AT267973B - Föttinger Kupplung - Google Patents

Föttinger Kupplung

Info

Publication number
AT267973B
AT267973B AT582365A AT582365A AT267973B AT 267973 B AT267973 B AT 267973B AT 582365 A AT582365 A AT 582365A AT 582365 A AT582365 A AT 582365A AT 267973 B AT267973 B AT 267973B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
space
clutch
container
housing
Prior art date
Application number
AT582365A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Turbomotor Italiana S R L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turbomotor Italiana S R L filed Critical Turbomotor Italiana S R L
Priority to AT582365A priority Critical patent/AT267973B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT267973B publication Critical patent/AT267973B/de

Links

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Föttinger Kupplung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Föttinger-Kupplung, insbesondere für Textilmaschinen u. dgl. mit einem Arbeitsraum, einem Pumpenteil und einem Turbinenteil und mit einem mit der Drehachse der Kupplung koaxialen, seitlich gegenüber der Kupplung frei vorspringenden, bei Stillstand einen Teil der Arbeitsflüssigkeit aufnehmenden Hilfsraum sowie mindestens einem beide Räume verbindenden, zur Füllung oder Entleerung des Arbeitsraumes dienenden Verbindungskanal, wobei der Hilfsraum von einem Gehäuse gebildet ist, welches an einer quer zur Drehachse der Kupplung sich erstreckenden Aussenwand des Turbinenteiles konsolenartig befestigt ist. 



   Bei diesen bekannten Kupplungen ist der Hilfsraum mit dem Pumpenteil drehfest verbunden, so dass das zunächst beim Anlassen zu überwindende Trägheitsmoment sehr gross ist, weil die Masse des Pumpenteiles nicht nur durch das zusätzlich anzubringende Gehäuse des Hilfsraumes, sondern auch durch die Masse der beim Stillstand im Hilfsraum befindlichen Flüssigkeitsmenge vergrössert wird. Beim Anlassen muss der Antriebsmotor daher einen sehr grossen Widerstand überwinden, was bei elektrischen Motoren einen beträchtlichen Anlassstrom bedingt. Ausserdem wird die Flüssigkeitsmenge im am Pumpenteil befestigten Hilfsraum gleich nach dem Anlassen schnell in Drehung versetzt und durch die entstandene Fliehkraft wird sogleich der Arbeitsraum mit dieser Flüssigkeitsmenge gefüllt, so dass das zu übertragende Moment in kurzer Zeit sehr steil ansteigt. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Nachteil der bekannten Kupplungen zu beseitigen und insbesondere auch zu erreichen, dass die   erfindungsgemässe   Kupplung auch ohne irgendwelche Ventile für die Verbindungskanäle mit Sicherheit arbeiten kann. 



   Ein weiteres Ziel ist es, es bei solchen Kupplungen möglich zu machen, dass der Inhalt des   Hilfsraumes   beim Drehen des Turbinenteiles vollständig entleert wird,   u. zw.   so, dass auch die kleinste Flüssigkeitsmenge aus dem Hilfsraum in den Arbeitsraum strömt, wodurch die verwendete Flüssigkeitsmenge völlig ausgenutzt und ferner der Hilfsraum kleiner bemessen werden kann, was zu beträchtlichen Kostenminderungen führt. 



   Weitere Zwecke und Vorteile werden durch eine Föttinger-Kupplung der eingangs genannten Art gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Innenfläche des Mantels des Gehäuses derart kegelförmig ausgebildet ist, dass sich der Hilfsraum in der Richtung des Turbinenteils erweitert, und wobei mindestens einer der den Hilfsraum und den Arbeitsraum der Kupplung verbindenden Kanäle fluchtend mit der Innenfläche des Mantels angeordnet ist. 



   Weitere Eigenschaften und Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Kupplung nach der Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt sind, hervor, wobei die Erfindung jedoch keineswegs auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. 



   Es   zeigen : Fig. 1   eine Kupplung in einem teilweise diametralen Schnitt einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 eine Kupplung im diametralen Schnitt, gemäss einer zweiten Ausführungsform, Fig. 3 die Kupplung im Querschnitt im Bereich des Sammelraumes des flüssigen Mediums und Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung eine Ausführungsform des Regelorganes gemäss der Erfindung. 



   Mit Bezug auf diese Figuren ist ersichtlich, dass das   Antriebsorgan --1-- und   das angetriebene Organ --2-- der Kupplung koaxial mit dazwischen angeordneten Kugel-oder Rollenlagern--3 und   4-- od. ähnl.   gleichwertiger Organe drehbar gelagert sind. Diese Antriebs- und angetriebenen Organe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   - l   und 2-bilden die Reibungselemente der Kupplung und bilden zwischen sich einen Raum oder Behälter, in dem das flüssige Reibungsmittel angeordnet ist. 



   Auf der Welle des angetriebenen   Organs --2-- ist   das Organ aufgekeilt, auf das die Bewegung übertragen werden soll, wie   z. B.   die Riemenscheibe An das gleiche angetriebene Organ   --2-- ist   nach aussen koaxial mit demselben ein Körper mit zylindrischem   Gehäuse-6-mit Hilfe   mehrerer   Bolzen --7-- mit   den entsprechenden   Muttern --8-- befestigt,   die am Umfang angeordnet sind. Diese   Bolzen --7-- weisen   eine axiale   Bohrung --9-- auf,   so dass das Innere des   Gehäuses --6-- mit   dem durch die Organe-1 und 2--gebildeten Raum oder Behälter in Verbindung steht. 



   An einem weiter aussen liegenden Umfang stehen das Innere des   Gehäuses-6-und   der durch die   Organe--1 und 2--gebildete   Raum oder Behälter weiterhin durch fluchtend mit der äusseren Wand des Gehäuses angeordnete   Bohrungen --10-- mit   zu den Achsen der Bohrungen-9parallelen Achsen in Verbindung. 



   Die äussere Wand des Gehäuses --6-- ist kegelstumpfförmig vorgesehen,   u. zw.   mit gegen das Verbindungsende mit dem   Organ --2- gerichteten   auseinanderlaufenden Mantellinien, wo die beiden Lochreihen-9 und 10-vorgesehen sind. 



   Die Arbeitsweise der Kupplung ist folgende. 



   Durch Erhöhung und Verminderung der Drehzahl des Antriebsorgans --1-- und des angetriebenen   Organs--2--erfolgt   stufenweise der Durchgang der Flüssigkeit durch die Öffnungen   - 9   und 10-vom Inneren des   Gehäuses --6-- zu   dem durch die Organe-l und 2-gebildeten Behälter oder umgekehrt, und dadurch erfolgt ein Einrücken oder ein Ausrücken, sanft und stufenweise, zwischen den Antriebs- und angetriebenen Organen. 



   Wenn angenommen wird, dass das angetriebene Organ anfangs stillsteht, ist die Flüssigkeit, ausser im von den Organen --1 und 2-- gebildeten Behälter, auch im   Behälter-6-enthalten   (die Kupplung kann mit waagrechter oder geneigter Achse, bis zu einer senkrechten Achsenlage mit dem 
 EMI2.1 
 mitgenommen wird, erhöht sich die Drehzahl des   Gehäuses-6-,   und die Flüssigkeit wird infolge der Zentrifugalkraft durch die Löcher --9 und 10-nach dem von den Organen-l und 2-gebildeten Behälter verdrängt. Dadurch vermindert sich das Gleiten zwischen dem Antriebsorgan - und dem angetriebenen   Organ --2-- infolge   der zwischen diesen Organen enthaltenen grösseren Flüssigkeitsmenge. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Anwendungsvariante besteht darin, dass das Antriebsorgan-l-und das angetriebene Organ --2-- doppeltwirkend und axial entfernt voneinander vorgesehen sind, so dass ein Raum entsteht, in welchem ein Reibungsgetriebe --11-- eingesetzt werden kann, dessen Massen - durch die Zentrifugalkraft dazu bestimmt sind, durch Reibung, bei Verbindung der Antriebswelle mit der angetriebenen Welle, dazu beizutragen, eine im voraus festgesetzte Grenze der Drehzahl zu überwinden. 



   Das Verhalten im Betrieb dieser Kupplung ist analog mit dem in bezug auf die in Fig. l dargestellte Kupplung beschriebenen Verhalten. 



   Gemäss der Fig. 3 ist das Ende --101-- der Welle --102-- auf dem Kugellager-103gelagert. Diese Welle ist in an sich bekannter Weise einer Kupplungsscheibe zugeordnet, die beispielsweise den Antriebsteil darstellt, wogegen der angetriebene Teil durch das Aussengehäuse   - -105-- der Kupplung,   das die innere Schaufelstruktur --106-- aufweist, gebildet ist. Dem   Aussengehäuse --105-- ist   der Behälter --107-- mit Befestigungsschrauben --108-- und   Muttern-109-,   die in   Ausnehmungen --110- in   der   Wand-111-des Behälters-107-   liegen, zugeordnet.

   Die Befestigungsschrauben weisen ein durchgehendes   Loch --112-- auf.   Der Behälter --107-- besitzt weiterhin eine   Schauöffnung-113--,   die in der der Befestigungswand des Behälters und der Kupplung gegenüberliegenden Wand ausgebildet ist und mit einem Deckel 
 EMI2.2 
 Verbindung. Sowohl die   Löcher--112--der Befestigungsschrauben--108--als   auch die Löcher   - -116, 117-- münden   in den mit Kupplungsscheiben versehenen Innenraum der Kupplung. 



   Zwischen der   Wand --111-- und   dem   Deckel --114-- ist   das den Durchlassquerschnitt der   Löcher-112   und   116-regelnde   Organ vorgesehen. Dieses Organ besteht, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, aus einem Bolzen --118--, auf dessen mit Gewinden versehenen Enden Muttern-119 und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 120-aufgeschraubt sind, die es ermöglichen, im   Behälter-107-eine Scheibe-121-zu   montieren. Diese Scheibe ist auf dem   Bolzen --118-- fest   aufgekeilt und weist eine Vielzahl von   Öffnungen --122--,   die auf dem Aussenrand verteilt sind, und   Löcher-123-auf.   Die Öffnungen 
 EMI3.1 
 liegenDurchlassquerschnitt durch diese Löcher beliebig verändert werden kann. 



   Wenn man nun die Arbeitsweise der Kupplung betrachtet, so kehrt das Öl oder andere flüssige Medium, das in der Ruhestellung der Kupplung auf Grund der Schwerkraft in den unteren Bereich des
Behälters --107-- über die   Öffnungen--124   und   125--abgeflossen   ist, bei der Drehung der
Kupplung in den Kupplungsscheibenraum über die peripheren Öffnungen--122, 116, 117 und
123, 112--, deren   Durchlassweiten   beliebig mit der   Scheibe --121-- geregelt   werden können, auf Grund der Zentrifugalkraft zurück.

   Die Zeitdauer des Wiedereintrittes des öles in den Kupplungsscheibenraum hängt folglich vom Ausmass, in welchem die Durchlassweiten der Eintrittslöcher geregelt wurden, ab, wodurch ein noch mehr abgestuftes Anlaufen der Kupplung, das von der zunehmend im Kupplungsscheibenraum vorhandenen ölmenge abhängt, erzielt wird. 



   Die Aussenwände des   Behälters-107-sind   etwas konisch verlaufend ausgebildet, damit die Zentrifugalkraft, die das Öl gegen diese Wände drückt, eine parallel zu den Wänden verlaufende Schubkomponente ermöglicht, durch welche die Beförderung des öles durch die vorerwähnten Randlöcher begünstigt wird. 



   Ein weiters der Fig. 3 entnehmbares konstruktives Merkmal ist dies, dass die Löcher für die Rückführung des öles in den Kupplungsscheibenraum, die mehr oder weniger durch die Scheibe   --121-- geregelt   wurden, in bezug auf die Schaufeln der Kupplungsscheiben selbst an einer Stelle angeordnet sind, wo letztere gegen die Drehachse der Kupplung hin enden. 



   Durch diese Anordnung der Eintrittslöcher behidert der Druck des öles, der in den Schaufeln der Kupplungsscheiben auftritt, in keiner Weise den allmählichen Eintritt des öles vom Aussenbehälter in den Kupplungsscheibenraum, da dieser Druck, wie leicht verständlich ist, am stärksten in den Aussenbereichen der Kupplung auftritt. 



   Die oben dargelegte Erfindung kann vielfach abgeändert werden, ohne dadurch den Rahmen, der Erfindung zu überschreiten. So kann beispielsweise die Anzahl der   öleintrittslöcher   auf dem Regelorgan gemäss Fig. 4 und in entsprechender Weise auf der   Wand--111--beliebig   je nach der von der Kupplung verlangten Leistung verändert werden. 



   In der Praxis können die verwendeten Materialien, wie auch die Abmessungen je nach den Forderungen gewählt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Föttinger-Kupplung mit einem Arbeitsraum, einem Pumpenteil und einem Turbinenteil und mit einem mit der Drehachse der Kupplung koaxialen, seitlich gegenüber der Kupplung frei vorspringenden, bei Stillstand einen Teil der Arbeitsflüssigkeit aufnehmenden Hilfsraum, sowie mindestens einem beide Räume verbindenden, zur Füllung oder Entleerung des Arbeitsraumes dienenden Verbindungskanal, wobei der Hilfsraum von einem Gehäuse gebildet ist, welches an einer quer zur Drehachse der Kupplung sich erstreckenden Aussenwand des Turbinenteiles konsolenartig 
 EMI3.2 
 derart kegelförmig ausgebildet ist, dass sich der Hilfsraum in der Richtung des Turbinenteiles erweitert, und dass mindestens einer (10, 122) der den Hilfsraum und den Arbeitsraum der Kupplung verbindenden Kanäle fluchtend mit der Innenfläche des Mantels (6, 107) angeordnet ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Vorrichtung direkt mit dem Gehäuse (6, 107) verbunden ist.
    3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Durchflussöffnungen der Verbindungskanäle über eine mit Bohrungen versehene verstellbare Scheibe erweitert oder verkleinert <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT582365A 1965-06-25 1965-06-25 Föttinger Kupplung AT267973B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT582365A AT267973B (de) 1965-06-25 1965-06-25 Föttinger Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT582365A AT267973B (de) 1965-06-25 1965-06-25 Föttinger Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267973B true AT267973B (de) 1969-01-27

Family

ID=3579945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT582365A AT267973B (de) 1965-06-25 1965-06-25 Föttinger Kupplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267973B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828347C2 (de) Reibgetriebe
DE1553275C3 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE10219753B4 (de) Hydrodynamische Bremse
DE19719692B4 (de) Reversible Rotorpumpe mit innenverzahntem Rotor
DE102013008973B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluiden
DE4327519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE2541539A1 (de) Hydraulische mit viskoser fluessigkeit arbeitende kupplung
DE2033201A1 (de) Verdrängermaschine mit schraubenartigen Verdrangerkorpern
DE102013022329A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluiden
EP0231429B1 (de) Zahnradpumpe
DE1915370A1 (de) Drehbarer Hebebock
AT267973B (de) Föttinger Kupplung
DE10011187A1 (de) Getriebe für eine Tiefbohrlochpumpe
DE69812764T2 (de) Innenzahnradmotor mit schwimmender Abdichtung
DE2639683C3 (de) Hydrodynamische Kupplung
EP0886127B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von viskosen Massen
DE1202592B (de) Kernringlose hydrodynamische Kupplung
EP3450239B1 (de) Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit
AT412853B (de) Einspritzaggregat für eine kunststoffspritzgiessmaschine
DE2017418C (de) Vakuumpumpe
EP3702645A1 (de) Überlagerungsgetriebe
EP1972818A1 (de) Schaltkupplung
DE2207736C3 (de) Anordnung zum Umstellen von Eisenbahnweichen mit einem elektromechanischen Antrieb
AT259954B (de) Zentrifugalkupplung
EP0135525B1 (de) Reibungskupplung insbesondere für die ubertragung kleiner drehmomente