DE1287719U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1287719U
DE1287719U DENDAT1287719D DE1287719DU DE1287719U DE 1287719 U DE1287719 U DE 1287719U DE NDAT1287719 D DENDAT1287719 D DE NDAT1287719D DE 1287719D U DE1287719D U DE 1287719DU DE 1287719 U DE1287719 U DE 1287719U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching positions
switch
pawls
locking
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1287719D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1287719B (de
Publication of DE1287719U publication Critical patent/DE1287719U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Verriegelung fur Walzenschalter.
Die Neuerung bezieht yich auf einen elektrischen Ucakehrschalter, der no ausgebildet ist, dass durch Hebel,- Zugoder Knopfbetat igung wahlweise die eine oder andere Drehriohtung eingeschaltet werden kann, jedoch nie beide zusammen, auaserdeai dass durch eine weitore Hebel,- Zug odor Knopfbetätigung die sofortige Abschaltung erreicht werden kann. Zusätzlich kann der Schalter nach beiden Drehrichtungen uch uiuchaniech ausgeschaltet v/erden, wenn die Tranaportapparatur, oder das Maschinenteil, der Aufzug, oder wozu aonöt der Schultür verv/yndet wird, gegen ···»·· einen der beiden Schaltgrauslösungen anläuft, Eine v/eitere Verriegelung der Sperrklinke unterbindet das Wiedereinschalten des Schnltero in die bisherige Drehxichtung, da sonst ein Festfahren der angetriebenen Apparatur lu.d ein gleichzeitiges Zerstören eintreten würde. Die Y/irkungerweiüc der kombinierten Schalter-Auslöae und Verriegelungo-Anordnung 1st folgende :
Auf eine normale Y/alzensohalterachso 2 wird ei.n Schalthebel 1 gesteokt. Der Sperrstift '$ , der ndttels Federn im Schalthebel 1 geführt iü-t und stete in ttichtung der fjchalterachsmitte gezogea wird, schnappt bei Betätigung nach der einen oder anderen Schaltrichtung in eine Nase 7 der Sperrklinke 4 ein. Der Hebel kam?, dann nicht mehr zurückgedreht warden, bleibt also in seiner gewählten Schaltrtellung verriegelt, bis durch Uetätigung des Druakknopfes 10 oder durch Betätigimg der EndauslÖ3ung 8 die Sperrklinke den Schalthebeli wieder frei gibt und dieser durch Federzug in seine Aus-Stallung zurückfällt. Der Druckknopf 10 arbeitet derart, dass ein mit ihm verbundener Stift gegen an den Sperrklinken 4 starr angesetzte Stegen anläuft und so die Sperrung auslöst. Die Kndauslösu2if< 8 arbeitet ebenfalls auf die Sperrklinke 4 und ist der Anschlaglappen 8 starr mit der Klinke verbunden. Sobald der Anschlaglappe α 8 gegen üie Schalterachae au bewegt wird, löst die Sperrklinke 4 aus und gibt den Schalthebel 1 frei, der in seine Aus-Stellung zurückspringt.
'V
•τ "-
Schliesslich sind an" den. Sperrklinken 4· zwei Anschlagstege 9 starr angebracht, die sich mit den Spcirrklinken 4 um die AOhSe1 drehen und bei Einsetzen der lindanechlftgauelösung 8, sich in die Krdislaufbahn der Schalterachse 2 hochsohieben, so daß die Achse 2 nicht mehr nach de£ Stellung zurückgeschaltet werden kann,* die gerade 'elisgslöa.t wurde , um o'o ein Weiterschalten naoh der f&lsc.hen dichtung zu unterbinden. Der durch federzug gehaltene Stift 3 des öchnlthebula 1 springt beim Auslösen aus der Bper-r re 4 dabei über den Anschlagsteg 9 weg, der ja inawischen in seine K*eislaufbahn getreten ist and stößt beim Vorsuch des Schalthebeis 1 , nach der verkehrten Hlchtung neu einzuschalten, gegen Üt6g 9 > wodurch der Sohalter verriegelt ist.
-v-/''ii

Claims (3)

Sohutzanapxüche ———— — —~ „ — —.-.
1). Verxiegelung^tftix xevexaiexende WalzenschaVfcergexäte
gekennzeichnet; dass duroh besondere Oestalbung u*vd
nung der in der Abbildung gezeigten 'Sperrklinken (4·) eine *" Verriegelung der beiden möglichen Schaltstellungen exreicht wird. · *
2)v Ve^4e,gt^ung nach Anspruch 1 d&duxch gekennzeichnet, dass
dvixqh .Wp^..Ansohle^-tee (9). δδϊ SiJerxklinke (4) eine Batätiguiig das Hebela (1) und damit ein Kinachalten deo Sclialtgexätes in die biaherige Beweguriguj.xch1>urig nicht ujehx möglich
3).. Verriegeliuig uaoh Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung jeder der beiden Schaltstellungen
durch Bewegen deo Stiftes (10) mittels eines Druck- qder
2ug-Klementea in der Pfeilrichtung sofort aufgehoben worden kann und der S ο lui It ex auagenblicklich in a eine Auß.-S te llung
B2iuchoal,dön
DENDAT1287719D Active DE1287719U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287719U true DE1287719U (de)

Family

ID=607331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287719D Active DE1287719U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1287719U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013100163U1 (de) Einknopf-Arretierschalter für das Leinenrad einer Hunderollleine
DE19601228A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tür einer Wasch- oder Spülmaschine
DE1287719U (de)
DE102004028737A1 (de) Betätigungssystem für eine Handbremse
EP0327614B1 (de) Diebstahlsicherung
EP1054229B1 (de) Holster für eine Feuerwaffe
DE20111726U1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische Schaltgeräte
EP1321609A1 (de) Türöffner nach dem Ruhestromprinzip
DE610224C (de) UEberstromschalter zum Schalten grosser Stromstaerken
DE679259C (de) Telegrafensender
DE2155141C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken eines antreibbaren Reibrades in und aus seiner einen Drehteller eines Diktiergerätes antreibenden Stellung
CN212750656U (zh) 一种断路器手柄挂锁结构
DE1921414A1 (de) Einrichtung fuer die Zeilenschaltung und die Wagenrueckfuehrung in kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Maschinen
JP5943501B2 (ja) 鞄用カード錠
DE503726C (de) Feststellbare, fernbediente Schranke an Eisenbahnuebergaengen
US7010944B1 (en) Padlock having restoring mechanism
US198713A (en) Improvement in padlocks
DE113250C (de)
DE137337C (de)
DE19911013A1 (de) Pfandschloß für Transportwagen
DE2251530C3 (de) Drucktaste
AT55251B (de) Mechanische Blockierungseinrichtung für eingeleisige Zwischenstrecken.
DE4325025A1 (de) Elektromagnetisch betätigte Verriegelungseinheit für Bremselemente (Kolbengleisbremselemente, Retarder) (EVR)
DE183471C (de)
AT33857B (de) Kontrollkasse.