DE1287472B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1287472B
DE1287472B DENDAT1287472D DE1287472DA DE1287472B DE 1287472 B DE1287472 B DE 1287472B DE NDAT1287472 D DENDAT1287472 D DE NDAT1287472D DE 1287472D A DE1287472D A DE 1287472DA DE 1287472 B DE1287472 B DE 1287472B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
plate
fitting part
wall
adjustment plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DENDAT1287472D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1287472U (de
DE1287472C2 (de
Publication date
Publication of DE1287472B publication Critical patent/DE1287472B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1287472C2 publication Critical patent/DE1287472C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Hauptpatentanmeldung geht aus von einem Scharnier für Möbelanschlagtüren mit zwei Gelenkhebeln und vier Gelenkachsen, die bei geschlossener Tür ein etwa trapezartiges Gelenkviereck bilden, von denen zwei benachbarte Gelenkachsen an dem einen Bauteil, z. B. dem Möbelkörper, und die beiden anderen Gelenkachsen an dem anderen Bauteil, z. B. dem Türflügel, angeordnet sind, wobei der Türflügel sich beim Öffnen sofort von der Anschlagfläche abhebt.
Um die Gelenkanordnung aus einfachen, stabilen Stanzteilen herstellen zu können und außerdem die Anordnung einer einfachen Verstelleinrichtung zu ermöglichen, besteht die Erfindung nach der Hauptpatentanmeldung darin, daß sich die möbelfesten Gelenkachsen am freien Ende eines im Querschnitt U-förmigen, an der inneren Möbelseitenwand befestigten Beschlagteils befinden, dessen Schenkel die Lagerstellen der aus hochkantigem Blech gebogenen, die Gelenkachsen umfassenden Gelenkhebel aufnehmen.
Nach einem weiteren Merkmal der Hauptpatentanmeldung weist das Scharnier eine von dem möbelfesten Beschlagteil mitumfaßte Verstellplatte auf, in der eine Gewindebohrung vorgesehen ist, in welche eine Verstellschraube eingreift, deren Kopf sich an dem durch eine oder mehrere Spannschrauben angepreßten Beschlagteil, vorzugsweise in einer Pfanne, abstützt und deren Schraubschlitz durch eine entsprechende Bohrung oder Öffnung im Beschlagteil von außen zugänglich ist.
Diese Verstellplatte dient zum Ausgleich unvermeidlicher Fabrikationsunterschiede sowie zur schnellen Türausrichtung, die mit Hilfe eines einfachen Schraubenziehers bei und nach Belieben auch nach der Montage der Tür auf bequemste Weise möglich ist.
Ein gewisser Nachteil der Ausführung nach der Hauptpatentanmeldung besteht darin, daß die Verstellplatte bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Hauptpatentanmeldung durch die gleichen Schrauben gehalten wird, welche auch den die möbelfesten Gelenkpunkte enthaltenden Beschlagteil gegen die Verstellplatte andrücken. Wenn daher eine Verstellung vorgenommen werden soll, wird mit der Lockerung der Anpreßschrauben auch die Befestigung der Verstellplatte am Möbelkörper gelockert, und da die lockeren Schrauben dann mit dem Türgewicht belastet sind, besteht die Gefahr, daß die Tür sich senkt bzw. die Schrauben verbogen werden. Ferner hat sich in der Praxis gezeigt, daß in den einzelnen Verarbeitungsbetrieben, in denen die Scharniere gemäß der Hauptpatentanmeldung verwendet werden, die Tür- und Wandstärken der damit auszurüstenden Möbel doch vielfach beträchtlich voneinander abweichen und daß diese Unterschiede dem Einsatz des Scharniers in seiner Grundform gewisse Grenzen setzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile zu vermeiden. Dies geschieht dadurch, daß bei einem Scharnier gemäß der Hauptpatentanmeldung erfindungsgemäß die Verstellplatte und gegebenenfalls Zwischenplatten mit eigenen Befestigungsschrauben an dem einen Bauteil (Möbelkörper) befestigt sind und der kappenförmige Beschlagteil die Stirnflächen der benachbarten Verstellplatte drehfest übergreift und sich darauf abstützt und daß der kappenförmige Beschlagteil und die benachbarte Verstellplatte durch eine von außen einführbare Spannschraube miteinander verbunden sind.
Es ist zwar bei Scharnieren mit einer Gelenkachse bekannt, den Scharnierlappen mit einer zusätzlichen, mit eigenen Befestigungsschrauben an einem Bauteil befestigten Platte zu verbinden, es handelt sich jedoch hierbei um eine andere Gattung von Scharnieren, und außerdem ist die Verstelleinrichtung, soweit vorhanden, in anderer Weise ausgebildet,
ίο Vorzugsweise liegen die Befestigungsschrauben, die Stellschraube und die Spannschraube in einer Fluchtlinie. Weiterhin kann die der feststehenden Wand zugekehrte Zwischenplatte oder die Verstellplatte zum Ausgleich unterschiedlicher Wandstärken als Ausgleichsplatte mit einer der jeweiligen Wandstärke entsprechenden Dicke ausgebildet sein. Auf diese Weise wird einerseits ein Durchhang oder Abbiegen der Schrauben durch das Türgewicht praktisch vollständig vermieden, und die gleiche Scharnierausführung kann mit nur geringfügigen Ergänzungsteilen für verschiedene vorkommende Wanddicken Anwendung finden, was die Herstellungskosten vermindert und die Lagerhaltung bedeutend erleichtert.
Weitere Einzelheiten werden an Hand der Figuren, die ein Ausführungsbeispiel mit Abwandlungen darstellen, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Scharnieranordnung bei einem Möbelstück mit Zwischenwand,
F i g. 2 einen Schnitt in der Längsrichtung der in F i g. 1 verwendeten Zwischenplatte,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie H-II der Fig. 2,
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 2,
F i g. 5 einen Schnitt durch die zugehörige Verstellplatte,
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Verstellplatte,
F i g. 7 die Unteransicht derselben,
F i g. 8 die Seitenansicht der Verstellplatte,
F i g. 9 einen Schnitt durch die Verstellplatte auf der anderen Seite der Mittelwand der F i g. 1,
Fig. 10 die Draufsicht auf die Platte nach Fig. 9, Fig. 11 die Unteransicht der Platte nach Fig. 9, Fig. 12 die Stirnansicht der Platte nach Fig. 9, Fig. 13 einen Schnitt durch eine schwächere Zwischenplatte,
Fig. 14 die Stirnansicht der Platte nach Fig. 13, F i g. 15 eine Draufsicht auf die Platte nach Fig. 13,
Fig. 16 einen Schnitt durch eine aus einem Stück bestehende Verstell- und Zwischenplatte,
F i g. 17 die Draufsicht auf die Platte nach F i g. 16, Fig. 18 die Unteransicht der Platte nach Fig. 16, F i g. 19 die Seitenansicht der Platte nach F i g. 16, Fi£. 20'die Stirnansicht der Platte nach Fig. 16. _-=■'"' In Fig. 1 ist ein Scharnier dargestellt mit einem Scharniergehäuse 1 von zylindrischen Außenabmessungen, das unter Zwischenschaltung eines Zwischenringes 2 mit Abdeckrand 2' in eine entsprechend zylindrische Bohrung einer Tür 3 eingesetzt ist. In dem Scharniergehäuse 1 sind auf Gelenkachsen 4 und 5 zwei Gelenkhebel 6 und 7 gelagert, die mit ihren anderen Enden auf Gelenkachsen 8 und 9 an einem Beschlagteil 10 angelenkt sind, der in noch zu erläuternder Weise mit einer mittleren feststehenden Wand 11 starr verbunden ist. Die Verbindung erfolgt über eine Verstellplatte 12, die ihrerseits über eine
Zwischenplatte 13 mit Hilfe von Befestigungsschrauben 14 und 15 von der Mittelwand getragen wird. Der Beschlagteil 10 ist schuhartig ausgebildet und umfaßt die Verstellplatte 12 möglichst spiellos. Ähnliches gilt zwischen der letzteren und der mit entsprechender Vertiefung 13' versehenen Zwischenplatte 13, so daß die Teile 10, 12 und 13 drehfest miteinander verbunden sind. Die Befestigungsschrauben 14, 15 greifen durch die Mittelwand und eine spiegelbildlich angeordnete zweite Zwischenplatte 16 hindurch in eine auf dieser befindliche zweite Verstellplatte 17 für eine zweite Tür 18 auf der anderen Seite der Mittelwand. Die bauliche Ausbildung der Zwischenplatte 13 ist aus den Fig. 2 bis 4, die der Verstellplatte 12 aus den F i g. 5 bis 8 und die der zweiten Verstellplatte 17 aus den F i g. 9 bis 12 ersichtlich. Die Befestigung des Beschlagteils 10 auf der Verstellplatte 12 erfolgt mittels einer Spannschraube 19, die in die Verstellplatte 12 eingreift unter Mitwirkung einer Stellschraube 20, die ebenfalls in die Verstellplatte 12 eingeschraubt ist, deren Kopf sich gegen den Beschlagteil 10 abstützt und über einen Durchbruch 21 von außen her verstellt werden kann. Mit Hilfe der Schrauben 19, 20 ist eine sehr genaue und schnelle Ausrichtung der Tür 3 möglich. Zur Entlastung der Gelenkachse 5 sind an dem Scharniergehäuse 1 seitliche Anschlagflächen 22 vorgesehen, gegen welche sich bei völlig geöffneter Tür die seitlichen Flanken des Gelenkhebels 6 satt anlegen und dadurch zugleich den Öffnungswinkel der Tür begrenzen. Die Teile der Scharnieranordnung für die zweite Tür 18 sind im wesentlichen spiegelgleich zu denen der Tür 3, lediglich mit dem Unterschied, daß die Verstellplatte 17 mit Gewinde für die Befestigungsschrauben 14 und 15 versehen ist.
Die Fig. 13 bis 15 zeigen eine Zwischenplatte 23 von entsprechend kleineren Abmessungen, während in den F i g. 16 bis 20 eine aus einem Stück bestehende, mit einer Zwischenplatte kombinierte Verstellplatte 24 dargestellt ist, deren Einzelbeschreibung sich erübrigt.
Wie aus den geschilderten Beispielen ersichtlich, ist es mit den angegebenen Mitteln möglich, praktisch alle vorkommenden Gegebenheiten beim Anbringen von Türen mit ein- und derselben Grundausführung des Scharniers gemäß der Hauptpatentanmeldung zu beherrschen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Scharnier für Möbelanschlagtüren mit zwei Gelenkhebeln und vier Gelenkachsen, die bei geschlossener Tür ein etwa trapezartiges Gelenkviereck bilden, von denen zwei benachbarte Gelenkachsen an dem einen Bauteil, z. B. dem Möbelkörper, die beiden anderen Gelenkachsen an dem anderen Bauteil, z. B. dem Türflügel, angeordnet sind, wobei sich die möbelfesten Gelenkachsen am freien Ende eines im Querschnitt U-förmigen, an der inneren Seitenwand befestigten Beschlagteiles befinden, der kappenförmig eine Verstellplatte umfaßt und mittels einer Spannschraube über eine Verstellschraube einstellbar mit der Verstellplatte verbunden ist, nacli Patentanmeldung H 44656 V/68 c (deutsche Auslegeschrift 1274921), dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellplatte (12, 17, 24) und gegebenenfalls Zwischenplatten (13, 16, 23) mit eigenen Befestigungsschrauben (14, 15) an dem einen Bauteil befestigt sind und der kappenförmige Beschlagteil (10) die Stirnflächen der benachbarten Verstellplatte (12, 17, 24) drehfest übergreift und sich darauf abstützt und daß der kappenförmige Beschlagteil (10) und die benachbarte Verstellplatte (12, 17, 24) durch eine von außen einführbare Spannschraube (19) miteinander verbunden sind.
    2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (14, 15), die Stellschraube (20) und die Spannschraube (19) in einer Fluchtlinie angeordnet sind.
    3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der feststehenden Wand (11) zugekehrte Zwischenplatte (13 oder 16 oder
    23) oder die Verstellplatte (24) zum Ausgleich unterschiedlicher Wandstärken als Ausgleichsplatte mit einer der jeweiligen Wandstärke entsprechenden Dicke ausgebildet ist.
    4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten einer feststehenden Wand (11) angeordnete Verstellplattten (12, 17) und gegebenenfalls Zwischenplatten (13,16) durch die Wand (11) durchsetzende Schrauben (14, 15) miteinander verbunden sind.
    5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem kappenförmigen Beschlagteil (10) zugekehrte Verstellplatte (12, 17, 24) mehrere, z. B. vier, in Reihe liegende Schraublöcher aufweist, von denen zwei, vorzugsweise von der Gelenkseite aus gerechnet das erste und dritte, mit Gewinde zur Aufnahme der gegen den schuhartigen Beschlagteil (10) sich abstützenden Stellschraube (20) und der den Beschlagteil (10) anpressenden gewichtsentlasteten Spannschraube (19), die beiden restlichen der Befestigung der Verstellplatte (12, 17,
    24) dienen und entweder gewindelos für den Durchgang der Befestigungsschrauben (14, 15) für die Verstellplatte ausgeführt oder mit Gewinde für die durch die Möbelwand (11) hindurchtretenden Befestigungsschrauben (14, 15) versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1287472D 1962-08-23 Scharnier Expired DE1287472C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0046724 1962-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1287472B true DE1287472B (de) 1969-01-16
DE1287472C2 DE1287472C2 (de) 1973-06-28

Family

ID=607016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287472D Expired DE1287472C2 (de) 1962-08-23 Scharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1287472C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5700105A (en) * 1995-05-18 1997-12-23 Arturo Salice S.P.A. Mounting plate pair for the fastening of hinge arms of furniture hinges or similar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5700105A (en) * 1995-05-18 1997-12-23 Arturo Salice S.P.A. Mounting plate pair for the fastening of hinge arms of furniture hinges or similar

Also Published As

Publication number Publication date
DE1287472C2 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325057B2 (de) Möbelscharnier
DE2460127A1 (de) Moebelscharnier
DE3341831A1 (de) Rahmenscharnier
DE7709979U1 (de) Scharnier
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
EP1331338B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE7705465U1 (de) Grundplatte fuer verdeckt angeordnete scharniere, insbesondere moebelscharniere
DE3026728C2 (de) Scharnierkonstruktion für Stahlzargen
DE2657628A1 (de) Moebelscharnier
DE3412953C2 (de)
DE2722758A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
EP0282809B1 (de) Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten
DE1287472C2 (de) Scharnier
DE2836020A1 (de) Scharnier
DE102010004772B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE7707895U1 (de) Scharnier
DE202005012153U1 (de) Profil/Bandsystem
DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
DE3913319C2 (de)
DE102007008963B3 (de) Aufnahmeelement an Block- oder Futterzargen für einen Bandlappen eines Tür- oder Fensterbandes
DE7428158U (de) Seitensteg für Brillenfassungen
DE1459059C3 (de) Möbelscharnier für vor- oder einliegende Möbeltüren
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
DE2942524A1 (de) Grundplatte fuer moebelscharniere
AT377822B (de) Einrichtung zum axialen klemmen und einstellen derzapfen eines einbohrzapfenbandes

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977