EP2789862B1 - Schwingungserreger für Baumaschinen - Google Patents

Schwingungserreger für Baumaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2789862B1
EP2789862B1 EP13163221.8A EP13163221A EP2789862B1 EP 2789862 B1 EP2789862 B1 EP 2789862B1 EP 13163221 A EP13163221 A EP 13163221A EP 2789862 B1 EP2789862 B1 EP 2789862B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oscillating motor
lance
shaft
imbalance
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13163221.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2789862A1 (de
Inventor
Albrecht Dr. Ing. Kleibl
Christian Heichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABI Anlagentechnik Baumaschinen Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH
Original Assignee
ABI Anlagentechnik Baumaschinen Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABI Anlagentechnik Baumaschinen Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH filed Critical ABI Anlagentechnik Baumaschinen Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH
Priority to EP13163221.8A priority Critical patent/EP2789862B1/de
Priority to US14/205,488 priority patent/US20140305235A1/en
Publication of EP2789862A1 publication Critical patent/EP2789862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2789862B1 publication Critical patent/EP2789862B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • B06B1/186Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/162Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/18Placing by vibrating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18344Unbalanced weights

Definitions

  • the invention relates to a pivoting motor, in particular for a vibration generator for construction machines, in particular for vibrating rams, according to the preamble of patent claim 1.
  • vibratory rams are used to bring in piles such as profiles in the ground or to pull them out of the ground.
  • the soil is excited by vibrations with a frequency above the natural frequency of the soil and thus reaches a "pseudo-liquid state".
  • By static load the pile can then be pressed into the ground.
  • the vibration is generated by pairwise counter-rotating imbalances.
  • the vibration exciters of such vibration rams are linear-acting vibration exciters whose centrifugal force is generated by rotating imbalances.
  • An essential feature of these vibration exciters is the static moment. This is a size that describes the installed imbalance.
  • the effective size of the imbalance is adjustable.
  • the static torque is adjusted by adjusting the effective unbalance of each shaft.
  • an average imbalance is rotated against two outer imbalances in order to adjust the resulting imbalance in this way. Since the internal imbalances of all shafts are interconnected via gears and the external imbalances of all shafts via gears or the shafts themselves, the relative angles between external and internal imbalances are the same on all shafts.
  • Such a trained vibration exciter is for example in the DE 20 2007 005 283 U1 disclosed.
  • the adjustment of the imbalance groups via a pivot motor, which is designed as a rotating gear shaft, wherein the adjustment is made via a tikölbeetzten rotary piston, which is rotatable relative to this within the swing motor housing.
  • a disadvantage of the above solution is that it is very expensive to produce and also takes up much space, since the rotary feedthrough builds up to the outside and is in exposed position in front of the housing.
  • the tubes are sealed with O-rings, which are subject to high wear due to the dynamic load, which is why they must be changed frequently.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention is based on the object to provide a pivot motor in particular for a vibration exciter for construction equipment, whose manufacturing and maintenance costs are reduced in particular in relation to the oil supply and also claimed a smaller space. According to the invention, this object is achieved by features of the characterizing part of patent claim 1.
  • a pivot motor is created in particular for a vibration exciter for construction machinery, whose manufacturing and maintenance is reduced in particular with respect to the oil supply and also claimed a smaller space.
  • the long shaft of the lance which is preferably designed to be elastic and is advantageously designed by attachment to the housing of the vibration exciter so that it can accommodate slight inclinations.
  • the lance is preferably rotatably mounted end with play in a fixed to the housing of the vibration exciter flange.
  • the elasticity of the lance can be increased by having a reduced diameter in the region of the shank.
  • the oil is supplied to the chambers from the outside, wherein the oil is first passed through the at least two axial channels of the lance into the region of the shaft, which is enclosed by the pivot motor housing.
  • the two channels have different lengths and open into a respective groove which encloses the lance at the level of the mouths of the holes.
  • On the shaft side opens into this groove a radial bore through which a chamber of the swing motor is supplied with oil.
  • the lance and the axial bore of the pivot motor shaft in the region of the annular grooves of the lance or preferably in the region of the pivot motor shaft, which is enclosed by the pivot motor housing, formed as a sliding bearing with very close game.
  • the narrow gap between the lateral surface of the lance and the axial bore of the pivot motor shaft serves to seal the at least two grooves against each other and with respect to the vibration exciter interior.
  • the surface of the lance is in the range of this Plain bearing preferably provided with a lubricious coating, preferably a plastic coating, which is preferably applied as a lacquer.
  • no sliding seals are present over the length of the fit between the lance and the axial bore of the swing motor shaft in the region of the annular grooves of the lance.
  • the lance has at its end an enlarged diameter head piece, with which it is mounted in the flange.
  • a resilient attachment of the lance is made possible in the flange.
  • the gap formed by the play between the lance and the flange part is preferably bridged by at least one O-ring. Against rotation, the lance can be secured by means of an engaging in the head piece dowel pin.
  • the swivel motor is designed as a single-wing or double-wing rotary piston rotary engine.
  • Rotary piston pivot motors also referred to as rotary vane pivot motors, generate torque directly through one or more vanes disposed on the swing motor shaft, which are pressurized with hydraulic oil under pressure.
  • rotary swivel motors are referred to as single-leaf or double-leaf.
  • the swivel motor housing of the swivel motor is preferably designed as a circular segment-shaped imbalance.
  • a space-optimized imbalance is formed by the swivel motor housing itself.
  • the angle of rotation of the rotary vane of the single-pivoting pivot motor is limited by a respective stop surface of two arranged on the pivot motor housing stops, wherein between the two stops defined by the rotation angle pivot space of the rotary vane opposite at least one can be acted upon with oil oil pocket, wherein Oil supply of at least one oil pocket in addition to the supply channels of the two sides of the rotary vane pressure chambers arranged at least one separate channel is connected via an externally arranged on the lance ring groove with a opening into the at least one oil pocket supply bore of the hollow shaft.
  • the bearings with which the swivel motor housing is mounted on the swivel motor shaft increasingly loaded with increasing speed by the centrifugal force.
  • a bearing force results from the oil pressure in the chambers of the slewing motor. This resulting from centrifugal force and oil pressure in the chambers bearing load leads to an increased adjusting torque that is reduced by the provision of at least one oil bag.
  • the arrangement of a separate channel for oil supply to the oil pocket, a hydraulic short circuit between the two chambers of the swing motor is excluded.
  • two check valves or a shuttle valve may be arranged. Valves, however, are sensitive to dynamic loads, which are essential in a vibrator gearbox.
  • the maximum pivot angle of the rotary wing is less than 180 °, preferably less than 160 °, preferably 150 ° or less.
  • the largest possible imbalance is possible with low mass of the swivel motor housing.
  • swivel angle of 180 ° further results in the advantage that a provided for reducing the bearing force oil pocket over the circumference of the swing motor housing can be made longer.
  • an equally longer sealing distance between oil pocket and chambers of the swing motor can be formed.
  • the wing can be made higher, which at the same required adjusting torque and the same length of the chambers of the swing motor in the axial direction a lower required Pressure results. Accordingly, the resulting from the oil pressure in the chambers of the swing motor, the bearing load-increasing force component is reduced.
  • the invention further relates to a vibration exciter for construction machines, in particular vibratory rams, with at least one axis with at least two imbalance masses, in which a pivot motor of the aforementioned type for adjusting the rotational position of at least one imbalance mass is arranged.
  • a pivot motor of the aforementioned type for adjusting the rotational position of at least one imbalance mass is arranged.
  • the pivot motor shaft is arranged rotatably to this, a significant reduction of the required installation space is achieved, in particular, no separate shaft for a phase shifter is required.
  • three unbalanced masses are arranged on at least one axis, the average imbalance mass formed by the circular segment-shaped pivot motor housing of the swivel motor, whose hollow shaft is part of the axis.
  • the selected as an exemplary vibration exciter is designed as a three-shaft vibrator gear.
  • a swivel motor 5 designed as a rotary swivel motor is arranged between the toothed wheels 4, the swivel motor shaft 51 of which is part of the axle 2.
  • the central imbalance shaft 1 ' has on its axis 2 between the gears 4 an inner imbalance mass 3'.
  • the imbalance mass 3 ' is dimensioned twice as wide as the outer imbalance masses. 3
  • the imbalance masses 3, 3 ' are formed in a circular sector.
  • the radius of the outer unbalance 3 of the outer unbalanced shafts 1 substantially corresponds to the radius of the gears 4.
  • the radius of the outer imbalances 3 and the inner imbalance 3 'of the central imbalance shaft 3' is significantly greater than the radius of the gears 4 of the central imbalance shaft 1 ', which are larger in size than the gears 4 of the outer unbalanced shafts 1, between which a rotary piston pivot motor 5 is arranged.
  • the rotary piston pivoting motor 5 is formed by a pivot motor shaft 51, which is part of the axis 2, and arranged on the pivot motor shaft 51 pivot motor housing 55.
  • the swing motor shaft is provided in the exemplary embodiment with an axial bore 511, spaced from each other, two radial bores 512 led to the outside are.
  • a rotary vane 52 is formed on the pivot motor shaft 51, which is arranged within the pivot space 55 formed by the inner contour 54 of the pivot motor housing 53.
  • the pivot motor housing 53 is formed according to the imbalance masses 3, 3 'as a sector-shaped unbalance.
  • the pivot space 55 formed between the inner contour 54 of the pivot motor housing 53 and the pivot motor shaft 51 is limited by two stop surfaces 56, which allow a maximum rotation angle of 150 degrees.
  • two chambers 57 are formed for the operation of the rotary piston pivot motor 5.
  • a lance 6 for supplying the chambers 57 of the rotary piston pivot motor 5 is introduced with hydraulic oil.
  • the lance 6 is substantially cylindrical.
  • the lance 6 has a head piece 61, which is adjoined by a shaft 62, which merges into a diameter-enlarged slide bearing portion 63.
  • two channels 64 are provided coaxially to the central axis 11 for supplying the chambers 57 of the rotary piston pivot motor 5.
  • the channels 64 each open into an annular groove 65 arranged within the sliding bearing section 63, which is arranged such that one of the radial bores 512 is arranged as a pivoting motor 51 orthogonal thereto, which axial bore 511 connects to the respective chamber 57 of the rotary piston pivoting motor 5 represents.
  • the lance 6 is mounted with its head piece 61 on a flange 7, which is fixed to the - not shown - housing of the vibrator gear.
  • the flange part 7 consists essentially of a base plate 71, which is connected centrally with a cup-shaped recess 72 which is aligned with a bore 73 guided through the base plate 71.
  • the cup-shaped recess 72 receives the lid part 75, which is provided with a centrally arranged cylindrically shaped recess 76 whose outer diameter is slightly larger than the outer diameter of the head piece 61 of the lance 6.
  • the cover part 75 is provided with supply connections 77 for supplying the channels 64 the lance 6 received by the lid part 75 is provided.
  • a dowel pin 78 is arranged for engagement in an eccentrically arranged in the head piece of the lance 6 fitting hole 66.
  • Surrounding the recess 72 of the cover part 75 are parallel to each other two annular grooves for receiving an O-ring 8 is introduced.
  • the O-ring 8 bridges the gap between the head piece 61 of the lance 6 and the recess 76 of the cover part 75, whereby the head piece 61 is mounted slightly pivotable in the cover part 75.
  • the cover part 75 is fixed in the recess 72 of the base plate 71 and receives the head piece 61 of the lance 6, whose shaft 62 projects through the bore 73 of the base plate into the axial bore 511 of the pivot motor shaft 51 of the rotary piston pivot motor 5.
  • the cover part 75 is sealed relative to the cup-shaped recess 76 by means of an O-ring 81.
  • the vibrator is operated by two - not shown - drives that drive the top and bottom unbalance shaft 1, which are identical to the pivot motor shafts 51 of the rotary piston pivot motor 5 here.
  • the entire static moment of the upper and lower imbalance shaft 1 corresponds to the static moment of the middle imbalance shaft 1 in this three-shaft vibrator Therefore, the imbalance 3 on the lower and upper imbalance shaft 1 does not claim the available space.
  • each have a rotary piston pivot motor 5 is integrated, which is located in each case in the middle imbalance.
  • the pivot motor housing 53 of the rotary piston pivoting motor 5 is formed as a circular segment unbalanced mass and rotatably mounted on the respective unbalanced shaft 1.
  • the angle of rotation is limited by the integrally formed on the pivot motor shaft 51 rotary vane 52 in interaction with the abutment surfaces 56 of the pivot space 55 to a maximum of 150 degrees.
  • the rotary vane 52 also serves as a seal between the two chambers 57 which are delimited between the rotary vane 52 and the pivot motor housing 53 and the pivot motor shaft 51.
  • the two chambers 57 are supplied with hydraulic oil, which is supplied via the radial bores 512 of the swing motor shaft 51.
  • the fixed lance 6 is mounted in the central, axially extending bore 511. The sealing effect is achieved through narrow gaps.
  • the hydraulic transmission is equipped with two rotary actuators, which ensures low pressure operation while ensuring the required maximum torque of the swing motors.
  • the hydraulic oil is supplied through the supply ports 77 to the channels 64 of the lance 6. From these channels 64, the oil enters the annular grooves 65 on the outside of the lance.
  • the chambers 57 of the rotary piston pivot motor 5 are connected by radial bores 512, which connect the respective annular groove space with the corresponding chamber 57.
  • a Leckageringnut 67 is disposed between the two annular grooves 65, which serves to dissipate occurring leak oil.
  • the fit between the lance 6 and the axial bore 511 of the pivot motor shaft 51 is designed in the region of the annular grooves 65, 67 as a narrow slide bearing.
  • the lance is provided with a sliding bearing coating made of plastic. Due to the sliding bearing formed between the axial bore 511 of the pivot motor shaft 51 and the sliding bearing portion 63 of the lance 6, some leakage occurs, but at the same time lubricates the bearing, separates the surfaces and thereby counteracts wear.
  • the pivot motor housing 53 of the rotary vane pivot motor 5 is formed in each case as imbalance, the bearings with which the pivot motor housing 53 is mounted on the pivot motor shaft 51, with increasing speed increasingly burdened by centrifugal force.
  • a bearing force results from the oil pressure in the chambers 57.
  • an oil pocket 58 which can be acted upon by oil pressure, can additionally be introduced into the swivel motor housing 53 (cf. FIG. 11 ). This oil pressure can be diverted, for example, in the control of the chambers 57.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwenkmotor, insbesondere für einen Schwingungserreger für Baumaschinen, insbesondere für Vibrationsrammen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Im Bauwesen werden Vibrationsrammen eingesetzt, um Rammgut wie beispielsweise Profile in den Boden einzubringen oder aus dem Boden zu ziehen. Der Boden wird durch Vibrationen mit einer Frequenz oberhalb der Eigenfrequenz des Bodens angeregt und erreicht so einen "pseudoflüssigen Zustand". Durch statische Auflast kann das Rammgut dann in den Baugrund gedrückt werden. Die Vibration wird durch paarweise gegenläufig rotierende Unwuchten generiert.
  • Die Schwingungserreger solcher Vibrationsrammen sind linear wirkende Schwingungserreger, deren Fliehkraft durch rotierende Unwuchten generiert wird. Ein wesentliches Merkmal dieser Schwingungserreger ist das statische Moment. Hierbei handelt es sich um eine Größe, welche die installierte Unwucht beschreibt. Bei als Verstellvibratoren ausgebildeten Schwingungserregern ist die wirksame Größe der Unwucht verstellbar. Um die Wälzlagerbelastung zu begrenzen, erfolgt das Verstellen des statischen Moments erfolgt durch Verstellen der wirksamen Unwucht jeder Welle. In der Regel wird eine mittlere Unwucht gegen zwei äußere Unwuchten verdreht, um auf diese Weise die resultierende Unwucht einzustellen. Da die inneren Unwuchten aller Wellen über Zahnräder miteinander verbunden sind und die äußeren Unwuchten aller Wellen über Zahnräder bzw. die Wellen selbst, sind die relativen Winkel zwischen äußeren und inneren Unwuchten auf allen Wellen gleich. Ein derart ausgebildeter Schwingungserreger ist beispielsweise in der DE 20 2007 005 283 U1 offenbart. Hierbei erfolgt die Verstellung der Unwuchtgruppen über einen Schwenkmotor, der als rotierende Getriebewelle ausgeführt ist, wobei die Verstellung über einen druckölbeaufschlagten Drehkolben erfolgt, der innerhalb des Schwenkmotorgehäuses relativ zu diesem rotierbar ist.
  • Beispielsweise sind weitere Schwingungserreger bekannt aus EP 0 473 449 A1 , WO 99/58258 A1 , WO 2007/068103 A1 , EP 0 960 659 A1 , JP S59 77145 A oder DE 10 2008 008508 A1 .
  • Grundlegend erforderlich für den Betrieb solcher Schwenkmotoren ist die Übertragung des Öls auf den rotierenden Schwenkmotor. Üblicherweise werden hierzu im Stand der Technik Drehdurchführungen eingesetzt, welche aus einem feststehenden Gehäuse bestehen, welches am Gehäuse des Schwingungserregers angeflanscht wird und einem Rotor, der in diesem Gehäuse drehbar gelagert ist und vom rotierenden Schwenkmotor mit angetrieben wird. Lager weisen immer ein Lagerspiel auf, wodurch alle in einem schwingenden Gehäuse gelagerten Komponenten mit einer gewissen Exzentrizität rotieren. Während diese bei selbst gelagerten Schwenkmotoren relativ groß ist, sind in Drehdurchführungen aus dichtungstechnischen Gründen sehr enge Spiele erforderlich. Eine direkt starre Verbindung zwischen dem Rotor der Drehdurchführung und der Schwenkmotorwelle ist nicht möglich, da der schwere Schwenkmotor die empfindlichen Lager der Drehdurchführung beschädigen würde. Aktuell wird versucht, diese Problematik durch den Einsatz von zwischengeschalteten flexiblen Röhrchen zu lösen, die einerseits abgedichtet in stirnseitigen Bohrungen in der Schwenkmotorwelle und andererseits ebenfalls abgedichtet am Rotor der Drehdurchführung befestigt werden. Hierdurch ist eine beiderseitig bewegliche Verbindung erzielt.
  • Nachteilig an der vorgenannten Lösung ist, dass diese sehr aufwendig herzustellen ist und zudem viel Bauraum beansprucht, da die Drehdurchführung nach außen aufbaut und sich in exponierter Position vor dem Gehäuse befindet. Zudem erfolgt die Abdichtung der Röhrchen mit O-Ringen, die aufgrund der dynamischen Belastung einem hohen Verschleiß unterliegen, weshalb diese häufig gewechselt werden müssen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Schwenkmotor insbesondere für einen Schwingungserreger für Baumaschinen bereitzustellen, dessen Herstellungs- und Wartungsaufwand insbesondere in Bezug auf dessen Ölversorgung verringert ist und der zudem einen geringeren Bauraum beansprucht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Schwenkmotor insbesondere für einen Schwingungserreger für Baumaschinen geschaffen, dessen Herstellungs- und Wartungsaufwand insbesondere in Bezug auf dessen Ölversorgung verringert ist und der zudem einen geringeren Bauraum beansprucht. Durch das Vorsehen einer axialen Bohrung in der Schwenkmotorwelle, in die eine drehfest angeordnete Lanze hineinragt, durch die axial wenigstens zwei Kanäle geführt sind, die in benachbart zueinander außen an der Lanze zumindest bereichsweise umlaufend eingebrachten Nuten münden, wobei in der Schwenkmotorwelle radiale Bohrungen zur Verbindung der wenigstens zwei Ringnuten der Lanze mit den wenigstens zwei Druckkammern eingebracht sind, ist eine zuverlässige und zugleich "elastische" Ölversorgung des Schwenkmotors erzielt. Die feststehend angeordnete Lanze gleicht die tanzende Bewegung der Schwenklagerwelle in den funktionsbedingt ein Spiel aufweisenden Wälzlagern aus. Dies geschieht einerseits durch den langen Schaft der Lanze, der vorzugsweise elastisch ausgeführt ist und vorteilhaft durch eine Befestigung an dem Gehäuse des Schwingungserregers so ausgeführt ist, dass sie leichte Schrägstellungen aufnehmen kann. Dabei ist die Lanze bevorzugt endseitig mit Spiel in einem an dem Gehäuse des Schwingungserregers befestigten Flanschteil verdrehsicher gelagert. Die Elastizität der Lanze kann dadurch erhöht werden, dass sie im Bereich des Schaftes durchmesserreduziert ausgebildet ist.
  • Die Ölversorgung der Kammern erfolgt von außen, wobei das Öl zuerst durch die wenigstens zwei axialen Kanäle der Lanze bis in den Bereich der Welle geleitet wird, dem von dem Schwenkmotorgehäuse umschlossen ist. Die beiden Kanäle sind unterschiedlich lang und münden in jeweils einer Nut, die die Lanze auf Höhe der Mündungen der Bohrungen umschließt. Wellenseitig mündet in diese Nut eine radiale Bohrung, über die eine Kammer des Schwenkmotors mit Öl versorgt wird.
  • Gemäß der Erfindung sind weiterhin die Lanze und die axiale Bohrung der Schwenkmotorwelle im Bereich der Ringnuten der Lanze bzw. vorzugsweise im Bereich der Schwenkmotorwelle, die von dem Schwenkmotorgehäuse umschlossen ist, als Gleitlager mit sehr engem Spiel ausgebildet. Der enge Spalt zwischen der Mantelfläche der Lanze und der axialen Bohrung der Schwenkmotorwelle dient der Abdichtung der wenigstens zwei Nuten gegeneinander sowie gegenüber dem Schwingungserregerinnenraum. Dabei ist die Oberfläche der Lanze im Bereich dieses Gleitlagers bevorzugt mit einer Gleitbeschichtung, vorzugsweise einer Kunststoffbeschichtung versehen, die bevorzugt als Lack aufgebracht ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind über die Länge der Passung zwischen Lanze und der axialen Bohrung der Schwenkmotorwelle im Bereich der Ringnuten der Lanze keine schleifenden Dichtungen vorhanden. Hierdurch tritt durch das Gleitlager mit geringem Spalt eine geringe Leckage aus, welche der Schmierung des Gleitlagers dient und die Oberflächen trennt, wodurch Verschleiß entgegengewirkt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Lanze endseitig ein durchmesservergrößertes Kopfstück auf, mit dem es in dem Flanschteil gelagert ist. Hierdurch ist eine nachgiebige Befestigung der Lanze in dem Flansch ermöglicht. Hierzu ist bevorzugt der durch das Spiel gebildete Spalt zwischen Lanze und Flanschteil durch wenigstens einen O-Ring überbrückt. Gegen Verdrehung kann die Lanze mittels eines in das Kopfstück eingreifenden Paßstiftes gesichert sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Schwenkmotor als einflügeliger oder zweiflügeliger Drehkolbenschwenkmotor ausgebildet. Drehkolbenschwenkmotoren, auch als Drehflügelschwenkmotoren bezeichnet, erzeugen ein Drehmoment direkt durch ein oder mehrere auf der Schwenkmotorwelle angeordnete Flügel, die unter Druck mit Hydrauliköl beaufschlagt werden. Je nachdem, ob auf der Schwenkmotorwelle ein oder zwei Flügel angeordnet sind, werden Drehkolbenschwenkmotoren als einflügelig oder zweiflügelig bezeichnet.
  • Bei einflügeliger Ausbildung des Schwenkmotors ist das Schwenkmotorgehäuse des Schwenkmotors vorzugsweise als kreissegmentförmige Unwucht ausgebildet. Hierdurch ist durch das Schwenkmotorgehäuse selbst eine raumoptimierte Unwucht gebildet. Durch den Einsatz eines derart ausgebildeten Schwenkmotors in einem Schwingungserzeuger für Baumaschinen ist eine erhebliche Reduzierung des erforderlichen Bauraums ermöglicht; insbesondere ist keine separate Welle für einen Phasenschieber erforderlich.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Drehwinkel des Drehflügels des einflügelig ausgebildeten Schwenkmotors durch jeweils eine Anschlagfläche zweier an dem Schwenkmotorgehäuse angeordneter Anschläge begrenzt, wobei zwischen den beiden Anschlägen dem durch den Drehwinkel definierten Schwenkraum des Drehflügels gegenüberliegend wenigstens eine mit Öl beaufschlagbare Öltasche ausgebildet ist, wobei zur Ölversorgung der wenigstens einen Öltasche zusätzlich zu den Versorgungskanälen der beidseitig des Drehflügels angeordneten Druckkammern wenigstens ein separater Kanal angeordnet ist, der über eine außen an der Lanze angeordnete Ringnut mit einer in die wenigstens eine Öltasche mündenden Versorgungsbohrung der Hohlwelle verbunden ist. Hierdurch ist eine zumindest teilweise Kompensierung der auf die Lager wirkenden resultierenden Kraft erzielt. Da das Schwenkmotorgehäuse als Unwucht ausgebildet ist, werden die Lager, mit denen das Schwenkmotorgehäuse auf der Schwenkmotorwelle gelagert ist, mit steigender Drehzahl zunehmend durch die Fliehkraft belastet. Zusätzlich ergibt sich eine Lagerkraft aus dem Öldruck in den Kammern des Schwenkmotors. Diese sich aus Fliehkraft und Öldruck in den Kammern ergebende Lagerlast führt zu einem erhöhten Verstellmoment, dass durch das Vorsehen der wenigstens einen Öltasche reduziert wird. Durch die Anordnung eines separaten Kanals zur Ölversorgung der Öltasche ist ein hydraulischer Kurzschluss zwischen den beiden Kammern des Schwenkmotors ausgeschlossen. Alternativ können zwei Rückschlagventile oder auch ein Wechselventil angeordnet sein. Ventile sind jedoch empfindlich gegenüber dynamischen Belastungen, die bei einem Vibratorgetriebe unumgänglich sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung beträgt der maximale Schwenkwinkel des Drehflügels weniger als 180°, bevorzugt weniger als 160°,vorzugsweise 150° oder weniger. Hierdurch ist eine möglichst große Unwucht bei geringer Masse des Schwenkmotorgehäuses ermöglicht. Aus der Reduzierung des im Stand der Technik bekannten Schwenkwinkels von 180° ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass eine zur Reduzierung der Lagerkraft vorgesehene Öltasche über den Umfang des Schwenkmotorgehäuses länger ausgeführt werden kann. Gleichsam kann eine ebenfalls längere Dichtstrecke zwischen Öltasche und Kammern des Schwenkmotors ausgebildet werden. Darüber hinaus kann ebenfalls der Flügel höher ausgeführt werden, wodurch bei gleichem geforderten Verstellmoment und gleiche Länge der Kammern des Schwenkmotors in Achsrichtung ein niedriger erforderlicher Druck resultiert. Dementsprechend reduziert sich die aus dem Öldruck in den Kammern des Schwenkmotors resultierende, die Lagerlast vergrößernde Kraftkomponente.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin einen Schwingungserreger für Baumaschinen, insbesondere Vibrationsrammen, mit wenigstens einer Achse mit wenigstens zwei Unwuchtmassen, bei dem ein Schwenkmotor der vorgenannten Art zur Verstellung der Drehposition wenigstens einer Unwuchtmasse angeordnet ist. Dadurch, dass wenigstens eine Unwuchtmasse durch das Gehäuse eines Schwenkmotors gebildet ist, dessen Schwenkmotorwelle verdrehbar zu dieser angeordnet ist, ist eine erhebliche Reduzierung des erforderlichen Bauraums erzielt, insbesondere ist keine separate Welle für einen Phasenschieber erforderlich.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind auf wenigstens einer Achse drei Unwuchtmassen angeordnet, dessen mittlere Unwuchtmasse durch das kreissegmentförmig ausgebildete Schwenkmotorgehäuse des Schwenkmotors gebildet, dessen Hohlwelle Bestandteil der Achse ist. Hierdurch ist eine Unwuchtwelle mit einstellbarer resultierender Unwucht erzielt.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung eines Vibratorgetriebes mit drei Unwuchtwellen;
    Figur 2
    die Darstellung des Vibratorgetriebes aus Figur 1 in der Vorderansicht;
    Figur 3
    die Darstellung des Vibratorgetriebes aus Figur 1 in der Seitenansicht;
    Figur 4
    die Darstellung einer oberen Unwuchtwelle des Vibratorgetriebes aus Figur 1;
    Figur 5
    die Darstellung der Unwuchtwelle aus Figur 4 mit einem durch den Schwenkmotor verlaufenden Querschnitt;
    Figur 6
    die schematische Darstellung der Unwuchtwelle aus Figur 5
    1. a) bei maximalem statischen Moment;
    2. b) bei reduzierten statischen Moment;
    Figur 7
    die schematische Darstellung der Unwuchtwelle aus Figur 4 im Längsschnitt mit eingebrachter feststehender Lanze zur Ölversorgung;
    Figur 8
    die Darstellung der Anordnung aus Figur 7 mit entferntem Flanschteil;
    Figur 9
    die schematische Darstellung der Lanze der Anordnung aus Figur 7 mit angeordnetem Flanschteil;
    Figur 10
    die schematische Darstellung des Schwenkmotors der Unwuchtwelle aus Figur 7 im Querschnitt und
    Figur 11
    die schematische Darstellung eines entsprechend der Anordnung gemäß Figur 10 ausgebildeten Schwenkmotors in einer Ausführungsform mit Öltasche.
  • Der als Ausführungsbeispiel gewählte Schwingungserreger ist als dreiwelliges Vibratorgetriebe ausgeführt. Es sind drei Unwuchtwellen 1,1' angeordnet, umfassend eine Achse 2, auf der beabstandet zueinander zwei äußere Unwuchtmassen 3 angeordnet sind. Auf der jeweils gegenüberliegenden äußeren Unwuchtmasse 3 angeordneten Innenseite ist benachbart zu den äußeren Unwuchtmassen 3 jeweils ein Zahnrad 4 auf der Achse 2 angeordnet. Bei den äußeren Unwuchtwellen 1 ist zwischen den Zahnrädern 4 ein als Drehkolbenschwenkmotor ausgebildeter Schwenkmotor 5 angeordnet, dessen Schwenkmotorwelle 51 Bestandteil der Achse 2 ist. Die mittlere Unwuchtwelle 1' weist auf ihrer Achse 2 zwischen den Zahnrädern 4 eine innere Unwuchtmasse 3' auf. Die Unwuchtmasse 3' ist dabei doppelt so breit dimensioniert, wie die äußeren Unwuchtmassen 3.
  • Die Unwuchtmassen 3, 3' sind kreissektorförmig ausgebildet. Dabei entspricht der Radius der äußeren Unwuchten 3 der äußeren Unwuchtwellen 1 im Wesentlichen dem Radius der Zahnräder 4. Der Radius der äußeren Unwuchten 3 sowie der inneren Unwucht 3' der mittleren Unwuchtwelle 3' ist deutlich größer, als der Radius der Zahnräder 4 der mittleren Unwuchtwelle 1', die größer dimensioniert sind, als die Zahnräder 4 der äußeren Unwuchtwellen 1, zwischen denen ein Drehkolbenschwenkmotor 5 angeordnet ist.
  • Der Drehkolbenschwenkmotor 5 ist gebildet durch eine Schwenkmotorwelle 51, welche Bestandteil der Achse 2 ist, sowie ein auf der Schwenkmotorwelle 51 angeordnetes Schwenkmotorgehäuse 55. Die Schwenkmotorwelle ist im Ausführungsbeispiel mit einer axialen Bohrung 511 versehen, von der beabstandet zueinander zwei radiale Bohrungen 512 nach außen geführt sind. Außen ist an der Schwenkmotorwelle 51 ein Drehflügel 52 angeformt, der innerhalb des durch die Innenkontur 54 des Schwenkmotorgehäuses 53 gebildeten Schwenkraums 55 angeordnet ist.
  • Das Schwenkmotorgehäuse 53 ist entsprechend den Unwuchtmassen 3, 3' als kreissektorförmige Unwucht ausgebildet. Der zwischen der Innenkontur 54 des Schwenkmotorgehäuses 53 und der Schwenkmotorwelle 51 ausgebildete Schwenkraum 55 ist durch zwei Anschlagflächen 56 begrenzt, welche einen maximalen Drehwinkel von 150 Grad ermöglichen. Zwischen den Anschlagflächen 56 des Schwenkmotorgehäuses 53 und dem Drehflügel 52 der Schwenkmotorwelle 51 sind zwei Kammern 57 für den Betrieb des Drehkolbenschwenkmotors 5 ausgebildet.
  • In der axialen Bohrung 511 der Schwenkmotorwelle 51 ist eine Lanze 6 zur Versorgung der Kammern 57 des Drehkolbenschwenkmotors 5 mit Hydrauliköl eingebracht. Die Lanze 6 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Endseitig weist die Lanze 6 ein Kopfstück 61 auf, an das sich ein Schaft 62 anschließt, der in einen durchmesservergrößerten Gleitlagerabschnitt 63 übergeht. In der Lanze 6 sind koaxial zu dessen Mittelachse 11 zwei Kanäle 64 zur Versorgung der Kammern 57 des Drehkolbenschwenkmotors 5 eingebracht. Die Kanäle 64 münden jeweils in eine innerhalb des Gleitlagerabschnitts 63 angeordnete Ringnut 65, die derart angeordnet ist, dass eine der radialen Bohrungen 512 der als Schwenkmotor 51 orthogonal zu dieser angeordnet ist, welche axiale Bohrung 511 die Verbindung zu der jeweiligen Kammer 57 des Drehkolbenschwenkmotors 5 darstellt. Die Abdichtung der Ringnuten 65 zur Schwenkmotorwelle 51 erfolgt über einen sehr engen Spalt zwischen den Gleitlagerabschnitt 63 und der Innenwandung der axialen Bohrung 511 der Schwenkmotorwelle 51, wobei der Gleitlagerabschnitt im Ausführungsbeispiel mit einer Gleitlagerbeschichtung aus Kunststoff versehen ist.
  • Die Lanze 6 ist mit ihrem Kopfstück 61 an einem Flanschteil 7 gelagert, welches an den - nicht dargestellten - Gehäuses des Vibratorgetriebes befestigt ist. Das Flanschteil 7 besteht im Wesentlichen aus einer Basisplatte 71, die mittig mit einer topfförmig ausgebildeten Ausnehmung 72 verbunden ist, die mit einer durch die Basisplatte 71 geführten Bohrung 73 fluchtet. Die topfförmige Ausnehmung 72 nimmt das Deckelteil 75 auf, welches mit einer zentrisch angeordneten zylinderförmig ausgebildeten Ausnehmung 76 versehen ist, deren Außendurchmesser etwas größer ist, als der Außendurchmesser des Kopfstücks 61 der Lanze 6. Das Deckelteil 75 ist mit Versorgungsanschlüssen 77 zur Versorgung der Kanäle 64 der von dem Deckelteil 75 aufgenommen Lanze 6 versehen. Weiterhin ist in der Ausnehmung 76 des Deckelteils 75 ein Paßstift 78 zum Eingriff in eine exzentrisch in dem Kopfstück der Lanze 6 angeordnete Paßbohrung 66 angeordnet. Umlaufend der Ausnehmung 72 des Deckelteils 75 sind parallel zueinander zwei Ringnuten zur Aufnahme jeweils eines O-Rings 8 eingebracht. Der O-Ring 8 überbrückt den Spalt zwischen dem Kopfstück 61 der Lanze 6 und der Ausnehmung 76 des Deckelteils 75, wodurch das Kopfstück 61 in dem Deckelteil 75 geringfügig schwenkbar gelagert ist. Das Deckelteil 75 ist in der Ausnehmung 72 der Basisplatte 71 befestigt und nimmt das Kopfstück 61 der Lanze 6 auf, dessen Schaft 62 durch die Bohrung 73 der Basisplatte hindurch in die axiale Bohrung 511 der Schwenkmotorwelle 51 des Drehkolbenschwenkmotors 5 hineinragt. Dabei ist das Deckelteil 75 gegenüber der topfförmigen Ausnehmung 76 mittels eines O-Rings 81 abgedichtet.
  • Im Ausführungsbeispiel wird das Vibratorgetriebe durch zwei - nicht dargestellte - Antriebe betrieben, welche die oberste und die unterste Unwuchtwelle 1 antreiben, die hier mit den Schwenkmotorwellen 51 des Drehkolbenschwenkmotors 5 identisch sind.
  • Das gesamte statische Moment der oberen und der unteren Unwuchtwelle 1 entspricht bei diesem dreiwelligen Vibrator dem statischen Moment der mittleren Unwuchtwelle 1 Daher beanspruchen die Unwuchten 3 auf der unteren und oberen Unwuchtwelle 1 nicht den zur Verfügung stehende Bauraum. In die obere und in die untere Unwuchtwelle 1 ist jeweils ein Drehkolbenschwenkmotor 5 integriert, der sich jeweils in der mittleren Unwucht befindet. Das Schwenkmotorgehäuse 53 des Drehkolbenschwenkmotors 5 ist als kreissegmentförmige Unwuchtmasse ausgebildet und auf der jeweiligen Unwuchtwelle 1 drehbar gelagert. Der Drehwinkel ist durch den auf der Schwenkmotorwelle 51 angeformten Drehflügel 52 in Wechselwirkung mit den Anschlagflächen 56 des Schwenkraums 55 auf maximal 150 Grad begrenzt. Der Drehflügel 52 dient gleichzeitig als Abdichtung zwischen den beiden Kammern 57, die zwischen dem Drehflügel 52 und dem Schwenkmotorgehäuse 53 sowie der Schwenkmotorwelle 51 begrenzt sind. Die beiden Kammern 57 werden mit Hydrauliköl versorgt, das über die radialen Bohrungen 512 der Schwenkmotorwelle 51 zugeführt wird. Um das Hydrauliköl der rotierenden Schwenkmotorwelle 51 zuzuführen, ist die feststehende Lanze 6 in der zentrischen, axial verlaufenden Bohrung 511 gelagert. Die Dichtwirkung wird über enge Spalte erreicht. Um eine übermäßige Leckage zu vermeiden, ist das Hydraulikgetriebe mit zwei Schwenkantrieben ausgestattet, wodurch ein Betrieb mit niedrigem Druck bei gleichzeitiger Gewährleistung des erforderlichen maximalen Drehmoments der Schwenkmotoren gewährleistet ist.
  • Das Hydrauliköl wird durch die Versorgungsanschlüsse 77 den Kanäle 64 der Lanze 6 zugeführt. Von diesen Kanälen 64 gelangt das Öl in die Ringnuten 65 an der Lanzenaußenseite. Die Kammern 57 des Drehkolbenschwenkmotors 5 sind durch radiale Bohrungen 512 angeschlossen, die den jeweiligen Ringnutenraum mit der entsprechenden Kammer 57 verbinden. Die Abdichtung der Ringnuten 65 gegeneinander erfolgt über einen engen Spalt. Im Ausführungsbeispiel ist zwischen den beiden Ringnuten 65 eine Leckageringnut 67 angeordnet, die dazu dient, auftretendes Lecköl abzuleiten. Die Passung zwischen der Lanze 6 und der axialen Bohrung 511 der Schwenkmotorwelle 51 ist im Bereich der Ringnuten 65, 67 als enges Gleitlager ausgeführt. In diesem Bereich ist die Lanze mit einer Gleitlagerbeschichtung aus Kunststoff versehen. Durch das zwischen der axialen Bohrung 511 der Schwenkmotorwelle 51 und dem Gleitlagerabschnitt 63 der Lanze 6 gebildete Gleitlager tritt eine gewisse Leckage aus, die jedoch gleichzeitig das Lager schmiert, die Oberflächen trennt und hierdurch Verschleiß entgegen wirkt.
  • Dadurch, dass das Schwenkmotorgehäuse 53 des Drehflügelschwenkmotors 5 jeweils als Unwucht ausgebildet ist, werden die Lager, mit denen das Schwenkmotorgehäuse 53 auf der Schwenkmotorwelle 51 gelagert ist, mit steigender Drehzahl zunehmend durch Fliehkraft belastet. Zusätzlich ergibt sich eine Lagerkraft aus dem Öldruck in den Kammern 57. Diese, sich aus Fliehkraft und Öldruck in den Kammern 57 ergebende Lagerlast führt zu einem erhöhten Verstellmoment. Um die auf die Lager wirkende resultierende Kraft zumindest teilweise zu kompensieren, kann in dem Schwenkmotorgehäuse 53 zusätzlich eine Öltasche 58 eingebracht sein, die mit Öldruck beaufschlagbar ist (vgl. Figur 11). Dieser Öldruck kann beispielsweise bei der Ansteuerung der Kammern 57 abgezweigt werden. In diesem Fall sind zwei Rückschlagventile oder ein Wechselventil erforderlich, um einen hydraulischen Kurzschluss zwischen den beiden Kammern 57 auszuschließen. Ventile sind jedoch empfindich gegenüber dynamischen Belastungen, die bei einem Vibratorgetriebe unumgänglich sind. Um Ventile am Schwenkmotor zu vermeiden und um den Öldruck in der Öltasche 58 unabhängig vom Verstelldruck des Drehflügelschwenkmotors 5 wählen zu können, bietet es sich an, die Ölversorgung in der Öltasche 58 über einen separaten Anschluss zu realisieren. Beispielsweise kann hierzu der durch die Leckageringnut 67 gebildete mittlere Anschluss verwendet werden.

Claims (14)

  1. Schwenkmotor, insbesondere für einen Schwingungserreger für Baumaschinen, mit einem Schwenkmotorgehäuse, das auf einer Schwenkmotorwelle drehbar angeordnet ist, wobei wenigstens zwei Druckkammern zur Beaufschlagung mit einem Hydrauliköl angeordnet sind, über das der Schwenkmotor betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkmotorwelle (51) mit einer axialen Bohrung (511) versehen ist, in die eine drehfest angeordnete Lanze (6) hineinragt, durch die axial wenigstens zwei Kanäle (64) zur Ölversorgung des Schwenkmotors (5) geführt sind, die in beabstandet zueinander außen an der Lanze (6) zumindest bereichsweise umlaufend eingebrachten Ringnuten (65) münden, wobei in der Schwenkmotorwelle (51) radiale Bohrungen (512) zur Verbindung der wenigstens zwei Ringnuten (65) der Lanze (6) mit den wenigstens zwei Druckkammern (57) eingebracht sind, wobei die Passung zwischen der Lanze (6) und der axialen Bohrung (511) der Schwenkmotorwelle (51) im Bereich der Ringnuten (65) der Lanze (6) als enges Gleitlager ausgeführt ist.
  2. Schwenkmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (6) im Bereich der Ringnuten(65) mit einer Kunststoffbeschichtung versehen ist, die bevorzugt aus Teflon gebildet ist.
  3. Schwenkmotor nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (6) im Bereich des Schaftes (62) durchmesserreduziert ausgebildet ist, wodurch die Elastizität erhöht ist.
  4. Schwenkmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (6) endseitig mit Spiel in einem Flanschteil (7) gelagert ist.
  5. Schwenkmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (6) endseitig ein durchmesservergrößertes Kopfstück (61) aufweist, mit dem es in dem Flanschteil (7) gelagert ist.
  6. Schwenkmotor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Spiel gebildete Spalt zwischen Lanze (6) und Flanschteil (7) durch wenigstens einen O-Ring (8) überbrückt ist.
  7. Schwenkmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung durch wenigstens einen exzentrisch axial in die Lanze (6) hineinragenden Paßstift (78) bewirkt ist.
  8. Schwenkmotor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung des Schwenkmotorgehäuses (53) gegenüber der Schwenkmotorwelle (51) keine Dichtungen angeordnet sind, wobei die Dichtwirkung ausschließlich über das Spaltmaß bewirkt ist.
  9. Schwenkmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge der Passung zwischen Lanze (6) und axialer Bohrung (511) der Schwenkmotorwelle (51) im Bereich der Ringnuten (65) der Lanze (6) keine schleifenden Dichtungen vorhanden sind.
  10. Schwenkmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmotor ein einflügeliger oder zweiflügeliger Drehkolbenschwenkmotor ist.
  11. Schwenkmotor nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkmotorgehäuse (53) als kreissegmentförmige Unwucht ausgebildet ist, wobei der Schwenkmotor (5) einflügelig ausgebildet ist.
  12. Schwenkmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel des Drehflügels (52) durch zwei an dem Schwenkmotorgehäuse (53) angeordnete Anschlagflächen (56) begrenzt ist, wobei zwischen den beiden Anschlagflächen (56) dem durch den Drehwinkel definierten Schwenkraum (55) des Drehflügels (52) gegenüberliegend wenigstens eine mit Öl beaufschlagbare Öltasche (58) ausgebildet ist, wobei zur Ölversorgung der wenigstens einen Öltasche (58) zusätzlich zu den Versorgungskanälen der beidseitig des Drehflügels (52) angeordneten Kammern (57) wenigstens ein separater Kanal angeordnet ist, der über eine außen an der Lanze angeordnete Ringnut (67) mit einer in die wenigstens eine Öltasche (58) mündenden Versorgungsbohrung der Hohlwelle verbunden ist.
  13. Schwingungserreger für Baumaschinen, insbesondere für Vibrationsrammen, mit wenigstens einer Achse mit wenigstens zwei Unwuchtmassen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkmotor (5) nach einem der vorgenannten Ansprüche zur Verstellung der Drehposition wenigstens einer Unwuchtmasse angeordnet ist.
  14. Schwingungserreger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer Achse drei Unwuchtmassen angeordnet sind, dessen mittlere Unwuchtmasse durch das Schwenkmotorgehäuse (53) des Schwenkmotors (5) nach Anspruch 11 oder 12 gebildet ist, dessen Schwenkmotorwelle (51) Bestandteil der Achse ist.
EP13163221.8A 2013-04-10 2013-04-10 Schwingungserreger für Baumaschinen Active EP2789862B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13163221.8A EP2789862B1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Schwingungserreger für Baumaschinen
US14/205,488 US20140305235A1 (en) 2013-04-10 2014-03-12 Vibration exciter for construction machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13163221.8A EP2789862B1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Schwingungserreger für Baumaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2789862A1 EP2789862A1 (de) 2014-10-15
EP2789862B1 true EP2789862B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=48326082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13163221.8A Active EP2789862B1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Schwingungserreger für Baumaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140305235A1 (de)
EP (1) EP2789862B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2789403B1 (de) * 2013-04-10 2015-12-16 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Schwingungserreger für Baumaschinen
US9941779B2 (en) * 2015-05-08 2018-04-10 Dynamic Structures And Materials, Llc Linear or rotary actuator using electromagnetic driven hammer as prime mover
CN104841630A (zh) * 2015-05-20 2015-08-19 广州华宝矿山设备有限公司 一种振动筛新型激振器
CN108397448B (zh) * 2018-04-23 2019-12-20 浙江大学宁波理工学院 双联阀负载独立控制式电液激振器及其电液激振装置和偏置控制方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298749A (en) * 1940-10-25 1942-10-13 Copeland Refrigeration Corp Refrigerating mechanism
FR1566787A (de) * 1968-03-29 1969-05-09
JPS5977145A (ja) * 1982-10-22 1984-05-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可変出力式起振装置
US5261316A (en) * 1987-12-30 1993-11-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Angular displacement motor with counterbalance chambers
US5177386A (en) * 1990-08-30 1993-01-05 Kencho Kobe Co., Ltd. Vibration generator adjustable during operation
US5183111A (en) * 1991-08-20 1993-02-02 Schellstede Herman J Extended reach penetrating tool and method of forming a radial hole in a well casing
DE4345409C2 (de) * 1993-11-23 1998-03-05 Johannes Luebbering Ag Mobiles Präzisions-Bohrgerät
JP3318528B2 (ja) * 1998-05-13 2002-08-26 三笠産業株式会社 振動締固め機の前後進操作機構
JP2002514502A (ja) * 1998-05-08 2002-05-21 ゲディプ・インジェニールビューロ・ウント・イノバツィオーンスベラトゥング・ゲーエムベーハー 不平衡指向性振動子のための調整装置を動作させるための方法
US6580189B2 (en) * 2001-07-24 2003-06-17 Derrick Manufacturing Corporation Vibratory motor having a self-contained continuous bearing lubrication system
DE10259264B4 (de) * 2002-12-17 2004-12-02 Thyssenkrupp Automotive Ag Schwenkmotor
US6856058B1 (en) * 2004-03-24 2005-02-15 Derrick Corporation Vibratory motor with oil and flame seal assembly
US7434890B2 (en) * 2005-03-23 2008-10-14 Boart Longyear Inc. Vibratory milling machine having linear reciprocating motion
US7740085B2 (en) * 2005-12-13 2010-06-22 Roussy Raymond J Vibratory apparatus for a rotary-vibratory drill
DE202007005283U1 (de) * 2007-03-07 2007-07-12 Abi Gmbh Schwingungserreger
DE102008008508A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102009011336A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Bielomatik Leuze Gmbh + Co Kg Lanzeneinheit und Spindel mit einer solchen
US8662099B2 (en) * 2010-04-23 2014-03-04 Fisher Controls International, Llc Valve shaft apparatus for use with rotary valves
ITBS20110095A1 (it) * 2011-06-28 2012-12-29 Copromec S R L Pistone per una macchina per la pressofusione
JP6330130B2 (ja) * 2014-01-28 2018-05-30 株式会社 神崎高級工機製作所 アキシャルピストン装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2789862A1 (de) 2014-10-15
US20140305235A1 (en) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789403B1 (de) Schwingungserreger für Baumaschinen
EP2789402B1 (de) Schwingungserreger
EP1967292B1 (de) Schwingungserreger
DE202007005283U1 (de) Schwingungserreger
EP2789862B1 (de) Schwingungserreger für Baumaschinen
EP2789401B1 (de) Schwingungserreger für Baumaschinen
EP2831427B1 (de) Hydraulische drehantriebvorrichtung
EP2184513B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehphase für Schwingungserreger
DE20002920U1 (de) Homogenisator
EP3894706A1 (de) Drehkolbenpumpe mit innenliegender lagerung
DE3515690C1 (de) Vibrationsbaer mit Unwuchtverstellung
DE3152095A1 (en) Variable positive displacement fluid motor/pump apparatus
DE102008023066B4 (de) Nockenwellenverstellung mit trockener Lauffläche
DE102011103401A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer synchronisierten Vibrationsramme und Vibrationsramme zum Durchführen des Verfahrens
DE102018108638B3 (de) Hydrauliksystem
DE19505585A1 (de) Drehvorrichtung für Baggergreifer
DE1953848A1 (de) Fluegelpumpe mit veraenderlicher Verdraengung
WO1996026326A1 (de) Drehvorrichtung für baggergreifer
EP2213878B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE10058707C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
EP2266713B1 (de) Schwingungserreger
DE202009014799U1 (de) Rudermaschine
DE102023205709B3 (de) Hydraulischer Schwenkantrieb
DE102022210559B3 (de) Linearaktuator
WO2014121872A2 (de) Zellenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150724

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759402

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001432

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001432

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160410

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 12