AT239979B - Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen

Info

Publication number
AT239979B
AT239979B AT385163A AT385163A AT239979B AT 239979 B AT239979 B AT 239979B AT 385163 A AT385163 A AT 385163A AT 385163 A AT385163 A AT 385163A AT 239979 B AT239979 B AT 239979B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
casting
slide
crucible
melt
Prior art date
Application number
AT385163A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Edarco Europ Dev And Res Compa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edarco Europ Dev And Res Compa filed Critical Edarco Europ Dev And Res Compa
Priority to AT385163A priority Critical patent/AT239979B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT239979B publication Critical patent/AT239979B/de

Links

Landscapes

  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Giessen von Metallen, insbesondere von Aluminium, und ermöglicht es, Gussstücke im wesentlichen ohne Angüsse und Steiger herzustellen. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit der die Giessarbeit leichter als mit den bekannten Vorrichtungen durchführbar ist. 



   Bisher wurden kleinere Gussstücke gewöhnlich in der Weise hergestellt, dass flüssiges Metall mit kleinen tragbaren Handpfannen aus einem Tiegelofen geschöpft und in den Einguss einer Form geleert wurde. 



  Dabei musste der Giesser die Pfanne tief in den Tiegel eintauchen, damit keine wesentlichen Mengen der auf der Oberfläche der Schmelze schwimmenden Oxydschicht in die Pfanne gelangen. Um der Raumverminderung des Metalls beim Erkalten desselben Rechnung zu tragen, war es ausserdem erforderlich, am Gussstück mindestens einen Steiger anzubringen, dessen Anordnung und Abmessung dem jeweils herzustellenden Gussstück angepasst sein musste. Die bei diesem Verfahren am Gussstück angegossenen Eingüsse und Steiger mussten von dem erkalteten, aus der Form herausgenommenen Gussstück entfernt und wieder eingeschmolzen werden, was als Nachteil dieses bekannten Verfahrens empfunden wurde. 



   Um diesem Mangel zu begegnen, wird erfindungsgemäss das zu vergiessende Metall dem schlackenfreien unteren Teil eines Vorrates an Schmelze entnommen und durch den hydrostatischen Druck dieses Vorrates unmittelbar in die Form eingebracht, wobei der zwischen Vorrat und Form bestehende Strang nach dem Füllen der Form vor seinem Erstarren durchtrennt wird. 



   Bei der zur Durchführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung ist erfindungsgemäss im unteren Teil, vorzugsweise im unteren Drittel des Tiegels oder sonstigen, die Schmelze enthaltenden Behälters mindestens ein, durch eine an sich bekannte, verstellbare Absperreinrichtung, z. B. einen Schieber, abschliessbarer Austrittsstutzen vorgesehen, an den eine mit dem geschmolzenen Metall auszufüllende Form anschliessbar ist. 



   Weitere Merkmale des   erfindungsgemässen   Verfahrens werden an Hand der Zeichnung erläutert, in 
 EMI1.1 
 auf, der in einem Ofen 2 eingesetzt ist, der auf beliebige Art geheizt werden kann. Im unteren Drittel des Tiegels 1 ist im Ausführungsbeispiel an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen je ein Austrittsstutzen 3 vorgesehen, der an einen nach aussen führenden Rohrstutzen 4 des Ofens 2 angeflanscht ist. 



  Die Austrittsöffnung des Rohrstutzens 4 ist von einem Schieber 5 abgedeckt, der mit einer innerhalb der Öffnung des Rohrstutzens 4 und exzentrisch zur Drehachse des Schiebers 5 liegenden konischen Durchbrechung 6 versehen ist, deren grösster Durchmesser kleiner als der des Rohrstutzens 4 ist. Über den Schieber 5 ist eine am Rohrstutzen 4 angeflanschte Kappe 7 geschoben, die eine, in einer bestimmten Lage des Schiebers 5 mit der Durchbrechung 6 desselben korrespondierende Durchbrechung 8 aufweist. Um den Schieber 5 verstellen zu können, ist er mit einem Hebel 9 versehen, der durch einen Schlitz 10 der Kappe 7 nach aussen ragt. 



   An der Kappe 7 sind Einrichtungen zur lösbaren Befestigung einer Kokille 11 vorgesehen. Der Einfachheit halber ist in der Zeichnung die Kappe 7 mit dem Schieber 5 und Kokille 11 nur beim rechten Rohrstutzen 4 eingezeichnet, sie befinden sich aber auch am linken Rohrstutzen. Selbstverständlich kann die Anzahl der Austrittsöffnungen aus dem Tiegel nach Belieben gewählt werden. 



   Der Giessvorgang erfolgt in folgender Weise : Im Ausgangszustand befindet sich der Schieber   5   in seiner geschlossenen Stellung, in der sich die Durchbrechungen 6 und 8 nicht decken. Nachdem eine Kokille 11 an der Kappe 7 mittels eines hydraulischen Anpressstempels 12 angedrückt wurde, wird der Schieber 5 nach je Bedarf langsam oder rasch geöffnet und die Schmelze fliesst aus dem Tiegel 1 unmittelbar in die Kokille 11. Durch die tiefe Lagerung des Austrittsstutzens 3 wird der Guss mit dem reinsten Teil der Metallschmelze durchgeführt, ohne dass die an der Oberfläche der Metallschmelze schwimmende Oxydschicht in die Gussform eindringen kann. Durch grössere oder geringere Überdeckung der Durchbrechungen 6 und 8 wird die Geschwindigkeit und der Druck, mit dem die Schmelze in die Gussform eindringt, geregelt.

   Dies ist besonders wichtig beim Ausgiessen von Formen mit eingesetzten Kernen, da 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in diesem Falle zu Beginn des Giessvorganges die Schmelze in die Kokille mit geringem Druck eintreten soll. Erst wenn die Kerne in der Schmelze eingebettet sind, kann diese mit Druck einfliessen, um eine exakte Ausfüllung der Form zu erzielen. Durch das Nachsaugen der Schmelze aus dem Tiegel wird ausserdem eine einwandfreie Fütterung und damit ein dichter Guss erreicht. 



   Nachdem die Kokille ausgefüllt und die Sättigung erfolgt ist, wird durch Verdrehen des Schiebers der aus dem Tiegel kommende flüssige Metallstrang abgeschnitten, worauf die Kokille geöffnet und das fertige Gussstück herausgenommen werden kann. Die Kokille wird geschlossen, der gleiche Vorgang kann wiederholt werden. Im Rahmen der Automatisierung kann auch die Betätigung des Schiebers und allenfalls auch die Überwachung der Temperatur und des Inhaltes des Tiegels von entsprechenden Steuerorganen durchgeführt werden. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemässen Vorrichtung können Formen beliebiger Art ausgegossen werden. Beim Füllen von Formkästen müssen diese oben geschlossen sein. 



  Im wesentlichen entstehen keine Angüsse oder Steiger, so dass das Putzen der aus der Gussform entnommenen Gussstücke gegenüber den bisherigen Verfahren wesentlich vereinfacht wird und ausserdem auch kein nennenswerter Abfall entsteht. Der einzige von dem Gussstück zu entfernende Teil ist lediglich der kurze Strang, der zwischen Schieber und Formteil entsteht. 



   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren ist es möglich, auch einen steigenden Guss auszuführen, ohne die bisher erforderlichen Steiger vorzusehen, da das Nachfüttern durch den höher liegenden Metallspiegel im Tiegel erfolgen kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Giessen von Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass das zu vergiessende Metal] dem schlackenfreien unteren Teil eines Vorrates an Schmelze entnommen, durch den hydrostatischer Druck dieses Vorrates unmittelbar in die Form eingebracht wird und dass der zwischen Vorrat und   Forn'   bestehende Strang nach dem Füllen der Form vor seinem Erstarren durchtrennt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass irr unteren Teil, vorzugsweise im unteren Drittel des Tiegels ( oder sonstigen, die Schmelze enthaltender Behälters mindestens ein durch eine an sich bekannte, verstellbare Absperreinrichtung, z. B. einen Schiebe] (5), abschliessbarer Austrittsstutzen (4) vorgesehen ist, an den eine mit dem geschmolzenen Metall auszufüllende Form (11) anschliessbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperreinrichtung als Sperrtei in an sich bekannter Weise eine mit einer exzentrischen Durchbrechung (6) versehene, gegenüber einer eine Durchbrechung (8) aufweisenden Platte (7) verdrehbare Scheibe (5) besitzt und dass die Durch. brechungen (6, 8) konisch sind.
AT385163A 1963-05-13 1963-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen AT239979B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT385163A AT239979B (de) 1963-05-13 1963-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT385163A AT239979B (de) 1963-05-13 1963-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239979B true AT239979B (de) 1965-05-10

Family

ID=3556290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT385163A AT239979B (de) 1963-05-13 1963-05-13 Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239979B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625788A (en) * 1983-08-24 1986-12-02 Swiss Aluminium Ltd. Apparatus and method for the continuous casting of metal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625788A (en) * 1983-08-24 1986-12-02 Swiss Aluminium Ltd. Apparatus and method for the continuous casting of metal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285682B (de) Niederdruckgiessvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE704512C (de) Abschluss- und Ausziehvorrichtung beim Giessen von Straengen, insbesondere aus Metal
DE2410109B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
AT239979B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Metallen
DE2939974C2 (de)
DE2646187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metall
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
AT164875B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Gegenständen, derart, daß ein Stoff in flüssigem Zustand in eine entlüftete Form eingesaugt wird
DE571806C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kokillenguss durch Einfuehrung des fluessigen Metalles in die Kokille aus einem geschlossenen Schmelzkessel mittels Druckluft
DE2622891A1 (de) Hilfseinrichtung fuer das abgiessen in dauerformen
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE2133421C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Aluminium legierungen m vorgewärmte, mehrteilige Kokillen
DE2317151A1 (de) Metallgiessverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE681458C (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung
DE2811546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE656221C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Ausflusses des die harte Laufflaeche bildenden Mantelwerkstoffes und des Zuflusses des weichen Kernwerkstoffes beim Herstellen von Verbundgusswalzen
DE557464C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstuecken aus Metall
DE2925822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußstücken aus Eisen-Kohlenstoff-Schmelzen mit Kugel- oder Kompaktgraphit und Kern zur Durchführung des Verfahrens
DE3512726A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abgiessen von metallschmelzen
DE712424C (de) Stranggiessform zum Giessen von Hohlstraengen unter Verwendung eines kuehlbaren Dornes
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen
DE620093C (de) Spritzgussmaschine
DE892820C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen in Formen, insbesondere zum Herstellen von Kokillenguss
DE848549C (de) Verfahren zum Schleudern von Ringkoerpern in einer senkrecht stehenden Giessform
AT249893B (de) Vorrichtung zum Gießen von Brammen länglichen Querschnittes aus Stahl