DE1284060B - Verfahren zum Ein- und Ausbringen eines Waermeleitmittels in hohlen Glasformen - Google Patents

Verfahren zum Ein- und Ausbringen eines Waermeleitmittels in hohlen Glasformen

Info

Publication number
DE1284060B
DE1284060B DEST17878A DEST017878A DE1284060B DE 1284060 B DE1284060 B DE 1284060B DE ST17878 A DEST17878 A DE ST17878A DE ST017878 A DEST017878 A DE ST017878A DE 1284060 B DE1284060 B DE 1284060B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
heat
introducing
conducting agent
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST17878A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST17878A priority Critical patent/DE1284060B/de
Priority to US196112A priority patent/US3224860A/en
Publication of DE1284060B publication Critical patent/DE1284060B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3875Details thereof relating to the side-wall, body or main part of the moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/12Cooling, heating, or insulating the plunger, the mould, or the glass-pressing machine; cooling or heating of the glass in the mould
    • C03B11/125Cooling
    • C03B11/127Cooling of hollow or semi-hollow articles or their moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3825Details thereof relating to plungers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Das Kühlen von hohlen Glasformen durch eingefüllte oder durchgeleitete Kühl- oder Wärmeleitmittel ist bekannt. Desgleichen ist auch bekannt, daß Alkalimetalle als Wärmeleitmittel besonders geeignet sind. Um die gewünschte Wärmeverteilung durch eine entsprechende Wärmeableitung zu erzielen, läßt sich in den meisten Fällen eine Nacharbeit an Form und/oder Stempel nicht vermeiden. Diese Nacharbeitung kann nur auf der Innenseite, die vom Kühl- bzw. Wärmeleitmittel benetzt wird, vorgenommen werden, weil die Außenseite des Stempels bzw. die Innenoberfläche der Form entsprechend der Kontur des zu fertigenden Artikels eindeutig bestimmt ist. Die Kühlmittelfüllung muß zu diesem Zweck wieder aus dem Formteil entfernt werden. Bei Verwendung von Natrium als Wärmeleitmittel ist das nicht nur schwierig, sondern auch gefährlich wegen der großen Oxydationsfreudigkeit dieses Materials. Man scheut diese Schwierigkeiten, unterläßt deshalb manche Nacharbeit und verzichtet damit auf eine maximale Ausnutzung eines Werkzeugs für die Produktion. Erfindungsgemäß werden diese Mängel und Schwierigkeiten durch das nachstehend beschriebene Verfahren beseitigt.
  • Bei der Auswahl des warmflüssigen Wärmeleitmittels ist eine mittlere Betriebstemperatur von etwa 500° C zu berücksichtigen. Der Schmelzpunkt muß daher wesentlich unter und der Siedepunkt wesentlich über 500° C liegen.
  • Die vorstehend genannten Bedingungen erfüllen neben den Schwermetallen Blei und Zinn am besten die Alkalim.etalle, vorzugsweise Natrium. Um .die .bei Verwendung dieses Materials eintretenden .Schwierigkeiten und Gefahren zu beseitigen, sind besondere Maßnahmen und Einrichtungen erforderlich, die Gegenstand dieses Verfahrens sind.
  • Das Füllen und besonders das Entleeren der Hohlräume der Formteile kann nur im flüssigen Zustand des Natriums erfolgen und unter Luftabschluß. Erfindungsgemäß geschieht dies mittels eines Füllbehälters, dessen Innenvolumen größer ist als das zu füllende oder zu entleerende Innenvolumen des Formteils. In diesen Füllbehälter wird die nach Gewicht vorbestimmte Menge Natrium in festem und kaltem Zustand gefahrlos eingefüllt. Der gefüllte Füllbehälter wird Öffnung gegen Öffnung mit dem zu füllenden Formteil luftdicht und druckfest verbunden. Wird der gefüllte Füllbehälter erwärmt, so wird das darin befindliche Natrium flüssig und läuft bei entsprechender Lage in den Innenraum des Formteils. Nach Abkühlung wird der leere Füllbehälter von Form und Stempel abgenommen, in denen sich jetzt das wieder erkaltete und erstarrte Natrium befindet. Auf diese Weise gefüllte Formenteile können mühe- und gefahrlos zusammengesetzt werden. Das Entleeren geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
  • F i g. 1 stellt eine Form mit innerem Kühlraum im Schnitt dar, F i g. 2 zeigt einen innen hohlen Preßstempel im Schnitt, F i g. 3 zeigt den gleichen Stempel mit zusätzlichem hohlen Innen-Kühlkörper, F i g. 4 stellt einen Füllbehälter in Füllage an einem Stempelteil und F i g. 5 den gleichen Füllbehälter in Entleerungsstellung an einem ungeteilten Stempel dar. Der in F i g. 1 dargestellten Form wird beim Arbeitsvorgang die Wärme durch das flüssige Glas an ihrer Innenfläche 1 zugeführt. Der Wärmefluß innerhalb der Form verläuft durch die Innenwand 2, die auf der dem Glase abgewandten Seite zur Oberflächenvergrößerung über Querrippen 3 oder Nadeln 4 oder Wellen 5 oder Sacklöcher 6 oder Längsrippen 7 verfügt, in den mit Wärmeleitmittel gefüllten Hohlraum 8, der nach außen durch den mit Kühlrippen 10 versehenen Mantel 9 abgeschlossen wird. Die Füllung des Hohlraums 8 mit dem Wärmeleitmittel erfolgt durch die Füll- bzw. Entleerungsöffnungen 11, die mit den Stopfen 12 verschlossen werden.
  • Bei dem in F i g. 2 dargestellten Preßstempel taucht der Stempel 13 ins Glas. Es wird ihm die Wärme auf der größeren Außenfläche 14 zugeführt und muß nach innen zur kleineren Innenfläche abgeleitet werden. Die kleinere Innenfläche ist zur Oberflächenvergrößerung mit Rippen oder Nadeln oder Wellen oder Sacklöchern oder Längsrippen versehen. Das gleiche gilt für den Stempelhals 17. An den im Innern von Form und Stempel befindlichen Oberflächenvergrößerungen bleibt das im kalten Zustand erstarrte Kühl- bzw. Wärmeleitmittel haften. Es kann daher erst wieder aus dem Hohlraum nach vorheriger Erwärmung in flüssigem Zustand entfernt werden. Aus Zweckmäßigkeits- und Sicherheitsgründen kann das nur unter Luftabschluß geschehen. Die Füllung bzw. Entleerung der gemeinsamen Hohlräume 15 und 16 des Stempels und des Stempelhalses erfolgen entweder über die gemeinsame Öffnung der Zusammensetzstelle an dem Gewinde 19 bzw. den Flanschen 18 und 18 a jeweils getrennt für Stempel und Stempelhals oder durch die Füllöffnung 20 im Stempelhals für beide Teile gemeinsam. Die Füllöffnung 20 wird durch den Stopfen 21 verschlossen.
  • F i g. 3 stellt die zusätzliche Kühlmöglichkeit des Wärmeleitmittels durch einen Innenkühlkörper 22 mit Tauchrohr 23 an einem Preßstempel dar, um die Anwendbarkeit des Verfahrens an allen Arten und Konstruktionen bisher bekannter Preßwerkzeuge zu zeigen. In alle diese verschiedenen Ausführungsarten von Formen und Stempeln mit Hohlräumen für warmflüssige Innenkühl- und Wärmeleitmittel kann mit dem in F i g. 4 gezeigten Füllbehälter flüssiges Natrium ein- und wieder abgefüllt werden.
  • F i g. 4 zeigt den Füllbehälter in Füllage am Stempel 13. Die Öffnung 25 a des Füllbehälters 24 ist über die gleich große Öffnung des Stempels 13 durch Gewinde 19 mit dem Stempel 13 verbunden. Im Füllbehälter befindet sich die abgemessene Menge kalten, festen Alkalimetalls. Der Füllbehälter wird erwärmt. Die Füllung des Alkalimetalls wird flüssig und fließt in den Innenhohlraum 15 des Stempels 13 ab. Nach Erkaltung wird der Füllbehälter entfernt und der gefüllte Stempel 13 mit einem auf die gleiche Weise gefüllten Stempelhals 17 verschlossen. Damit ist der gefüllte Preßstempel gebrauchsfertig entsprechend Fig.2.
  • F i g. 5 veranschaulicht die gemeinsame Entleerung von Stempel und Stempelhals in zusammengesetztem Zustand. Der leere Füllbehälter 24 wird mit seiner Öffnung 25 an der Öffnung 20 im Stempelhals mit dem kalten Stempel verbunden. Bei Erwärmung von Stempel und Stempelhals läuft das flüssig werdende Alkalimetall aus Stempel und Stempelhals in den Füllbehälter 24, in dem es erkaltet, erstarrt und verschlossen gelagert werden kann. Zum Verschluß der beiden Öffnungen 25 und 25 a des Füllbehälters dienen die beiden Verschlußkappen 26 und 26 a.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zum Einbringen und Ausbringen eines Wärmeleitmittels (Alkalimetall, vorzugsweise Natrium, oder deren Salze) in einen hohlen Preßstempel und/oder eine hohlwandige Preßform bzw. aus diesen Teilen d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß mit dem Stempel bzw. der Hohlwand der Form ein das Wärmeleitmittel enthaltender bzw. das Wärmeleitmittel aufnehmender Füllbehälter luftdicht verbunden und anschließend das Teil, in dem sich das Wärmeleitmittel jeweils befindet, über den Schmelzpunkt des Wärmeleitmittels erhitzt wird.
DEST17878A 1961-05-27 1961-05-27 Verfahren zum Ein- und Ausbringen eines Waermeleitmittels in hohlen Glasformen Pending DE1284060B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17878A DE1284060B (de) 1961-05-27 1961-05-27 Verfahren zum Ein- und Ausbringen eines Waermeleitmittels in hohlen Glasformen
US196112A US3224860A (en) 1961-05-27 1962-05-21 Glass forming mold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17878A DE1284060B (de) 1961-05-27 1961-05-27 Verfahren zum Ein- und Ausbringen eines Waermeleitmittels in hohlen Glasformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284060B true DE1284060B (de) 1968-11-28

Family

ID=7457635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST17878A Pending DE1284060B (de) 1961-05-27 1961-05-27 Verfahren zum Ein- und Ausbringen eines Waermeleitmittels in hohlen Glasformen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3224860A (de)
DE (1) DE1284060B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084816A (en) * 1963-09-20 1967-09-27 Ver Glasfab Method of rotationally blowing glass articles in paste moulds and mould for the application of the method
US3332766A (en) * 1964-01-09 1967-07-25 Corning Glass Works Molten glass dispensing plunger needle
US3508893A (en) * 1967-09-15 1970-04-28 Anchor Hocking Glass Corp Cooling and lubricating means for glass forming plungers
US3692888A (en) * 1969-07-02 1972-09-19 Ernest C Phillips Jr Casting hydrides
JPS51126209A (en) * 1975-04-25 1976-11-04 Central Glass Co Ltd Method and apparatus for production of which reflects heat rays
US4140512A (en) * 1978-03-27 1979-02-20 Corning Glass Works Liquid cooling system for glass forming apparatus
US4313751A (en) * 1981-02-19 1982-02-02 Torok Julius J Mold with exterior heat conducting elements
GB2170193B (en) * 1985-01-26 1988-03-09 Emhart Ind Mould portion for use in moulding molten glass
US4729779A (en) * 1987-04-20 1988-03-08 Liquid Air Corporation Method and apparatus for manufacturing glass articles
US4940480A (en) * 1987-10-19 1990-07-10 Vitro Tec Fideicomiso Molding cooling system for the manufacture of glass articles or similar materials
US7698907B1 (en) * 1996-07-15 2010-04-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Mold assembly for glass articles
US5766299A (en) * 1996-11-04 1998-06-16 Miller; Ronald P. Mold for shaping glass
US5964915A (en) * 1998-06-02 1999-10-12 Deloro Stellite Company Inc. Mold for forming glassware
DE10030828A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-03 Lindner Maschinen Gmbh W Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Homogenisierung von Preßwerkzeugen, insbesondere von Preßstempeln
WO2012119159A1 (en) * 2011-02-21 2012-09-07 Bennett Stanley William A mould assembly.
ITCN20120003A1 (it) * 2012-01-23 2013-07-24 Bruno Viada Stampi a transizione di fase per macchine produttrici di vetro cavo

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891792A (en) * 1927-10-19 1932-12-20 William H Wood Glass working apparatus
US1922509A (en) * 1929-10-28 1933-08-15 Baker Perkins Co Inc Heating by circulating heat-transferring liquids
US2901865A (en) * 1955-08-10 1959-09-01 Owens Illinois Glass Co Means for cooling glass forming molds

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748518A (en) * 1918-01-10 1930-02-25 Delco Light Co Cooling device for valves and the like
US1633028A (en) * 1922-06-12 1927-06-21 Owens Bottle Co Means for cooling molds
US2096250A (en) * 1933-09-08 1937-10-19 Armen A Kasarjian Spark plug
GB487434A (en) * 1936-02-21 1938-06-21 Otto Ebner Apparatus for dispensing beverages
GB491846A (en) * 1937-03-03 1938-09-05 Yngve R Cornelius Improvements in and relating to apparatus for handling molten glass
US2338691A (en) * 1939-12-18 1944-01-04 Hydraulic Dev Corp Inc Molten metal for temperature control
US2564427A (en) * 1950-04-03 1951-08-14 Rugeris John De Electrically heated soldering pot
US2950816A (en) * 1956-11-24 1960-08-30 Schloemann Ag Improvements in controlling the cooling of a hollow mandrel in a metal extrusion press
US2988851A (en) * 1957-06-26 1961-06-20 Owens Illinois Glass Co Glass shaping tools

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891792A (en) * 1927-10-19 1932-12-20 William H Wood Glass working apparatus
US1922509A (en) * 1929-10-28 1933-08-15 Baker Perkins Co Inc Heating by circulating heat-transferring liquids
US2901865A (en) * 1955-08-10 1959-09-01 Owens Illinois Glass Co Means for cooling glass forming molds

Also Published As

Publication number Publication date
US3224860A (en) 1965-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284060B (de) Verfahren zum Ein- und Ausbringen eines Waermeleitmittels in hohlen Glasformen
DE3014456A1 (de) Spritzgussverfahren
DE823483C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallrohren
DE2055533B2 (de) Verfahren zum herstellen eines dichten rotationssymmetrischen heisspresskoerpers aus metallpulver
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE60122420T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen
DE2901413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von rohren
DE2212652A1 (de) Vorrichtung zum austeilen geschmolzenen metalls
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE640080C (de) Giessform zum Herstellen von Ingots
CH204069A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschliessen von leicht oxydierbaren Metallen in zur Unterteilung in kleine Gebrauchsmengen dienende Metallröhren.
DE2346899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydrostatischen strangpressen
DE19907018A1 (de) Verfahren zum Verformen von Hohlkörpern aus Metall
DE431066C (de) Giessform mit regelbarer Kuehlung, insbesondere fuer Lagerschalen
DE2758893C2 (de)
DE719484C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken aus nicht eisenartigen Metallen
AT239979B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen
DE1885047U (de) Spritzguss- und blasform fuer die kunststoff- bzw. blechverformungsindustrie.
DE855593C (de) Tragbare Formpresse zum Verbinden von mit plastischen Massen isolierten Kabeln
DE2806353A1 (de) Verfahren zum einbringen von radioaktiven gegenstaenden in einem transport- und/oder lagerbehaelter sowie zum transportieren und/oder lagern des behaelters und zum spaeteren entnehmen der gegenstaende aus dem behaelter sowie behaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven gegenstaenden
DE356404C (de) Verfahren zum Verbleien von geraden und gebogenen Rohren
AT231631B (de) Anfahrstück zum Gießen von Metallen in Stranggußanlagen
DE1729326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von massiven Formstuecken aus thermoplastischem Material
DE567138C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zum Giessen von Verbundbloecken
CH271179A (de) Verfahren zum Herstellen von gepressten Blechformteilen vermittels Matrizen.