DE855593C - Tragbare Formpresse zum Verbinden von mit plastischen Massen isolierten Kabeln - Google Patents

Tragbare Formpresse zum Verbinden von mit plastischen Massen isolierten Kabeln

Info

Publication number
DE855593C
DE855593C DEC3852A DEC0003852A DE855593C DE 855593 C DE855593 C DE 855593C DE C3852 A DEC3852 A DE C3852A DE C0003852 A DEC0003852 A DE C0003852A DE 855593 C DE855593 C DE 855593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
press according
injection container
injection
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3852A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Mazeas
Marcel Perrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Application granted granted Critical
Publication of DE855593C publication Critical patent/DE855593C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • H02G1/145Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 13. NOVEMBER 1952
C 3852VIIIb/2ic
isolierten Kabeln
Die Erfindung bezieht sich auf Formpressen, die zum Verbinden von isolierten Kabeln benutzt werden. Das Verbinden von Kabeln, die mit plastischen Massen isoliert sind, stellt das Problem, die Isolierung an dem Verbindungspunkt zweier Kabel wieder herzustellen. Solche Verbindungen müssen insbesondere bei Unterseekabeln in der Fabrik während der Armierung, auf Kabelschiffen oder leichten Booten während der Verlegung ausgeführt werden. Dasselbe gilt für Kabel jeder Bauart, die in der Fabrik oder an der Baustelle verbunden werden sollen.
Das sicherste Verfahren zur Wiederherstellung der Isolierung besteht darin, daß man das bekannte Prinzip der Formung durch Einspritzung des Isolierstoffes benutzt, wobei man sich einer besonderen Form bedient, die in ihrem Mittelteil an der Stelle der Verbindungsfuge einen mehr oder weniger ausgenommenen Hohlraum aufweist; in diesen Hohlraum wird unter hohem Druck die vorher geschmolzene plastische Masse von gleicher Art wie die Isolierung eingespritzt, so daß sie sich mit der Isolierung der beiden zu vereinigenden Kabel verschweißt.
Dieses Verfahren 'besitzt zahlreiche Vorteile: Das Fehlen einer Oxydation der Isolierung, da diese bei einer überwachten Temperatur bei Luftabschluß geschmolzen wird; eine sehr gute Ver-
schweißung zwischen der Auftragsmasse und-der Isolierung der Kabel; das Fehlen von Luft einschlüssen trotz des hohen Zusammenziehurigs koeffizienten der !Massen -hei .der - Abkühlung Schnelligkeit der Arbeitsweise und der Umstand daß keine Spezialfachkräfte mitzuwirken brauchen Das Verfahren kann jedoch praktisch nur angewendet werden, wenn man über eine besonders ausgebildete Einrichtung verfügt. Die Erfindung ίο bezweckt die Ausbildung einer tragbaren Formpresse zur Anwendung auf der Baustelle, welche die folgenden Vorteile aufweist:
Geringes Gewicht und geringer Raumbedarf, so daß sie mit Menschenkraft transportiert und in jeder Situation installiert werden kann; mechanischer Betrieb, der nur die Muskelkraft erfordert; selbständige Heiz- und Kühleinrichtungen, die von der Presse selbst unabhängig sind und einzeln von einem Mann transportiert werden können. Gegenstand der Erfindung ist eine tragbare Formpresse mit Druckeinspritzung zum Verbinden von mit plastischen Massen isolierten Kabeln, welche eine Form besitzt, die mit plastischer Masse unter . Druck durch einen Einspritzbehälter beschickt wird, dessen Kolben durch eine doppelt wirkende ölpumpe betätigt wird, wobei die Form innen eine Formkammer bildet, in welcher die Enden der beiden Kabel, deren Seelen vorher verbunden wurden und an welchen die Isolierung wieder hergestellt wenden soll, eingebracht werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden, Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung.
Fig. ι und 2 zeigen in der Draufsicht bzw. im Grundriß ein Ausführungsbeispiel einer Formpresse gemäß der Erfindung.
ι ist die Grundplatte des Gerätes, an welcher eine doppelt wirkende ölpumpe 2, die durch ein Handrad 3 und eine Spindel 3' betätigt wird, ein Einspritzbehälter 4 und eine sich in zwei Teilen öffnende Form 5 befestigt sind.
Die beiden zu verbindenden Kabel, die durch das
Spannen der beiden Formhälften festgehalten werden, sind bei 6 und 6' dargestellt. 7 ist eine Formkammer an der Verbindungsstelle der Kabel.
Eine Flasche 8 mit Druckgas (Leuchtgas, Butan-,
Propangas usw.) speist einen Heizbrenner 9 des Einspritzbehälters 4 und einen Heizbrenner 10 der Formkammer 7 der Form 5.
Bei der Ausbildung des Gerätes müssen alle Vorkehrungen getroffen werden, um eine gute Verteilung der Erhitzung zu erreichen und örtliche Überhitzungen zu vermeiden. Zu diesem Zweck sind der Einspritzbehälter 4 und die Formkammer 7 der Form 5 gegen direkte Berührung mit der Flamme mit Hilfe eines nicht dargestellten Metallschutzschirmes durch eine Luftschicht getrennt, wobei die gleichmäßige Übertragung der Wärme zu den Körpern der Teile 4 und 5 durch mehrere Mer tallrippen erfolgt, die zu den Teilen konzentrisch sind und mit dem Schutzschirm und dem Körper der zu erhitzenden Teile in Berührung stehen. Eine von· Hand bediente tragbare Wasserpumpe 11 dient für den Wasserumlauf in den Kühlkammern am Eingang der Form zu beiden Seiten der Formkammer 7.
14 ist. ein Manometer zur Überwachung des Druckes der ölpumpe, während 15 und 16 Thermometer zur Regelung der Temperatur des Einspritzbehälters und der Form darstellen.
Zur Erleichterung des Transportes ist die Presse in der Weise ausgebildet, daß man das Bedienungshandrad, die Tragfüße, die Heizbrenner und die Spritzform leicht abnehmen kann.
Die Arbeitsweise der Presse ist die folgende: Indem man das Handrad 3 im Uhrzeigersinne dreht, wird das in der rechten Abteilung der Presse 2 enthaltene öl komprimiert. Dadurch wird, mit einer Verstärkung der Bewegung, die von dem Verhältnis der Durchmesser der Zylinder 2 und 2' der Presse abhängt, ein Kolben 17 vorgeschoben, der seinerseits die plastische Masse komprimiert, die vorher in den Einspritzbehälter in Form von zylindrischen, mit den Abmessungen des Einspritzbehälters 4 vorgepreßten Stäbchen in den Einspritzbehälter eingebracht wurde.
Der Einspritzbehälter wird dann mit Hilfe des Brenners 9 bei der zum Schmelzen der plastischen Masse passenden Temperatur erhitzt, wobei der Hahn 18 zur Verbindung mit der Form geschlossen ist.
Wenn die passende Temperatur erreicht ist, was man durch Beobachtung des Thermometers 15 feststellt, und wenn die durch die Flamme des Brenners 10 erhitzte Form in der Einspritzkammer 7 die gewünschte, von dem Thermometer 16 angezeigte Temperatur erreicht hat, öffnet man den Hahn 18, und· man drückt die Spritzmasse in die Form, indem man das Handrad 3 betätigt, bis der beabsichtigte Spritzdruck, der mehrere hundert Kilogramm pro Quadratzentimeter erreichen kann, erzielt ist.
Bei Aüfrechterhaltung des Druckes löscht man die Flamme des Brenners 10 und betätigt die Pumpe ti, um die Kühlung der Form einzuleiten, oder, wenn die Form mit Kühlrippen versehen ist, wartet man, bis die Temperatur auf natürliche Weise zurückgeht. Wenn das Thermometer 16 eine genügend niedrige Temperatur erreicht hat, schließt man den Hahn 18; man läßt durch umgekehrte Betätigung des Handrades 3 den Druck absinken, und man öffnet die Form, indem man die Muttern 19 und 19' aibschraubt und das Oberteil der Form um Scharniere 20 und 20' schwenkt. Nach Herausnehmen der verbundenen Kabel ist das Gerät für eine neue Formoperation bereit.
Die Form 5 besitzt herausnehmbare Einprägungen mit verschiedenen, den verschiedenen Typen von zu verbindenden Kabeln angepaßten Abmessungen, die beide denselben oder verschiedene Durchmesser haben können. Man braucht dann nicht für jede Kabeltype eine Form zu haben und vermindert so das tote Gewicht, welches der Bautrupp auf der Baustelle transportieren muß.
Die Form kann mit Spannvorrichtungen versehen sein, wie sie bei 21 und 21' dargestellt sind und die bezwecken, das Kabel in der Form zu spannen und
eine außermittige Verschiebung des Leiters in der Einspritzkammer 7 im Laufe der Druckformung zu vermeiden.
Selbstverständlich kann an Stelle der Gasheizung auch irgendeine andere Art der Erhitzung verwendet werden.
Ebenso kann die Kühlung der Eingangskammern durch irgendwelche anderen Einrichtungen vorgenommen werden, die von den dargestellten Einrichtungen abweichen. Insbesondere kann die Kühlung der Eingänge der Form durch Rippen mit großer Abstrahlfläche erreicht werden.
Die beschriebene Presse kann zum Verbinden aller Typen von Untersee- und Erdkabeln in der Fabrik, auf See oder auf der Baustelle verwendet werden, die mit thermoplastischen Massen, wie Gutta, Polythen und ihren Abkömmlingen, Isobutylen, Vinylabkömmlingen, Polyamiden usw., isoliert sind.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
  2. i. Tragbare Spritzpresse zum Verbinden von mit plastischen Massen isolierten Kabeln, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Form besitzt, die mit plastischer Masse unter Druck durch einen Einspritzbehälter beschickt wird, dessen Kolben durch eine doppelt wirkende ölpumpe betätigt wird, wobei die Form innen eine Formkammer bildet, in welcher die Enden der beiden Kabel, deren Seelen vorher verbunden wurden und an welchen die Isolierung wieder hergestellt werden soll, eingebracht werden.
    2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus zwei durch Scharniere verbundenen Teilen besteht.
  3. 3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form herausnehmbare Einprägungen von verschiedenen Abmessungen besitzt, die den Durchmessern der zu verbindenden Kabel angepaßt werden können.
  4. 4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form Kabelspannvorrichtungen besitzt.
  5. 5. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form zu beiden Seiten der Formkammer angebrachte Kühlrippen aus Metall besitzt.
  6. 6. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Druckgasflasche für die Heizung des Einspritzbehälters und der Form besitzt.
  7. 7. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zur gleichförmigen Verteilung der Temperatur besitzt, um den Einspritzibehälter und die Form gegen direkte Einwirkung der Heizflamme zu schützen.
  8. 8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Heizflamme einerseits und dem Einspritzbehälter und der Form andererseits ein Metallschutzschirm angeordnet ist, wobei die gleichförmige Wärmeübertragung durch Metallrippen erfolgt, die konzentrisch zu diesen beiden Teilen und in Berührung mit dem Schutzschirm und den zu heizenden Teilen vorgesehen sind.
  9. 9. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine von Hand betätigte Wasserpumpe und zu beiden Seiten der Formkammer in der Form angeordnete Kammern zur Kühlung der Form besitzt.
  10. 10. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzmasse in den Einspritzl >ehälter in Form von zylindrischen Stäbchen eingebracht wird, die mit den inneren Abmessungen des Einspritzbehälters vorgepreßt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5465 11.52
DEC3852A 1950-02-22 1951-02-20 Tragbare Formpresse zum Verbinden von mit plastischen Massen isolierten Kabeln Expired DE855593C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR855593X 1950-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855593C true DE855593C (de) 1952-11-13

Family

ID=9328336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3852A Expired DE855593C (de) 1950-02-22 1951-02-20 Tragbare Formpresse zum Verbinden von mit plastischen Massen isolierten Kabeln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE855593C (de)
FR (1) FR1124003A (de)
GB (1) GB689757A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019363B (de) * 1954-01-22 1957-11-14 Comp Generale Electricite Handspritzpresse zur schnellen Wiederherstellung der Isolierung, insbesondere bei Kabeln mit mehreren nebeneinander liegenden Leitern
DE1025032B (de) * 1955-11-23 1958-02-27 Telegraph Constr & Maintenance Formvorrichtung zur Herstellung einer Kabelisolationsverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019363B (de) * 1954-01-22 1957-11-14 Comp Generale Electricite Handspritzpresse zur schnellen Wiederherstellung der Isolierung, insbesondere bei Kabeln mit mehreren nebeneinander liegenden Leitern
DE1025032B (de) * 1955-11-23 1958-02-27 Telegraph Constr & Maintenance Formvorrichtung zur Herstellung einer Kabelisolationsverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1124003A (fr) 1956-10-02
GB689757A (en) 1953-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210582C2 (de) Gesenkschmiedevorrichtung
DE2552846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschaeumter spritzgiessteile
DE1483667C3 (de) Teleskopartige Schutzgaskammer
DE1268364B (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen, zusammenfaltbaren, verhaeltnismaessig duennwandigen Kunststoffbehaelters und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE855593C (de) Tragbare Formpresse zum Verbinden von mit plastischen Massen isolierten Kabeln
DE2521308A1 (de) Verfahren, vorrichtung sowie kern zur herstellung eines kunststoff-hohlkoerpers
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE1163000B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern, insbesondere Flaschen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2408401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und formung eines plastischen schaumstoffes
DE1961702C3 (de) Gerät zur Herstellung verdichteter Gegenstände aus Metallpulverchargen
DE1479203C3 (de) Einrichtung zum Abdichten des Formhohlraumes eines mehrteiligen Formwerkzeuges, bei dem in mindestens einem Formteil eine zur Teilungsfuge hin offene Nut vorgesehen ist
DE10147158B4 (de) Verfahren zum Gießen eines Gießteils oder Umgießen eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1031686B (de) Verfahren zum Fuellen von Geschossen
DE575674C (de)
DE2462434A1 (de) Form zum herstellen von spritzlingen aus ungebrannter porzellanmasse
DE2439091C2 (de) Formvorrichtung zur Ausbildung hohler Kautschukgegenstände
DE2719614A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von geblasenen behaeltern aus thermoplastischem material
DE1963884A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen und Verpacken von im Bearbeitungszustand deformierbarem oder fluessigem,haertbarem Material,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren erhaltenes Produkt
CH417049A (de) Verfahren zum miteinander Verbinden von Flächen von Körpern aus thermoplastischen Stoffen und Apparat zur Ausführung des Verfahrens
DE571567C (de) Steuerung von Wassersaeulenmaschinen zum Antrieb von Waschmaschinen
DE412655C (de) Herstellung allseitig geschlossener Hohlkoerper aus Gummi oder anderen haertbaren plastischen Massen
DE2452437B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkupplungen
AT280014B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitsschneiden von Werkstücken
AT213940B (de) Vorrichtung zum raschen Widerstandserhitzen von stabförmigen Werkstücken wechselnder Länge, insbesondere von Knüppeln u. ähnl. Halbzeug aus Stahl
DE2627690C3 (de) Formring zum Formen einer Innennut im Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff