DE1285706B - Gliederheizkessel fuer feste oder stroemende Brennstoffe - Google Patents

Gliederheizkessel fuer feste oder stroemende Brennstoffe

Info

Publication number
DE1285706B
DE1285706B DE1960H0038690 DEH0038690A DE1285706B DE 1285706 B DE1285706 B DE 1285706B DE 1960H0038690 DE1960H0038690 DE 1960H0038690 DE H0038690 A DEH0038690 A DE H0038690A DE 1285706 B DE1285706 B DE 1285706B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
combustion chamber
combustion gas
combustion
gas flues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960H0038690
Other languages
English (en)
Inventor
Axmacher Max
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna Vapenfabriks AB
Original Assignee
Husqvarna Vapenfabriks AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna Vapenfabriks AB filed Critical Husqvarna Vapenfabriks AB
Publication of DE1285706B publication Critical patent/DE1285706B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B80/00Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gliederheizkessel für feste oder strömende Brennstoffe mit in senkrechten parallelen Ebenen angeordneten, gegossenen, wasserführenden, über Naben miteinander verbundenen Gliedern, der einen Feuerraum und eine Anzahl an diesen angeschlossener, als Berührungsheizfläche dienender Verbrennungsgaszüge aufweist. Durch Erhöhen der Anzahl von Zwischengliedern in solchen Kesseln kann die Zahl der Verbrennungsgaszüge erhöht werden, gleichzeitig wächst aber die Länge des Feuerraumes. Der Feuerraum und die Berührungsheizfläche können nicht unabhängig voneinander bemessen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden. Sie erreicht dies durch die Anwendung des an sich bekannten Prinzips, den Feuerraum und die Verbrennungsgaszüge getrennten, räumlich hintereinanderliegenden Kesselteilen zuzuordnen, derart, daß der die Verbrennungsgaszüge enthaltende Kesselteil wesentlich schmaler als der Feuerraumteil ausgebildet ist, wobei zwischen die, beiden Kesselteile ein die Breite des Feuerraumes aufweisender Übergangsteil eingeschaltet ist, der die eine Öffnung für die Verbrennungsgase aufweisende Rückwand des Feuerraumes bildet und der mit den entsprechenden Naben- und Flanschverbindungen versehen ist. Bei dem erfindungsgemäßen Heizkesselaufbau können der Feuerraum und der die Verbrennungsgaszüge enthaltende Konvektionsteil im wesentlichen unabhängig voneinander ausgebildet und bemessen werden, wobei dies mit einer verhältnismäßig geringen Zahl von Gußmodellen möglich ist. Ferner weist er den Vorteil auf, daß bei wesentlich schmalerer Ausbildung des die Verbrennungsgaszüge enthaltenden Kesselteils gegenüber dem Feuerraumteil Platz zur Wartung des Konvektionsteils auch bei mehreren nebeneinandergestellten Kesseln bleibt und daß der Anschluß eines Abgasgebläses in einfacher und raumsparender Weise möglich ist. Weitere Vorteile dieser Bauart sind größere Geschwindigkeit der Verbrennungsgase durch die zwangläufig gegenüber dem Feuerraum kleineren Querschnitte der Verbrennungsgaszüge und damit eine gerade dort erwünschte Erhöhung der Wärmeübertragung sowie geringeres Gewicht und damit geringerer Bauaufwand, da sich der die Verbrennungsgaszüge enthaltende Kesselteil nicht nach der Breite des Strahlungsteils, d. h. nach der Breite des Feuerraums, zu richten hat. Die Vorteile bekannter Bauarten werden dabei aber nicht aufgegeben, nämlich insbesondere die Eignung für eine rationelle baukastenartige Massenfertigung großer gegossener Gliederheizkessel, die am Aufstellungsort leicht zusammengesetzt und abgedichtet werden können und einen befriedigenden Wasserumlauf aufweisen.
  • Die Nabenverbindungen sind vorteilhafterweise derart angeordnet, daß sich eine wasserseitige Hintereinanderschaltung der beiden Kesselteile ergibt, wobei der die Verbrennungsgaszüge enthaltende Teil des Kessels zweckmäßigerweise oben und unten je eine einzige Reihe von Verbindungsnaben aufweist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Feuerraumteil aus zwei parallelen Gliederreihen aufgebaut. Es kann dadurch dem die Verbrennungsgaszüge enthaltenden Kesselteil diejenige Breite gegeben werden, die mit der Gießereiausrüstung des Kesselherstellers zweckmäßig hergestellt werden kann, während der aus zwei Gliederreihen gebildete Feuerraumteil unbeeinflußt von einer möglicherweise beschränkten Gießereiausrüstung erheblich, gegebenenfalls zweimal so breit gemacht werden kann. Dabei kann auch der Übergangsteil zwei gegenüberstehende, an die entsprechenden Gliederreihen des Feuerraums angeschlossene Glieder umfassen. Außerdem kann nach der Erfindung zwischen den übergangsteil und den die Verbrennungsgaszüge enthaltenden Teil ein Verbindungs- und Anschlußteil eingeschaltet sein.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung im waagerechten Schnitt; F i g. 2 und 3 zeigen waagerechte Schnitte durch zwei andere Ausführungsformen.
  • Der Heizkessel gemäß F i g. 1 hat einen Feuerraumteil 10 und einen in der Mitte hinter diesem vorgesehenen Konvektionsteil 11 von erheblich kleinerer Breite. Der Kessel ist aus einem Vorderglied 22, zwei vorderen Eckgliedern 20, 21, zwei Reihen untereinander gleicher Zwischenglieder 18, 19, einem Übergangsteil, der von zwei hinteren Eckgliedern 16, 17 gebildet ist, einem Verbindungs- und Anschlußteil 15, einer Anzahl Zwischenglieder 14 im Konvektionsteil und einem Hinterglied 12 zusammengesetzt. Benachbarte Glieder liegen in bekannter Weise in zu den Gliederreiben senkrechten Ebenen 24 aneinander, und zwar mit ebengeschliffenen Endflächen auf Flanschen 33. Zwischen den Gliedern 12, 14, 15 wird eine Reihe senkrechter, im Querschnitt viereckiger Verbrennungsgaskanäle 36 gebildet. Die übrigen Glieder bilden einen Feuerraum 38, der, von der Brennstoffart abhängig, auch Flammenraum oder Brennstoffmagazin genannt werden kann. Im Dach und im Boden des Feuerraumes ist eine längsgehende Stoßfuge bei 23 zwischen den einander zugekehrten Endflächen der Glieder 16,18, 20 und 17,19, 21 vorhanden. Diese Endflächen können nicht in einfacher Weise bearbeitet werden. Um keine Falschluft eintreten zu lassen, sollten diese in einer senkrechten Mittelebene durch den Feuerraum gelegenen Stoßfugen abgedichtet werden, die untere z. B. durch Eingießen einer feuerfesten Masse und die obere mittels eines die Fuge deckenden Asbeststreifens und eines über diesem befestigten Blechstreifens. Das Vorderglied 22 hat unter anderem eine Öffnung 39 und eine diese schließende, auf der Vorderseite des Gliedes gelagerte Tür 40. Die Glieder sind in bekannter Weise durch längsgehende nicht gezeigte Bolzen zusammengehalten.
  • Die wasserführenden Hohlräume 35, 37 der Glieder sind miteinander durch in den Anlageebenen 24 gelegene Verbindungsöffnungen verbunden, wobei die Wasserverbindungen in bekannter Weise abgedichtet sein können, beispielsweise durch in den Öffnungen angebrachte nicht gezeigte- Nippel. Der Feuerraumteil 10 weist eine Reihe Öffnungen 31 in jeder Ecke auf. Der Konvektionsteil 11 besitzt oben und unten eine in der Mitte angeordnete Reihe von Öffnungen 29. Die Glieder 15 bis 17 haben eine Öffnung 30 in jeder Ecke des Gliedes 15. Die Öffnungen 29 befinden sich somit seitlich innerhalb der Öffnungen 30, die ihrerseits seitlich innerhalb der Öffnungen 31 gelegen sind. Die Glieder 15 bis 17 bilden einen übergangsteil zwischen dem Feuerraum 10 und dem Konvektionsteil 11, wobei das Glied 15 einen Mittelteil und jedes Eckglied 16,17 einen seitlichen Teil 47 der Rückwand des Feuerraumes bildet. Das Vorderglied 22 hat dieselbe Breite wie die Glieder 12, 14, 15 und besitzt gerade vor den Öffnungen 30 vorgesehene Verbindungsöffnungen 32 mit den Gliedern 20, 21, welche dadurch den Gliedern 17 bzw. 16 gleich werden. Die unteren Öffnungen 32 können auch ausgelassen oder verschlossen werden, da auch ohne diese der Wasserumlauf im Vorderglied ausreichen wird, zum mindestens bei normaler Größe der oberen Öffnungen 32. Das Vorderglied 22 und das Hinterglied 12 haben oben bzw. unten nicht gezeigte Anschlüsse für eine Warmwasserumlaufleitung.
  • Das Glied 15 hat z. B. oben eine zu den Verbrennungsgaskanälen 36 führende Öffnung. Sämtliche Zwischenglieder 14 können oben und unten eine entsprechende Öffnung haben, wobei die Kanäle parallel geschaltet sind. Wahlweise kann jedes zweite Glied 14 nur die obere Öffnung haben, während die übrigen Glieder 14 nur die untere Öffnung haben, wobei die Kanäle reihengeschaltet sind. Die Kanäle können auch gruppenweise reihengeschaltet sein, z. B. dadurch, daß das mittelste Glied 14 nur die untere Öffnung hat, während die übrigen Glieder 14 beide Öffnungen haben. Das Hinterglied 12 hat eine Öffnung, die mittels eines Verbrennungsgasrohres 13 an einem Schornstein angeschlossen werden kann. Die Flansche 33 auf den Gliedern 14 fehlen bei der einen, z. B. linken Seitenkante der Verbrennungsgaskanäle, wo diese statt dessen durch Rußdecke145 begrenzt sind, wovon nur einer gezeigt ist.
  • Eine Mehrzahl von Kesseln der beschriebenen Art kann vorteilhafterweise in einer Reihe mit den Feuerraumteilen nebeneinander aufgestellt werden. Zwischen den Konvektionsteilen 11 bleibt trotzdem reichlich Platz zum Abrußen. Die verhältnismäßig geringe Breite des Konvektionsteils erleichtert den Anschluß an ein Verbrennungsgasgebläse, das an der Rückseite des Hintergliedes 12 angeordnet und von dem durch dieses Glied fließenden Wasser gekühlt ist.
  • Die Ausführungsform gemäß F i g. 2 unterscheidet sich von der gemäß F i g. 1 dadurch, daß die Eckglieder 20, 21 und das Vorderglied 22 durch zwei symmetrische Vorderglieder 25, 26 ersetzt sind, die zusammen den ganzen Querschnitt des Feuerraumteils decken. Hierdurch werden montagetechnische Vorteile erreicht, aber man erhält auch eine Stoßfuge 48 an der Vorderseite des Kessels. Die Wasserräume der Glieder 25, 26 können oben durch ein nicht gezeigtes T-förmiges Rohr verbunden sein.
  • Die Ausführungsform gemäß F i g. 3 unterscheidet sich von der gemäß F i g. 1 dadurch, daß die Hohlräume 35 in den Gliedern 50 des Konvektionsteils nicht durch zwei mittlere Öffnungen 29, sondern durch eine Öffnung 51 in jeder Ecke untereinander verbunden sind, sowie dadurch, daß das übergangsglied 15 und die Eckglieder durch zwei symmetrische Übergangsglieder 27, 28 ersetzt sind, die an den linken bzw. rechten Verbindungsöffnungen im Konvektionsteil und im Feuerraumteil angeschlossen sind. Das Glied 27 unterscheidet sich vom Glied 16 dadurch, daß der Wandteil 47 einwärts bis zur Kesselmitte reicht und die eine Hälfte einer Verbrennungsgasöffnung zwischen dem Feuerraum und den Verbrennungsgaskanälen bildet. Hier wird zwischen den Gliedern 27 und 28 eine senkrechte Stoßfuge 54 gebildet, die mittels einer an der Feuerraumseite der Glieder befestigten Blechleiste 55 bedeckt sein kann. Die Glieder 27, 28 können auch an einem ü'bergangsglied 15 und einem Konvektionsteil 11 gemäß F i g. 1 statt an einer Reihe von Gliedern 50 mit Wasserverbindungsöffnungen 51 in allen Ecken angeschlossen sein.
  • Auch andere Abänderungen und Ausführungen sind im Rahmen der Erfindung möglich. So kann der hintere Teil des Feuerraumes zu einer Nachverbrennungskammer z. B. dadurch ausgebildet sein, daß ein hinteres Gliederpaar 18,19 ähnlich wie das Gliederpaar 27, 28 zu einer Querwand mit einer unten angeordneten Verbrennungsgasöffnung ausgebildet werden. Im Dach oder Boden des Feuerraumes kann eine Brennstoffeinfüllöffnung dadurch angeordnet werden, daß einige benachbarte Zwischengliederpaare 18,19 oben bzw. unten bis zu einer Linie 46 in einiger Entfernung von der mittleren Fuge bei 23 gekürzt werden (F i g. 1).
  • Die über den Inhalt der Ansprüche hinausgehenden Teile der Beschreibung und der Zeichnungen dienen nur zur Erläuterung und sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Gliederheizkessel für feste oder strömende Brennstoffe mit in senkrechten parallelen Ebenen angeordneten, gegossenen, wasserführenden, über Naben miteinander verbundenen Gliedern, der einen Feuerraum und eine Anzahl an diesen angeschlossener, als Berührungsheizfläche dienender Verbrennungsgaszüge aufweist, gekennzeichnet durch die Anwendung des an sich bekannten Prinzips, den Feuerraum und die Verbrennungsgaszüge getrennten, räumlich hintereinanderliegenden Kesselteilen zuzuordnen, derart, daß der die Verbrennungsgaszüge enthaltende Kesselteil (11) wesentlich schmaler als der Feuerraumteil (10) ausgebildet ist, wobei zwischen die beiden Kesselteile ein die Breite des Feuerraumes aufweisender Übergangsteil (16) eingeschaltet ist, der die eine Öffnung für die Verbrennungsgase aufweisende Rückwand des Feuerraums (38) bildet und der mit den entsprechenden Naben- und Flanschverbindungen versehen ist.
  2. 2. Gliederheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabenverbindungen derart angeordnet sind, daß sich eine wasserseitige Hintereinanderschaltung der beiden Kesselteile ergibt.
  3. 3. Gliederheizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verbrennungsgaszüge enthaltende Kesselteil oben und unten je eine einzige Reihe von Verbindungsnaben aufweist.
  4. 4. Gliederheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerraumteil aus zwei parallelen Gliederreihen aufgebaut ist.
  5. 5. Gliederheizkessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsteil zwei gegenüberstehende, an die entsprechenden Gliederreihen des Feuerraums angeschlossenen Glieder (16,17) umfaßt.
  6. 6. Gliederheizkessel nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Übergangsteil (16,1?) und den die Verbrennungsgaszüge enthaltenden Teil (11) ein Verbindungs- und Anschlußteil (15) eingeschaltet ist.
DE1960H0038690 1959-02-18 1960-02-17 Gliederheizkessel fuer feste oder stroemende Brennstoffe Pending DE1285706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE155459 1959-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285706B true DE1285706B (de) 1968-12-19

Family

ID=20258397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960H0038690 Pending DE1285706B (de) 1959-02-18 1960-02-17 Gliederheizkessel fuer feste oder stroemende Brennstoffe

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE587787A (de)
CH (1) CH390500A (de)
DE (1) DE1285706B (de)
DK (2) DK106577C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464665C (de) * 1928-08-23 Anton Faust Zentralheizungs- und Warmwasserkessel
DE717166C (de) * 1938-12-09 1942-02-07 Gewerkschaft Michel Gliederkessel mit von dem Fuellraum durch eine auswechselbare Zwischenwand getrenntem hohem Flammenraum fuer gashaltige Brennstoffe
FR1070113A (fr) * 1953-01-27 1954-07-19 Chaudière de chauffage central à eau chaude, perfectionnée
DE968696C (de) * 1951-04-21 1958-03-20 Strebelwerk G M B H Fuellschacht-Gliederkessel fuer Sammelheizungsanlagen, ohne Bodenrost
DE970109C (de) * 1951-12-30 1958-08-21 Strebelwerk G M B H Grossraum-Gliederkessel fuer Heisswasser- und Dampferzeugung fuer Sammelheizungsanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464665C (de) * 1928-08-23 Anton Faust Zentralheizungs- und Warmwasserkessel
DE717166C (de) * 1938-12-09 1942-02-07 Gewerkschaft Michel Gliederkessel mit von dem Fuellraum durch eine auswechselbare Zwischenwand getrenntem hohem Flammenraum fuer gashaltige Brennstoffe
DE968696C (de) * 1951-04-21 1958-03-20 Strebelwerk G M B H Fuellschacht-Gliederkessel fuer Sammelheizungsanlagen, ohne Bodenrost
DE970109C (de) * 1951-12-30 1958-08-21 Strebelwerk G M B H Grossraum-Gliederkessel fuer Heisswasser- und Dampferzeugung fuer Sammelheizungsanlagen
FR1070113A (fr) * 1953-01-27 1954-07-19 Chaudière de chauffage central à eau chaude, perfectionnée

Also Published As

Publication number Publication date
DK113876B (da) 1969-05-05
CH390500A (de) 1965-04-15
DK106577C (da) 1967-02-20
BE587787A (fr) 1960-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922403T2 (de) Quadratischer durchlaufkessel mit mehreren rohren.
DE2634603C2 (de) Heizungs-Kessel
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE1923296B1 (de) Dampferzeuger mit aus vertikalen,verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung
EP0276408B1 (de) Atmosphärischer Gaskessel
DE1285706B (de) Gliederheizkessel fuer feste oder stroemende Brennstoffe
DE1679459C3 (de)
DE2528533A1 (de) Heizkessel
DE2115235C2 (de) Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren
DE69001197T2 (de) Kesselglied fuer niedertemperatur-heizkessel.
DE436153C (de) Schmiedeeiserner Fuellschachtkessel
DE657034C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus Rohrpaaren
DE371426C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel aus gleichen umkehrbaren Gliedern mit symmetrisch versetzten Rohrstraengen zur Bildung der Heizgasdurchlaesse
DE452753C (de) Gliederheizkessel mit nebeneinandergereihten, den Fuellschacht und die Heizzuege umgrenzenden Wasserrohrplatten
DE584169C (de) Gliederkessel mit auf beiden Seiten der Feuerkammer auf einen Rauchabzugskasten aufgesetzten, plattenfoermigen Gliedern
DE1915268C3 (de) Dampferzeuger
DE3108452C2 (de) Öl/Gas-Heizkessel
DE698798C (de)
AT200763B (de) Gliederheizkessel
DE2750471A1 (de) Zweikammerkessel
DE447206C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel fuer oberen oder unteren Abbrand
DE3022880A1 (de) Naturumlaufdampferzeuger in zweizugbauweise mit gasdichtgeschweissten rohrwaenden
DE19502765A1 (de) Heizkessel in Gliederbauweise
EP0440863A1 (de) Einrichtung zur Ausnützung der Abwärme von Rauchgasen