DE1287462C2 - Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Lenkschloss fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1287462C2 DE1287462C2 DE19621287462 DE1287462A DE1287462C2 DE 1287462 C2 DE1287462 C2 DE 1287462C2 DE 19621287462 DE19621287462 DE 19621287462 DE 1287462 A DE1287462 A DE 1287462A DE 1287462 C2 DE1287462 C2 DE 1287462C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- pawl
- lock
- locking
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/02—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
- B60R25/021—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
- B60R25/0211—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
- B60R25/02115—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
- B60R25/02126—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
- B60R25/02128—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, bei dem der Sperriegel mittels des
Schlüssels über den mit dem drehbaren Schließzylinder verbundenen Exzenter in die Entriegelungsstellung
bewegt und in der entriegelten Lage durch eine Sperrklinke festgehalten und in der Sperrbereitschaftsstelking
des Schließzylinders beim Abziehen des Schlüssels zur selbsttätigen Bewegung in die Verriegelungsstellung
freigegeben wird und bei dem ein Steuerglied an der Stelle des Gehäuses angebracht ist.
an welche ein Vorsprung am Schlüssel beim Drehen des Schließzylinders in dessen Sperrbereitschaftsstellung
gelangt und das eine Kopplung zwischen dem Vorsprung am Schlüssel und der Sperrklinke derart
herstellt, daß die beim Abziehen des Schlüssels auftretende Ziehbewegung auf die Sperrklinke übertragen
wird (nach Patent 1161489), wodurch die
Sperrklinke durch Verschwenken entgegen der Abzugsrichtung des Schlüssels aus der Sperrstellung hcrausbewegt
wird.
Durch diese Schloßkonstruktion wird nicht nur eine erhöhte Sicherheit durch Wegfall von zusätzlichen
Federn, Klinken u. dgl. erreicht, sondern der einfache Aufbau schaltet auch Fehlerquellen infolge Abbrechens
von Federn oder Verklemmungen weitgehend aus.
Um ein unbedingt sicheres Einspringen der Sperrklinke
in den Sperrriegel auch bei starker Verschmutzung nach längerem Gebrauch, zu gewährleisten, muß die
Feder der Sperrklinke kräftig genug sein, um die infolge Verschmutzung gegebenenfalls auftretende Vcrklcmmung
überwinden zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Lcnksehloß nach dem Hauptpatent derart auszubilden, daß es trotz der
kräftigen Feder leicht zu bedienen ist.
40
45
60 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäli dadurch gelost.
daß ein an sich bekannter zweiarmiger HeD.!
vorgesehen ist, dessen al'_ Sperrklinke dienender Arn:
durch die Kraft einer a:n Hebel angreifenden Feder in eine Ausnehmung am Sperriegel eingreift, wenn dieser
in die entriegelte Lage verschoben isi, und daß der
zweite Arm des Hebels als Steuerglied dient.
Durch die neue Anordnung wird beim Verschiebe!! des Vorsprungs der als Steuerglied dienende Hebelarm
unmittelbar von diesem angegriffen und dadurch eine Hebelwirkung zur leichteren Über« indung einer
starken Sperrklinkenfeder erzielt, ohr., daß es da/L
weiterer Hilfsmittel bedarf.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispie! der
Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt des Lenkschloss^ nach der Erfindung in der Verriegelungsstellung:
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt des Schlosses m Sperrstellung bei noch nicht abgezogenem Schlüssel·.
Fig. 3 zeigt einen teilweisen Qcerscrmiit k>.
Schlosses in Fahrtstellung:
Das Lenkschloß ist in einem Gehäuse t umenie
bracht, da*, den Lenkstock 2 umschließt. In !.!et
Sperrlage greift der Sperriegel 3 in eine: Einschnitt 4
der um den Lenkstock 2 gelegten Verstärkung 5 ein und
verbindet so den drehbaren Lenkstock des kraftfahr-Zeuges
mit dem starr angeordneten Gehäuse 1. Der m entsprechenden Aussparungen im Gehäuse 1 axial
verschiebbar angeordnete Sperriegel i wird durch die Feder 6 in Richtung des Lenkstockes gedrückt. Qiu ·
zum Sperriegel 3 ist in einer zylindrischen Bohrung de Gehäuses 1 der Zylindermantel 7 eingeschoben und im
Gehäuse 1 befestigt. Im Zylindermantel 7 ist drehbar der .Schließzylinder 8 mit der angegossenen Schaltachse 4
gelagert und gegen Herausziehen gesichert. Die Schaltachse 9 greift in den Schaltkasten 10 ein. in dem
die elektrischen Schalteinrichtungen für den Anlasser und die Zündung des Fahrzeuges untergebracht sind. An
der Schaltachse 9 ist der Treibnocken Il befestigt, derart, daß er sich mit dem Schließzylinder 8 drei,; und
beim Drehen des Schließzylinders 8 den Sperriegel 3 gegen die Kraft der Feder 6 verschiebt. Dies geschieht
dadurch, daß ein am Riegel seitlich angebrachter Ansät/
3.J in die exzentrische Aussparung lladesTrchnockcns
11 eingreift, wenn der Schiießzylinder 8 zusammen mit
dem Treibnocken U in die Sperrstellung gedreht wird. Die Feder 6 hat das Bestreben, in dieser Stellung den
Sperriegel gegen den Lenkstock zu drücken, so daß dessen Spitze in den Einschnitt 4 eindringt, wenn durch
Drehen des Lenkstocks dieser Einschnitt 4 mit der Spitze des in die Sperrlage gedrückten Sperriegels 3 in
Übereinstimmung gebracht wird. Andererseits bewirkt die exzentrische Aussparung Wa am Treibnocken 11
beim Drehen in entgegengesetzter Richtung ein Herausziehen des Sperriegels aus dem Einschnitt 4
gegen die Kraft der Feder 6.
Am inneren Ende des Schlicßzylindcrs ist im feststehenden Teil des Gehäuses 1 ein Schlitz angeordnet,
in dem ein zweiarmiger Hebel 13 schwenkbar befestigt ist. Bei diesem Hebel 13 dient der eine Arm 13a
als Sperrglied, der andere Arm 13£> als Steuerglied. Die
für beide Arme gemeinsame Drehachse ist zwischen dem Schloßriegel und dem Schiießzylinder im Gehäuse
1 derart angeordnet, daß der als Sperrklinke dienende Arm 13.) in die Schiebebahn des Sperriegels und der als
Steuerglied dienende Arm 13fo in die Schiebebahn des
Schlüssels eingreift, wenn die am zweiarmigen Hebel 13 angreifende Feder 14 ihn in seine Wirkungsla;!;e drückt.
Dabei gelangt der als Sperrklinke dienende Arm i3;i in
die Ausnehmung 12 am Sperriegel und hai! diesen. Andererseits gelangt der :ils Steuerglied dienende Λ;ίι:.
13d in die Aussparung 15j des Schlüssels 15. Dies·.·
Aussparung iSa geht nach dt: Schiüsseispii/.c /u in uvi >
Vorsprung 15o über. Da beim Drehen in die
Sperrstellung des Schließzyiinders der Schlüsse! i;r Schloß siecki, hat sich der als Sieueiriied wirkend:.· Arm
|.3i> in der Sperrsteiiung vor den Vorsprung 15Z1 gesci/:.
Wiio der Schlüssel in dieser Stellung ne-jusgezogen. Su :?
bewirkt der Vorsprung 15fc eine Drehbewegung des
zweiarmigen Hebels 1.3. Dadurch wird einerseits der .·:-
Sperrglied dienende Arm 13.; aus der Ausnehman:.· j;.
herausbewegt, so daß der Sperriegel, der iet/.t nicht
mehr durch den Treibnocken 11 behindert ist. durch dr-Feder
6 gegen den Lenkstock gedrückt wird. Andererseits wird aber durch die Drehbewegung auch der als
Steuerglied dienende Arm 130 au< der Aussparung 15.i
des .Schlüssels herausbeweg!. Da der in die .Sperrlage
eingefallene Sperriegel 3 die Zuriiekbew egung vermnden.
kann der Schlüssel ungehindert eingeführt werder.,
wenn das Fahrzeug wieder in Benutzung genommen
werden soll.
Durch Drehen des Sch:; sseis in die verschiedenen
Schaltstellungen bewirkt die Achse 9 gleich/eilig ein Drehen der im Schaltkasten 10 untergebrachten
elektrischen Schahkoniakte, so daß in an sich bekannter Weise sowohl de Anlasser als auch die Zündung durch
Drehen des Schlüssels aus- und eingeschaltet werden.
Die Sicherung.iStifie 16 bewrken in ebenfalls bekai·, ,:■:'
Weise, daß de: Schlüssel in Fahrstellung niciv. .;r,
Schließz.ylmder '.erschobe;;, d.h. bei eingeschai:.··er
Zündung nicht aus dem Schloß herausgezogen v·. e:\_en
kciiM-,. Der Ansatz 21 un- Schlüsse! !5 begre:./- Jie
Verschiebung des Schlüsseis m den anderen Schloii-.teiiungen
nach innen. Normalerweise entsprich- die
beschriebene Ausführung den heute \eriangten Sie"·,·-
rungsmaßnahmer. bei der Bedienung der Schließ : "..-i1-tunger
C1Ic ei;1 Blockieren der Lenkung hcrhel::'". ::.
könne:.
Der gestrichelt gezeichnete zweiarmige iicr-ei :3
zeigt dessen air- der Ausnehmung 12 am .Spemcgc' 3
und aus der Aus-ipariing !S.ides Schliissels heft.i:--c .-.'■■ gene
Lage, in dieser Lage wird die Sperrklinke g.'.-n
die Kraft der Feder 14 durch den Spei-i. cJ
zurückgehalten. Das Drehen des Schließzvlinder- ':: -ie
\erschicdenen Stellungen ist ohne Behinderung d:.-..h
den Hebelarm !3ή möglich, weil die Längsachse ..:.··.
Schlüssels 15 gegenüber der Längsachse des Sch:;·
linders 8 so weil versetzt ist. daß der wii Sperriegel· zurückgehaltene Hebeianr. I3f, wie aus lic i ersichtlich, sich bein Drehen des Schlicßzyünders in d'e F'ahrtstellung von dessen Peripherie genügend v. eii entfernt. Der zweiarmige Hebel 13 springt wie.:·.· selbsttätig sowohl in die Ausnehmung 12 als auch in die Aussparung 15;) ein. wem· durch Drehen des Treib;i"k· kens 11 in die Fahrtstellimg der Sperriegel in clic entriegelte Lage gebracht worden ist.
linders 8 so weil versetzt ist. daß der wii Sperriegel· zurückgehaltene Hebeianr. I3f, wie aus lic i ersichtlich, sich bein Drehen des Schlicßzyünders in d'e F'ahrtstellung von dessen Peripherie genügend v. eii entfernt. Der zweiarmige Hebel 13 springt wie.:·.· selbsttätig sowohl in die Ausnehmung 12 als auch in die Aussparung 15;) ein. wem· durch Drehen des Treib;i"k· kens 11 in die Fahrtstellimg der Sperriegel in clic entriegelte Lage gebracht worden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- i2 87Patentanspruch:Lenkschloß für Kraftfahrzeuge, bei dem derliege! mittels des Schlüssels über den mil dem ■; drehbaren Schiießzylinder verbundenen Exzenter ir. die Entriegelungsstellung bewegt und in der entriegelten Lage durch eine Sperrklinke festgeha! ten und in der Sperrbereitschaftsstellung des Schließzylinders beim Abziehen des Schlüssels zur selbsttätigen Bewegung in die Veniegelungssteilung freigegeben w ird und bei dem ein Steuerglied an der Stelle des Gehäuses angebracht ist, an welche ein Vorsprung am Schlüssel beim Drehen des SchlieBzyiinders in dessen Sperrbereitschaftstellung gelangt und das eine Kopplung zwischen dem Vorsprung am Schlüssel und der Sperrklinke derart herstellt, daß die beim Abziehen des Schlüsseis auftretende Ziehbewegung auf die Sperrklinke übertragen wird (nach Patent 11 61 489). wodurch die Sperrklinke durch Verschwenken entgegen der Abzugsrichtung des Schlüssels aus der Sperrstellung herausbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter zweiarmiger Hebel (13) vorgesehen ist, dessen als Sperrklinke dienender Arm (13;i) :s durch die Kraft einer am Hebel (13) angreifenden Feder (14) in cmc Ausnehmung (12) am Sperriegel eingreift, wenn diese: in die entriegelte Lage verschoben ist, und daü der zweite Arm (13c) .!es Hebels (13) als Steuerglied dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19621287462 DE1287462C2 (de) | 1962-01-18 | 1962-01-18 | Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19621287462 DE1287462C2 (de) | 1962-01-18 | 1962-01-18 | Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1287462B DE1287462B (de) | 1969-01-16 |
DE1287462C2 true DE1287462C2 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=59773499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621287462 Expired DE1287462C2 (de) | 1962-01-18 | 1962-01-18 | Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1287462C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3957129A (en) * | 1974-02-07 | 1976-05-18 | Trw Inc. | Steering system |
FR2467116A1 (fr) * | 1979-10-12 | 1981-04-17 | Sodex Magister | Perfectionnements aux antivols pour vehicules automobiles |
DE4226482C2 (de) * | 1992-08-11 | 2002-01-10 | Valeo Deutschland Gmbh & Co | Lenkschloß für ein Kraftfahrzeug |
-
1962
- 1962-01-18 DE DE19621287462 patent/DE1287462C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1287462B (de) | 1969-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2644312B1 (de) | Vorrichtung zur Sperrung eines in gesperrter Lage befindlichen,zylinderschlossbetaetigbaren Sperriegels | |
DE2607609C3 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE1287462C2 (de) | Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge | |
DE19653860C1 (de) | Schließsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE2757544C3 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE19500682C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2749158C3 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE737645C (de) | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE19509097C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3819521A1 (de) | Mechanisch betaetigtes tuerschloss fuer kraftfahrzeuge | |
DE1817784A1 (de) | Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1166642B (de) | Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1430195C3 (de) | Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3041047A1 (de) | Handstueck fuer einen mikromotor | |
DE1780486C3 (de) | Lenkschloß mit Signaleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE4009983A1 (de) | Lenkradschloss fuer kraftfahrzeuge | |
DE3737700A1 (de) | Hilfsbetaetigung fuer elektrisch verstellbare schliesseinrichtungen, insbesondere an kraftfahrzeugtueren | |
DE1960634C3 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE1938921B2 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE1915650C3 (de) | Lenkschloß für Kraftfahrzeuge | |
DE2455031B1 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE1293050B (de) | Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1166641B (de) | Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1161489B (de) | Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge | |
DE469559C (de) | Maximalstrom- oder Nullspannungs-Drehschalter mit Freiausloesung, der auch von Hand ausloesbar ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |