AT271271B - Be- und Entlastungseinrichtung an Unterwalzenaufwicklern für Stranggut, insbesondere für Kabel oder Drahtseile - Google Patents

Be- und Entlastungseinrichtung an Unterwalzenaufwicklern für Stranggut, insbesondere für Kabel oder Drahtseile

Info

Publication number
AT271271B
AT271271B AT834966A AT834966A AT271271B AT 271271 B AT271271 B AT 271271B AT 834966 A AT834966 A AT 834966A AT 834966 A AT834966 A AT 834966A AT 271271 B AT271271 B AT 271271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loading
cables
guide bushing
wire ropes
lower roll
Prior art date
Application number
AT834966A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing Seifart
Peter Ing Zech
Original Assignee
Oberspree Kabelwerke Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberspree Kabelwerke Veb K filed Critical Oberspree Kabelwerke Veb K
Application granted granted Critical
Publication of AT271271B publication Critical patent/AT271271B/de

Links

Landscapes

  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Be- und Entlastungseinrichtung an Unterwalzenaufwicklern für Stranggut, insbesondere für Kabel oder Drahtseile 
Die Erfindung betrifft eine Be- und Entlastungseinrichtung an Unterwalzenaufwicklern für
Stranggut, insbesondere für Kabel oder Drahtseile. 



   Um den Verschluss von Unterwalzen und Trommelflanschen sowie den Rollwiderstand gering zu halten, ist bei grossen, schweren Trommeln eine Entlastung der Unterwalzen von einem Teil des Trommelgewichtes erforderlich. Anderseits ist bei kleinen, leichten Trommeln eine zusätzliche Belastung erforderlich, um ein ausreichend grosses Drehmoment von den Unterwalzen auf die Trommelflansche übertragen zu können. 



   Zur Entlastung sind Einrichtungen bekannt, bei denen die Belastungskraft von einem Gegengewicht erzeugt und über ein Hebelsystem auf eine durch die Mittelbohrung der Trommel gesteckte Trommelachse übertragen wird. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass bei Wechsel der Trommelgrösse und bei Änderung der Entlastungsgrösse durch veränderten Füllungsgrad der Trommel ein Umstecken des Hebelsystems und des Gegengewichtes erforderlich wird. Daraus ergibt sich ein hoher manueller Aufwand in der Bedienung ; eine Mechanisierung ist nur mit unverhältnismässig hohem konstruktivem Aufwand möglich. Aus den gleichen Gründen ist auch eine Belastung nicht möglich. Es sind weiterhin Einrichtungen bekannt, bei denen die Be- und Entlastung durch Bewegung einer Hubspindel erreicht wird, wodurch entsprechend angeordnete Federelemente betätigt werden.

   Hiebei sind für Be- und Entlastung zwei getrennte Federelemente in Form von mehreren zylindrischen Schraubenfedern eingesetzt, von denen jeweils nur ein Element benutzt wird, während das andere ausser Wirkung ist. Die Spindel ist hiebei in Längsrichtung fest angeordnet, wobei der Aufnahmekörper für die Trommelachse gegenüber der Spindel entsprechend dem Federweg axial verschiebbar ist. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass mindestens zwei, aus Gründen des symmetrischen Kraftangriffes meist sogar drei Federn angeordnet sein müssen. Da die Federn bei Auslegung für grosse Trommeln grosse Abmessungen erhalten, ergibt sich hiedurch ein grosser Raumbedarf, der beispielsweise verhindert, dass die Federn innerhalb der Ständergehäuse angeordnet werden können. Eine Wartungsfreiheit über grössere Zeiträume kann dabei nicht erzielt werden.

   Das wechselseitige Wirken der einzelnen Federn erfordert einen hohen konstruktiven Aufwand, der, abgesehen von hohen Kosten, auch die Betriebssicherheit herabsetzt. Oftmals ist dadurch auch die Zugänglichkeit zu andern Bauteilen erschwert. 



   Der Zweck der Erfindung besteht darin, die genannten Mängel zu beseitigen, insbesondere den konstruktiven Aufwand zu verringern und die manuelle Bedienung weitgehend zu mechanisieren. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Be- und Entlastungseinrichtung zu schaffen, die unabhängig von der Trommelgrösse eine Be- und Entlastung der Unterwalzen ohne hohen konstruktiven Aufwand gewährleistet. Ausserdem soll der Raumbedarf durch den kompakten Einbau der Federn in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eines der vorhandenen Ständergehäuse möglichst klein gehalten werden. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Hubspindel drehbar und gegen axiale Verschiebung gesichert in einer längsverschiebbaren Führungsbuchse gelagert und mit dem Antrieb gekuppelt ist, dass die Führungsbuchse eine umlaufende Vertiefung aufweist zur Aufnahme einer zu Führungsbuchse und Hubspindel konzentrischen Schraubenfeder und zweier Endscheiben, gegen welche sich die Schraubenfeder stützt und welche Endscheiben radial über die Führungsbuchse vorstehen und sich sowohl gegen die Endwände der Vertiefung als auch gegen Schultern der Führung der Führungsbuchse legen können, welche Schultern in der Ruhelage von Führungsbuchse und Hubspindel in der gleichen Ebene liegen wie die Endwände der Vertiefung.

   Durch die konstruktive Anordnung der Endscheiben wird erreicht, dass bei Belastung ein Federende in Ruhe bleibt und das andere den Federweg durchläuft, während bei Entlastung sich die Bewegungen umkehren. Dadurch ist die Möglichkeit des kompakten Einbaues in eines der vorhandenen Ständergehäuse gegeben, beispielsweise in Verbindung mit der Spindellagerung, wobei die Hubspindel antriebsseitig so gelagert ist, dass sie Bewegungen in ihrer Längsrichtung infolge des Federweges ausführen kann, während sie mit dem Aufnahmekörper für die Trommelachse durch die feststehende Spindelmutter verbunden ist. Bei feststehendem Antriebsmotor wird das Drehmoment dabei durch eine Vielkeilwelle   od. dgl.   auf die Hubspindel übertragen.

   Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind Hubspindel und Antrieb (Motor) starr miteinander verbunden und gemeinsam in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert, wobei das Motorgehäuse gegen Drehung gesichert ist. Die grössten Vorteile entstehen dabei bei geringer Motormasse im Verhältnis zur Grösse der Be- und Entlastung. 



   Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungbeispiel näher erläutert. 



   In den zugehörigen Zeichnungen zeigen Fig. 1 die Vorderansicht eines schematisch dargestellten Unterwalzenaufwicklers, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in einer weiteren Ausbildung. 



   Der Unterwalzenaufwickler nach Fig. l besteht aus den beiden Ständergehäusen --1,2--, die 
 EMI2.1 
 durch die Mittelbohrung der Trommel --6-- gesteckte Trommelachse geführt wird. Durch die Hubspindel-7-, die vom   Motor --8-- angetrieben   wird, erfolgt das Auf- und Abbewegen des   Aufnahmekörpers-4-und   somit das Einstellen auf die erforderliche Höhe. Gleichzeitig wird durch den Motor --8-- über Hubspindel --7--, Aufnahmekörper --4-- und die Be- und Entlastungseinrichtung innerhalb des   Ständergehäuses--l--die   Belastung oder Entlastung der Trommel--6--vorgenommen. 



   Nach Fig. 2 ist im Ständergehäuse --1-- die Führungsbuchse --9-- angeordnet, die in ihrer 
 EMI2.2 
 --9-- istAxiallager--12--gehalten, so dass sie gemeinsam mit der   Führungsbuchse--9--Längsbewegungen   ausführen kann. Zwischen Ständergehäusr --1-- und Führungsbuchse --9-- befindet sich die Schraubenfeder--13--, die einerseits im   Ständergehäuse--l--zwischen   den Endscheiben   - -144, 15--   durch einen angeschraubten Ring mit der Schulter-16--, anderseits in einer Vertiefung der Führungsbuchse --9-- zwischen den gleichen Scheiben--14, 15-- durch den Ring   --17-- gehalten   ist. Der   Ring --17-- liegt   an der   Schulter-27-des Ständergehäuses-l-   bzw. an der Endwand der Vertiefung der Führungsbuchse --1-- an.

   Greift an der Hubspindel - eine Längskraft an,   z. B.   nach unten, so wird die Feder --13-- über Ring --17-- und 
 EMI2.3 
 zusammengedrückt, dass das untere Ende der   Feder--13--diesen   Weg zurücklegt. Der zurückgelegte Weg ist, entsprechend der Federsteife, von der Längskraft abhängig. Die Drehbewegung der Hubspindel   --7-- wird   durch den   Motor --8-- erzeugt,   dessen Gehäuse am Ständergehäuse --1-- befestigt ist. Sie wird über die   Kupplungshülse--18--,   in der die Vielkeilwelle --19-- verschiebbar ist, 
 EMI2.4 
 --7-- übertragen.Führungsbuchse --9-- zurückgelegte Weg und damit die Grösse der Längskraft kann durch den Zeiger --20- an der Skala --21-- abgelesen werden. 



   Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. 



   Der Motor --8-- ist mit seinem Gehäuse mittels des   Ringes --22-- auf   der Führungsbuchse 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 - befestigt und führt deren Längsbewegung mit aus. Dabei erfolgt die übertragung der Drehbewegung durch die gegenüber der   Hub spindel --7-- axial   feststehende Kupplungshülse   - -23--.   Die   Feder --13-- ist   in der gleichen Weise angeordnet wie in Fig. 2 dargestellt. Der Arm   --24-- betätigt   nach Zurücklegung eines bestimmten Weges einen der Endschalter--25 oder 26--. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Be- und Entlastungseinrichtung an Unterwalzenaufwicklern für Stranggut, insbesondere für Kabel oder Drahtseile, zum Be- oder Entlasten der Unterwalzen mittels Federelementen, die durch eine 
 EMI3.1 
 d u r c h g e k e n n z e i c h -net, dass die Hubspindel (7) drehbar und gegen axiale Verschiebung gesichert in einer längsverschiebbaren Führungsbuchse (9) gelagert und mit dem Antrieb gekuppelt ist, dass die Führungsbuchse (9) eine umlaufende Vertiefung aufweist zur Aufnahme einer zu Führungsbuchse (9) und Hubspindel (7) konzentrischen Schraubenfeder (13) und zweier Endscheiben (14, 15), gegen welche sich die Schraubenfeder (13) stützt, und welche Endscheiben (14, 15) radial über die Führungsbuchse (9) vorstehen und sich sowohl gegen die Endwände der Vertiefung als auch gegen Schultern (16, 27) der Führung der Führungsbuchse (9) legen können,

   welche Schultern in der Ruhelage von Führungsbuchse (9) und Hubspindel (7) in der gleichen Ebene liegen wie die Endwände der Vertiefung. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. Antrieb (Motor 8) starr miteinander verbunden und gemeinsam in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert sind, wobei das Motorgehäuse gegen Drehung gesichert ist.
AT834966A 1965-12-02 1966-09-02 Be- und Entlastungseinrichtung an Unterwalzenaufwicklern für Stranggut, insbesondere für Kabel oder Drahtseile AT271271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11448765 1965-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271271B true AT271271B (de) 1969-05-27

Family

ID=5478712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT834966A AT271271B (de) 1965-12-02 1966-09-02 Be- und Entlastungseinrichtung an Unterwalzenaufwicklern für Stranggut, insbesondere für Kabel oder Drahtseile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271271B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408612A1 (de) * 1973-02-23 1974-08-29 Burn Bindings Ltd James Antrieb fuer trommeln oder haspeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408612A1 (de) * 1973-02-23 1974-08-29 Burn Bindings Ltd James Antrieb fuer trommeln oder haspeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538944C2 (de) Wickelvorrichtung für Schraubenfedern
DE2330409C2 (de) Doppeldrall-Verseilmaschine
DE102020114857B4 (de) Elektrische Axialflussmaschine und Verstelleinrichtung für eine elektrische Axialflussmaschine
DE3713560A1 (de) Kalander mit verschiebbaren lagerteilen
DE102016100783A1 (de) Winde für einen Zugstrang
EP0036645B2 (de) Kupplungs- und Bremsvorrichtung für Pressen, Stanzen u.dgl.
WO2001058728A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit rotationsdämpfer
AT271271B (de) Be- und Entlastungseinrichtung an Unterwalzenaufwicklern für Stranggut, insbesondere für Kabel oder Drahtseile
DE1915370A1 (de) Drehbarer Hebebock
EP1157781B1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich
DE1605975C3 (de) Fensterheber fur in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE2523239A1 (de) Friktionsrollenantrieb fuer draht- oder stabfoermiges material
DE1599068C2 (de) Be und Entlastungseinrichtung an Unterwalzenaufwicklern fur Stranggut, insbesondere fur Kabel oder Drahtseile
DE102007038264A1 (de) Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung
DE1953496B1 (de) Mit Druckmittel beaufschlagbarer Drehantrieb
DE102019206031A1 (de) Spreizeinrichtung für eine Trommelbremse
DE4428665C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an einer Spinnereimaschine
DE2328449C2 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Aufwickeln von Seilen, Kabeln od. dgl
DE839187C (de) Haspel mit Wickeltrommel zum selbsttaetigen Aufwickeln von gewalzten Metallbaendern
DE2031245B1 (de) Fadenführungsvorrichtung an Aufwärtszwirnmaschinen
DE3818409C2 (de)
DE2654122C2 (de) Ableseanordnung einer Schaftmaschine
DE916523C (de) Drahtziehmaschine
AT233797B (de) Selbsthemmende Einrichtung zur Betätigung von Rolladen
AT286547B (de) Seilführungsvorrichtung für Seilwinden