DE433304C - Kugellagerung fuer Stahltraeger bei selbsttaetigen Drehbaenken - Google Patents

Kugellagerung fuer Stahltraeger bei selbsttaetigen Drehbaenken

Info

Publication number
DE433304C
DE433304C DED45523D DED0045523D DE433304C DE 433304 C DE433304 C DE 433304C DE D45523 D DED45523 D DE D45523D DE D0045523 D DED0045523 D DE D0045523D DE 433304 C DE433304 C DE 433304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball bearing
steel girders
swivel arms
sleeve
automatic swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED45523D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDR DECKEL FA
MASCHB
PRAEZ SMECHANIK FAB F
Original Assignee
FRIEDR DECKEL FA
MASCHB
PRAEZ SMECHANIK FAB F
Publication date
Priority to DED45523D priority Critical patent/DE433304C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433304C publication Critical patent/DE433304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B7/00Automatic or semi-automatic turning-machines with a single working-spindle, e.g. controlled by cams; Equipment therefor; Features common to automatic and semi-automatic turning-machines with one or more working-spindles
    • B23B7/02Automatic or semi-automatic machines for turning of stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kugetlägerung für Stahlträger bei selbsttätigen Drehbänken, um auf diese Weise eine leicht bewegliche, trotzdem aber sehr stabile Lagerung des Stahlträgers zu erzielen, der Schwenk- und Längsbewegungen ausführen muß. Sie besteht darin, daß ein die Kugeln führender Käfig achsial verschieb- und drehbar zwischen einer Büchse und einer Achse angeordnet ist. Auf der beiliegenden Zeichnung zeigen beispielsweise
Abb. ι die Ausführung der Erfindung in Ansicht und teilweisem Schnitt, Abb. 2 eine Aufsicht und Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 1.
In dem Gestell 1 der Drehbank sind zwei Rohre 2 und 3 gleichachsig zueinander befestigt, durch welche die Antriebswelle 4 der Hauptspindel hindurchgeführt wird. Das Ende des Rohres 2 ist in einem Arm 5 gelagert, das des Rohres 3 in einem Lagerauge 26 eines Getriebekastens 27. In einem zylindrischen Käfig 6 ist eine größere Anzahl Kugeln 7 nebeneinander und auf dem Umfang verteilt angeordnet. Die Kugeln laufen einerseits auf dem Rohr 2, andererseits in einer geschliffenen harten Büchse 9, deren Bohrung so gewählt ist, daß die Kugeln 7 frei, jedoch ohne Spiel zwischen Büchse 9 und Rohr 2 passen. Auf der Büchse 9 ist ein Stahlträger 8 mit Festsitz und ein Stahlträger 12 mit Gleitsitz angeordnet. Scheiben 13 und 14 sowie Stellmuttern 15 gestatten eine spielfreie achsiale Einstellung des Stahlträgers 12. Um ein Eindringen von Schmutz in die Kugellagerung zu verhindern, sind über beide Enden der Büchse 9 Kappen 10 und 11 geschraubt. Auf dem Rohr 3 ist in ähnlicher Weise ein zylindrischer Käfig 16 mit Kugeln 17 in einer Büchse 18 vorgesehen, die in einem Arm 20 mit Schrauben 28 festgespannt wird. Auf der Büchse 18 ist ferner in Gleitlagern, welche mittels Schrauben 19 nachstellbar sind, eine
Gabel 23 gelagert. Zwischen den Gabelarmen 45 und dem Arm 20 sind Kugellager 24 und 25 angeordnet, die den Achsialdruck bei der Längsbewegung der Teile aufnehmen. Der Arm 20 stellt eine Verbindung mit einer zylindrischen Verlängerung 22 des Stahl- 50 trägers 8 her. Zwei Schrauben 21 dienen zur beliebigen Einstellung dieser beiden Teile zueinander. Durch diese starre Verbindung der Büchse 9 mit der Büchse 18 wird eine äußerst stabile Führung des Stahlträgers erreicht. 55 Zur Übertragung von achsialen Bewegungen dient die Gabel 23. Schwenkbewegungen werden von einer Kurve 30 durch einen Winkelhebel 29 auf den Arm 20 und damit auf den Stahlträger 8 übertragen. Gleich- 60 zeitig wird durch eine weitere, nicht dargestellte Kurve die Gabel 23 mittels der Rolle 31 achsial hin und her bewegt. Diese Bewegungen werden ebenfalls durch den Arm 20 auf den Stahlträger 8 übertragen. 65 Auf diese Weise führen der Arm 20 und der Stahlträger 8 gleichzeitig achsiale und Schwenkbewegungen aus. Der Stahlträger 12 macht die achsialen Bewegungen des Stahlträgers 8 mit, kann jedoch infolge seiner An- 70 Ordnung unabhängig von dem Stahlträger 8 Schwenkbewegungen ausführen, die durch eine weiter nicht gezeigte Kurve gesteuert werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kugellagerung für Stahlträger bei selbsttätigen Drehbänken, dadurch gekennzeichnet, daß ein kugelführender Käfig (6) achsial verschieb- und drehbar zwischen einer Büchse (9) und einer Achse (2) angeordnet ist.
2. Kugellagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kugeln führende Käfig (6) zwischen einer feststehenden Achse (2) und einer Büchse (9) des beweglichen Trägers angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DED45523D Kugellagerung fuer Stahltraeger bei selbsttaetigen Drehbaenken Expired DE433304C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45523D DE433304C (de) Kugellagerung fuer Stahltraeger bei selbsttaetigen Drehbaenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45523D DE433304C (de) Kugellagerung fuer Stahltraeger bei selbsttaetigen Drehbaenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433304C true DE433304C (de) 1926-08-26

Family

ID=7049069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45523D Expired DE433304C (de) Kugellagerung fuer Stahltraeger bei selbsttaetigen Drehbaenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433304C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544072C2 (de) Auf einem Schienenpaar mit Rädern und mittels eines Antriebes zwangsweise verfahrbare Vorrichtung
DD153344A1 (de) Vorrichtung zum durchbiegen einer druckwalze einer rotationsdruckmaschine
DE2214001B2 (de)
DE433304C (de) Kugellagerung fuer Stahltraeger bei selbsttaetigen Drehbaenken
DE1430695C3 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung für Gelenkfahrzeuge
DE2832049C2 (de) Walzgerüst
DE3119311A1 (de) "vorrichtung zur drehbewegungsuebertragung"
DE1120281B (de) Steuersaeule fuer Luftfahrzeuge
DE2827727C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Walzenanstellung an einem Dreiwalzenschrägwalzwerk
DE2311476C3 (de) Innenglattwalzwerkzeug
DE936973C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer Hilfskraftvorrichtung
DE2219941C3 (de) Dreiwalzen - Schrägwalzwerk zur Herstellung von Rohren, vorzugsweise zur Herstellung von dünnwandigen Rohren mit verdickten Enden
DE3138571C2 (de) Kopierschleifmaschine
DE702100C (de) Reibraeder-Wechselgetriebe
DE3035407C2 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE71726C (de) Mehrfach-Bohrvorrichtung
DE303957C (de)
DE934867C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE96478C (de)
DE1480676C (de) Lenkradschaltung fur Kraftfahrzeug Wechselgetriebe
DE650521C (de) Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl.
DE1577060C (de) Vorrichtung zum Entgraten von Ketten gliedern auf Kettenschweißmaschinen
DE186977C (de)
DE951847C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beseitigen und Wiedereinschalten des axialen Spiels in einem mit zwei Antriebsschnecken arbeitenden Tischantrieb von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE451702C (de) Wendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge