DE1285652B - Waessrige Anstrichfarbe - Google Patents

Waessrige Anstrichfarbe

Info

Publication number
DE1285652B
DE1285652B DEW37011A DEW0037011A DE1285652B DE 1285652 B DE1285652 B DE 1285652B DE W37011 A DEW37011 A DE W37011A DE W0037011 A DEW0037011 A DE W0037011A DE 1285652 B DE1285652 B DE 1285652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
water
alkali
organosiliconates
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW37011A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ewald
Dr Michael
Nitzsche
Pirson
Roth
Dr Habil Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW37011A priority Critical patent/DE1285652B/de
Priority to AT262265A priority patent/AT251150B/de
Priority to SE6074/65A priority patent/SE322589B/xx
Priority to NL656507641A priority patent/NL148094B/xx
Priority to FR21273A priority patent/FR1439423A/fr
Priority to GB25968/65D priority patent/GB1047838A/en
Priority to BE665619D priority patent/BE665619A/xx
Publication of DE1285652B publication Critical patent/DE1285652B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

oder von Wasserglas mit kleinen Mengen von Alkali- io Erdalkalicarbonate, wie Kreide, gefälltes Kalziumorganosilikonaten, insbesondere Natriummethylsili- carbonat, Magnesiumcarbonat, Dolomit und Bariumkonat, oder von Organopolysiloxan-Emulsionen oder
Organopolysiloxan-Pulvern zu versetzen, um die
Wasserfestigkeit der aus den Anstrichfarben herge-
carbonat, Talkum, Tonerdedehydrat, Zinkoxyd, insbesondere Zinkweiß, Magnesiumoxyd, Flußspat, basiches Bleicarbonat, Weiß- und Buntpigmente auf stellten Überzüge zu verbessern. Die Wirksamkeit 15 Grundlage von Titandioxyd, Eisenoxydrot, Eisendieser Maßnahme ist jedoch meist unbefriedigend. oxydschwarz, Manganschwarz, Ruße, Barytgelb, Schließlich ist bekannt, unpigmentierte wäßrige Lösungen von Alkaliorganosilikonaten, insbesondere
von Natriummethylsilikonat als Bautenschutzanstrich-
Strontiumchromat, Kalkchromat, Zinkgelb, Zinkgrün, Cadmiumgelb, Cadmiumrot, Cadmiumzinnober, Cadmopone, Zinnober, Ultramarin, Bleichromate, ins-
stoffe zu verwenden. Derartige Lösungen von Alkali- ao besondere Chromgelb, Molybdatrot,Molybdatorange, organosilikonaten wurden jedoch bisher nicht bei der Chromoxydgrün, Chromoxydhydratgrün, Mangan-Bereitung von Anstrichfarben als einziges oder praktisch einziges Bindemittel verwendet, da die Fachwelt
davon überzeugt war, daß Alkaliorganosilikonate
violett, Manganblau, Kobaltblau, Kobaltgrün, Kobaltviolett, Neapelgelb und organische Pigmente der Azoreihe. Alle diese Stoffe liegen meist in Form von
keine Bindemittel sind. Außerdem konnten die bisher 35 Pulvern vor. Selbstverständlich können Gemische bekannten Lösungen von Alkaiiorganosilikonanten verschiedener Pigmente angewandt werden.
ohne Zusatz beträchtlicher Mengen von organischen Harzen oder von Kalziumhydroxyd bindenden Stoffen nicht auf Kalziumhydroxyd enthaltende Unterlagen
RSi(OH)2OMe
und/oder polymere Verbindungen aus Einheiten der allgemeinen Formel
RSiO(OMe)
In diesen Formeln bedeutet R jeweils einen einwertigen organischen Si-C-gebundenen Rest, vorzugsweise einen einwertigen aliphatischen Kohlenwasser-
Das Alkali in den erfindungsgemäß verwendeten Alkaliorganosilikonaten kann Lithium, Natrium, Rubidium und/oder Zäsium sein. Überraschenderweise z. B. frischen Putz oder Mörtel, aufgetragen werden. 30 wurde jedoch gefunden, daß die besten Ergebnisse
Außerdem ist es bekannt, Pigmente, die mit bis zu erhalten werden, wenn es sich bei dem Alkali in den etwa 5 Gewichtsprozent an Alkaliorganosilikonaten Alkaliorganosilikonaten um Kalium handelt. Bei den überzogen sind, Überzugsmassen auf Grundlage von Alkaliorganosilikonaten handelt es sich um bekannte Zement zuzusetzen. Wegen des durch die Verdün- Verbindungen, insbesondere um monomere Verbinnung mit dem Zement sehr geringen Gehalts dieser 35 düngen der allgemeinen Formel
Überzugsmassen an Organosilikonaten ist jedoch die
Wasserabweisung der aus solchen Massen hergestellten Überzüge nur gering. Außerdem ist es schwierig,
mit solchen Massen Überzüge mit dünner Schichtstärke herzustellen. 4°
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Alkaliorganosilikonate als einziges oder praktisch einziges Bindemittel in wäßrigen Anstrichfarben verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung 45 Stoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder eines Gemisches aus Pigmenten und Alkaliorgano- Phenylrest und Me das Alkalimetall. Besonders besilikonanten, wobei der Gehalt an Alkaliorganosili- vorzugt als Rest R ist der Methylrest. Weitere Beikonaten 0,07 bis 1,00 Gewichtsteile je Gewichtsteil spiele für einwertige aliphatische Kohlenwasserstoff-Pigment beträgt, zur Herstellung von wäßrigen An- reste R sind Alkylreste wie der Äthyl-, n-Propyl-, strichfarben, die mindestens 18 Gewichtsprozent 50 Isopropyl-, η-Butyl- und sec-Butylrest sowie Alkedieses Gemisches, bis 80 Gewichtsprozent Wasser nylreste, wie der Vinyl- und Allylrest. Da Alkali- und gegebenenfalls bis 2 Gewichtsprozent anderer
Bindemittel als Alkaliorganosilikonate und/oder in
Anstrichfarben üblicher Hilfsstoffe enthalten.
Die festen Bestandteile können als Trockenpulver, 55 Silicium gewonnen werden, und dieser Destillationsdie erst vor der Verarbeitung mit Wasser angerührt rückstand Silcarbane enthält, kann ein Teil der werden, vorliegen und so gelagert und transportiert Reste R oder der Siloxan-Sauerstoffatome auch durch werden. Dies stellt einen beträchtlichen Vorteil dar. mit einem weiteren Si-Atom verbundene, zweiwertige Falls erwünscht, können bis zu 50 Gewichtsprozent organische Reste, insbesondere Alkylenreste, wie des Wassers durch mit Wasser mischbare, inerte or- 60 Methylen-, Äthylen- oder Propylenreste ersetzt sein, ganische Lösungsmittel, z. B. Alkohole, wie Metha- Die Reste R an den einzelnen Si-Atomen in den ernol, Äthanol, n-Propanol und Isopropanol, und/oder findungsgemäß verwendeten Alkaliorganosilikonaten Ketone, wie Aceton und Methyläthylketon, ersetzt können gleich oder verschieden sein. Zweckmäßig werden. Dies kann zur Stabilität der Anstrichfarben enthalten sie in α-Stellung zum Si-Atom kein tertiäres beitragen, ist jedoch im allgemeinen nicht erforder- 65 C-Atom, d. h., sie sollen in dieser Stellung nicht dop-
organosilikonate manchmal aus dem Destillationsrückstand des Reaktionsproduktes von Kohlenwasserstoffhalogeniden, insbesondere Methylchlorid, mit
lieh. Vorzugsweise werden Ö bis 60 Gewichtsprozent Wasser verwendet.
Es können alle in Anstrichfarben üblichen organi-
pelt verzweigt sein. Im allgemeinen werden die Alkaliorganosilikonate in Form ihrer wäßrigen Lösung angewandt.
3 4
Bei der Angabe, wonach der Gehalt an Alkali- Die Anstriche zeichnen sich aus durch hohe organosilikonaten 0,07 bis 1,00 Gewichtsteile je Teil Durchlässigkeit für Luft, Wasserdampf und Kohlen-Pigment beträgt, wird das Alkaliorganosilikonat als säure, durch hohe Wasserfestigkeit, Wetterbeständig-RSiO2Me berechnet. Vorzugsweise beträgt der Ge- keit, Hitze- und Flammfestigkeit sowie Kreidungshalt an Alkaliorganosilikonaten, auch hier berechnet 5 beständigkeit. Ihr hohes Pigmentbindungsvermögen als RSiO2Me, 0,168 bis 0,333 Gewichtsteile je Ge- ermöglicht Anstriche mit hoher Deckkraft. Ihre wichtsteil Pigment. Mit anderen Worten: Das Ge- Hitzefestigkeit kann für Anstriche von hitzebeanwichtsverhältnis Pigment zu Alkaliorganosilikonat, spruchten Anlagen, wie Schornsteinen, genutzt werd. h. dem erfindungsgemäß ausschließlich oder prak- den. Bei Putz, Mauerwerk, Asbestzement und Beton tisch ausschließlich verwendeten Bindemittel beträgt io dienen solche Anstriche gleichzeitig als Feuchtigkeits-1:1 bis 1:14, vorzugsweise 1:3 bis 1:6. Zweck- schutz.
mäßig wird innerhalb der angegebenen Bereiche das Die in den folgenden Beispielen beschriebenen
Verhältnis von Pigment zu Alkaliorganosilikonat um Maßnahmen werden jeweils bei Raumtemperatur
so höher gewählt, je höher der Wassergehalt der An- durchgeführt, soweit nichts anderes angegeben;
strichfarbe ist bzw. je höher die für die Verarbeitung 15 ebenso erfolgt das Trocknen der Anstriche gemäß
gewählte Wassermenge ist, mit der die wasserfreie oder den Beispielen jeweils bei Raumtemperatur,
weniger Wasser als bei der Verarbeitung enthaltende
Masse angerührt wird. Vorzugsweise beträgt der An- Beispiel 1
teil der Trockensubstanz 40 bis 90 Gewichtsprozent. "
Spätestens bei der Verarbeitung als Anstrichfarbe 20 Eine Lösung von 300 g Natriummethylsilikonat in
muß die Vermischung mit Wasser erfolgt sein. Der 700 g Wasser wird mit 300 ml Wasser verdünnt und
Wassergehalt beträgt dann vorzugsweise ■ 20 bis in einer Kugelmühle 5 Stunden mit einem Gemisch
100 Gewichtsprozent, insbesondere 30 bis 65 Ge- aus 400 g Rutil (Titandioxyd), 500 g Dolomitmehl,
wichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der 50 g Talkum und 50 g Chromoxydgrün vermischt.
Festbestandteile. 25 Mit der so erhaltenen Anstrichfarbe wird frischer
Ein Gehalt an weiteren Bindemitteln ist keineswegs Kalkzementputz (2 Raumteile Kalkhydrat, 1 Raumerforderlich. Es wird häufig sogar bevorzugt, daß ins- teil Zement und 9 Raumteile Sand) zweimal gestribesondere keine anderen Bindemittel als Alkaliorga- chen. Nach 2 Tagen ist der Anstrich wasserfest sowie nosilikonate vorhanden sind. stark wasserabstoßend und die darunter liegende
Als Beispiele für andere Bindemittel als Alkali- 30 Putzschicht bis zu einer Tiefe von 2 mm ebenfalls
organosilikonate seien Methylcellulose, Hydroxy- stark wasserabweisend,
methylcellulose und Natriumsalze von Polyacryl-, R . .
von Polymethacrylsäure oder von Carboxymethyl- .Beispiel
cellulose genannt. Diese Stoffe dienen jedoch im Eine Lösung von 660 g Kaliummethylsilikonat in
Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht als Binde- 35 1340 g Wasser wird mit 200 ml Wasser verdünnt und
mittel, sondern als Verdickungsmittel in einer Kugelmühle 5 Stunden mit einem Gemisch
Als Beispiele für in Anstrichfarben übliche Hilfs- aus 750 g Bariumcarbonat, 1500 g Dolomitmehl, stoffe seien Emulgiermittel, wie Natriumtetradecyl- 750 g Rutil, 600 g Talkum, 350 g Kreide, 20 g Eisensulfat, Absetzverhütungsmittel, wie die bekannten oxydschwarz und 30 g handelsüblichem Dimethyldi-Umsetzungsprodukte aus Bentonit bzw. Montmo- 40 n-octadecylammoniumbentonit vermischt,
rillonit und Hydrochloriden von organischen Aminen Mit der so erhaltenen Masse wird nach Verdünnen oder organischen Ammoniumbasen, und Aus- mit einer Lösung von 20 g Hydroxymethylcellulose Schwimmverhütungsmittel, wie durch Trimethyl- in 1000 ml Wasser ein zweimaliger Anstrich auf ein siloxygruppen endblockierte Dimethylpolysiloxane Eisenblech aufgebracht. Nach 2 Tagen wird das mit mit einer Viskosität im Bereich von 5 bis 100 cSt/ 45 dem Anstrich versehene Eisenblech im Trocken-25° C, genannt. schrank 2Vs Stunden auf 200° C erhitzt und anschlie-
Die Reihenfolge der Zugabe der Bestandteile ist ßend im noch heißen Zustand in Wasser von 12° C nicht entscheidend. Das Vermischen der Bestandteile getaucht. Das vorstehend beschriebene Erhitzen, gekann in beliebigen, in der Anstrichfarben-Industrie folgt von Tauchen in kaltes Wasser, wird zehnmal üblichen Mischvorrichtungen, z. B. in Kugelmühlen, 5° wiederholt, ohne daß ein Abschälen der Farbschicht erfolgen. erfolgt.
Die Anstrichfarben können für Innen- und Außen- Beispiel 3
anstriche, z. B. auf Putz, d. h. Mauerüberzüge, auf
Grundlage von Sand und hydraulisch abbindenden Eine Lösung von 150 g Kaliumvinylsilikonat in
anorganischen Stoffen, wie Kalk, Zement und/oder 55 850 g Wasser wird in einer Kugelmühle 5 Stunden
Gips, Beton, Mauerwerk aus Ziegelsteinen oder Na- mit einem Gemisch aus 800 g Rutil, 1000 g Dolomit-
tursteinen, Glas, Asbestzement, Holz oder Metallen, mehl, 100 g Talkum und 100 g Chromoxydgrün ver-
wie Eisen, angewendet werden. Überraschenderweise mischt.
können die Anstrichfarben im Gegensatz zu unpig- Mit der so erhaltenen Masse wird nach Verdünnen mentierten Natriumorganosilikonat-Lösungen auch 60 mit 550 ml Wasser ein zweimaliger Anstrich auf auf frischem Putz, der noch Kalziumhydroxyd ent- Fichtenholz aufgebracht. Nach 3 Tagen ist der Anhält, aufgetragen werden. Die Anwendung der An- strich wischfest und wasserabstoßend.
Strichfarben kann auf beliebige Weise, z. B. durch _ . . . .
Auf streichen, Sprühen oder Tauchen, erfolgen. Beispiel 4
Die Anstriche trocknen an der Luft bei Raum- 65 Eine Lösung von 280 g Natriumphenylsilikonat
temperatur. Gegebenenfalls kann die Trocknung auch in 720 g Wasser wird mit 600 ml Wasser verdünnt
bei niedrigeren Temperaturen oder bei Temperaturen und in einer Kugelmühle 5 Stunden mit dem im
bis zu 250° C durchgeführt werden. Beispiel 3 beschriebenen Pigmentgemisch vermischt.
Mit der so erhaltenen Anstrichfarbe wird ein zweimaliger Anstrich auf Fichtenholz aufgebracht. Nach 3 Tagen ist der Anstrich wischfest und wasserabstoßend.
Beispiel 5
Eine Lösung von 370 g Kaliummethylsilikonat in 630 g Wasser wird in einer Kugelmühle 5 Stunden mit einem Gemisch aus 1500 g Rutil, 500 g Magnesiumcarbonat, 900 g Kreide und 100 g Eisenoxydrot vermischt.
Mit der so erhaltenen Anstrichfarbe wird auf ein Fichtenholzbrett ein zweimaliger Anstrich aufgebracht, der bereits nach 2 Stunden sich trocken anfühlt. Bei kurzzeitigem Erhitzen mit einer Bunsenflamme färbt sich der Anstrich lediglich dunkel, während ein ungestrichenes Fichtenholzbrett unter den gleichen Bedingungen entflammt.
Beispiel 6
100 g Kaliummethylsilikonat werden in einer Kugelmühle 5 Stunden mit einem Gemisch aus 200 g Dolomitmehl, 240 g Rutil und 60 g Eisenoxydrot vermischt.
Vor der Anwendung der Masse als Anstrichfarbe ίο wird sie mit 400 ml Wasser angerührt.
In der folgenden Tabelle werden die Mengenverhältnisse der gemäß den vorstehenden Beispielen für die Bereitung der Anstrichfarben verwendeten Stoffe in der in der Beschreibung vor den Beispielen und in den Ansprüchen verwendeten Reihenfolge und Berechnungsart wiedergegeben.
Tabelle
Bestandteil
Gewichts· prozent
wichts-
Beispiel
Gewichts·
prozent
Ge-
wichts-
pro-
zent
Ge-
wichtspro- zent
wichtsprozent
a) Wasser
b) I. Alkaliorganosilikonat...
II. Pigment
Summe von I. + II
c) I.' Absetzverhütungsmittel
II/ Hydroxymethylcellulose
Summe von I/ + II.'
Summe von a) + b) + c)
Gewichtsteil Alkaliorganosilikonat je Gewichtsteil
Pigment
1000
300 1000 1300
43,5
56,5
4340
660 3970 4630
30 20 50
1400
150
2000
2150
39,5
60,5
1320
280
2000
2280
36,5
63,5
630
370
3000
3370
16
84
400 (0) 100
500 600
2300 ilOO I
0,33
9020
100 3550
100
3600
100
4000
100
1000
0,17 0,075
0,14
0,12
0,20

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Gemisches aus Pigmenten und Alkaliorganosilikonaten, wobei der Gehalt an Alkaliorganosilikonaten 0,07 bis 1,00 Gewichtsteile je Gewichtsteil Pigment beträgt, zur Herstellung von wäßrigen Anstrichfarben, die mindestens 18 Gewichtsprozent dieses Gemisches, bis 80 Gewichtsprozent Wasser und gegebenenfalls bis 2 Gewichtsprozent anderer Bindemittel als Alkaliorganosilikonate und/oder in Anstrichfarben üblicher Hilfsstoffe enthalten.
2. Verwendung eines Gemisches aus 40 bis 90 Gewichtsprozent einer Mischung von Pigmenten mit Alkaliorganosilikonaten, wobei der Gehalt an Alkaliorganosilikonaten 0,168 bis 0,333 Gewichtsteile je Gewichtsteil Pigment beträgt und bis zu 60 Gewichtsprozent Wasser nach Anspruch 1.
3. Verwendung eines Gemisches aus Pigmenten und Kaliumorganosilikonaten nach Anspruch 1.
DEW37011A 1964-06-19 1964-06-19 Waessrige Anstrichfarbe Pending DE1285652B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37011A DE1285652B (de) 1964-06-19 1964-06-19 Waessrige Anstrichfarbe
AT262265A AT251150B (de) 1964-06-19 1965-03-23 Wässerige Anstrichfarbe
SE6074/65A SE322589B (de) 1964-06-19 1965-05-10
NL656507641A NL148094B (nl) 1964-06-19 1965-06-15 Werkwijze ter bereiding van verven op waterbasis respectievelijk concentraten waaruit deze door verdunnen met water kunnen worden verkregen.
FR21273A FR1439423A (fr) 1964-06-19 1965-06-17 Peintures aqueuses
GB25968/65D GB1047838A (en) 1964-06-19 1965-06-18 Water-based paints
BE665619D BE665619A (de) 1964-06-19 1965-06-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37011A DE1285652B (de) 1964-06-19 1964-06-19 Waessrige Anstrichfarbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285652B true DE1285652B (de) 1968-12-19

Family

ID=7601363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW37011A Pending DE1285652B (de) 1964-06-19 1964-06-19 Waessrige Anstrichfarbe

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT251150B (de)
BE (1) BE665619A (de)
DE (1) DE1285652B (de)
FR (1) FR1439423A (de)
GB (1) GB1047838A (de)
NL (1) NL148094B (de)
SE (1) SE322589B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117422A1 (de) * 1983-01-27 1984-09-05 Wacker-Chemie GmbH Grundierungsmittel und seine Verwendung
DE4111326A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Europ Chemical Ind Verfahren und gemisch zur herstellung einer grossflaechigen beschichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002239008A1 (en) * 2001-03-21 2002-10-03 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Coated article, coating liquid composition, and method for producing coated article

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760876A (en) * 1952-11-25 1956-08-28 Siliphane Corp Of America Water resistant coating compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760876A (en) * 1952-11-25 1956-08-28 Siliphane Corp Of America Water resistant coating compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117422A1 (de) * 1983-01-27 1984-09-05 Wacker-Chemie GmbH Grundierungsmittel und seine Verwendung
DE4111326A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Europ Chemical Ind Verfahren und gemisch zur herstellung einer grossflaechigen beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SE322589B (de) 1970-04-13
NL148094B (nl) 1975-12-15
BE665619A (de) 1965-12-20
AT251150B (de) 1966-12-12
FR1439423A (fr) 1966-05-20
NL6507641A (de) 1965-12-20
GB1047838A (en) 1966-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541555C3 (de) Temperaturbeständige, Alkalisilikatlösung, Asbest und Zellulosederivate enthaltende Überzugs- und Klebemasse
DE1284007B (de) Waessrige Dispersionen von Organopolysiloxanen und organischen Harzen enthaltende Anstrichmittel
EP4239030A1 (de) Dispersionsfarbe
DE2131584C3 (de) Verfahren zur Herstellung beschleunigt gehärteter Schutzanstriche
DE2541142B2 (de) Biocid-Komposition und deren Verwendung für nicht vergilbende und sich nicht verfärbende Ausrüstungen natürlicher oder industrieller Materialien und Produkte
DE1940020A1 (de) Zweikomponenten-Silikatueberzuege
DE1519297B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels
DE1769508B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophobiermitteln
DE1285652B (de) Waessrige Anstrichfarbe
DE2617685B2 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
CH501720A (de) Bindemittel auf Basis von Alkalisilikatlösung
DE977077C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Bleiphosphit-Pigmente
DE1278047B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleichromat-Bleisilikat-Kompositionspigments
DE2538601C3 (de) Verfahren zur Zweischichtemaillierung in einem Brand, sowie Emailschlicker für die Grundemaillierung
DE2431812A1 (de) Filmmasse
DE2207825C3 (de) Verfahren zur Herstellung anorganischer Anstrichmittel und deren Verwendung
DE2449803C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs
DE1669178B2 (de) Bindemittel auf basis von alkalisilikaten
AT160059B (de) Verfahren zum Formen von Kunstharzen.
DE809838C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbkoerpern
DE2742702A1 (de) Verfahren zur herstellung korrosionsinhibierender grundierungsmittel
DE1811528C (de) Nichtflockende, gegenüber Riß und Haarrißbildung bestandige, feuer feste Überzugsmasse
DE2437654A1 (de) Neue basische zinkphosphite
DE2324859A1 (de) Verfahren zur verwertung von abfaellen aus verunreinigter phosphoriger saeure
DE832311C (de) OElfarbe