DE1915370A1 - Drehbarer Hebebock - Google Patents

Drehbarer Hebebock

Info

Publication number
DE1915370A1
DE1915370A1 DE19691915370 DE1915370A DE1915370A1 DE 1915370 A1 DE1915370 A1 DE 1915370A1 DE 19691915370 DE19691915370 DE 19691915370 DE 1915370 A DE1915370 A DE 1915370A DE 1915370 A1 DE1915370 A1 DE 1915370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
elements
jack
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915370
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Grosseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1915370A1 publication Critical patent/DE1915370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

mein Zeichen: 0912 Pt
Citroen S.A. (Automobiles Citroen, Berliet, Panhard),
117 - 167 quai Andre CitrSen,
Paris 15° . Frankreich »
Drehbarer Hebebock
Es ist bekannt, daß die zurzeit verwendeten drehbaren · Hebeböcke nur Verdrehungen ermöglichen, die unterhalb von 360° ' liegen; auch sind die herkömmlichen Geräte dieser Art nicht -elastisch genug, um den vielfältigen Bedürfnissen der Industrie j Rechnung zu.tragen. j
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen aus mehreren!
Elementen bestehenden drehbaren Hebebock zu schaffen, welcher j alle diese Mangel nicht aufweist und darüber hinaus auch eine j begrenzte Verdrehung erlaubt, je nachdem, in welchem Umfang sie
gewünscht wird. In manchen Fällen - wie aus den folgenden Ausführungen hervorgeht - erlaubt der erfindungsgemäße Hebebock
mit ein und demselben Organ mehrere., nacheinander folgende Verdrehungen bestimmten Ausmaßes auszuführen, wobei die Summe allei dieser Drehbewegungen größer sein kann als 360 .
909841/0261
Gegenstand der Erfindung ist hiernach ein drehbarer, aus mehreren Elementen aufgebauter Hebebock, wobei ein jedes Element oder jeder elementare drehbare Hebebock ein schaufelartiges Gebilde besitzt, welches sich relativ zu der Wandung einer zylindrischen Kammer verdrehen kann; dabei bilden die beiden Organe das, was man gemeinhin als Rotor und Stator des Elementes bezeichnet.
Erfindungsgemäß fluchten die aneinander gereihten Elemente koaxial, wobei deren Organe (Stator und Rotor) auf einer in der Mitte angeordneten Welle freibeweglich gelagert sind, bis auf das einzige Organ (Rotor und Stator) eines Endelementes, das seinerseits mit der in der Mitte liegenden Welle in geeigneter Weise drehverbunden ist, während der Rotor eines jeden Elementes mit dem Stator eines der beiden benachbarten Elemente drehverbunden ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt die \ in der Mitte liegende Welle zumindest einen Versorgungskanal, ; welcher in Kammern eines jeden Elementes einmündet. j
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfol- ; genden Beschreibung und Zeichnung hervor. In der Zeichnung zei- ■ gen in rein schematischer Weise: ;
Fig. 1 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines ; vierstufigen Hebebockes gemäß der Erfindung
Pig. 2 einen waagerechten Schnitt längs der Linie
II - II in Figur 1
Pig. 3 einen waagerechten Schnitt längs der Linie
III - III in Figur 1
Fig. 4 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht eines etwas abgewandelten AusfÜhrungsbeispMes des erfindungsgenäßen Hebebockes -3;
909841/0282
Fig. 5 einen waagerechten Schnitt längs der Linie V - V in Figur 4.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, besteht der Hebebock oder die Winde aus vier gleichen Teilen, welche mit den Bezugsziffern A,B,C,D bezeichnet sind. Bin jedes Element besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 1, innerhalb welchem eine Muffe 2 mit einer Schaufel 2a oder einem flügelartigen Gebilde um die Achse des Gehäuses 1 drehbar gelagert ist. Dabei begrenzt ein Anschlag 3, welcher an dem Gehäuse 1 befestigt ist und sich bis zu der Schaufel 2a hin erstreckt, die Bewegung der Schaufel 2a in Winkelrichtung und bildet mit ihr zwei Kammern 1a und 1b.
Die Schaufel 2a und das Gehäuse 1 bilden bei der beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform den Rotor und den Stator eines jeden Elementes.
Die Muffe 2 und das Gehäuse 1 eines jeden Elementes sind über Rollenlager auf einer in der Mitte liegenden Welle lose, also beweglich, gelagert. Diese in der Mitte liegende
Welle 4 stellt also sicher, daß die einzelnen Elemente des Hebe-j bockes oder der Winde einwandfrei fluchten bzw. vollkommen ζen- j triert sind. Dabei ist der Rotor 2-2a des oberen Endelementes D j über geeignete Mittel mit der Welle 4 verbunden, z.B«, verkeilt, während das Gehäuse 1, welches der Stator des unteren Endelemen-j tes ist, mit einem Untersatz P verbunden ist, der den unteren j Abschluß dieses Stators bildet.
Wie aus der Figur 1 der Zeichnung ersichtlich, durchsetzt der Rotor 2 des Elementes A den oberen Deckel des Gehäuses dieses Elementes und besitzt an seinem äußeren Ende eine Aussparung 2b, weiche mit einem Zapfen 1c zusammenarbeitet, der an der unteren Fläche des Gehäuses 1 des unmittelbar benachbarten Elementes B vorgesehen ist. In dieser Weise sind auch die
909841/0261
anderen Elemente ausgebildet, wobei ein jeder Rotor auf diese Weise mit dem Stator eines der benachbarten Elemente drehverbunden ist.
In das Gehäuse 1 des unteren Endelementes A sind ,zwei Kanäle 5 und 6 eingearbeitet, welche in die Kammern 1a und 1b ; dieses Elementes einmünden. Diese Kanäle 5* 6 oder Leitungen . können an eine Druckmittelquelle und an eine Entlüftungs- oder > Entleerungsleitung angeschlossen werden. |
In die Muffe 2 eines jeden Elementes sind zwei Ka- j näle 7, 8 oder leitungen eingearbeitet, die in axialer Richtung; voneinander entfernt liegen und die einerseits in die Kammern j 1a und 1b und andererseits in die inneren Ringnuten 9 und 10 einmünden. Die in der Mitte liegende Welle 4 wird ihrerseits j von zwei Kanälen 11, 12 eines jeden Elementes durchsetzt, · j während der Kanal 12 Öffnungen 12a besitzt, die in der Höhe' ί der Ringnuten 10 angeordnet sind. Die oberen äußeren Enden der Kanäle 11 und 12 sind mit geeigneten Mitteln verschlossen. Auf diese Weise stehen alle Kammern 1a über den Kanal 11 und alle Kammern 1b über den Kanal 12 miteinander in Verbindung.
j Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Hebebockes oder Winde ist die folgende:
- . Zunächst sei einmal angenommen, daß die ursprüngliche
Stellung aller Schaufeln 2a der Elemente derjenigen Stellung entspricht, wie sie in Figur 2 mit einem gestrichelten Linienzug dargestellt ist. In dieser Stellung legen sich die Schaufeln 2a gegen die Anschläge 3 an.
Wenn der Kanal 5 mit der Druckmittelquelle und der Kanal 6 mit der Entlüftungs- oder Entleerungsleitung in Verbindung gebracht werden, tritt das Druckmittel in die Kammer 1a des unteren Elementes A ein. Hierdurch wird die Schaufel 2a in Richtung des Pfeiles P in Drehung versetzt, welche das in
90984 1/0262
der Kammer 2b befindliche Druckmittel ausstößt.
Der in der Kammer 1a des unteren Elementes A herrschende Druck wird über die Kanäle 7, die Ringnuten 9 und den Kanal ii auf die Kammern 1a der oberen Elemente B,C und D übertragen, was zur Folge hat, daß die entsprechenden Schaufeln 2a relativ zu dem zugeordneten Gehäuse 1 in Drehung versetzt werden.
Diese einzelnen Drehbewegungen der verschiedenen Schaufeln 2a relativ zu dem festen Gehäuse 1a des unteren Elementes A addieren sich, da ja ein jeder Stator auf den unmittelbar darunter liegenden Rotor aufgekeilt ist. Die in der Mitte liegende Welle 4, welche auf dem letzten Rotor 2a aufgekeilt oder in anderer Weise mit diesem befestigt ist, verdreht sich relativ zu dem Untersatz oder Untergestell um einen Winkel, welcher der Summe der einzelnen Drehbewegungen einer jeden Schaufel relativ zu dem Gehäuse 1 entspricht. Man ; erhält auf diese Weise eine Gesamtverdrehung der Welle 4» wel-S ehe weit über 360° liegt, was in dem vorliegenden Ausführungsj beispiel der vierfachen maximalen Verdrehung eines jeden EIementes entspricht.
ι Es ist dabei hervorzuheben, daß die vorstehenden Ausführungen die Druckmittelverluste vernachlässigen, die in den Verbindungsleitungen und Verbindungskanälen zwischen den
\ einzelnen Elementen auftreten können. Es ist nicht ganz sicher, daß die Schaufeln der vier Elemente sich gleichzeitig um den j
gleichen Winkel verdrehen. · Wie dem auch sei, eine jede in den !
; Kanal 5 eingeführte Druckmittelmenge entspricht einer ganz be- \
\ stimmten Verdrehung der Welle 4. j
ι Die Rückkehr in die Ausgangsstellung, welche in figur
2 der Zeichnung in gestricheltem Linienzug dargestellt ist, geschieht auf die Weise, daß die Verbindungen mit den Kanälen
5 und 6 miteinander vertauscht werden.
— 6 —
909341/0282
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine etwas abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hebebockes oder Winde· Die bereits vorstehend erwähnten Einzelteile werden"im folgenden nicht näher erläutert; die entsprechenden Teile der Figuren 4 und 5 sind mit Bezugsziffern bezeichnet, die sich von den Bezugsziffern der entsprechenden Teile nach den Figuren 1 bis 3 um die Zahl 100 unterscheiden.
Die in der Mitte liegende Welle 104 ist fest ge- , lagert; der Stator des unteren Elementes A.. , welcher von der Muffe 102 mit zwei symmetrischen und in radialer Richtung sich ^ erstreckenden Schaufeln 102a gebildet wird, ist auf die Welle ™ 104 aufgekeilt. Der Rotor 101 besitzt zwei Anschläge 103 und ist mit dem inneren Stator des unmittelbar oberhalb liegenden Elementes B.. fest verbunden, z.B. verkeilt. In gleicher Weise ist der Rotor der anderen Elemente mit dem Stator des unmi- telbar oberhalb liegenden Elementes fest verbunden.
Im oberen Teil des aus mehreren Einzelteilen bestehenden Hebebockes ist der von dem Gehäuse 101 gebildete Rotor auf ein Zahnrad 113 drehfest aufgekeilt, welches mit einem in der Zeichnung nicht weiter dargestellten, angetriebenen Organ zusammenarbeitet. Ein jedes Element des aus mehreren Teilen aufgebauten Hebebockes oder Winde besitzt zwei Schaufeln, so daß zwei Kammern 101a und zwei Kammern 101b vorgesehen sind. Alle Kammern 101b stehen über den Kanal 112 miteinander in Verbindung, wobei Ringnuten 110 wahlweise mit einem Entlüftungs- oder Entleerungskanal und einer Druckmittel- : leitung verbunden werden können.
; In die in der Mitte liegende Welle sind andererseits
Kanäle 111a, 111b usw. eingearbeitet, welche über die Ringnuten 109 mit den Kammern 101a eines jeden Elementes verbunden
j sind. - " j
9Q9841/Q262
Diese Kanäle können wahlweise mit einer Druckmittelquelle und mit einer Entlüftungs- oder Entleerungsleitung verbunden werden.
Es ist bei dieser praktischen Ausführungsform der Erfindung zu beachten, daß die verschiedenen Elemente im allgemeinen nicht identisch sind. Genauer gesagt: Die Anschläge 103 haben von einem Element zum anderen Element unterschiedliche Abmessungen, so daß hinsichtlich der Größe unterschiedliche Drehbewegungen der Rotoren relativ zu den entsprechenden Statoren erzielt werden.
Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hebebockes ist die folgende:
Die Rotoren 101 befinden sich sämtlich in der in Figur 5 mit einem gestrichelten Linienzug dargestellten Stellung. Nun wird der eine der Kanäle 111, z.B. der Kanal 111b, mit der Druckmittelquelle in Verbindung gebracht. Der Rotor 101 des Elementes B1 verdreht sich in Richtung des Pfeiles F1, und zwar so lange, bis ersterer sich als Folge der Verkleinerung der Kammern 101b - welche das in ihr enthaltene Druckmittel in den Kanal 112 drücken - gegen die Anschläge 103 anlegt. Während dieser Bewegung treibt der Rotor 101 des Elementes B1 den Stator des Elementes O1 an, welcher über die an die Anschläge 103 anschlagenden Schaufeln den entsprechenden Rotor antreibt. In gleicher Weise geht dies bis zum Rotor 101 des oberen Endelementes, das auf das Zahnrad 113 aufgekeilt ist. Letzteres dreht sich um einen Winkel, welcher dem Drehwinkel des Rotors des Elementes B gleich ist.
Die Versorgung eines anderen Elementes mit Druckmittel ruft eine Drehbewegung des Zahnrades hervor, welche zu der vorhergehenden Drehbewegung hinzugefügt wird.
909841/0261
Die Rückkehr in die Ausgangslage kann sich auf zwei Arten vollziehen:
1. Wenn man die Gesamtheit der Kanäle 111a, 111b usw. mit der Entlüftungsleitung oder Entleerungsleitungj dadurch verbindet, das man das Druckmittel in den Kanal 112 einführt, so nehmen alle Teile gleichzeitig die in Figur 5 mit einem gestrichelten Linienzug angedeutete Lage ein,
2. Wenn bei normalem Betrieb der Druck in dem Kanal 112 zwischen dem Druck der Druckmittelquelle und demjenigen eines Druckmittelbehälters liegt, ist es möglich, die Rückkehr in die Ausgangsstellung Element pro Element zu erhalten. Hierzu genügt es, mit dem Behälter den Kanal 111 eines Elementes
zu verbinden.
Aufgrund dieser Maßnahmen ist es möglich, einem jeden "Betriebszustand" der Gesamtheit der Elemente eine durch das Zahnrad 113 bestimmte Lage zuzuordnen, wobei ein jedes Element zwei "Betriebszustände" besitzt, welche durch die Richtung bestimmt werden, in welcher der Rotor gegen seinen Stator anschlägt.
Es ist ferner ersichtlich, daß in dem Falle, in welchem die Winkelbewegung eines Elementes unzureichend ist, die Möglichkeit besteht, in analoger Weise - wie im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 bereite beschrieben - zwei oder mehrere Elemente parallel zu schalten.
Wenn der drehbare, mehrstufige Hebebock zur Handhabung einer sehr schweren Masse benutzt wird, kann es erforderlich sein, zur Verhinderung von Stoßen und Erschütterungen am Ende der Bewegung Stoßdämpfer zu verwenden.
909841/0261
T9 TS37O
Diese Stoßdämpfer können einer jeden beliebigen Type sein; sie können beispielsweise mit Federn oder mit einem elastischen Anschlag ausgerüstet sein. Selbstverständlich können sie auch pneumatisch betrieben werden.
Vorteilhaft können diese Stoßdämpfer einen Aufbau besitzen, der gleich ist demjenigen der vorstehend beschrie- i benen Hebeböcke oder Winden. Dabei können diese Stoßdämpfer in einem beliebigen Punkt der Kette liegen, jedoch andauernd beaufschlagt sein derart, daß sie im entgegengesetzten Sinne der Steuerung oder des Antriebes anschlagen.
Wenn man beispielsweise annimmt, daß das Element B1 in Figur 4 der Zeichnung ein Stoßdämpfer ist, so ist der Kanal 111b andauernd mit Druckmittel versorgt derart, daß die Anschläge mit den Schaufeln 102a andauernd in Kontakt sind, und zwar im Sinne des Pfeiles F1. Vorzugsweise wird in diesem Falle in dem Kanal 112 ein Gegendruck aufrechterhalten, welcher schwächer ist als der Versorgungsdruck in dem Kanal 111b. Die Aufrechterhaltung dieses Gegendruckes kann beispielsweise mit Hilfe eines Entlüftungs- oder Entleerungsventiles vorgenommen werden, das auf einen passenden Wert geeicht und eingestellt wird.
Ein derartiges Element B1, das die Aufgabe eines Stoßdämpfers erfüllt, ermöglicht die Begrenzung der Stöße und Erschütterungen auf ein erträgliches Maß, da das Zahnrad 113 in einer dem Pfeil F1 entgegengesetzten Richtung zurückbewegt wird. Im Augenblick des Stpßes können sich die Anschläge 103 ein wenig von den Schaufeln 102a entfernen, indem sie in den Kanal 111b das die Versorgung bewirkende Druckmittel austragen. Auf diese Weise kann aufgrund der in Bewegung befindlichen Teile eine bestimmte Energiemenge aufgebraucht werden, und zwar als Folge des abwechselnden Durchsatzes durch den Kanal 111b und den Kanal 112, welch letztere mit entsprechend eingestellten und geeichten Entlüftungs- oder Entleerungsventilen u. dgl. ausgerüstet sind. - 10 -
909841/0261
Ί915370
Wie bereits angedeutet, verdient die Anordnung eines zweiten Stoßdämpfers den Vorzug,, welch, ersterer entsprechend dem eben abgehandelten Stoßdämpfer aufgebaut ist, deren Versorgungsanschlüsse jedoch vertauscht, also umgekehrt sind derart, daß im Falle des Ausbleibens von Stoßen, Erschütterungen j und dergleichen, die Anschläge 103 sich gegen die Schaufeln j 102 in einem Sinne anlegen, der entgegengesetzt derjenigen ι Richtung ist, in welche der Pfeil F1 weist. Dieses zweite j Stoßdämpferelement verhindert also Stöße, Erschütterungen
und dergleichen, wenn das Zahnrad 113 in Richtung des Pfeiles j I1 bewegt wird.
; Die Erfindung ist auf die beschriebenen und in der
J Zeichnung dargestellten Ausführungsformen keineswegs beschränkt Es sind vielmehr noch weitere praktische Verwirklichungsformen und Anwendungsmöglichkeiten gegeben, ohne daß hierdurch der Rahmen der Grundkonzeption gesprengt wird.
— Patentansprüche -
909841/0 282

Claims (6)

Ϊ9Τ5 370 Patentansprüche ϊϊ
1.,· Drehbarer Hebebock, welcher aus mehreren Elementen besteht, von welchen ein jedes Element (drehbarer Einzelhebebock) eine gegenüber der Wandung eines zylindrischen Gehäuses verdrehbare Schaufel besitzt, wobei diese beiden Teile den Rotor und den Stator des Elementes bilden und diese Elemente in axialer Richtung aneinanderstoßend miteinander fluchten, dadurch gekennzeichnet, daß die Organe (Stator und Rotor) eines jeden Elementes, bis auf eines der Organe (Stator und Rotor) eines Endelementes auf einer zentralen Welle freibeweglich gelagert sind, und daß dieses Endorgan mit der zentralen Welle ! drehfest verbunden ist, während der Rotor eines jeden EIej mentes mit dem Stator eines der beiden benachbarten Elemente in drehfester Verbindung steht.
2. Hebebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Welle zumindest einen Kanal besitzt, der in die Kammer eines jeden Elementes einmündet.
! 3. Hebebock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Element so viele Kanäle besitzt als unabhängige Elemente vorhanden sind, und daß ein jeder Kanal mit einer Kammer oder mit einer Gruppe von Kammern der Elemente in Verbindung steht.
4· Hebebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Welle an dem Untersatz oder Gestell des Hebebockes befestigt ist.
5. Hebebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator eines Endelementes an dem Untersatz oder Gestell des Hebebockes befestigt ist.
6. Hebebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer zumindest e ine s, ei-
! - a 2 A
909341/0261
- a ar -U
nen Stoßdämpfer bildenden Elementes mit einer Druckmittelleitung ständig verbunden ist.
909841/0261
Leerseite
DE19691915370 1968-03-29 1969-03-26 Drehbarer Hebebock Pending DE1915370A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR146488 1968-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915370A1 true DE1915370A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=8648405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915370 Pending DE1915370A1 (de) 1968-03-29 1969-03-26 Drehbarer Hebebock

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3732786A (de)
DE (1) DE1915370A1 (de)
FR (1) FR1566787A (de)
GB (1) GB1256798A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836647A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Helmut Mackfeld Drehkolbenantrieb
FR2496185A1 (fr) * 1980-12-16 1982-06-18 Renault Articulation a motorisation hydraulique
JPS584388A (ja) * 1981-06-30 1983-01-11 ファナック株式会社 工業用ロボツトの手首機構
US4899637A (en) * 1982-04-12 1990-02-13 Moog Controls Inc. Oscilatory hydraulic actuators with internal supply, return, and control passageways for multi-axis wrist actuator
JPS58178001A (ja) * 1982-04-12 1983-10-18 ム−グ・インコ−ポレ−テツド 回転アクチユエ−タ及びアクチユエ−タ組立体
US4759186A (en) * 1985-12-26 1988-07-26 Sundstrand Corporation Self-powered rotary actuator utilizing rotation-generated centrifugal head
FR2607200B1 (fr) * 1986-11-26 1991-09-06 Applic Mach Motrices Dispositif actionneur hydraulique rotatif a palette, destine notamment a l'entrainement d'une gouverne d'aeronef
SE508430C2 (sv) * 1995-03-31 1998-10-05 Mecman Ab Rexroth Lagring vid vriddon
FI108076B (fi) * 1999-08-17 2001-11-15 Esko Raikamo Voimaelin venttiilien tms. asettamiseksi haluttuun asentoon
EP2789862B1 (de) * 2013-04-10 2015-11-04 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Schwingungserreger für Baumaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911956A (en) * 1959-01-07 1959-11-10 Bryant Grinder Corp Shaft positioner
US3289544A (en) * 1964-03-04 1966-12-06 Daniels Dennis Rotary actuator

Also Published As

Publication number Publication date
FR1566787A (de) 1969-05-09
US3732786A (en) 1973-05-15
GB1256798A (de) 1971-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004854T2 (de) Klemmvorrichtung und Drehtisch
DE2828347C2 (de) Reibgetriebe
DE2060886A1 (de) Mechanisches Getriebe
EP0343329A2 (de) Indexiervorrichtung
EP0163995A1 (de) Hydrostatische Axial-Kolbenmaschine mit schwenkbarer Schiefscheibe
DE1915370A1 (de) Drehbarer Hebebock
DE3508969A1 (de) Stellmotor
DE2331957C3 (de) Drucker
EP0343347A1 (de) Werkzeugrevolver
DE2409149C3 (de) Schraubengetriebe
DE19654069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Spiels zwischen zwei kämmenden Zahnrädern eines Getriebezuges
DE19782293B4 (de) Ausgleichsgetriebe- und Antriebsritzel-Baugruppe
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE4230785B4 (de) Montagemaschine
DE19803613C2 (de) Plandrehkopf
DE3514325A1 (de) Servolenkanlage
EP0103101A2 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der durch die Kanalüberrollung in einem Druckwerkzylinder angeregten Biegeschwingungen
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
CH680753A5 (de)
DE1447357B2 (de) Vorschubvorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in Längsbewegung oder umgekehrt
DE4018084C1 (de)
DE19646142A1 (de) Honmaschine
AT271271B (de) Be- und Entlastungseinrichtung an Unterwalzenaufwicklern für Stranggut, insbesondere für Kabel oder Drahtseile
DE1447357C (de) Vorschubvorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung oder umgekehrt
AT267973B (de) Föttinger Kupplung