DE1288749B - Verwendung von Alkyl- und Cycloalkyldiacetaten als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln - Google Patents

Verwendung von Alkyl- und Cycloalkyldiacetaten als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln

Info

Publication number
DE1288749B
DE1288749B DEH63269A DEH0063269A DE1288749B DE 1288749 B DE1288749 B DE 1288749B DE H63269 A DEH63269 A DE H63269A DE H0063269 A DEH0063269 A DE H0063269A DE 1288749 B DE1288749 B DE 1288749B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diacetate
diacetates
antimicrobial
agents
quaternary ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH63269A
Other languages
English (en)
Inventor
Bellinger
Dr Heinz Guenter
Dipl-Chem Dr Harald
Dr Horst
Noesler
Schnegelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH63269A priority Critical patent/DE1288749B/de
Publication of DE1288749B publication Critical patent/DE1288749B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Alkyl- bzw. Cycloalkyldiacetaten zur Steigerung der antimikrobiellen Wirksamkeit phenolischer Desinfektionsmittel und quartärer Ammoniumverbindungen sowie solche bakterizide Verbindungen enthaltender Kompositionen.
  • Phenolische Verbindungen und quartäre Ammoniumverbindungen finden auf Grund ihrer guten Desinfektionskraft vielseitige Anwendung in antimikrobiellen Zubereitungen der verschiedensten Art.
  • Neben vielen vorteilhaften Eigenschaften weisen sie für manche Verwendungszwecke jedoch auch Nachteile, wie unangenehmen Geruch, Verfärbung der damit zubereiteten Mittel, ungenügende Hautverträglichkeit u. a., auf, die einen Einsatz in der erforderlichen Menge zur Entfaltung der vollen antimikrobiellen Wirkung nicht immer angezeigt sein lassen.
  • So ergibt sich oftmals die Notwendigkeit, die Konzentration des Bakterizids zu verringern, wobei jedoch die Wirksamkeit des antimikrobiellen Mittels nicht leiden soll. Vielfach geht auch durch die Einwirkung der anderen Komponenten einer antimikrobiellen Zubereitung die Wirksamkeit des Bakterizids zurück, so daß zur Erreichung einer befriedigenden Wirkung größere Mengen der phenolischen Verbindung oder quartären Ammoniumverbindung erforderlich würden. Diese Konzentrationssteigerung an den genannten Bakteriziden läßt sich aber nicht immer ohne anderweitige Nachteile durchführen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde. Produkte aufzufinden, welche die Wirksamkeit antimikrobieller Mittel auf Basis phenolischer Desinfektionsmittel und quartärer Ammoniumverbindungen derart zu steigern vermögen. daß ein Bruchteil der bisherigen Einsatzmenge dieser Verbindungen für eine befriedigende Wirkung ausreicht bzw. daß die Einsatzmenge bei ungünstiger Beeinflussung der Wirksamkeit durch die anderen Komponenten des Mittels nicht erhöht zu werden braucht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man Diacetate der allgemeinen Formel in der X Wasserstoff oder Chlor bedeutet, A einen gesättigten oder ungesättigten, gerad oder verzweigtkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellen kann, R1, R2 R3 und R. für Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen können, wobei die beiden Estergruppen tragenden Kohlenstoffatome zusammen mit A und R1 bis R, einen cycloaliphatischen Ring bilden können, als Potenzierungsmittel in solchen antimikrobiellen Mitteln, die eine bakterizide phenolische Verbindung oder quartäre Ammoniumverbindung enthalten, verwendet.
  • Die verwendeten Alkyl- bzw. Cycloalkyldiacetate stellen selbst wirksame Desinfektionsmittel dar, vermögen darüber hinaus aber bereits in geringen Konzentrationen die antimikrobielle Aktivität phenolischer Desinfektionsmittel oder quartärer Ammoniumverbindungen sehr wesentlich zu steigern.
  • Als Potenzierungsmittel für phenolische Desinfektionsmittel und quartäre Ammoniumverbindungen sind grundsätzlich alle vorstehend genannten Alkyl-bzw. Cycloalkyld iacetate geeignet. Bevorzugt lassen sich jedoch Diacetate einsetzen, die einen verzweigtkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest enthalten. Unter diesen zeigt wiederum Pinakoldiacetat die beste Eignung, da sich mit seiner Hilfe antimikrobielle Kompositionen mit besonders hoher Wirksamkeit, d. h. mit gegebenenfalls besonders niedrigen Bakterizidkonzentrationen bei befriedigender Wirksamkeit herstellen lassen.
  • Alkyl- bzw. Cycloalkyldiacetate, die als Potenzierungsmittel in Frage kommen, sind z. B. Propandiol-1,2- diacetat, Propandiol - 1,3 - diacetat, Pinakoldiacetat, 2 - Äthyl - 2 - buty7l - propandiol - 1,3 - diacetat, 2,2,4- Trimethyl-pentandiel-1,3-diacetat, Butandiol-1,4 - diacetat, Hexandiol - 1,6 - diacetat, Decandiol-1, lO-diacetat, 2-Butendiol- 1 ,4-diacetat, 2-Butindiol-1,4 - diacetat, Cyclohexandiol - 1,2 - diacetat, Cyclo- hexandiol - 1,3 - diacetat, 1,4 - Dimethylol-cyclohexandiacetat, Propandiol- 1,2-dichloracetat, Butandiol-1 ,4-dichloracetat.
  • Die erfindungsgemäßen Potenzierungsmittel können in Verbindung mit allen antimikrobiell wirksamen phenolischen Verbindungen und quartären Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, um die Aktivität dieser oder der mit diesen zubereiteten Kompositionen zu steigern.
  • Als brauchbare Bakterizide vom phenolischen Typ sind zu nennen: Phenol, Kresol, Xylenol, p-Chlorphenol, o-Chlorphenol p-Bromphenol, p-Chlor-m-kresol, 3,5 - dimethyl - p - chlorphenol, o - Benzyl - p - chlorphenol, 2,4,6 - Trichlorphenol, Pentachlorphenol, Natriumpentachlorphenolat, Natrium-o-phenylphenolat, Resorcin, Methylresorcin, Phenylresorcin.
  • Benzylresorcin, p - chlorbenzylresorcin, 4-n-Octylpyrogallol, Benzylpyrogallol, 2,2' - Methylen - bis-(4 - chlorphenol), 2,2' - Methylen - bis - (3,4,6 - trichlorphenol, 2,2' - Methylen - bis - (4 - chlor - 3,5 - xylenol), 0 - Hydroxybenzoesäure, m - Hydroxybenzoesäure, I'ropyl -p-hydroxybenzoat, Dibrom-, Dichlor- richlor-, Tribromsalicylanilid, Trifluormethylhalogensalicylanilid, m -Nitrophenol, p-Nitrophenol, o-Nitrophenol, 2,5-dinitrophenol, 2,4,6- Tritrophenol, 3 - Nitro - 4 - hydroxybenzoesäure, p - Aminophenol, 2,4- Diaminophenol, Bis-(p-hydroxyphenyl) -methylen, 2, Dihydroxy-3,5,6,3',5',6'-hexachlordiphenylmethan, a - Naphthol, ß - Naphthol, Tetrabromnaphthol, 8 - Oxychinolin, Phenyl - Quec:silber-8-Oxychinolin, Geeignete quartäre Ammoniumverbindungen sind kationische oberflächenaktive Verbindungen, bei denen ein Substituent am quartären Stickstoffatom hydrophob ist, d. h. eine Kettenlänge von C8 bis Cix aufweist, wie beispielsweise Dimethyl-dodecyl-benzylammoniumchlorid, Diäthyl-dodecyl- benssvl-ammoniumchlorid, Dichlorbenzyl-dimethyl-alkyl-ammoniumchlorid, Dimethyl - octadecyl - dimethyl - benzylammoniumchlorid, Dimethyl - didecyl - ammoniumchlorid, Dimethyl - didodecyl - ammoniumchlorid, Trimethyl - tetradecyl - ammopiumchlorid, Methyldiäthyl- decyl- oxyäthyl- ammoniumbromid, N-Trimethyl - N - chlor - N' - benzyl - N' - dodecylglycinam id Cetylpyridiniumchlorid, 2- Tridecylpyridiniumsulfat, 1- Hexadecylpyridiniumchlorid. 2-Dodecylisochinoliniumbromid, 2-Octyl-l -(2-hydroxyäthyi)-imidazoliniumchlorid, 6 - Dodecyloxybenzylchinoliniumchlorid, Benzyldecylpiperidiniumchlorid.
  • Die Herstellung der als Potenzierungsmittel verwendeten Alkyl- bzw. Cycloalkyldiacetate kann nach allgemein bekannten Verfahren erfolgen. So wurden z. B. die Produkte 2-Äthyl-2-butyl-propandiol - 1,3 - diacetat. Butandiol - 1,4 - diacetat, Hexandiol - 1,6 - diacetat, Decandiol-1, 10-diacetat durch Versetzen von 0,5 Mol Alkandiol mit 1,3 Mol Essigsäureanhydrid und 0,2% Schwefelsäure (bezogen auf den Gesamtansatz) und anschließendes Erhitzen unter Rückfluß während 12 Stunden hergestellt. Andere Produkte, wie Propandiol-1,2-dichloracetat, wurden durch Umsetzung von Propylenglykol mit Chloressigsäure und Auskreisen des Reaktionswassers in Gegenwart von Schwefelsäure oder, wie z. B. Butandiol-l ,4-dichloracetat, durch Umsetzung von Butandiol-l,4 mit Chloressigsäurechlorid dargestellt. Die Aufarbeitung erfolgte durch fraktionierte Destillation, in einigen Fällen auch durch Umkristallisation.
  • Das Mengenverhältnis von Potenzierungsmittel zu phenolischer Verbindung bzw. quartärer Ammoniumverbindung hängt vom Verwendungszweck der antimikrobiellen Komposition ab. Man wird also in all den Fällen, in denen die nachteiligen Eigenschaften der phenolischen Bakterizide oder quart-iren Ammoniumverbindungen besonders störend wirken, versucllen, mit möglichst kleinen Mengen an diesen Produkten auszukommen, soweit wie eine Reduktion durch Vermehrung des Potenzierungsmittels durch fuhlbar ist. In vielen Fällen wird man sich mit Rücksicht auf die Preisgestaltung mit einer geringeren Wirkungssteigerung zufrieden geben müssen und noch größere Mengen an phenolischer Verbindung oder quartärer Ammoniumverbindung in der antimikrobiellen Komposition einsetzen. Das Gewichtsverhältnis von Potenzierungsmittel zu phenolischer Verbindung oder quartärer Amoniumverbindung wird sich vorzugsweise in den Grenzen 1 . 1 bis 10000 :1 bewegen.
  • Die erfindungsgemäßen antimikrobiellen Kombinationen aus Potenzierungsmittel und phenolischer Verbindung oder quartlirer Ammoni umverbindung können im allgemeinen für alle diejenigen Desinfektionszwecke eingesetzt werden, für die auch die phenolischen Verbindungen und quartären Ammoniumverbindungen allein Verwendung finden, wie z. B. antiseptische Reinigungsmittel für Hände, Textilien, Fußböden, K rankenhauseinrichtungen und -instrumente, a ntiseptische Haarwaschmittel, antimikrobielle Salben, Linimente, Puder, Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel für gewerbliche Betriebe, wie Molkereien, Brauereien. Wäschereine, Dui.cli die nachfolgenden Beispiele wird der Gegenstand vorliegender Erfindung näher erläutert, lZie Hemmkonzentrationen der zu untersuchenden phenolischen Verbindungen. quartären An-mloniumverbindungen sowie der Kombinationen dieser Produkte mit den verschiedenen Potenzierungsmitteln wurden mit Hilfe des sogenannten Platten- testes ermittelt. Dieser Test stellt eine abgewandelte Ausführungsform des in den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie unter den Methoden zur Vorprüfung solcher Mittel beschriebenen Verdünnungstestes zur Bestimmung der mikrobiostatischen Wirkung dar und läßt sich mit Vorteil bei verschiedenen Prüfungen an Stelle der dort angegebenen Verwendung flüssiger Nährböden einsetzen.
  • Die gewünschten Prüfkonzentrationen wurden durch Mischen von abgemessenen Mengen der Substanzlösungen geeigneter Konzentrationen mit abgemessenen Mengen verflüssigten Bouillon-Agars in sterilen Petrischalen hergestellt. Die einpipettierten Mengen der Substanzlösungen betrugen 0,1 bis maximal 1 ml, das Gesamtvolumen in den Petrischalen nach dem Mischen mit dem Nährboden 10 ml. Nach dem Erstarren des Nährbodens wurde die Oberfläche mit der Testkeimsuspensio@, in Bouillon beimpft. welche pro Milliliter etwa 108 Keime enthielt. Die Bebrütung erfolgte bei 37'C im Brutschrank und dauerte 8 Tage. Anschließend wurde festgestellt, welche in den Nährboden eingearbeitete Substanzkonzentration das Wachstum der Testkeime gerade noch völlig unterbinden konnte. Dieser so ermittelte Wert wurde als Hemmkonzentration bezeichnet. Die Untersuchungen wurden in folgenden Konzentrationsintervallen durchgeführt: 20 000, 10 000, 5000, 2500, 1000, 750, 500, 250, 100, 50, 25, 10, 5, 2,5, 1, 0,5. 0,25, 0, 1 ppm.
  • Bei diesen Plattentesten wurden die in den nachstehenden Tabellen aufgeführten Hemmkonzentrationen ermittelt.
  • Als zu prüfende phenolische Verbindungen wurden untersucht: A Xylenol, B Natriumpentachlorphenolat, C Phenyl-Ouecksilber-8-Oxychinolin, D 2,2'-Methylen-bis-trichlorphenol, Die untersuchten quartären Ammon iumverbindungen waren: E Cetylpyridiniumchlorid, F Dichlorbenzyl - dimethyl - amkyl - ammoniumchlorid.
  • Als Potenzierungsmittel wurden folgende Substanzen verwendet: G Propandiol-l.2-diacetat (Kp.760 = 186 C), 1-1 Pinalcokliacelat (Fp. = 65 C aus Petroläther).
  • 1 2-Äthyl-2-butyl-propandiol-1,3-diacetat (Kp.12 = 138 bis 140 C), K Butandiol-1,4-diacetat (Kp.20 = 124 c), L Hexandiol-1,6-diacetat Kp.11 = 133 bis 134 C).
  • Nl Decandiol-l l0-diacetat (K p.0.05 = 107 bis 109°C), N 2-Butendiol-1,4-diacetat (Kp.13 = 114 C), O 2-Butindiol-1,4-diacetat (Kp.10 = 172 bis 123 C), P Cyclohexandiol-1 ,2-diacetat (Kpit; = 124 bis 124,5°C), Q 1,4-Dimethylol-cyclohexan-diacetat (Kp.0.3 = 107 bis 108°C), R Butandiol- 1 ,4-dichloracctat (Fp. = 76 bis 77 C aus Petroläther).
  • Als Testkeim diente für die in Tabelle I aufgeführten Versuche zur Ermittlung der Hemmkonzentration Staphylococcus aureus.
  • Tabelle 1
    Hemmkonzentration
    Hemm- Hemm- Verhältnis
    der Kombination
    Desinfektions,
    konzcntration Potenzierungs- konzentration Desinfektionsmittel zu
    mittel Desinfektionsmittel
    in ppm mittel in ppm Potenzierungsmittel
    + Potenzierungsmittel in ppm
    A 500 G 20 000 250 + 5000 1 : 20
    H 5000 100 + 500 1: 5
    K 20000 250 + 5000 1 : 20
    N 20000 100 + 10 000 1 : 100
    0 20000 250 + 5000 1 : 20
    P 10000 100 + 5000 1: 50
    R 5 000 5000 100 + 1000 1 : 10
    B 25 H 5000 10 + 500 1 : 50
    L 10000 10 + 2500 1 : 250
    C 2,5 H 5000 0,5 + 500 1 : 1000
    D 25 H 5000 0,25+ 2500 1 :10000
    Q 10 000 1 + 2 500 1 : 2 500
    F 5 G 20 000 2,5 + 5000 1 : 2000
    I 20000 1 + 5000 1 : 5000
    Für die in Tabelle II aufgeführten Versuche zur Ermittlung der Hemmkonzentration diente als Testkeim Escherichia coli.
  • Tabelle II
    Hemmkonzentration
    Hemm- Hemm- Verhältnis
    der Kombination
    Desinfektions-
    konzeatration Potenzierungs- konzentration Desinfektionsmittel zu
    mittel Desinfektionsmittel
    in ppm mittel in ppm Potensierungsmittel
    + Potenzierungsmittel in ppm
    A 500 H 5 000 50 + 2 500 1 : 50
    K K 10000 250 + 2500 1: 10
    K 10 000 100 + 5000 1 : 50
    B 500 1 10 000 250 + 2500 1: 10
    C 25 H 5000 10 + 2500 1:250
    D 100 I 10 000 50 + 2 500 1: 50
    M 20000 50 + 10000 1 : 200
    E 1000 H 5000 500 + 500 1: 1
    1000 I 10 000 250 + 2500 1: 10
    F 500 I 10 000 250 + 2 500 1: 10
    Nachstehend werden Zusammensetzungen für einige antimikrobielle Mittel angegeben.
  • Antimikrobieller Puder Geteiiciehts-2,2'-Methylen-bis-trichlorphenol... 0,5 Pinakoldiacetat .. . .. .... 2,0 Talcum venet. . . . ad 100 Antimikrobielle Salben Gewichtsteile 2,2'-Methylen-bis-trichlorphenol... 0, 5 . 0,5 2-Athyl-2-butyl-propandiol-1,3-diacetat 2, 0. .. ........ 2,0 Vaseline alba. . .. ad 100 Gewichtsteile Tribromsalicylanilid . . 0,4 Pinakoldiacetat ......................... 2,0 Polyäthylenglykol 300 + Polyäthylenglykol 1500, 1 : 1. .. ad 100 Desinfektionsmittel für Einrichtungen Gewicht und Instrumente Gewichts-Pinakoldiacetat ................. . 10 Dichlorbenzyl-dimethyl-alkylammoniumchlorid ... ... . 2,5 Isopropanol . .. . . 40 Wasset .. . . 47,5 I Desodorant-Sprav Gewichtsteile 2-Octylocdecanol ..................... 10 2,2'-Methylen-bis-trichlorphenol 0, 5 . 0,5 Pinakoidiacetat .............. 2,0 Parfüm 1 2ithanol ..... 86,5 Treibgas ....................... ... . 100 Desodorant-Stift Gewichtsteile Stearylalkohol ........................ 10 2-Octyldedcanol ....................... 10 Kokosfettsäuremonoäthanolamid... 10 Stearinsäuremonoäthanolamid . . . 15 Carnaubawachs ...................... 2 Paraffin, 72°C 10 Parfümöl............................... 2 1,2-Propylenglykel .................... 38 2,2'-Methylen-bis-trichlorphenol 1, 5 . 1,5 2-Äthyl-2-butyl-propandiol-1,3-diacetat 1, 5. 1,5 Desinfizierende Ilandwaschpaste Gewichtsteile Natriumlaurylsulfat .................. 52 Kokosfettsäuremonoäthanolamid. 3 Bimsstein fein gemahlen l 41 2,2'-Methylen-bis-trichlorphenol. . . 2 Pinakoldiacetat ...................... 2 Antimikrobielles Feinwascltmittel Gewichts teile Dodecylbenzolauifonat ............... 30 Toluolsulfonat ...................... 2 Natriumkokoslettalkoholsulfat ... 8 Natriumsulfat 30 Natri unicarboxymethylcellulose 1 2,2'-Methylen-bis-trichlorphenol.... 2 Pinakoldiacetat ................... 4 Wasser ......................... 23 Antiseptisches Shampoos, klar Gewiclits Natriumlauryläthersulfat teile (27 bis 28% WAS) ............... 40 Kokosfettsäurediäthanolamid ..... 6 2,2'-Methylen-bis-trichlorphenol.... 2 2-Sithyl-2-butyl-propandiol-1,3-diacetat 2 Wasser ............................. 50 Der mit der erfindungsgemäßen Kombination erzielbare Vorteil besteht darin, daß es möglich ist, die Konzentration an desinfizierender Substanz im antimikrobiellen Mittel weitgehend zu senken, ohne daß dessen keimtötende Wirkung verringert wird.
  • Dies ist in all den Fällen von besonderer Bedeutung, wenn durch höhere Konzentrationen der desinfizierenden Substanz schädliche oder unangenehme Nebenwirkungen ausgelöst werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Kombination mit dem Potenzierungsmittel die schwache Aktivität von quartären Ammoniumverbindungen und teilweise auch von Bisphenolen gegenüber gramnegativen Bakterien in vielen Fällen verbessert wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche : 1. Verwendung von Diacetaten der allgemeinen Formel in der X Wasserstoff oder Chlor bedeutet, A einen gesättigten oder ungesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen alipliatischen Esohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest darstellen kann, R1, R2, Rs und (l für Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen können, wobei die beiden Estergruppen tragenden Kohlenstoffatome zusammen mit A und R1 bis R4 einen cycloaliphatischen Ring bilden können, als Potenzierungsmittel in einem antimikrobiellen Mittel, das eine bakterizide phenolische Verbindung oder quartäre Ammoniumverbindung enthält.
  2. 2. Verwendung von Pinakoldiacetat gemäß Anspruch 1.
  3. 3. Verwendung von Diacetaten in Kombination mit phenolischen Verbindungen oder quartären Ammoniumverbindungen gemäß Anspruch 1 und 2, wobei das Gewichtsverhältnis von Potenzterungsmittel zum Desinfektionsmittel in den Grenzen 1 : 1 bis 10 000 :1 liegt.
DEH63269A 1967-07-12 1967-07-12 Verwendung von Alkyl- und Cycloalkyldiacetaten als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln Pending DE1288749B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH63269A DE1288749B (de) 1967-07-12 1967-07-12 Verwendung von Alkyl- und Cycloalkyldiacetaten als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH63269A DE1288749B (de) 1967-07-12 1967-07-12 Verwendung von Alkyl- und Cycloalkyldiacetaten als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288749B true DE1288749B (de) 1969-02-06

Family

ID=7162244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH63269A Pending DE1288749B (de) 1967-07-12 1967-07-12 Verwendung von Alkyl- und Cycloalkyldiacetaten als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1288749B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60258106A (ja) * 1984-05-24 1985-12-20 カール、ハインリツヒ、ペゲル 化粧品
WO2004073676A1 (fr) * 2003-01-24 2004-09-02 Nathalie Gatellier Nouvelles compositions cosmétiques notamment exfoliantes ou de gommage cutané comportant de la pierre de lave ou pouzzolane, et leurs applications

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60258106A (ja) * 1984-05-24 1985-12-20 カール、ハインリツヒ、ペゲル 化粧品
EP0166522A2 (de) * 1984-05-24 1986-01-02 Pegel, Karl Heinrich Kosmetisches Mittel
EP0166522A3 (en) * 1984-05-24 1986-10-01 Pegel, Karl Heinrich Cosmetic preparation
US4781916A (en) * 1984-05-24 1988-11-01 Karl Heinrich Pegel Cosmetic preparation
AU581662B2 (en) * 1984-05-24 1989-03-02 Pegel, Karl Heinrich Cosmetic preparation
WO2004073676A1 (fr) * 2003-01-24 2004-09-02 Nathalie Gatellier Nouvelles compositions cosmétiques notamment exfoliantes ou de gommage cutané comportant de la pierre de lave ou pouzzolane, et leurs applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0524548A1 (de) Antimikrobiell wirksame Gemische
DE1288747B (de) Verwendung von 2-Hydroxyd-diphenylaethern als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE1642056A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2125893C3 (de) Präparate zur Bekämpfung von Mikroorganismen und deren Verwendung
DE2218348A1 (de) Verwendung bicyclischer oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE3528843A1 (de) Selbstdekontaminierende reinigungsmittel
DE2060764A1 (de) Synergistische,antimikrobielle Wirkstoffkombinationen sowie deren Verwendung in antimikrobiellen Mitteln
DE1642057A1 (de) Verwendung von substituierten Phenylaethern als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE2530243A1 (de) Verwendung von n-substituierten aminoalkanolen als antimikrobielle wirkstoffe
DE1288749B (de) Verwendung von Alkyl- und Cycloalkyldiacetaten als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE1297813B (de) Antimikrobielle Mittel
DE1287259B (de) Verwendung von Nitroalkoholen als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE2218417A1 (de) Verwendung substituierter oxazolidine als antimikrobielle wirkstoffe
DE2833135A1 (de) Verwendung von substituierten oligocarbamidinen als mikrobistatika sowie diese enthaltende antimikrobielle mittel
EP0385369B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden
DE19808964A1 (de) Mikroemulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Alkylthiouronium- und/oder alpha-omega-Alkylendithiouroniumsalzen als mikrobizide Wirkstoffe sowie die Verwendung derselben zur manuellen und/oder maschinellen Instrumentendesinfektion
DE1909276A1 (de) Transparente fluessige kosmetische Zubereitungen
DE1017335B (de) Antiseptische Zusammensetzungen
DE1284040B (de) Verwendung von substituierten Phenylcarbonaten als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE1287257B (de) Verwendung von substituierten Phenylacetaten als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE19526481A1 (de) Aldehyd- und phenolfreies pulverförmiges Instrumentendesinfektionsmittel mit tuberkulozider Wirkung
DE1955854A1 (de) Salicylsaeurebromnitroalkylester und ihre Verwendung als antimikrobielle Substanzen
DE1284043B (de) Verwendung von 2-Thion-tetrahydro-1, 3, 5-thiadiazinen als Potenzierungsmittel in antimikrobiellen Mitteln
DE1259507B (de) Hautdesinfektionsmittel
DE3147990C2 (de)