheibe (4) und der Zahnstange (5) voll ersetzt
  3. 3. Überlastungsautomat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungskontakte (10) und (16) mit einer Verzögerungsschaltung ausgerüstet sind, die bei Erreichen der jeweils zulässigen Tragkraft die akustische und optische Warneinrichtung auslöst und erst bei 10 oder 20 % überlast, entsprechend der Standsicherheit des Kranes, die Hubbewegung und Verstellung des Auslegers blockiert.
  4. 4. überlastungeautomat nach Anspruch 1 bis 3e dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel nebeneinander fest angeordnete Kurvenscheiben (4) mit einer umstellbaren Zahnstange (5) so angeordnet werden, daß eine der Kurvenscheiben bei unabgestütztem und die andere Kurvenscheibe bei abgestütztem Kran Verwendung findet.
  5. 5. Überlastungsautomat : nach Ansprch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere paralbl nebeneinander verschiebbare Kurvenscheiben (4) mit einer verstellbaren Zahnstange (5) so angeordnet werden, daß bei verschieden langen Auslegern mit entsprechenden Kurvenscheiben gearbeitet werden kann.
  6. 6. überlastungsautomat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vor den Berührungskontakten (10) und (16) ausgelöste elektrische Schaltimpuls die Hub-und Auslegerbewegung dadurch unterbricht, indem a) ein mit Magnet-Kontaktfinger oder Nocke ausgerüstetes elektrisches Schaltelement den Schaltimpuls empfängt und über den Magnetkontakt den Schalter in die"Aus"-Stellung bringt und dadurch den Antrieb stillsetzt und die Magnetbremse schließt. \Ieltl I I/A f'<Gc Mffii
    b) der jeweilige Endlagenschalter für die Hub-und Auslegerbewegung den Schaltimpuls der Berührungskontakte (10) und (16) empfängt und da- durch ausgelöst wird,
    c) der schaltimpuls der BerUhrungskontakte (10) und (16) auf eine Elektromagnet-Kupplung und Elektromagnet-Bremse abgegeben wird und dadurch den Antrieb in der Weise blockierte daß die Kupplung den Antrieb und die Rub-und Auslegerverstell-Seiltrommel trennt und diese Trommeln durch die Bremse, die sich durch Federkraft schließt, gehalten werden.
    \k6V/ll lL | Ai int Avd InJ&\t ft CCM $t1L b 11
DEW18528U 1957-11-14 1957-11-14 Ueberlastungsautomat fuer fahrbare und stationaere auslegerdrehkrane. Expired DE1785382U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18528U DE1785382U (de) 1957-11-14 1957-11-14 Ueberlastungsautomat fuer fahrbare und stationaere auslegerdrehkrane.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW18528U DE1785382U (de) 1957-11-14 1957-11-14 Ueberlastungsautomat fuer fahrbare und stationaere auslegerdrehkrane.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785382U true DE1785382U (de) 1959-03-19

Family

ID=32863344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW18528U Expired DE1785382U (de) 1957-11-14 1957-11-14 Ueberlastungsautomat fuer fahrbare und stationaere auslegerdrehkrane.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1785382U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113545B (de) * 1960-04-29 1961-09-07 Demag Zug Gmbh Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Wippauslegern
DE1138203B (de) * 1960-03-19 1962-10-18 Schiffswerft Ianeptunia Veb Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Auslegerkraenen
DE1183218B (de) * 1960-04-04 1964-12-10 Ernst Henkel Vorrichtung zum Ausgleichen von Lastmomentschutz-Einrichtungen an den zur Auslegerlaenge gehoerigen Lastwert
DE1188256B (de) * 1960-07-02 1965-03-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Sicherheitseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1191532B (de) * 1961-12-14 1965-04-22 Robert Loudon Aitken Sicherheitslastanzeiger
DE1289277B (de) * 1964-11-25 1969-02-13 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Einrichtung zum Sichern gegen UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes bei Kranenmit Auslegern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138203B (de) * 1960-03-19 1962-10-18 Schiffswerft Ianeptunia Veb Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Auslegerkraenen
DE1183218B (de) * 1960-04-04 1964-12-10 Ernst Henkel Vorrichtung zum Ausgleichen von Lastmomentschutz-Einrichtungen an den zur Auslegerlaenge gehoerigen Lastwert
DE1113545B (de) * 1960-04-29 1961-09-07 Demag Zug Gmbh Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Wippauslegern
DE1188256B (de) * 1960-07-02 1965-03-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Sicherheitseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1191532B (de) * 1961-12-14 1965-04-22 Robert Loudon Aitken Sicherheitslastanzeiger
DE1289277B (de) * 1964-11-25 1969-02-13 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Einrichtung zum Sichern gegen UEberschreiten des zulaessigen Lastmomentes bei Kranenmit Auslegern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785382U (de) Ueberlastungsautomat fuer fahrbare und stationaere auslegerdrehkrane.
DE102016014231A1 (de) Anbaugerät für Gabelstapler mit drehbaren lastaufnehmenden Vorrichtungen
DE955180C (de) UEberlstsicherung fuer Krane mit auf der Trommelwelle abgestuetzter dreipunktgelagerter Hubwinde
DE933780C (de) Stripperkran
DE2220128C3 (de) Lastmoment-Begrenzungseinrichtung
DE2151334A1 (de) Einrichtung fuer Flurfoerdergeraete mit an einem Hubmast auf- und abbeweglichem Lastaufnahmemittel
DE1029547B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Hebezeuge mit veraenderlicher Ausladung
DE947426C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Krane
DE2400243A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer gabelstapler
DE289737C (de)
DE915978C (de) UEberlastsicherung, insbesondere fuer Schmiedekrane
DE1037679B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen und Baggern
DE156680C (de)
DE933969C (de) Steuerungssystem zur selbsttaetigen Steuerung von Zwischenbewegungen an Kunststoffpressen oder anderen Maschinen und Vorrichtungen
DE1193657B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der UEberlastung an einer mit einem Seilzug betriebenen Foerderanlage
DE1139257B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung des Lastmomentes bei Kranen
AT231108B (de) Überlastungsschutzeinrichtung für Hebezeuge mit beweglichen Hebewerken
DE751703C (de) Vorrichtung an elektrisch betriebenen Aufzuegen und Kraenen, insbesondere Laufkraenen
DE655326C (de) Buehnenstellwerk
DE2850581A1 (de) Hubwerk mit polumschaltbarem kurzschlusslaeufermotor
DE2161141B2 (de) Lasttragvorrichtung mit dauermagneten
DE818698C (de) Selbsttaetige Wiegevorrichtung
DE1065590B (de)
DE1268340B (de) Hebezeug, insbesondere Kran, mit einer UEberlastsicherung
AT21247B (de) Verladebrückenwinde mit zwei Windetrommeln.