DE1286910B - Lungengesteuerte Atemgaszufuehrungsvorrichtung - Google Patents

Lungengesteuerte Atemgaszufuehrungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1286910B
DE1286910B DEB87078A DEB0087078A DE1286910B DE 1286910 B DE1286910 B DE 1286910B DE B87078 A DEB87078 A DE B87078A DE B0087078 A DEB0087078 A DE B0087078A DE 1286910 B DE1286910 B DE 1286910B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
oxygen
breathing gas
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB87078A
Other languages
English (en)
Inventor
Robertson David Millar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Group Ltd
Original Assignee
British Oxigen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Oxigen Ltd filed Critical British Oxigen Ltd
Publication of DE1286910B publication Critical patent/DE1286910B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/0858Pressure sampling ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/206Capsule valves, e.g. mushroom, membrane valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/207Membrane valves with pneumatic amplification stage, i.e. having master and slave membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • A62B9/022Breathing demand regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • A62B9/022Breathing demand regulators
    • A62B9/027Breathing demand regulators pilot operated, i.e. controlled by valve means sensitive to a reduced downstream pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/02Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being pressurised
    • B64D13/04Automatic control of pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/908Respirator control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1842Ambient condition change responsive
    • Y10T137/1939Atmospheric
    • Y10T137/2012Pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87603Plural motivating fluid jets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87643With condition responsive valve

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine lungengesteuerte Atem- öffnen sollen, der Ventilverschlußkörper über seine gaszuf ührungsvorrichtung, bestehend aus einem Atem- volle Querschnittsfläche gegen eine Belastung abheben gaszuführungsventil und Mitteln, durch welche eine muß, die auf seine Gesamtfläche wirkt. Strahlpumpenwirkung des Atemgases zum Ansaugen Bei einer Augestaltung der Erfindung dient zum
von Umgebungsluft hervorgerufen wird. 5 Betätigen des Ventilverschlußkörpers eine eine Wand
Derartige Atemgaszuführungsvorrichtungen werden der Steuerkammer bildende Membran, insbesondere zur Sauerstoffzuführung zu Atemmasken Zum Anpassen der Atemgaszuführungsvorrichtung
von Fliegern verwendet. an verschiedene Umgebungsdrücke ist nach einem
Bei einer bekannten lungengesteuerten Atemgas- weiteren Merkmal der Erfindung die Gegendruckzuführungsvorrichtung strömt der durch das Atem- io kammer der Membran mit der Atemgasleitung und gaszuführungsventil zugeführte Sauerstoff zu der über eine Öffnung mit der umgebenden Luft verbun-Treibdüse einer Strahlpumpe, die Umgebungsluft den; die Öffnung ist dabei durch eine von dem Druck ansaugt. Die je Zeiteinheit nachströmende Menge der umgebenden Luft betätigte Verschlußvorrichtung Umgebungsluft wird durch eine Barometerdose ge- absperrbar.
steuert. Bei dieser Atemgaszuführungsvorrichtung 15 Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist ändert sich die Strahlpumpenwirkung und damit das die Atemgaszuführungsvorrichtung von dem Benutzer Verhältnis von Sauerstoff zu angesaugter Umgebungs- betätigte Mittel zum willkürlichen Schließen der sonst luft je nach angesaugter Atemgasmenge stark. Aus auf Änderungen des Drucks der umgebenden Luft der Bernoullischen Gleichung ansprechenden Verschlußvorrichtung auf.
2 so Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand
Z I E \- h — constant der Ansprüche 2 bis 5.
2g β' S Drei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung
dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es in Verbindung mit dem Hagen-Poiseulleschen Gesetz zeigt
ergibt sich, daß bei der bekannten Atemgaszufüh- as F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch eine rungsvorrichtung zwischen dem Volumen des an- Atemgaszuführungsvorrichtung für die Atemgasversaugenden Sauerstoffstrahls und der jeweils ange- sorgung in Flugzeugen,
saugten Umgebungsluft eine etwa quadratische Be- F i g. 2 einen schematischen Schnitt durch das
Ziehung besteht. zweite Ausführungsbeispiel und
Auf Grund dieser Tatsache durchströmt der Sauer- 30 F i g. 3 einen schematischen Schnitt durch das stoff die Düsenöffnung mit geringer Geschwindigkeit, dritte Ausführungsbeispiel.
wenn ein geringer Atemgasbedarf besteht, und reißt Die Atemgaszuführungsvorrichtung nach F i g. 1
infolgedessen weniger Umgebungsluft mit, als erfor- befindet sich in einem Gehäuse mit einem mit einer derlich ist, während umgekehrt bei hohem Atemgas- nicht dargestellten Sauerstoffflasche verbundenen Einbedarf der schnell strömende Sauerstoffstrom mehr 35 laßstutzen 11 und einem Auslaßstutzen 12, der mit Umgebungsluft als erforderlich mitreißt. einer Sauerstoffversorgungsleitung und einer Sauer-
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst wer- stoffmaske verbunden werden kann, den, bei einer Atemgaszuführungsvorrichtung der Das Atemgaszuführungsventil 13 weist als Ventilvorstehend erläuterten Art ein von der je Zeiteinheit Verschlußkörper 14 eine Ringmembran auf, die an jeweils erforderlichen Atemgasmenge im wesentlichen 4° ihrem inneren und ihrem äußeren Rand eingespannt unabhängiges konstantes Mischungsverhältnis von ist, sowie einen ringförmigen Ventilsitzkörper 15, der Sauerstoff zu angesaugter Umgebungsluft zu erzielen. mit einer Anzahl als Düsen wirkender Öffnungen 16 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, versehen ist.
daß der Ventilsitzkörper des Atemgaszuführungs- Auf der den Öffnungen 16 zugewendeten Seite der
ventils mit mehreren als Düsen wirkenden engen 45 ringförmigen Membran befindet sich ein mit dem EinÖffnungen versehen ist, die von dem Ventilverschluß- laßstutzen 11 verbundener Ringraum 17. Auf der körper jeweils in Abhängigkeit von dem jeweiligen anderen Seite der Membran ist der als Ringraum aus-Atemgasbedarf freigegeben bzw. abgedeckt werden. gebildete Gegendruckraum 18 angeordnet, der über
Ein Ventil, bei dem die Öffnungen in dem Ventil- einen Kanal 19 mit einem darin befindlichen Strösitzkörper allmählich und nacheinander geöffnet wer- 50 mungshindernis 20 mit dem Einlaßstutzen 11 in Verden, arbeitet im wesentlichen ohne Flatterschwingun- bindung steht.
gen. Ein Hilfsventil 23 dient zum Entlüften des Gegen-
Die Öffnungen werden in unterschiedlicher Anzahl druckraums 18. Es weist eine Kugel 24 an einem Bederart wirksam, daß die für die Sauerstoffströmung tätigungshebel 25 als Verschlußkörper auf; der Ververfügbare Querschnittsfläche zunimmt, wenn ein 55 schlußkörper ruht auf einem Ventilsitz 26, der die erhöhter Durchfluß erforderlich ist, so daß bei der Verbindung zwischen einer mit dem Kanal 19 verErfindung unabhängig von der je Zeiteinheit gefor- bundenen Leitung 27 und der Steuerkammer 28 herderten Atemgasmenge jeweils ein im wesentlichen stellt. Eine Membran 29 bildet einen Teil einer Wand gleichbleibender Sauerstoffdruck sichergestellt ist. der Steuerkammer 28. Mit der Membran ist das Ende Außerdem bleibt auf diese Weise auch der Anteil der 60 des Betätigungshebels 25 gekoppelt. Der Hebel ist von dem strömenden Sauerstoff jeweils mitgerissenen durch eine Druckfeder 31 belastet, deren anderes Luft in weitem Umfang unabhängig von Änderungen Ende an einer Wand der Steuerkammer 28 befestigt der Sauerstoffdurchströmmenge durch das Atemgas- ist. Durch einen Stutzen 30 und eine nicht dargestellte zuführungsventil. Steuerleitung ist die Steuerkammer 28 mit der Sauer-
Daß der Ventilverschlußkörper die Öffnungen all- 65 stoffmaske verbunden.
mählich freigibt, hat gegenüber üblichen Ventilen, bei In Fig. 1 befindet sich das Atemgaszuführungs-
welchen nur eine einzelne Öffnung freigegeben wird, ventil 13 in seiner Schließstellung, in welcher der Vorzüge, da bei den üblichen Ventilen, wenn sie voll Ventilverschlußkörper 14 die Öffnungen 16 geschlos-
3 4
sen hält. Die Membran wird in dieser Lage durch eine Hebel 36 und 39 angeordnet sind. Der Lufteintritts-Druckdifferenz gehalten. Der in dem Gegendruck- raum 41 steht mit dem Auslaßstutzen 12 über eine raum 18 herrschende Sauerstoffdruck wirkt auf eine öffnung 42 in Verbindung, die in der Nähe der Öffgrößere Fläche der Membran als der in dem Ring- nungen 16 des Ventilsitzkörpers 15 angeordnet ist.
raum 17 auf die andere Seite der Membran einwir- 5 Am Boden des Lufteintrittsraums 41 ist eine Baro-
kende Sauerstoffdruck. meterdose 44 befestigt, deren anderes Ende 45 den-
Wenn der Benutzer einatmet, wird die hervor- jenigen Arm des Hebels 39 berührt, der nicht als gerufene Druckverminderung über die Steuerleitung Lager für die Blattfeder 38 dient. In der Wand des und den Stutzen 30 in die Steuerkammer 28 weiter- Lufteintrittsraums 41 ist ein Schalter 46 angeordnet, geleitet. Unter ihrem Einfluß bewegt sich die Mem- ίο Durch Betätigen des außerhalb des Lufteintrittsraums bran 29 einwärts, schwenkt dabei den Betätigungs- 41 befindlichen Schaltergriffs 47 wird ein im Raumhebel 25 und hebt die Kugel 24 von ihrem Sitz ab, innern befindlicher Steuernocken 48 gegen den von so daß das Hilfsventil 23 geöffnet ist. Dadurch ent- dem Ende 45 der Barometerdose 44 berührten Arm weicht Druck aus dem Gegendruckraum 18 durch den des Hebels 39 gedrückt. Diese Lage des Schalters 46 Kanal 19 und die Leitung 27, und der Ventilver- 15 wird als die Einschaltstellung bezeichnet,
schlußkörper 14 wird durch den in dem Ringraum 17 Die Verdünnung des Sauerstoffs mit Umgebungsherrschenden Sauerstoffdruck von seinem Sitz abge- luft geht in der Atemgaszuführungsvorrichtung folhoben. Die Membran hebt sich allmählich ab. Da- gendermaßen vor sich: Wenn sich das Atemgasdurch werden zunächst die dem Ringraum 17 benach- zuführungsventil geöffnet hat, strömt Sauerstoff minbarten Öffnungen 16 freigegeben. Dann hebt sich die ao destens durch einige der Öffnungen 16 zu dem AusMembran bei mit zunehmendem Bedarf wachsender laßstutzen 12. Die Öffnungen 16 sind eng. Der sie Sauerstoffströmung von den folgenden öffnungen ab durchströmende Sauerstoff erreicht infolgedessen eine usf. Der Sauerstoff strömt somit von dem Einlaß- hohe Geschwindigkeit, wodurch an der öffnung 42 stutzen 11 aus durch den Ringraum 17 und einige und in dem Lufteintrittsraum 41 ein Druckabfall her- oder sämtliche Öffnungen 16 zum Auslaßstutzen 12 25 vorgerufen wird. Die Lufteinlaßklappe 35 wird da- und von dort in die Sauerstoffversorgungsleitung und durch geöffnet und bewegt sich zusammen mit dem die Sauerstoffmaske des Benutzers. Hebel 36 entgegen der Wirkung der Blattfeder 38, so
Wenn der Benutzer mit Einatmen aufhört und aus- daß Umgebungsluft durch die Lufteintrittsöffnung 34
zuatmen beginnt, erhöht sich der Druck in der Steuer- eindringen kann. Die eintretende Luft mischt sich mit
leitung und der Steuerkammer 28, wodurch sich die 30 dem Sauerstoff in dem Auslaßstutzen 12 und wird
Membran 29 in ihre Ausgangslage zurückbewegt und zusammen mit diesem eingeatmet. Bei höherem
den Betätigungshebel 25 in Schließrichtung schwenkt, Atemgasbedarf werden weitere Öffnungen 16 von der
wodurch die Kugel 24 auf ihren Sitz zurückgeführt Ringmembran freigegeben, so daß ein kräftigerer
und damit das Hilfsventil 23 wieder geschlossen wird. Sauerstoffstrom hindurchtreten kann. Dadurch ent-
Der durch das Strömungshindernis 20 strömende 35 steht ein stärkerer Druckfall an der Öffnung 42, wes-
Sauerstoff gelangt jetzt wieder in einen geschlossenen wegen nun eine entsprechend größere Luftmenge
Raum, so daß der Druck im Kanal 19 und in der mitgerissen wird. Das Mischungsverhältnis ist in
Leitung 27 sowie im Gegendruckraum 18 ansteigt. weitem Umfang unabhängig von Änderungen der
Der Ventilverschlußkörper 14 legt sich daher wieder durchströmenden Sauerstoffmenge,
gegen den Ventilsitzkörper 15 und sperrt den Sauer- 40 Wenn der Benutzer ausatmet, schließt sich das
stoffstrom zum Auslaßstutzen 12. Atemgaszuführungsventil 13, und der Sauerstoffstrom
Dieser Zyklus wiederholt sich mit jedem Ein- und wird unterbrochen. Wenn an der Öffnung 42 kein
Ausatmen. Druckabfall auftritt, schließt die Blattfeder 38 die
An Stelle des Stutzens 30 und der gesonderten Lufteinlaßklappe 35, wodurch die Lufteintrittsöffnung
Steuerleitung zwischen Steuerkammer 28 und Atem- 45 34 für den Lufteintritt gesperrt ist.
maske kann eine Steuerleitung 33 zwischen der Die Barometerdose 44 dehnt sich mit zunehmender
Steuerkammer 28 und dem Auslaßstutzen 12 ange- Flughöhe aus. Dabei schwenkt das Ende 45 den
ordnet sein. Die beim Atmen hervorgerufenen Druck- Hebel 39 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 40,
Schwankungen werden dann durch die nicht darge- so daß der Hebel 36 sich nicht so weit entgegen dem
stellte Sauerstoffversorgungsleitung auf die Steuer- 50 Uhrzeigersinn bewegen kann, wenn die Lufteinlaß-
kammer 28 übertragen. Es können aber auch beide klappe 35 angehoben wird und dadurch die Luftein-
Steuersysteme gemeinsam benutzt werden. trittsöffnung 34 freigibt. Schließlich berührt die Nase
Bei normalem Betrieb bis zu einer Höhe von etwa 37 am Hebel 36 den Hebel 39. Mit zunehmender
10 000 m wird der Sauerstoff mit Luft aus der Um- Flughöhe wird auf diese Weise die Beweglichkeit des
gebung gemischt, einerseits um Sauerstoff zu sparen, 55 Hebels 36 allmählich eingeengt, so daß die Luftein-
andererseits um störende physiologische Wirkungen laßklappe 35 nicht so weit angehoben werden und
zu vermeiden. Die Atemgaszuführungsvorrichtung nicht so viel Luft eintreten kann und der Flieger da-
weist zu diesem Zweck eine Lufteintrittsöffnung 34 her in größeren Höhen mit weniger Luft verdünnten
auf, die durch eine Lufteinlaßklappe 35 verschließbar Sauerstoff einatmet.
ist, die an einem Ende eines Hebels 36 angelenkt ist. 60 Vorzugsweise ist die Barometerdose 44 so aus-
Am anderen Ende des Hebels 36 befindet sich eine gebildet, daß sie in etwa 10 000 m Höhe sich so weit
Nase 37. Eine Blattfeder 38 ist an dem einen Arm ausgedehnt hat, daß der Hebel 39 die Nase 37 berührt
eines weiteren Hebels 39 nahe der gemeinsamen und die Lufteinlaßklappe 35 die Lufteintrittsöffnung
Schwenkachse 40 der beiden Hebel befestigt. Das 34 verschließt. Ab etwa 10 000 m Höhe findet dem-
andere Ende der Blattfeder 38 ist an der Lufteinlaß- 65 nach keine Verdünnung des Sauerstoffs mit Luft mehr
klappe 35 abgestützt und drückt diese in die Schließ- statt.
stellung. An die Lufteintrittsöffnung 34 schließt sich Der Hebel 39 kann auch dadurch in Berührung mit
ein Lufteintrittsraum 41 an, in welchem die beiden der Nase 37 gebracht werden, daß der Schalter 46 in
5 6
die Einschaltstellung gebracht wird. Dadurch wird stellung befindet, herrscht in der Gegendruckkammer die Lufteinlaßklappe in jeder beliebigen Flughöhe 51 Umgebungsdruck; denn das Ventil 55 ist dann geschlossen gehalten, und der Benutzer kann reinen zwar geschlossen, die Verschlußvorrichtung 56 steht Sauerstoff atmen, falls das beispielsweise wegen jedoch offen. Der durch das zweite Strömungshinder-Rauchs oder Geruchs in seiner Umgebung erforder- 5 nis 54 eintretende Sauerstoff gelangt durch den Kanal lieh ist, oder es kann die Lieferung von reinem Sauer- 53, die Verschlußvorrichtung 56, den Kanal 64 und stoff durch die Atemgaszuführungsvorrichtung über- die Öffnung 65 in die Außenluft, prüft werden. Die Barometerdose 44 unterbricht nicht nur bei
Wenn der Benutzer sich in einer Höhe von etwa etwa 10 000 m Flughöhe den Luftzutritt, sondern übt 13 000 m oder darüber befindet, vermag er in seinen io auch bei einer Höhe von etwa 5000 m eine Sicher-Lungen nicht mehr den zum Leben erforderlichen heitsdruckwirkung aus. Der von der sich ausdehnen-Sauerstoffmindestdruck aufrechtzuerhalten, wenn er den Barometerdose 44 im Uhrzeigersinn geschwenkte reinen Sauerstoff von Umgebungsdruck einatmet. Er Hebel 39 ist so angeordnet, daß er in etwa 5000 m muß daher mit Sauerstoff versorgt werden, der unter Höhe so weit geschwenkt ist, daß sein Ende 70 über einem den Umgebungsdruck übersteigenden Druck 15 das Querstück 69 am Ende der Stange 67 diese gegen steht. Die beschriebene Atemgaszuführungsvorrich- die Wirkung der Feder 68 von dem Stößel 63 wegtung gestattet eine derartige Druckatmung. Die Vor- zieht.
richtung erzeugt nämlich einen Sicherheitsdruck, der Damit schließt sich die Verschlußvorrichtung 56,
das Eindringen von Umgebungsluft, z. B. um den und der durch das zweite Strömungshindernis 54 Dichtrand der Atemmaske herum, bei Höhen ab etwa 20 strömende Sauerstoff tritt nicht mehr in die Außenluft 5000 m verhindert. aus, sondern erzeugt einen Druck in der Gegendruck-
Aus F i g. 1 ist weiter zu ersehen, daß die Kammer- kammer 51 sowie in den Kanälen 52 und 53. Die die wand der Gegendruckkammer 51 für die Membran Klappe 61 in Schließrichtung belastende Feder 62 ist 29 eine Öffnung 50 aufweist, deren Zweck später er- so bemessen, daß sich die Klappe wieder öffnet, wenn läutert wird. Die Gegendruckkammer 51 steht mit 25 der Druck in der Gegendruckkammer 51 und in den dem Einlaßstutzen 11 über zwei aufeinanderfolgende Kanälen 52 und 53 beispielsweise 25 mm WS überKanäle 52 und 53 sowie ein zweites Strömungshinder- steigt, so daß oberhalb von 5000 m dieser Druck in nis 54 in Verbindung. Ferner kann die Gegendruck- der Gegendruckkammer aufrechterhalten wird und kammer 51 mit der Umgebungsluft in Verbindung zuerst die Membran 29 zu einer kleinen Bewegung in gebracht werden, wozu ein Ventil 55 und eine Ver- 30 die Steuerkammer 28 hinein veranlaßt. Durch diese Schlußvorrichtung 56 dienen. Bewegung der Membran wird das Hilfsventil 23 ge-
Das Ventil 55 befindet sich an dem von der öffnet, wodurch so lange Sauerstoff in die Steuer-Gegendruckkammer 51 abgelegenen Ende des Kanals kammer 28 eintritt, bis auf beiden Seiten der Steuer-52 und weist einen Verschlußkörper 57 auf, der nach membran Druckgleichheit erreicht ist. Auf diese außen gegen die Wirkung einer Feder 58 zu öffnen ist. 35 Weise wird Atemsauerstoff unter einem Druck von Die Gegendruckkammer 51 und die Kanäle 52 und 53 25 mm WS bereitgestellt.
stehen dann über eine Öffnung 59 mit der Um- Beim Drehen des Schalters 46 in die Einschaltstel-
gebungsluft in Verbindung. lung wird der Hebel 39 so weit geschwenkt, daß er
Die Verschlußvorrichtung 56 ist in einer Wand des das Querstück 69 berührt. Der Schalter 46 bringt Kanals 52 angeordnet. Sie weist eine nach außen ge- 40 somit die Sicherheitsdruckwirkung hervor und schließt gen die Wirkung einer an einem Stößel 63 abge- außerdem die Lufteinlaßklappe 35 unabhängig von stützten Feder 62 zu öffnende Klappe 61 auf. Die der jeweiligen Flughöhe.
Gegendruckkammer 51 und ihre Kanäle 52 und 53 Die Druckatmung wird durch die Ausdehnung der
sind dann über einen Kanal 64 und eine Öffnung 65 Barometerdose 66 mit zunehmender Flughöhe ermit der Außenluft verbunden. Die Öffnungsbewegung 45 reicht. Bei ungefähr 13 000 m Höhe hat sich die der Klappe 61 wird durch eine Barometerdose 66 Barometerdose so weit gedehnt, daß sie die Klappe 61 begrenzt. geschlossen hat, so daß bei über 13 000 m zunehmen-
Wie weiter aus F i g. 1 zu entnehmen ist, wird die der Flughöhe ein gesteigerter Druck in der Gegen-Klappe 61 von einer langen Stange 67, deren eines druckkammer 51 und den Kanälen 52 und 53 erfor-Ende durch eine Feder 68 in Berührung mit dem 50 derlich ist, um die Klappe 61 abzuheben. Dieser Stößel 63 gehalten ist, entgegen der Wirkung der die höhere Druck wird auf die andere Seite der Steuer-Klappe in Schließrichtung belastenden Feder 62 in membran 29 in der gleichen Weise übertragen, wie es ihrer Offenstellung gehalten. Das andere Ende der bei der Beschreibung der Sicherheitsdruckwirkung Stange 67, das ein Querstück 69 trägt, ragt in den angegeben ist. Daher wird bei wachsender Flughöhe Lufteintrittsraum 41 hinein, wo es von dem Ende 70 ^55 Sauerstoff mit zunehmendem Überdruck zugeführt, des Hebels 39 betätigt werden kann, wenn dieser im Der Druck in der Gegendruckkammer 51 und in
Uhrzeigersinn geschwenkt wird. *' den Kanälen 52 und 53 kann nicht beliebig weit zu-
.. Die Öffnung 65 am Ende des Kanals 64 kann durch nehmen, sondern wird durch das Ventil 55 begrenzt,
. Fingerdruck auf einen Kolben 73 geschlossen werden, das so eingestellt ist, daß es sich öffnet und den
|- der in einer Erweiterung des Kanals 64 in Längsrich- 60 Druckausgleich herstellt, wenn der Druck einen Wert
tung verschiebbar gelagert ist. Der Druck muß dazu von beispielsweise 0,14 bis 0,35 kp/cm2 übersteigt.
; den Gegendruck einer Feder 74 überwinden, die nor- Der Kolben 73 dient als Prüfknopf. Wenn die
malerweise den Kolben 73 in der dargestellten Lage Ventilklappe 76 so eingestellt ist, daß sie beispielshält. Durch den Kolben 73 verläuft eine Längsboh- weise bei 0,035 kp/cm2 Unterdruck öffnet, dann wird rung 75, die normalerweise durch eine unter Feder- 65 beim Einwärtsdrücken des Kolbens 73 das ganze druck stehende Klappe 76 verschlossen ist. System auf diesen Druck gebracht.
Wenn die Vorrichtung in Höhen unterhalb 5000 m Die in F i g. 2 dargestellte Ausführungsform
arbeitet und der Schalter 46 sich in der Abschalt- stimmt in vielen Einzelheiten mit der Ausführungs-

Claims (7)

  1. 7 8
    form nach Fig. 1 überein. Für gleiche Teile Das Atemgaszuführungsventil ist gegenüber der
    sind deshalb übereinstimmende Bezugszeichen ver- Achse des Einlaßstutzens 11 versetzt. Es weist einen
    wendet. Ventilsitzkörper 215 mit einer Anzahl ihn durch-
    Das Atemgaszuführungsventil 113 ist gegenüber setzender öffnungen 216 sowie eine Membran als
    der Achse des Einlaßstutzens 11 versetzt. Es weist 5 Ventilverschlußkörper 201 auf. Die Membran ist an
    einen Ventilsitzkörper 115, durch den eine Anzahl einem gelochten Rahmen 202 angebracht, der über
    öffnungen 116 verläuft, und eine Membran 101 als einen in einer Führung 204 geführten Stift 203 mit
    Ventilverschlußkörper auf, die auf einem gelochten einem Winkelhebel 208 verbunden ist. Der Stift 203
    Rahmen 102 angebracht ist, welcher mit einem in ist in der Nähe der Schwenkachse 209 an dem Win-
    einer Führung 104 geführten Stift 103 an einer io kelhebel 208 angelenkt.
    Steuermembran 105 angeschlossen ist. Die Schwenkachse 209 ist an einem Bügel 210 am
    Die eine Seite der Steuermembran 105 steht durch Boden der Gegendruckkammer 251 angeordnet. Das eine Öffnung 107 unmittelbar unter dem Sauerstoff- andere Ende 221 des Winkelhebels 208 ist mit dei druck am Einlaßstutzen 11. Der Gegendruckraum Mitte der Membran 229 verbunden. Auf der anderen 106 steht verzögert unter dem Druck des einströmen- 15 Seite der Membran 229 befindet sich die Steuerkamden Sauerstoffs, da dieser über ein Strömungshinder- mer 228 mit einer Auslaßöffnung 230.
    nis 120 und einen Kanal 119 zuströmt. Eine Leitung In F i g. 3 ist das Atemgaszuführungsventü 213 in 127 führt von dem Gegendruckraum 106 zum Hilfs- seiner Schließstellung gezeigt, wenn kein Sauerstoffventil 23. bedarf besteht. Dabei übt eine Feder 231 einen
    In Fig. 2 ist das Atemgaszuführungsventil 113 in *o Schließdruck auf den Ventilverschlußkörper 201 aus, Schließstellung dargestellt, wenn kein Sauerstoff- der infolgedessen die öffnungen 216 abschließt,
    bedarf besteht. Dann schließt der Ventilverschluß- Beim Einatmen wird der Winkelhebel 208 von der körper 101 unter der Wirkung des auf die Membran Membran 229 im Uhrzeigersinn um seine Schwenkdurch den gelochten Rahmen 102 hindurch wirken- achse 209 geschwenkt, wodurch der Stift 203 nach den Sauerstoffdrucks die Öffnungen 116 ab. Wenn as rechts bewegt und der Ventilverschlußkörper 201 von sich das Hilfsventil 23, wie dargestellt, in der Schließ- dem Ventilsitzkörper 215 abgehoben wird. Der Sauerstellung befindet, ist der Sauerstoffdruck in dem stoff strömt von dem Einlaßstutzen 11 aus durch die Gegendruckraum 106 so hoch, daß auf beiden Seiten öffnungen 216 zum Auslaßstutzen 12 und von dort der Steuermembran 105 der gleiche Druck herrscht, in die Sauerstoffzuführungsleitung,
    so daß sich diese nicht bewegt. 30 Wenn der Benutzer auszuatmen beginnt, steigt der
    In der Steuerkammer 28 wird, wenn der Benutzer Druck in der Steuerkammer 228 an, wodurch deren einatmet, ein Druckabfall hervorgerufen, wodurch die Membran 229 und der Winkelhebel 208 in ihre AusMembran 29 eine Einwärtsbewegung ausführt und, gangslage zurückgeführt werden und der Ventilverwie vorher beschrieben, das Hilfsventil 23 öffnet. Der Schlußkörper 201 die Öffnungen 216 schließt.
    Sauerstoffdruck auf der dem Ventilverschlußkörper 35 Der Stift 203 hat in der Führung 204 ein so großes
    101 zugewendeten Seite der Steuermembran 105 wird Spiel, daß eine gewisse Sauerstoffmenge von dem dadurch nicht verändert, aber der Druck auf der Einlaßstutzen 11 zur Gegendruckkammer 251 strömen anderen Seite der Membran nimmt ab, so daß sich kann. Dadurch wird die gleiche Wirkung erzielt, wie die Membran nach rechts bewegt und den Ventilver- sie bei der Ausführungsform nach F i g. 1 durch den schlußkörper 101 von seinem Ventilsitzkörper 115 40 Übertritt von Sauerstoff aus dem Einlaßstutzen durch abzuheben versucht. Die Membran hebt sich all- das Strömungshindernis 54 in die Gegendruckkammer mählich ab, sie gibt also zunächst die dem Rand des 51 eintritt. Je nach Bedarf ist also ein Sicherheits-Ventilsitzkörpers 115 benachbarten Öffnungen 116 druck verfügbar oder Druckatmung möglich. Die frei. Mit wachsendem Sauerstoffbedarf und deshalb Öffnung 250 dient zum Anschließen einer nicht darzunehmender Sauerstoffströmung nimmt der Sauer- 45 gestellten Gegendruckleitung, die zum Ausatmeventil stoffdruck auf die Steuermembran 105 zu, so daß der Atemmaske führt.
    diese noch weiter nach rechts verschoben wird und Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform,
    den Ventilverschlußkörper 101 mit seinem Rahmen bei der der Ventilverschlußkörper 201 von der
    102 weiter von dem Ventilsitzkörper 115 wegbewegt, Steuermembran 229 unmittelbar betätigt wird, ist die womit weitere Öffnungen 116 freigegeben werden. 50 zum Öffnen des Ventils erforderliche Kraft geringer, Der Sauerstoff gelangt von dem Einlaßstutzen 11 als sie sein würde, wenn der Ventilverschlußkörper durch die Öffnungen 116 zum Auslaßstutzen 12 und auch zum Durchlassen eines nur geringen Stroms mit von dort durch die Sauerstoffversorgungsleitung zur seiner Gesamtfläche abgehoben werden müßte.
    Atemmaske.
    Wenn der Benutzer auszuatmen beginnt, erhöht 55
    sich der Druck in der Steuerkammer 28. Das Hilfsventil 23 wird dann, wie oben beschrieben, geschlos- Patentansprüche:
    sen, und in dem Gegendruckraum 106 erhöht sich der
    Sauerstoffdruck. Dadurch wird die Steuermembran
    105 in ihre Ausgangslage zurückgeführt. Hat sie diese 60 1. Lungengesteuerte Atemgaszuführungsvor-
    erreicht, so deckt der Ventilverschlußkörper 101 die richtung, bestehend aus einem Atemgaszufüh-
    Öffnungen 116 ab, und der Sauerstoffstrom ist unter- rungsventil und Mitteln, durch welche eine Strahl-
    brochen. pumpenwirkung des Atemgases zum Ansaugen
    Die Ausführungsform nach F i g. 3 stimmt in vieler von Umgebungsluft hervorgerufen wird, d a Hinsicht ebenfalls mit derjenigen nach Fig. 1 über- 65 durch gekennzeichnet, daß der Ventilein, weist jedoch kein Hilfsventil auf. Für überein- sitzkörper des Atemgaszuführungsventils mit mehstimmende Teile sind deshalb die gleichen Bezugs- reren als Düsen wirkenden engen Öffnungen (16 zeichen verwendet. bzw. 116 bzw. 216) versehen ist, die von dem
    1 286 91Ö
    ίο
    Ventilverschlußkörper (14 bzw. 101 bzw. 201) jeweils in Abhängigkeit von dem jeweiligen Atemgasbedarf freigegeben bzw. abgedeckt werden.
  2. 2. Atemgaszuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (16 bzw. 116 bzw. 216) unterschiedlich große Querschnitte haben, derart, daß die von dem Ventilverschlußkörper (14 bzw. 101 bzw. 201) jeweils zuerst freigegebenen öffnungen enger als die danach freigegebenen Öffnungen sind.
  3. 3. Atemgaszuführungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betätigen des Ventilverschlußkörpers (14 bzw. 101 bzw. 201) eine eine Wand der Steuer- i$ kammer (28 bzw. 228) bildende Membran (29 bzw. 229) dient.
  4. 4. Atemgaszuführungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilverschlußkörper (14 bzw. 101) des Atemgas- ao zuführungsventils auf Änderungen eines ihn beaufschlagenden Schließdrucks anspricht, die durch die Betätigung eines von der Membran (29) gesteuerten Hilfsventils (23) in einem Gegendruckraum (18 bzw. 106) hervorgerufen werden.
  5. 5. Atemgaszuführungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (229) mit dem Ventilverschlußkörper (201) des Atemgaszuführungsventils mechanisch gekoppelt ist.
  6. 6. Atemgaszuführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckkammer (51) der Membran (29) mit der Atemgasleitung und über eine öffnung mit der umgebenden Luft verbunden ist und daß die öffnung durch eine von dem Druck der umgebenden Luft betätigte Verschlußvorrichtung (56) absperrbar ist.
  7. 7. Atemgaszuführungsvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch von dem Benutzer betätigte Mittel zum willkürlichen Schließen der sonst auf Änderungen des Drucks der umgebenden Luft ansprechenden' Verschlußvorrichtung (56).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB87078A 1965-05-13 1966-05-11 Lungengesteuerte Atemgaszufuehrungsvorrichtung Pending DE1286910B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20257/65A GB1106766A (en) 1965-05-13 1965-05-13 Fluid flow regulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286910B true DE1286910B (de) 1969-01-09

Family

ID=10142994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB87078A Pending DE1286910B (de) 1965-05-13 1966-05-11 Lungengesteuerte Atemgaszufuehrungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3474812A (de)
BE (1) BE681012A (de)
DE (1) DE1286910B (de)
GB (1) GB1106766A (de)
SE (1) SE320889B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE355138B (de) * 1970-03-09 1973-04-09 Mediada Ab
US3875957A (en) * 1972-09-19 1975-04-08 Robertshaw Controls Co Oxygen-air diluter device
US3782402A (en) * 1972-10-24 1974-01-01 Bendix Corp Servo controlled oxygen regulator
US4284075A (en) * 1978-06-17 1981-08-18 Alan Krasberg Diving headgear for use in return-line diving systems
US4335735A (en) * 1980-09-22 1982-06-22 The Bendix Corporation Automatic diluter/demand oxygen regulator adapted for chemical or biological use
FR2614118B1 (fr) * 1987-04-15 1989-07-13 Intertechnique Sa Regulateur a la demande de fourniture de gaz respiratoire
US5263477A (en) * 1992-04-27 1993-11-23 Litton Systems, Inc. Chemical and biological warfare filter injector mechanism
GB9301959D0 (en) * 1993-02-01 1993-03-17 Sabre Safety Ltd A valve for use in breathing apparatus
US9849313B2 (en) * 2006-04-26 2017-12-26 Zodiac Aerotechnics System to deliver oxygen in an aircraft
IT1404264B1 (it) * 2011-01-28 2013-11-15 Zambon Gruppo valvolare, particolarmente per l'impiego in reti pneumatiche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707975C (de) * 1938-04-09 1941-07-09 Auergesellschaft Akt Ges Hoehenatemgeraet
DE739008C (de) * 1935-10-20 1943-09-08 Draegerwerk Heinr U Bernh Drae Sauerstoffatemgeraet, insbesondere Hoehenatemgeraet
US3145721A (en) * 1961-12-08 1964-08-25 Scott Aviation Corp Demand valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616442A (en) * 1946-06-18 1952-11-04 Bendix Aviat Corp Respiratory device
US2675025A (en) * 1951-06-07 1954-04-13 Bowser Inc Flexible curtain type valve
GB885353A (en) * 1959-05-14 1961-12-28 Bendix Corp Pressure regulating system
FR1267290A (fr) * 1960-06-09 1961-07-21 Saint Gobain Dispositif de mélange de fluides

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739008C (de) * 1935-10-20 1943-09-08 Draegerwerk Heinr U Bernh Drae Sauerstoffatemgeraet, insbesondere Hoehenatemgeraet
DE707975C (de) * 1938-04-09 1941-07-09 Auergesellschaft Akt Ges Hoehenatemgeraet
US3145721A (en) * 1961-12-08 1964-08-25 Scott Aviation Corp Demand valve

Also Published As

Publication number Publication date
SE320889B (de) 1970-02-16
GB1106766A (en) 1968-03-20
BE681012A (de) 1966-10-17
US3474812A (en) 1969-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907416C2 (de)
DE2404062C3 (de) Atemgaszuführungsregler, insbesondere für Höhenatemgeräte
DE1185338B (de) Ventilanordnung fuer Beatmungsgeraete
DE1784227C3 (de) Sauerstoffzufuhrungsvornchtung für Hohenatemgerate
DE1286910B (de) Lungengesteuerte Atemgaszufuehrungsvorrichtung
DE3519753C2 (de)
DE2111241B2 (de) Atmungsgeraet mit einer maske
DE60208985T2 (de) Beatmungsgerät mit Durchflussbegrenzer
DE2101719C3 (de) Beatmungsgerät
DE1491668B1 (de) Anaesthesiervorrichtung
DE1931903A1 (de) Ventilationsvorrichtung
DE1104829B (de) Druckgasatemschutzgeraet mit einem Druckminderer und einer Rueckzugsignalvorrichtung
DE867655C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft, insbesondere mit lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE682850C (de) Hoehenatemgeraet mit lungengesteuerter, Zusatzluft ansaugender Sauerstoffstrahlpumpe
DE906409C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
AT159002B (de) Sauerstoffverteilungsstück für lungenselbsttätige Atmungsgeräte.
CH634753A5 (de) Lungenbetaetigte atemgasventilvorrichtung fuer atemschutzgeraete.
DE1491668C (de) Anasthesiervorrichtung
DE1159766B (de) Atemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE1914224C3 (de) Atemschutzmaske
DE968596C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE976336C (de) Lungengesteuertes Atmungsgeraet
DE1153258B (de) Druckgasatemschutzgeraet mit lungengesteuertem Atemgaszufuehrungs-ventil
DE1027516B (de) Lungengesteuertes Atemgeraet, insbesondere Hoehenatemgeraet
DE1236135B (de) Beatmungsgeraet