DE1286914B - Federsatz fuer Fahrzeugachsen - Google Patents

Federsatz fuer Fahrzeugachsen

Info

Publication number
DE1286914B
DE1286914B DEK55841A DEK0055841A DE1286914B DE 1286914 B DE1286914 B DE 1286914B DE K55841 A DEK55841 A DE K55841A DE K0055841 A DEK0055841 A DE K0055841A DE 1286914 B DE1286914 B DE 1286914B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
sleeve
guided
springs
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK55841A
Other languages
English (en)
Inventor
Naegel Dieter
Dipl-Ing Richard
Spiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK55841A priority Critical patent/DE1286914B/de
Priority to GB1528166A priority patent/GB1132119A/en
Publication of DE1286914B publication Critical patent/DE1286914B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/02Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Claims (3)

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Federsatz für eine Kegelwickelreibungsfeder 2 und eine Anzahl
Fahrzeugachsen mit in Hintereinanderschaltung durch Tellerfedern 3. Letztere könnten beispielsweise auch
Druckkräfte belasteter Kegelwickelreibungsfeder und durch eine Schraubenfeder ersetzt sein. Die Hülse hat
Federn linearer Charakteristik, z. B. Tellerfedern, wo- links ein Auge 4 für den Kraftangriff und rechts ein bei der Federsatz innerhalb einer Hülse angeordnet 5 Deckelteil 5. Gleichachsig innerhalb der Federn be-
ist und eine gleichachsig innerhalb des Federsatzes findet sich die Zugstange 7, auf deren linkem Ende
liegende Zugstange, die an beiden Enden der Hülse ein Druckstück 8 mittels des Gewindezapfens 9 und
verschiebbar geführt ist, über einen am Ende der der Mutter 10 befestigt ist.
Stange angreifenden Federteller die Druckkräfte in Das Druckstück 8 hat außen einen zylindrischen die Kegelwickelreibungsfeder einleitet. io Kragen 12, mit dem es in einer bearbeiteten Bohrung Ein solcher Federsatz wurde schon (französische der Hülse axial verschiebbar geführt ist. Der Feder-Patentschrift 1 293 560) in Verbindung mit einer teller 13 der Kegelwickelfeder stützt sich mit einer Kurbelachse innerhalb einer Hülse vorgesehen. In hohlkugelförmigen Fläche 14 auf eine konvexe Kugeldieser Anordnung, in der die Elemente auf eine ge- fläche des Druckstückes 8. Von der Kegelwickelgenseitige Führung angewiesen sind, gibt ein exzen- 15 feder 2 auf den Federteller 13 wirkende exzentrische irischer Angriff der Kegelwickelfeder Anlaß zu ela- Kräfte können demnach die Winkelstellung des Federstischen Biegungs-Verformungen der Zugstange, da- tellers ändern und übertragen dabei nur ein Reibungsmit zu einem Verkanten der mit ihrem äußeren Um- moment auf das Druckstück 8, so daß die Zugstange fang in der Hülse geführten Federteller und schließ- keine Biegungs-Verformung und der Kragen 12 des lieh Freßerscheinungen. Es ist Aufgabe der Erfin- 20 Druckstückes 8 keine Verkantung in ihrer Führung dung, diese Mängel zu beheben. erfährt.
Die Aufgabe ist erfindüngsgemäß dadurch gelöst, Ein Zwischenteller 16 hat eine rohrförmige Nabe daß bei Federsätzen der eingangs geschilderten Art 17 von erheblicher Länge. Je eine Lagerbuchse 18,19 der Federteller, an dem die Kegelwickelreibungsfeder in den Enden der rohrförmigen Nabe ist auf der angreift, über Kugelflächen gegen ein am Ende der 25 Zugstange 7 axial verschiebbar geführt. Die Nabe 17 Zugstange befestigtes und mit seinem äußeren Um- erstreckt sich der Länge nach durch den Tellerfederfang in der Hülse gleitend geführtes Druckstück ab- satz 3 hindurch bis in das Deckelteil 5 und ist darin gestützt ist. Mit der Einstell-Möglichkeit des Feder- mit ihrem äußeren Umfang in einer weiteren Lagertellers sind eine elastische Biegungs-Verformung der buchse 20 axial verschiebbar geführt. Die Teller-Zugstange und ein Verkanten des Druckstückes ver- 30 federn 3 gleiten mit ihrer Bohrung auf dem äußeren mieden. Das Druckstück kann daher eine breite Umfang der rohrförmigen Nabe 17. Auf Grund der Gleitfläche an seinem Umfang erhalten, und mit der großen Länge der Nabe 17 sind die über die Lager-Verminderung der Flächenpressung ist auch der Ver- büchsen 18,19 auf die Zugstange ausgeübten Querschleiß entsprechend herabgesetzt, kräfte nur gering, selbst wenn die Kegelwickelfeder
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bildet ein 35 und die Tellerfedern am Zwischenteller 16 Momente
Zwischenteller ein Stück mit einer rohrförmigen ausüben sollten. Ferner ist die Zugstange 7 in der
Nabe, die auf der Zugstange gleitend geführt ist. Die rechten Lagerbuchse 19 mittelbar über die Nabe 17
rohrförmige Nabe hat vorteilhaft eine Länge vom und die Lagerbuchse 20 des Deckelteils S abgestützt,
Mehrfachen ihres Durchmessers und enthält zweck- also in möglichst großem Abstand vom Druckstück 8.
mäßig an beiden Enden je eine Lagerbuchse aus ent- 40 Die Zugstange 7 ist rechts in A b b. 1 mit einem
sprechendem Material. Ein Verkanten des Zwischen- Querstück 22 verschweißt, das einerseits über Ringe
tellers ist damit ausgeschlossen. 23 aus einem elastischen Werkstoff den Federhub in
Etwaige Momente aus einem exzentrischen Angriff einem Anschlaggehäuse 24 begrenzt und anderseits in
der Federn haben bei einer langen Nabe des Zwi- Längsschlitze 25 dieses Gehäuses eingreift und damit
schentellers nur kleine Querkräfte auf die Zugstange 45 die Zugstange gegen Verdrehung sichert. Diese Teile
zur Folge. Es gelingt damit, die elastischen Biegungs- der Federung sind bekannt.
Verformungen der Zugstange durch Querkräfte am In A b b. 2 ist gezeigt, wie die Federhülse 1 mit
Zwischenteller so gering zu halten, daß die Führungs- ihrem Auge 4 an einen Hebel 30 angelenkt ist. Dieser
anlage des am Ende der Zugstange befestigten Druck- ist auf einer im Fahrgestell des Fahrzeuges gelagerten
Stückes in der Hülse nicht beeinträchtigt ist. 50 Welle 31 befestigt, die zugleich den Kurbelarm 32 der
Es ist schließlich vorteilhaft, daß die rohrförmige Radachse 33 trägt.
Nabe des Zwischentellers sich durch die Federn hin- Die Zugstange 7 ist an ihrem rechten Ende mit
durch bis in das Deckelteil der Hülse erstreckt und in Gewinde versehen, das in einer Mutter 35 geführt ist.
diesem gleitend geführt ist. Die Zugstange ist auf die Letztere ist in einem Gehäuseteil 36 drehbar gelagert
Weise mittelbar im Deckelteil geführt, und zwar in 55 und an ihrem äußeren Umfang als Zahnrad ausgebil-
größtmöglicher Entfernung von der Führung über das det, um eine Drehung mittels eines Ritzels 37 zu er-
Druckstück. Die rohrförmige Nabe dient hierbei möglichen. Das Gehäuseteil 36 ist beiderseits mit zy-
außerdem einer Zentrierung der Federn. lindrischen Zapfen 38 versehen, die in Lagern des
In der Zeichnung ist ein Federsatz nach der Er- Fahrzeugrahmens geführt sind. Mit einer Verdrehung
findung wiedergegeben. 60 der Spindelmutter 35 wird die Radachse 33 gegen-
Abb. 1 ist ein Längsschnitt durch die Hülse, in über dem Fahrgestell in bekannter Weise in Höhender unteren Hälfte mit Ansicht auf die Feder- richtung verstellt,
elemente und in der oberen Hälfte in einem Schnitt- Patentansprüchebild durch die Elemente;
Abb. 2 zeigt in kleinerem Maßstab eine an sich 65 1. Federsatz für Fahrzeugachsen mit in Hinterbekannte Anwendung der Federung auf eine Kurbel- einanderschaltung durch Druckkräfte belasteter achse. Kegelwickelreibungsfeder und Federn linearer
Die Hülse 1 enthält in Hintereinanderschaltung Charakteristik, z. B. Tellerfedern, wobei der
Federsatz innerhalb einer Hülse angeordnet ist und eine gleichachsig innerhalb des Federsatzes liegende Zugstange, die an beiden Enden der Hülse verschiebbar geführt ist, über einen am Ende der Stange angreifenden Federteller die Druckkräfte in die Kegelwickelreibungsfeder einleitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (13), an dem die Kegelwickelreibungsfeder (2) angreift, über Kugelflächen (14) gegen ein am Ende der Zugstange befestigtes und mit seinem äußeren Umfang in der Hülse (1) gleitend geführtes Druckstück (8) abgestützt ist.
2. Federsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenteller (16) ein Stück mit einer rohrförmigen Nabe (17) bildet, die auf der Zugstange (7) gleitend geführt ist.
3. Federsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Nabe (17) des Zwischentellers (16) sich durch die Federn (2, 3) hindurch bis in das Deckelteil (5) der Hülse (1) erstreckt und in diesem gleitend geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK55841A 1965-04-17 1965-04-17 Federsatz fuer Fahrzeugachsen Pending DE1286914B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55841A DE1286914B (de) 1965-04-17 1965-04-17 Federsatz fuer Fahrzeugachsen
GB1528166A GB1132119A (en) 1965-04-17 1966-04-06 Spring unit for vehicle axle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55841A DE1286914B (de) 1965-04-17 1965-04-17 Federsatz fuer Fahrzeugachsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286914B true DE1286914B (de) 1969-01-09

Family

ID=7227609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK55841A Pending DE1286914B (de) 1965-04-17 1965-04-17 Federsatz fuer Fahrzeugachsen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1286914B (de)
GB (1) GB1132119A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137669A (en) * 1978-02-08 1979-02-06 Sybron Corporation Balancing mechanism for manhole covers
FR2697881B1 (fr) * 1992-11-06 1995-01-27 Lacroix E Tous Artifices Dispositif amortisseur pour système mécanique.
US5390903A (en) * 1993-09-03 1995-02-21 Connell Limited Partnership Variable force die spring assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043834B (de) * 1955-10-13 1958-11-13 Stahlwerke Brueninghaus G M B Achsanlenkung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR1293560A (fr) * 1961-03-31 1962-05-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Essieu coudé pour véhicules, notamment pour véhicules amphibies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043834B (de) * 1955-10-13 1958-11-13 Stahlwerke Brueninghaus G M B Achsanlenkung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
FR1293560A (fr) * 1961-03-31 1962-05-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Essieu coudé pour véhicules, notamment pour véhicules amphibies

Also Published As

Publication number Publication date
GB1132119A (en) 1968-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755888B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1182914B (de) Rollmembrankolben
DE715893C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
DE2820585A1 (de) Unabhaengige aufhaengung der gelenkten vorderraeder von kraftfahrzeugen
DE586706C (de) Federnde Lagerung von Lenkraedern an Kraftwagen
DE1286914B (de) Federsatz fuer Fahrzeugachsen
DE2920133C2 (de) Hubvorrichtung mit mindestens zwei gegeneinander teleskopartig ausfahrbaren Gewindespindeln
DE2214001B2 (de)
DE959798C (de) Fahrzeug mit kombiniertem Gleisketten-Rad-Antrieb
DE3136954A1 (de) Vorrichtung zum rueckstellen der gelenkten raeder eines kraftfahrzeuges
DE499489C (de) Lenkzapfenlagerung fuer Kraftfahrzeuge
DE2843572C2 (de) Rückstelleinrichtung für die Lenkung eines Fahrzeugs
DE680174C (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2406610A1 (de) Drehschemel-lenkachse mit hydraulischem lenkantrieb
DE578434C (de) Verbundexzenter
DE571191C (de) Verbindung der Vorderachse mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE581107C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE3503028C2 (de)
DE3017260C2 (de) Lenkanordnung für Fahrzeuge
AT158308B (de) Abfederung, insbesondere von Rahmen und Rädern von Kraftfahrzeugen.
EP1554137A2 (de) Wankstabilisator für das fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE433304C (de) Kugellagerung fuer Stahltraeger bei selbsttaetigen Drehbaenken
AT271271B (de) Be- und Entlastungseinrichtung an Unterwalzenaufwicklern für Stranggut, insbesondere für Kabel oder Drahtseile
DE262854C (de)