DE102016100783A1 - Winde für einen Zugstrang - Google Patents

Winde für einen Zugstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102016100783A1
DE102016100783A1 DE102016100783.8A DE102016100783A DE102016100783A1 DE 102016100783 A1 DE102016100783 A1 DE 102016100783A1 DE 102016100783 A DE102016100783 A DE 102016100783A DE 102016100783 A1 DE102016100783 A1 DE 102016100783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding drum
winds
thread
central axis
threaded rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016100783.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hamann
Jonas MAST
Andreas Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schmalz GmbH
Original Assignee
J Schmalz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Schmalz GmbH filed Critical J Schmalz GmbH
Priority to DE102016100783.8A priority Critical patent/DE102016100783A1/de
Priority to EP16204719.5A priority patent/EP3196162A3/de
Priority to US15/402,139 priority patent/US20170203939A1/en
Priority to JP2017003954A priority patent/JP2017128445A/ja
Priority to CN201710053398.9A priority patent/CN106976815A/zh
Publication of DE102016100783A1 publication Critical patent/DE102016100783A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • B66D1/39Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains by means of axially-movable drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/12Driving gear incorporating electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0141Electrically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0183Details, e.g. winch drums, cooling, bearings, mounting, base structures, cable guiding or attachment of the cable to the drum
    • B66D2700/0191Cable guiding during winding or paying out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Winde (10) zum Auf- und Abwickeln eines Zugstranges (12), mit einer Wickeltrommel (22), die um ihre Mittelachse (A) derart drehbar ist, dass der Zugstrang (12) in um die Wickeltrommel (22) herum verlaufenden Windungen auf- und abwickelbar ist, und mit einem Drehaktor (20) zum Antreiben einer Drehung der Wickeltrommel (22), wobei die Wickeltrommel (22) in Bezug auf eine Basis (52) der Winde (10) längsbewegbar entlang ihrer Mittelachse (A) angeordnet ist. Es ist eine sich in der Mittelachse (A) erstreckende Gewindestange (28) mit einem Außengewinde (30) vorgesehen, wobei die Wickeltrommel (22) mittels eines Gegengewindes (36), welches in das Außengewinde (30) eingreift, um die Gewindestange (28) verdrehbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Winde mit einer axial verlagerbaren Wickeltrommel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Winden finden z.B. in Hebekränen mit einem Tragseil Verwendung, wobei das Tragseil einerseits zum Beispiel mittels einer Halteeinrichtung mit einer Last verbindbar ist und andererseits mittels der an einem Gerüst angeordneten Winde zum Anheben der Last aufwickelbar ist.
  • Bei derartigen Winden ist es vorteilhaft, wenn sich der Zugstrang in geordneter Weise auf der Wickeltrommel aufwickeln lässt, insbesondere derart, dass der Zugstrang in parallel nebeneinander verlaufenden Windungen um die Wickeltrommel verläuft und gegebenenfalls mehrere Lagen von Windungen geordnet übereinander auf gewickelt werden.
  • In dieser Hinsicht sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, bei welchen ein Seil über eine Führungseinrichtung zu der Wickeltrommel geführt ist, wobei sich die Führungseinrichtung bei Drehung der Wickeltrommel gleichzeitig axial entlang der Wickeltrommel verschiebt. Dabei wird die Führungseinrichtung mit Querkräften durch das geführte Seil beaufschlagt. Dies kann dazu führen, dass eine ungewollte Abnutzung der aneinander reibenden Teile auftritt und ein erhöhter Energieaufwand für den Betrieb erforderlich ist. An den Führungseinrichtungen können sich Abrieb und andere Verschmutzungen ansammeln, was einen regelmäßigen Wartungsaufwand erforderlich machen kann.
  • Darüber hinaus sind Vorrichtungen bekannt, bei welchen die rotatorisch angetriebene Wickeltrommel bei Drehung gleichzeitig axial verschoben wird, um Seilwindungen nebeneinander aufzuwickeln. Die DE 1 053 757 B zeigt eine Seilwinde mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Es ist eine Seiltrommel vorgesehen, die axial verschiebbar auf einer zentralen Vierkantwelle angeordnet ist. Die Vierkantwelle bildet die Drehachse und wirkt als Antriebsaktor für die Drehung der Seiltrommel. Mit der Seiltrommel ist eine konzentrische Kurvenscheibe verbunden, welche an einen Steuernocken anliegt. Durch eine gegen den Steuernocken drückende Kurvenkontur der Kurvenscheibe wird die Seilstrommel während ihrer Rotation hin- und her bewegt und das Seil lagenweise aufgewickelt. Eine andere gattungsgemäße Vorrichtung ist in der DE 732045 C beschrieben. Hierbei ist eine Seiltrommel um eine zentrale Antriebswelle drehbar und axial verschiebbar gelagert. Exzentrisch zu der zentralen Welle sind parallel zur Welle verlaufende Mitnehmerstangen vorgesehen, welche die Seiltrommel tragen und bei Drehung der Antriebswelle die Seiltrommel rotatorisch mitnehmen. Zur axialen Verlagerung der Seiltrommel weist eine der exzentrischen Mitnehmerstangen ein Außengewinde auf. Dieses läuft in Gewindehülsen, die an der Seiltrommel angeordnet sind. Die Stange mit dem Außengewinde umläuft die Antriebswelle und wird selbst über ein Planetengetriebe in Drehung versetzt. Bei Rotation der Trommel laufen die Gewindehülsen entlang des Außengewindes, wodurch die Seiltrommel entlang der Stange verlagert wird. Bei derartigen Lösungen kommen verschiedene gegeneinander bewegliche Bauteile und Getriebeeinrichtungen zum Einsatz, was zu Konstruktions- und Justieraufwand führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, robuste und vergleichsweise einfach aufgebaute Winde bereitzustellen, welche ein geordnetes Auf- und Abwickeln des Zugstranges ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Winde gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Winde dient zum Auf- und Abwickeln eines Zugstranges, der im vorliegenden Zusammenhang flexibel ausgebildet und aufwickelbar ist (z.B. ein Seil, eine Kette oder ein Riemen). Die Winde hat eine um ihre Mittelachse drehbare Wickeltrommel. Bei Drehung der Wickeltrommel wird der Zugstrang in Windungen auf- oder abgewickelt, welche um die Wickeltrommel herum verlaufen. Zum Antreiben einer Drehung der Wickeltrommel ist ein Drehaktor vorgesehen, welcher an der Wickeltrommel angreift. Die Wickeltrommel ist derart angeordnet, dass sie entlang ihrer Mittelachse längsbewegbar ist. Die Längsbewegung erfolgt insofern in Bezug auf eine ortsfeste Referenz, z.B. einer fixierten Basis der Winde.
  • Erfindungsgemäß ist eine Gewindestange vorgesehen, die sich derart erstreckt, dass die Mittelachse der Wickeltrommel in der Gewindestange verläuft. Die Gewindestange weist ein Außengewinde auf. Die Wickeltrommel läuft mittels eines Gegengewindes auf dem Außengewinde der Gewindestange. Bei Rotation der Wickeltrommel verdreht sich daher das Gegengewinde um das Außengewinde und die Rotation Bewegung der Wickeltrommel ist mit einer Translationsbewegung entlang der Gewindestange gekoppelt. Dies ermöglicht es, den Zugstrang in geordnet nebeneinanderliegenden Windungen auf- und abzuwickeln. Eine verlagerbare Führung zur Vorgabe der Windungen ist hierfür nicht zwingend erforderlich. Insofern kann der Zugstrang an einer festen Zulauf- bzw. Ablauf Position zu der Winde hingeführt werden. Dadurch kann der Verschleiß des Zugstranges und anderer bewegter Teile verringert werden. Die axiale Verlagerung der Wickeltrommel erfolgt dabei insbesondere ohne zusätzliche Getriebeeinrichtungen, was den Konstruktion- und Wartungsaufwand verringert. Insgesamt ermöglicht dies einen robusten und kompakten Aufbau.
  • Vorzugsweise weist der Drehaktor wenigstens eine Mitnehmerwelle auf, die sich parallel zur Mittelachse erstreckt und exzentrisch, d.h. radial versetzt, zur Mittelachse angeordnet ist. Die Mitnehmerwelle ist in einer Kreisbahn um die Mittelachse antreibbar und wirkt mit der Wickeltrommel zusammen. Da die Mitnehmerwelle exzentrisch zur Mittelachse ist, kann ein Drehmoment bezüglich der Mittelachse auf die Wickeltrommel übertragen werden.
  • Der Drehaktor unfasst vorteilhafterweise ein rotatorisch antreibbares Aktorbasisteil, z.B. eine Basisscheibe. Das Aktorbasisteil umfasst insbesondere ein zentrales Drehlager, in welchem ein Ende der Gewindestange gelagert ist, so dass das Aktorbasisteil um die Mittelachse drehbar ist. Insofern verläuft die Mittelachse durch das Drehlager. Es wird ein besonders kompakter Aufbau ermöglicht, da das drehbare Aktorbasisteil gleichzeitig das Endlager für die (insbesondere drehfeste) Gewindestange bereitstellt. Das Aktorbasisteil kann z.B. einen Flansch aufweisen, über welchen eine Verbindung mit einer Antriebswelle eines Drehantriebes erfolgt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass an dem Aktorbasisteil exzentrisch versetzt zu dem zentralen Drehlager die wenigstens eine Mitnehmerwelle angeordnet ist. Die Mitnehmerwelle kann fest in dem Aktorbasisteil angeordnet sein, z.B. in einer Ausnehmung des Aktorbasisteil fixiert aufgenommen sein. Die Mitnehmerwelle kann jedoch auch drehbar in dem Aktorbasisteil angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt ist, dass der Drehaktor mehrere Mitnehmerwellen der genannten Art umfasst, welche in einer symmetrischen Anordnung exzentrisch um die Mittelachse (und insbesondere um das genannte zentrale Drehlager) herum angeordnet sind. Insbesondere sind zwei Mitnehmerwellen vorgesehen, welche bezüglich der Mittelachse (oder bezüglich des zentralen Drehlagers, sofern vorgesehen) gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Gewindestange bei Drehung der Wickeltrommel nicht mitdreht. Hierzu kann beispielsweise ein Ende der Gewindestange drehfest an einer Basis der Winde fixiert sein. Vorzugsweise ist Gewindestange gänzlich unbeweglich in der Winde angeordnet.
  • Die Basis der Winde kann z.B. ein Basisteil mit einem Basisflansch sein, mittels welchem die Winde an einer übergeordneten Vorrichtung befestigbar ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Wickeltrommel ein Lager auf, in welchem die Mitnehmerwelle längsverschiebbar (d.h. verschiebbar in Richtungen parallel der Mittelachse) gelagert ist. Durch das Lager kann sich die Wickeltrommel entlang der Mittelachse und entlang der Mitnehmerwelle axial verschieben und kann so unabhängig von ihrer axialen Position rotatorisch angetrieben werden. Das Lager ist insbesondere exzentrisch zur Mittelachse angeordnet. Vorzugsweise ist das Lager sowohl als Linearlager (Schiebelager), als auch als Drehlager ausgebildet, so dass bei Drehung der Wickeltrommel ein Verkanten vermieden wird.
  • Zur weiteren Ausgestaltung kann die Wickeltrommel ein Trägerteil mit einer zentralen Durchführung für die Gewindestange aufweisen. Die Durchführung umfängt die Mittelachse koaxial. Das Trägerteil kann außerdem ein exzentrisch zu der zentralen Durchführung angeordneten Antriebsabschnitt aufweisen, an welchem der Drehaktor zum Antreiben der Wickeltrommel auf diese einwirkt. Der Antriebsabschnitt weist insbesondere das Lager für die genannte Mitnehmerwelle auf.
  • Das Gegengewinde kann vorteilhaft von einem Innengewinde in der zentralen Durchführung des Trägerteils gebildet sein, so dass nur wenige Bauteile benötigt werden. Insbesondere umläuft das Innengewinde die Mittelachse (und auch die Gewindestange) koaxial. Eine einfache Montage kann auch dadurch erfolgen, dass eine Gewindehülse mit einem Innengewinde in die zentrale Durchführung eingepasst ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, dass das Außengewinde als Kreuzgewinde mit zwei gegenläufigen Gewindeprofilen ausgebildet ist. Dadurch läuft die in einer definierten Drehrichtung angetriebene Wickeltrommel entlang der Gewindestange hin- und her. Dies ermöglicht es, die Windungen des Zugstranges in aufeinanderfolgenden Lagen übereinander aufzuwickeln.
  • Die beiden gegenläufigen Gewindeprofile sind insbesondere in ihren Endabschnitten miteinander verbunden. Insofern gehen die beiden Gewindeprofile jeweils in ihren Endabschnitten ineinander über und bilden Umkehrpunkte des Kreuzgewindes. Dadurch läuft die rotierende Wickeltrommel entlang des Außengewindes hin-und her.
  • Die Winde kann durch die geometrische Ausgestaltung des Außengewindes und/oder des Gegengewindes an verschiedene Einsatzzwecke angepasst werde. So kann vorgesehen sein, dass die Steighöhe des Außengewindes und/oder des Gegengewindes einem vorgegebenen bzw. gewünschten Abstandsmaß der Windungen entspricht. Das Abstandsmaß gibt den Abstand wieder, mit welchem der Zugstrang auf der Wickeltrommel aufgewickelt sein soll. Denkbar ist zum Beispiel, dass die Steighöhe einer Dicke des Zugstranges entspricht. Dadurch liegen die Windungen unmittelbar nebeneinander.
  • Zur weiteren Ausgestaltung weist die Wickeltrommel eine außenliegende Wickeloberfläche auf. Diese kann im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet sein. Insbesondere weist die Wickeloberfläche eine spiralartig umlaufende Oberflächenrille auf, mittels welcher Windungen für den Zugstrang geführt werden und geordnet auf der Wickeloberfläche liegen. Dadurch wird der Zugstrang definiert auf- und abgewickelt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren weitergehend erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Perspektivische Außenansicht einer erfindungsgemäßen Winde;
  • 2: Längsschnittdarstellung zur Erläuterung der Winde gemäß 1;
  • 3: Explosionsdarstellung zur Erläuterung der Winde gemäß 1 und 2.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Figuren sind für identische oder einander entsprechende Merkmale jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 13 zeigen eine Winde 10 zum Auf- und Abwickeln eines Zugstranges 12 (hier: ein Seil), der in der Längsschnittdarstellung der 2 schematisch erkennbar ist. Die Wickeltrommel 10 umfasst einen Drehantrieb 14 (zum Beispiel Elektromotor), welcher optional über weitere Einheiten (zum Beispiel Bremseinrichtung 16 und/oder Getriebe 18) mit einem Drehaktor 20 verbunden ist.
  • Der Drehaktor 20 ist dazu vorgesehen, eine Wickeltrommel 22 zur Rotation um ihre Mittelachse A anzutreiben. Die Wickeltrommel 22 hat eine zylinderartige, äußere Wickeloberfläche 24, die mit wenigstens einer spiralartig umlaufenden Oberflächenrille 26 versehen sein kann (vgl. 2).
  • Entlang der Mittelachse A erstreckt sich eine Gewindestange 28, welche ein Außengewinde 30 (vgl. 3) aufweist.
  • Die Wickeltrommel 22 umfasst ein Trägerteil 32 mit einer zentralen Durchführung 34, durch welche die Gewindestange 28 durchläuft. Die zentrale Durchführung 34 weist ein Gegengewinde 36 auf, welches auf dem Außengewinde 30 der Gewindestange 28 läuft. Das Gegengewinde 36 kann z.B. von einem Innengewinde 37 einer Gewindehülse 38 gebildet sein, welche z.B. in das Trägerteil 32 eingepasst ist. Grundsätzlich kann die Wickeltrommel 22 mehrteilig aufgebaut sein und z.B. mit einer abschließenden Bordscheibe 39 verschraubt sein.
  • Exzentrisch zu der zentralen Durchführung 34 (d.h. radial zur Mittelachse A versetzt) sieht das Trägerteil 32 einen Antriebsabschnitt (bei Bezugszeichen 50) vor, auf welchen der Drehaktor 20 zum rotatorischen Antreiben der Wickeltrommel 22 einwirkt.
  • Der Drehaktor 20 kann z.B. zwei Mitnehmerwellen 40 umfassen, die in Bezug auf die Mittelachse A an einem Aktorbasisteil 42 symmetrisch angeordnet sind und z.B. mittels einer Stiftsicherung 44 fixiert sind.
  • Das Aktorbasisteil 42 hat ein zentrales Drehlager 46, in welchem die Gewindestange 28 drehbar gelagert ist. Das Drehlager 46 ist beispielsweise als Kugellager ausgebildet und kann mit einem Sicherungsring 48 gesichert sein.
  • Die Mitnehmerwellen 40 erstrecken sich durch entsprechende Durchführungen im Antriebsabschnitt des Trägerteils 32 hindurch und sind dort in Lagern 50 längsverschiebbar und vorzugsweise auch drehbar aufgenommen.
  • Das dem Drehlager 46 gegenüberliegende Ende der Gewindestange 28 ist in einer Basis 52 der Winde 10 fixiert. Die Basis kann von einem Befestigungsflansch bereitgestellt werden, mit dem die Winde extern fixiert werden kann. Die dem Aktorbasisteil 42 gegenüberliegenden Enden der Mitnehmerwellen 40 sind in einer Basisscheibe 54 aufgenommen und z.B. mittels Stiften 56 gesichert. Die Basisscheibe 54 weist wiederum ein zentrales Drehlager 58 (z.B. Kugellager) auf, durch welches die Gewindestange 28 geführt ist, so dass eine Verdrehung um diese herum möglich ist. Die Gewindestange 28 kann über eine Passfeder 60 (z.B. mit Scheibe 62 und Schraube 64) in der Basis 52 drehgesichert sein. Durch Entfernen und gegebenenfalls Austausch der Passfeder 60 kann die Position der Gewindestange 28 entlang der Mittelachse A eingestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1053757 B [0005]
    • DE 732045 C [0005]

Claims (10)

  1. Winde (10) zum Auf- und Abwickeln eines Zugstranges (12), mit einer Wickeltrommel (22), die um ihre Mittelachse (A) derart drehbar ist, dass der Zugstrang (12) in um die Wickeltrommel (22) herum verlaufenden Windungen auf- und abwickelbar ist, und mit einem Drehaktor (20) zum Antreiben einer Drehung der Wickeltrommel (22), wobei die Wickeltrommel (22) in Bezug auf eine Basis (52) der Winde (10) längsbewegbar entlang ihrer Mittelachse (A) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich in der Mittelachse (A) erstreckende Gewindestange (28) mit einem Außengewinde (30) vorgesehen ist, und dass die Wickeltrommel (22) mittels eines Gegengewindes (36), welches in das Außengewinde (30) eingreift, um die Gewindestange (28) verdrehbar angeordnet ist.
  2. Winde (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehaktor (20) wenigstens eine sich parallel zur Mittelachse (A) erstreckende und exzentrisch zur Mittelachse (A) angeordnete Mitnehmerwelle (40) aufweist.
  3. Winde (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehaktor (20) ein rotatorisch antreibbares Aktorbasisteil (42) mit einem Drehlager (46) aufweist, in welchem ein Ende der Gewindestange (28) drehbar gelagert ist.
  4. Winde (10) nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Mitnehmerwelle (40) an dem Aktorbasisteil (42) versetzt zu dem Drehlager (46) angeordnet ist.
  5. Winde (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Gewindestange (28) drehfest an der Basis (52) der Winde fixiert ist.
  6. Winde (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickeltrommel (22) ein Lager (50) aufweist, in welchem die wenigstens eine Mitnehmerwelle (40) längsverschiebbar gelagert ist.
  7. Winde (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickeltrommel (22) ein Trägerteil (32) mit einer zentralen Durchführung (34) für die Gewindestange (28) aufweist, wobei das Trägerteil (32) versetzt zu der zentralen Durchführung (34) einen Antriebsabschnitt aufweist, auf den der Drehaktor (20) zum Antreiben der Wickeltrommel (22) einwirkt.
  8. Winde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Durchführung (34) ein Innengewinde (37) aufweist, welche das Gegengewinde (36) bildet.
  9. Winde (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (30) als Kreuzgewinde mit zwei gegenläufigen Gewindeprofilen ausgebildet ist.
  10. Winde (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steighöhe des Außengewindes (30) und/oder des Gegengewindes einem vorgegebenen Abstandsmaß der Windungen entspricht.
DE102016100783.8A 2016-01-19 2016-01-19 Winde für einen Zugstrang Ceased DE102016100783A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100783.8A DE102016100783A1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Winde für einen Zugstrang
EP16204719.5A EP3196162A3 (de) 2016-01-19 2016-12-16 Winde für einen zugstrang
US15/402,139 US20170203939A1 (en) 2016-01-19 2017-01-09 Winch for a tension line
JP2017003954A JP2017128445A (ja) 2016-01-19 2017-01-13 引張ストランドを有するウインチ
CN201710053398.9A CN106976815A (zh) 2016-01-19 2017-01-18 用于牵引绞线的绞车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100783.8A DE102016100783A1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Winde für einen Zugstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100783A1 true DE102016100783A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=57570492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100783.8A Ceased DE102016100783A1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Winde für einen Zugstrang

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170203939A1 (de)
EP (1) EP3196162A3 (de)
JP (1) JP2017128445A (de)
CN (1) CN106976815A (de)
DE (1) DE102016100783A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15602U3 (de) 2017-07-05 2018-05-15 Hans Kuenz Gmbh Seilwindenanordnung
CN107572435B (zh) * 2017-09-01 2021-01-19 深圳龙海特机器人科技有限公司 提升执行器与提升装置
US11254549B2 (en) 2019-06-04 2022-02-22 Goodrich Corporation Hoist translating drum with bar spline bearing
CN112066926B (zh) * 2020-08-31 2022-08-02 珠海格力智能装备有限公司 行程反馈装置
CN116291205B (zh) * 2023-05-26 2023-08-08 陕西中创卓安建设工程有限公司 一种道路钻孔设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732045C (de) 1939-07-11 1943-02-19 Eduard Mange Seilfuehrungsvorrichtung fuer Winden o. dgl.
GB736015A (en) * 1952-07-18 1955-08-31 Nat Res Dev Improvements in or relating to traversing gears for winch drums
DE1053757B (de) 1956-01-05 1959-03-26 Osterrieder Ges M B H Maschine Seilwinde mit Seilfuehrungsrollen und axial verschiebbarer Seiltrommel
DE1108395B (de) * 1956-05-12 1961-06-08 Didsbury Eng Hebevorrichtung mit einer drehbaren Seiltrommel
US3041044A (en) * 1960-04-26 1962-06-26 Colorado Fuel & Iron Corp Reeling device
DE1262719B (de) * 1964-07-21 1968-03-07 Kabel Und Metallwerke Neumeyer Wickelbock fuer auf- bzw. ablaufendes Gut
DE2605426A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Seilwinde fuer den unterwasserbetrieb
DE29519809U1 (de) * 1995-12-04 1996-03-28 Oelsch Fernsteuergeraete Seiltrommelanordnung bei einem Seillängengeber mit längsbeweglicher Seiltrommel
EP1674820A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 AK INDUSTRIES (Société à Responsabilité Limitée) Mitnahmevorrichtung für Kabelsensoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919869A (en) * 1956-03-30 1960-01-05 Del Mar Eng Lab Reeling unit for use on aircraft
FR1309914A (fr) * 1961-10-09 1962-11-23 Electricite De France Treuils
AT319833B (de) * 1973-07-19 1975-01-10 Hermann Vokac Windwerk zur Betätigung des Seilzuges von Vorhängen
JPS5649992Y2 (de) * 1975-11-13 1981-11-21
SU1691280A1 (ru) * 1988-12-19 1991-11-15 С.А.Журавлев Лебедка
CN202625698U (zh) * 2012-06-21 2012-12-26 北京豪仪测控工程有限公司 一种卷扬提升机的内排线机构
CN203333208U (zh) * 2013-05-06 2013-12-11 北京豪仪测控工程有限公司 一种内排线卷扬提升机

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732045C (de) 1939-07-11 1943-02-19 Eduard Mange Seilfuehrungsvorrichtung fuer Winden o. dgl.
GB736015A (en) * 1952-07-18 1955-08-31 Nat Res Dev Improvements in or relating to traversing gears for winch drums
DE1053757B (de) 1956-01-05 1959-03-26 Osterrieder Ges M B H Maschine Seilwinde mit Seilfuehrungsrollen und axial verschiebbarer Seiltrommel
DE1108395B (de) * 1956-05-12 1961-06-08 Didsbury Eng Hebevorrichtung mit einer drehbaren Seiltrommel
US3041044A (en) * 1960-04-26 1962-06-26 Colorado Fuel & Iron Corp Reeling device
DE1262719B (de) * 1964-07-21 1968-03-07 Kabel Und Metallwerke Neumeyer Wickelbock fuer auf- bzw. ablaufendes Gut
DE2605426A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Seilwinde fuer den unterwasserbetrieb
DE29519809U1 (de) * 1995-12-04 1996-03-28 Oelsch Fernsteuergeraete Seiltrommelanordnung bei einem Seillängengeber mit längsbeweglicher Seiltrommel
EP1674820A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 AK INDUSTRIES (Société à Responsabilité Limitée) Mitnahmevorrichtung für Kabelsensoren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3196162A3 (de) 2017-08-09
CN106976815A (zh) 2017-07-25
US20170203939A1 (en) 2017-07-20
JP2017128445A (ja) 2017-07-27
EP3196162A2 (de) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3196162A2 (de) Winde für einen zugstrang
DE19727603C1 (de) Schiebetürantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102008059989B4 (de) Kupplungsantrieb
EP1509708A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE102010020410A1 (de) Bandantrieb für Zug- und Druckbeanspruchung
DE202009016214U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
DE4211940A1 (de) Federwelle
DE102012200642A1 (de) Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen
DE102011050587A1 (de) Elektrische Servolenkung
DE102011078080A1 (de) Drehverbindung
DE10017599C2 (de) Schleppkabelwinde
EP3405698B1 (de) Aktuator mit hohlschnecke
DE3008544A1 (de) Torsionsfreie speichervorrichtung fuer strangfoermiges gut zur verbindung von zwei sich gegeneinander drehenden anlagenteilen
EP3807556B1 (de) Rollengewindetrieb für einen aktuator einer steer-by-wire-lenkung sowie eine steer-by-wire-lenkung
DE202013005539U1 (de) Doppelmotor-Antriebseinheit für Zugmittel
DE102016212818A1 (de) Lenkung für Fahrzeuge mit Hochübersetzungsgetriebe, insbesondere für Nutzkraftfahrzeuge
EP1174562A2 (de) Markise
DE102009059288A1 (de) Durchbiegesteuerbare Walze und Verfahren zum Antrieb derselben
DE102007038264A1 (de) Aktiver Stabilisator zur Wankstabilisierung
DE2328449C2 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Aufwickeln von Seilen, Kabeln od. dgl
EP3344905B1 (de) Ventil
DE916523C (de) Drahtziehmaschine
DE19812335C1 (de) Schleppkabelwinde für geschleppte Täuschkörper an Kampfflugzeugen
DE1803916C3 (de) SeU- bzw. Kabelwinde
DE1962734A1 (de) Seil-Winde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final