DE1287619U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1287619U
DE1287619U DENDAT1287619D DE1287619DU DE1287619U DE 1287619 U DE1287619 U DE 1287619U DE NDAT1287619 D DENDAT1287619 D DE NDAT1287619D DE 1287619D U DE1287619D U DE 1287619DU DE 1287619 U DE1287619 U DE 1287619U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
bath
lid
heating coil
samples
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1287619D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1287619B (de
Publication of DE1287619U publication Critical patent/DE1287619U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Dr. M. Gerber' β 0 ο . mbH. L β i ρ 2 i g ι 0.1, 0arolinenatr.l3·
Konstantes Temperaturbad, insbesondere für die QUr-, Lab gär-, Reduktaeeprobe und dergl.
Für mfinche Zwecke, insbesondere für die Gär-, Labgär-, Reduktuuu/probe und ähnliche Untersuchungen iet en erforderlich, ein konstantes Temperaturbad zu haben, das sich dadurch auszeichnen muss, dass in dieses Bad z.B. in Reagenzgläsern hineingestellte Proben von uuaeen dauernd und einwandfrei beobachtet werden können. Wonigenstena einige der Wunde derartiger Tomperaturbäder müosen also durchsichtig sein. Man stattete daher vornehmlich die Vor- und Rückwand solcher Bilder mit Glasscheiben aus, die an die seitlichen Badgehiiusewiindun^on angokittet wurden. Abgesehen
davon, dass wegen der reichlichen Handarbeit diese so gefertigten Bader verh>ltnin*ä«sig teuer wurden, aeigte sich der Ueb eist and, dass sich vornehmlich in Auswirkung der Temperatureinflüsse des Bades, die Glasscheiben vorzogen und dann «uauip ringen neigten ι auoser den hindurch häufig bedingten völligen Unbruuohbarwerden dun Bados genügt aber schon ein Verziehen der schieber, um dos Bad undicht und damit oft nicht mehr verwendbar werden su lassen.
Mit den uebr uohsmUHtor wird eine Ausbildung derartiger Temperaturbäder vorgeschlagen, dio es ermöglicht, diese Uobelst oade restlos auszuschalten·
Dieses Teaperaturbad besteht nach der Neuerung aus einem beispielsweise au» Aluminiumblech gefertigten Rahmengehäus·, das skelettartig uuagebildet iet, duren Seitenwände also so gut wie masselos sind ι in dio se β Hahnengehäuse wird nun ein vollständiger QIa übe h dt er eingestellt, bow. es werden in die offenen tJoitenwände Qlasuohoiben eingesetzt; die obere ^eite des Oe ha use s wird durch einen Deckel bedeckt, welcher zv/eokra .neig in Jer Mitte einen oteg aus Preeijaaterial, beispielsweibe Bakelit beeltst und dort die vom olektrisehen Ktrom durchflossen« Heizspirale und den Temperaturregler, beide Teile nach unten hin angeordnet, also in das Qef^uu hineinragend, trägt und der «weokmäueig ausserdem noch mit Fassungen für die die Proben enthaltenden Reagenzgläser versehen iut, die dann boietsoitig von dem Mittelsteg aus Pertinux län^s der Vorder- und HUckwond des QehuuseB angeordnet sind. Der Deckel ist zweokmäueig schwenkbar b»w. hoohklappbar, buiapieleweise mittels
Scharnieren on der oberen Kante der einen Seitenwand deji Gehäuses angeordnet;· Das Kahmengehäuse selbst wird aweckmässig durch unten und oben ein- bzw· umgelegte :streben versteift·
In den Zeichnungen ist die Heuerung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Abb. 1 selgt eine perspektivische Ansicht des Rahme»· gehäuses,
Abb. 2 eine Draufsicht auf den Deckel,
Due GehUuue besteht, wie in Abb. 1 erkennbar ist, aus vier lieitenwünden, dit/ rahmen- oder skelettartig ausgebildet sind, deren Fluchen also im wesentlichen laasee-'.·* ' los sind. Auch der Boden des Geh nines ist in ähnlicher
Weiue ausgebildet. Unton und oben uind um das Gehäuao herum Yorsteifungsstroben a angeordnet, dio L.«bebenenl'allo auch in das Innere dos Gehäuees verlegt werden können. In dieses Gehäuse wird nun ein In der Zeichnung nicht veranschaulichter vollständiger Glasbehälter hineingestollt· Gegebenonfalls worden in die offenen .iei umwinde des Behälters Glasscheiben eingosetsfit. Das Gehäuse wird oben durch einen Deckel abgeschlossen, vier in Abb. 2 veranschaulicht ist. Dieser bosteht aus einem tweckmäuaig in der Mitte angeordneten öteg b, vorzutjswoioe aus Presom to rial wie etwa Bakelit t an diesem Teil sind nach unten, also in das Oehaut.θ hineinragend die in der Zeichnung nur schematiuch angedeutete, vom elektrischen otrom durchflossene Heizspiralo ο und der Temperaturregler d angebracht. Boidneitiy zu diesem Mittelutog b befinden sich aus beliebigem Material hergestellte Teile e, die zweokmässLg mit FaBsunken für die dia zu unter-

Claims (5)

  1. suchenden Proben enthaltenden Beaganzglttaer versehen sind·
    Bei niedergelegten Deckel rogen also die bei f angedeuteten Beagensgliiser wie auch die Heizspirale ο und dor Temperaturregler d in das Innere dee Temperaturbades hinein. Dieeee Bad, mit irgend einer Flüssigkeit, im allgemeinen mit Wasser, gefüllt, wird mit der Hei»spirale ο auf die gewünschte Temper tür angewärmt und auf dieser Temperatur mitteln des Temperaturregiere d konstunt gehalten· Die Proben können auf diese Weise für die erforderliche Zeit in dem konstanten Temperaturbad geholten werüen und auch einwandfrei von fcuaaen beobachtet werden. Diese Ausbildung dee Qehäuues schaltet alle bisher bekannten UebelHtände bei der Fertigung und beim Betriebe aus, und ein Vernieten der einzelnen Wunde und ein Undiohtwerden kann nicht eintreten·
    Sohu t zanup rü ehe
    1» Konstantes Tempere tu rbad( insbesondere für die Qür-, Lnbgär-, Roduktaseprobe und dergl., gekennzeichnet durch ein beispielsweiue aus Aluminiumblech beetehendes Rahmendehauee, in das hinein ein vollständiger Glasbehälter eingestellt wird, und dessen obere Oeffnung mit einem Deckel bedeckt ist, der die vom nlektrisehen atrom durohflosaene Heizspirale und den Temperaturregler tr igt und gegebenenfalls mit Fassungen für die die Proben enthaltenden Heageusglüuer vöroehea ist.
  2. 2. Temperaturbad na oh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dor Deckel schwenkbar bsw. hochklappbar,
    beiapielaweioe mittels aohaxnieren an der oboren Kante
    einer dor Seitenwände angebracht ist.
  3. 3· Teaperaturbad nach Anspruch 2, dadurch tpkenn-Kelohnet, dass der Deckel aus einen sweckaasaig aus Press-■ate rl al, etwa Rakolit bestohendon llittolstegCb^ besteht,
    an dem die Hei »spirale i. c) und der TemperaturreKler(d) angebracht sind und beidseitig au diesem Mitta»lsteg Teile(e) aus beliebigen Matorial angebracht sind, wolohe zwooknässig
    Fnusunken für die Reagensglüserff)enthalten.
  4. 4. Tomperaturbed nach Anspruch I1 bzw. 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dues due Rahmengehnuse unten und oben durch ein- oder umgelegte ütrobon verstärkt iot.
  5. 5. Teuperaturbad wie beschrieben und dargestellt.
DENDAT1287619D Active DE1287619U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287619U true DE1287619U (de)

Family

ID=607184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287619D Active DE1287619U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1287619U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287619U (de)
DE586375C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Eiern und zum Trennen des Eiweisses von dem Dotter
AT106956B (de) Kaffeekochvorrichtung.
DE631005C (de) Roehrenfoermiges Geraet zur Bereitung von Teegetraenken
DE704521C (de) OEffnungsvorrichtung fuer einen Behaelter aus Papier o. dgl.
DE522639C (de) Taschen-Dunkelkammer
DE460460C (de) Quarkpresse
DE8694C (de) Brütkasten
DE150278C (de)
AT108389B (de) Gewürzstreuer.
Riggenbach Aleksej Remizov im Briefwechsel mit der Übersetzerin Fega Frisch
AT121222B (de) Ei-Separator.
AT149241B (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Zähigkeit von Mehlteigen.
DE1014843B (de) Heiz- und Kuehlgeraet mit Umwaelzpumpe und Thermostat fuer Einrichtungen zur Entwicklung fotografischer Schichttraeger
DE679489C (de) Kleinkinderwaage
DE250454C (de)
DE566632C (de) Brutapparat
DE278618C (de)
DE491166C (de) Vorrichtung zum Ein- bzw. Auffuellen von zerkleinertem Holz u. dgl. in Zellstoffkochern
DE425000C (de) Geraet zum Dekorieren von Schokolade, Zuckerwaren o. dgl.
DE118576C (de)
AT147899B (de) Nähmaschinen-Schrankmöbel.
DE1859362U (de) Elektrische beheizter wasserspeicher.
DE457408C (de) Rahmen fuer die Schnelltrocknung photographischer Papiere unter Erhaltung ihrer Flachheit
AT107117B (de) Reklamekiosk.