DE1283446B - Staerkehaltige Schlichte fuer Glasfasern und damit beschichtete Glasfasern - Google Patents

Staerkehaltige Schlichte fuer Glasfasern und damit beschichtete Glasfasern

Info

Publication number
DE1283446B
DE1283446B DEO8676A DEO0008676A DE1283446B DE 1283446 B DE1283446 B DE 1283446B DE O8676 A DEO8676 A DE O8676A DE O0008676 A DEO0008676 A DE O0008676A DE 1283446 B DE1283446 B DE 1283446B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fibers
starch
weight
percent
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEO8676A
Other languages
English (en)
Inventor
Clarence W Charon
Laurent C Renaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1283446B publication Critical patent/DE1283446B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/15Proteins or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D 06 m
Deutsche Kl.: 32 b - 25/02
Nummer: 1 283 446
Aktenzeichen: P 12 83 446.7-43 (O 8676)
Anmeldetag: 9. April 1962
Auslegetag: 21. November 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine stärkehaltige Schlichte und richtet sich insbesondere auf eine nicht wandernde, niedrig kochende und im wesentlichen aus Amylopektin und oxäthylierter Amylose bestehende Schlichte für Glasfasern.
Wegen des gegenseitigen Abriebes von Glasfasern muß auf die Fasern unmittelbar nach ihrer Herstellung und bevor sie bei der Weiterverarbeitung den Abrieb fördernden Bedingungen ausgesetzt werden, eine Schlichte aufgebracht werden. Die für diese Zwecke verwendeten Schlichten enthalten als Hauptbestandteil einen filmbildenden Stoff, der auf den Glasfasern eine schützende, gegen Abrieb widerstandsfähige Hülle bildet, und außerdem enthalten sie übliche Zusätze, wie Gleitmittel, Weichmacher, Emulgatoren usw. Der aus einer solchen Schlichte gebildete überzug verbleibt während der Weiterverarbeitung durch Verformen. Gruppieren. Aufwickeln. Verzwirnen und Fachen, d. h. den Phasen, in welchen die Voraussetzungen für das Auftreten von Abrieb als Folge der häufigen Berührung der Fasern miteinander und mit einer Mehrzahl von Führungen, ösen. Berührungsstellen. Oberflächen und Spannvorrichtungen in besonderem Grade gegeben sind, auf den Fasern.
Falls ein solcher schützender überzug nicht vorhanden wäre, würden die Glasfaserlunten durch den Abrieb so erheblich beschädigt, daß die aus ihnen hergestellten Erzeugnisse wertlos und unbrauchbar sind.
An sich könnte die filmbildende Komponente der Schlichte ein synthetisches oder natürliches Harz oder Cielatine sein. Als geeignetere Filmbildner wurden lange Zeit die handelsüblichen oder die chemisch modifizierten Stärken wegen ihrer besonders guten filmbildenden Eigenschaften, ihres niedrigen Preises und nicht zuletzt auch der Möglichkeit, sie von der Weiterverarbeitung dann, wenn diese Sehlichtezusammensctzungen mit den angewendeten Temperaturen, ferner den endgültig aufzubringenden Zusammensetzungen oder beschichtenden Harzen oder Einbettungsmaterialien nicht verträglich sind, leicht wieder zu entfernen, angesehen.
Die Verwendung von Schlichten auf Stärkebasis stößt jedoch, trotz der an sich vorteilhaften Eigenschaffen derselben, auf zwei erhebliche Nachteile, nämlich ihre Neigung, nach der Außenfläche des Faserpaketes zu wandern, und die Kosten der im Falle ihrer Verwendung erforderlichen Wärmebchandlungsverfahren und -vorrichtungen.
Das Wanderiingsphänomcn tritt erfahrungsgemäß nach dem aufwickeln der Fasern oder Lunten in Stärkehaltige Schlichte für Glasfasern
und damit beschichtete Glasfasern
Anmelder:
Owens Corning Fiberglas Corp.,
Toledo, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte, 4690 Herne
Als Erfinder benannt:
Clarence W. Charon, South Attleboro, Mass.;
Laurent C. Renaud, Manville, R. I. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. April 1961 (104 841)
den üblichen stapelbaren zylindrischen Packungen und während der Phase des Trocknens der aufgebrachten Schlichtezusammensetzungen auf. Dieses Phänomen besteht in dem physikalischen übergang oder Wandern des größten Teiles der in der Schlichtezusammensetzung enthaltenen Feststoffe nach der äußeren Oberfläche der aufgewickelten Packungen. Obwohl die tatsächliche Ursache dieses Phänomens bisher noch nicht genau feststeht, wird angenommen, daß die Kapillarität oder das Mitreißen von Feststoffen in die Dampfphase, wenn diese in die Atmosphäre übergeht, und schließlich ihre Ablagerung auf der Oberfläche der Packung die hierfür verantwortlichen Faktoren sind.
Die unerwünschten Folgen der Wanderung werden zuerst vom Weber bemerkt, der das Entstehen von Farbstreifen aufweisenden Geweben feststellt, falls von dieser Wanderung nachteilig beeinflußte Lunten oder Garne aus Glasfasern seinem Erzeugnis einverleibt werden. Diese Mängel steigern sich noch wegen der Notwendigkeit, die Gewebe aus Glasfasern zuzurichten oder einer in der Wärme durchgeführten Kräuselungsbehandlung zu unterziehen, in deren Zuge sie, um die Fasern in dem gewebten Zustand zum Setzen oder Kräuseln zu bringen, einer Temperatur von mehr als 540 C ausgesetzt werden. Wenn auf Abschnitten des Gewebes ein
809 638/1541
Überschuß an aus der Schlichte stammenden Fest- Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich
stoffen vorhanden ist, d. h. also durch das Wände* nunmehr um eine stärkehaltige Schlichte für Glas-
rungsphänomen ungünstig beeinflußte Fasern vor- fasern, die 1 bis 5 Gewichtsprozent Amylopektin,
handen sind, bewirken die angewendeten hohen 1 bis 5 Gewichtsprozent oxäthylierte Amylose, 0,5
Temperaturen ein Verkohlen und Karamelisieren 5 bis 3,0 Gewichtsprozent nichtionisches Gleitmittel, der im Überschuß vorhandenen Feststoffe unter. 0,1 bis 2,0 Gewichtsprozent kationisches Gleitmittel,
Auftreten dunkelgefärbter Bereiche, welche dem und als Rest Wasser enthält.
Gewebe ein sehr unerwünschtes mehrfarbiges oder Das folgende Beispiel gibt eine bevorzugte Zu-
»farbenstreifiges« Aussehen verleihen. sammensetzung wieder. Hierbei sind die Mengen
Ferner wirken die Bereiche der Gewebe mit hohem 10 der Bestandteile in Gewichtsprozenten ausgedrückt.
Festkörpergehalt oft als Wärmeabzugsstellen oder . .
intensiv wärmestauend, wodurch, bereits wenn mit Beispiel
Temperaturen gearbeitet wird, die zwar zum Er- Amylopektin ..: 2%
weichen der Glasfasern geeignet sind, aber unter- Oxäthylierte Amylose 2%
halb des Schmelzpunktes der Fasern liegen, ein 15 Hydriertes pflanzliches öl 2°/o
Zusammenschmelzen benachbarter Fasern hervor- Polyoxyäthylen-Sorbitan-
gerufen wird. Monooleat-Emulgator 0,2%
Außerdem ergeben hohe Konzentrationen solcher Tetraäthylenpentamindistearat 0,5°/o
Feststoffe ein Erzeugnis von uneinheitlicher Zug- Polyäthylenglykol 0,5 %
spannung, die es für eine Weiterverarbeitung un- 20 Wasser Rest
geeignet macht. Beim Weben ist eine genaue Zugeinregulierung erforderlich. Abweichungen in den Die obengenannten Bestandteile werden derart Zugspannungen des zu verwebenden Garnes führen angesetzt, daß zunächst die Hälfte der gesamten zu Stillständen von Webstühlen, Fadenbruch und zu verwendenden Wassermenge in einen ummantelten dem Entstehen einer unerwünschten Menge an 25 Kessel, dessen Temperatur bei 27 bis 38° C gehalten Fusseln oder aus der Oberfläche der Garne vor- wird, gegeben, die oxäthylierte Amylose zugesetzt springenden gebrochenen Fadenenden. Die Be- und die Mischung unter Rühren auf etwa 93° C deutung des Wanderungsphänomens und die Un- erhitzt wird. Darauf wird die Lösung auf etwa 70" C brauchbarkeit von durch Wanderung beeinträchtig- gekühlt und das Amylopektin zugeführt. In einem ten Garnen für den Weber geht daraus hervor, daß 30 besonderen Gefäß werden das pflanzliche öl und bei der früheren Arbeitsweise unter Verwendung von der Emulgator angesetzt und dieser Mischung so viel auf Stärke basierenden Schlichtezusammensetzungen Wasser von einer Temperatur von etwa 700C zuals Schlichte die ersten 1100 m Lunte der gewickelten gesetzt, bis die Emulsion sich umkehrt, worauf sie Packung verworfen werden mußten. Die Gesamt- bei 70 kg/cm2 homogenisiert wird. In einem dritten menge des derart als Ausschuß aussortierten Garnes 35 Behälter werden das Tetraäthylenpentamindistearat hat jährlich Millionen von Metern betragen. und Polyäthylenglykol in warmem Wasser aufgelöst.
Weitere sich bei der Verwendung von auf Stärke Die drei Mischungen werden dann unter Rühren
basierenden Schlichtezusammensetzungen ergebende vereinigt und das restliche Wasser zugefügt. Der
Nachteile sind die Kosten, die Zeit und die Auf- Polyoxäthylenester wird zugesetzt, um die Emul-
wendungen für die notwendige genaue Einstellung 40 gierung des pflanzlichen Öls zu erleichtern,
beim Kochen solcher Schlichten. Häufig werden Die verwendeten Stärkefraktionen werden durch
zusätzliche teuere und viel Raum beanspruchende Fraktionierung von üblichen Stärken, wie Kartoffel-,
Druckkessel und Düsenkocher benötigt. Getreide- und Maisstärken od. dgl. nach den in
Zweck der Erfindung ist die Schaffung von auf den USA.-Patentschriften 2 829 987, 2 829 988,
Stärke aufgebauten Schlichtezusammensetzungen, die 45 2 829 989 und 2 829 990 beschriebenen Verfahren
keine Neigung zur Feststoffwanderung aufweisen und gewonnen. Diese Erzeugnisse bestehen aus den
bei mäßigen Temperaturen gekocht werden können. beiden Bausteinen der üblichen Stärken. Sie ent-
Durch die Verwendung dieser Schlichten werden halten Amylopektin,. die verzweigte Stärkefraktion,
Glasfaserkörper hergestellt, die ebenfalls keine nach- die die Außenhülle der Stärkekörner bildet, das
teilige Neigung zur Feststoffwanderung aufweisen. 50 durch folgende Formel wiedergegeben ist:
H OH H OH
CH, OH
und Amylose, die geradkettige Stärkefraktion, welche normalerweise den Kern des Stärkekornes ausmacht, von folgender Formel:
H OH
H OH
In
Die gemäß der Erfindung angewendete Amylose und das Amylopektin sind Kartoffelstärkefraktionen.
Während das Amylopektin in einer unmodifizierten Form eingesetzt wird, ist die verwendete Amylose eine durch Hydroxyäthyläthergruppen modifizierte Stärkefraktion.
Die verwendeten nichtionischen Gleitmittel sind vorzugsweise öle tierischen oder pflanzlichen Ursprungs oder deren hydrierte Derivate; jedoch sind auch andere nichtionische Gleitmittel, wie die Glykole oder deren Ester und andere Derivate verwendbar. Im Falle der Verwendung von Stoffen mit öliger Konsistenz wird vorzugsweise deren Emulgierung durch Einsatz von Emulgatoren, wie von Polyoxyäthylenestern, erleichtert.
Die verwendeten kationischen Gleitmittel sind vorzugsweise Kondensate von Aminen und Säuren, wie Fettsäuren, z. B. Stearin-, Pelargonsäure usw. Die Verwendungsbedingungen dieser Kondensate können durch ihr Löslichmachen mittels Essigsäure weiter verbessert werden.
Die erfindungsgemäßen Schlichtezusammensetzungen werden vorzugsweise sofort nach der Bildung der Fasern durch Ausziehen auf diese durch Bedampfen mit Hilfe eines Schürzenapplikators, wie er in der USA.-Patentschrift 2 873 718 beschrieben ist, aufgebracht. Jedoch ist auch jede andere übliche Art der Aufbringung durch Kontakt-, Tauch- oder Spriihverfahren, wie z. B. mit Hilfe eines Kissenapplikators (USA.-Patentschrift 2 390 370 und 2 744 563) mittels Ubertragerollen (USA.-Patentschrift 2 693 429 und 2 742 737) oder durch Besprühen (USA.-Patentschrift 2 491 889 und 2 846 348) möglich. Das Aufbringen wird vorzugsweise so einreguliert, daß sich auf den Lunten eine Ablagerung von zwischen 1 und 10% Feststoffen ergibt.
Die der Neigung zu wandern entgegenwirkenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schlichtezusammensetzungen ergeben sich anschaulich aus folgender Tabelle. Darin ist das Ausmaß der Wanderung im Falle von fünf Paketen (Proben 1 bis 5), die mit einer üblichen, auf dextrinierter Stärke basierenden Schlichte behandelt worden sind, einer solchen im Falle von fünf mit der Schlichtezusammensetzung gemäß der Erfindung gemäß dem in der Beschreibung gegebenen Beispiel behandelten Paketen (Proben A bis E) gegenübergestellt worden.
Gewichtsprozent an Festkörpern, welche sich auf den Luntenproben befinden
Probe
1
2
3
4
5
Durchschnitt ...
A
B
C
D
E
Durchschnitt ...
Entfernung der Stelle, an welcher die Probe entnommen worden ist, von der Außenkante des Bündels her
120
6,56
5,72
6,49
6,43
6,15
6,27
2,17
1,93
1,86
1,96
1,84
1,95
240 360
5,67 5,92
5,33 5,20
5,91 6,04
6,08 5,36
5,49 4,89
5,69 5,48
1,91 1,93
2,22 1,85
1,87 1,72
1,71 ' 1,85
1,77 1,77
1,89 1,82
480 500 21,600 22,600 23,600
5,61 5,05 2,42 2,45 2,44
4,79 4,31 2,33 2,19 2,15 .
5,71 5,40 2,42 2,38 2,51
5,28 8,77 2,48 2,48 2,49
4,62 4,66 2,22 2,21 2,20
5,20 5,27 2,37 2,34 2,36
1,89 1,74 1,60 1,58 1,57
1,80 1,84 1,66 1,62 1,61
1,72 1,75 1,59 1,59 1,61
1,69 1,68 1,48 1,49 1,50
1,70 1,60 1,46 1,49 1,50
1,74 1,74 1,56 1,55 1,56
Die oben angegebenen Werte sind erhalten worden, dem außenseitigen Ende der Lunte genommen
indem die die Probe bildenden Pakete getrocknet, 65 worden sind.
die geschlichteten Lunten aus ihnen herausgezogen Die so erhaltenen Proben sind dann gewogen
und von ihnen Proben in den acht angegebenen und Temperaturen unterworfen worden, welche
linearen Abständen vom Äußeren der Packung oder geeignet sind, die auf den Lunten abgelagerten
Schlichtefestkörper abzubauen. Der von der Wärmebehandlung herrührende Gewichtsverlust ist in Gewichtsprozenten angegeben worden. Das Ergebnis ist das in.der oben angegebenen Tabelle dargestellte und zeigt den Anteil der Schlichtefestkörper in Gewichtsprozenten, welcher sich auf den Proben befindet.
Wie ersichtlich, verläuft der Wanderungsvorgang bei den in bekannter Weise geschlichteten Packungen (Proben 1 bis 5) viel intensiver als bei den gemäß der Erfindung geschlichteten Packungen. So ergibt sich z. B. bei den in bekannter Weise geschlichteten Packungen eine 165%ige durchschnittliche Zunahme an Festkörpern von den innersten zu den äußersten Proben, jedoch nur eine Zunahme von 250Ai im Falle der Pakete aus gemäß der Erfindung geschlichteten Fasern, d. h. eine 90%ige Verringerung des Wanderungsverlaufs der Festkörper im Gesamtdurchschnitt bei Anwendung der erfindungsgemäßen Schlichte.
Zusätzlich zeigen alle gemäß der Erfindung geschlichteten Lunten und die daraus gefachten Garne weniger Fusseln oder gebrochene Enden und einheitlichere Zugspannung.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stärkehaltige Schlichte für Glasfasern, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1 bis 5 Gewichtsprozent Amylopektin, 1 bis 5 Gewichtsprozent oxäthylierter Amylose, 0,5 bis 3 Gewichtsprozent eines nichtionischen sowie 0,1 bis 2 Gewichtsprozent eines kationischen Gleitmittels.
2. Schlichte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische Gleitmittel ein pflanzliches UI, ein tierisches öl, Äthylenglykol oder Äthylenglykolester ist.
3. Schlichte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Gleitmittel das Kondensat eines Amins und einer Fettsäure ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 801 241.
DEO8676A 1961-04-24 1962-04-09 Staerkehaltige Schlichte fuer Glasfasern und damit beschichtete Glasfasern Withdrawn DE1283446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US104841A US3108891A (en) 1961-04-24 1961-04-24 Amylaceous forming size compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283446B true DE1283446B (de) 1968-11-21

Family

ID=22302680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8676A Withdrawn DE1283446B (de) 1961-04-24 1962-04-09 Staerkehaltige Schlichte fuer Glasfasern und damit beschichtete Glasfasern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3108891A (de)
BE (1) BE616790A (de)
DE (1) DE1283446B (de)
GB (1) GB952693A (de)
LU (1) LU41604A1 (de)
NL (2) NL277249A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL291319A (de) * 1962-04-18
US3293241A (en) * 1962-09-26 1966-12-20 Hercules Inc Amylaceous materials
DE2724155A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Siemens Ag Nachrichtenkabel mit glasfaser-lichtwellenleitern
WO1993015140A1 (en) * 1992-01-30 1993-08-05 Ppg Industries, Inc. Starch oil sizing composition and glass fibers treated therewith
US5450651A (en) * 1993-10-15 1995-09-19 Von Duprin, Inc. End cap locking overhead mounted door holder assembly
US5407536A (en) * 1994-02-10 1995-04-18 Rhone-Poulenc Inc. Amphoteric surfactants as glass fiber dispersants for the manufacture of uniform glass fiber mats
US5409574A (en) * 1994-02-10 1995-04-25 Rhone-Poulenc Inc. Propoxylated fatty amine ethoxylate surfactants as glass fiber dispersants for the manufacture of uniform glass fiber mats
AT408996B (de) * 1996-08-01 2002-04-25 Tulln Zuckerforschung Gmbh Faserbehandlungsmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801241A (en) * 1953-07-02 1957-07-30 Corn Prod Refining Co Process for the production of starch ethers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245620A (en) * 1938-07-14 1941-06-17 Owens Corning Fiberglass Corp Binder for glass fiber threads
US2902336A (en) * 1957-10-22 1959-09-01 Avebe Coop Verkoop Prod Process for the production of amylose articles by extrusion of aqueous sodium hydroxide solution thereof into concentrated aqueous ammonium sulphate solution
US2993872A (en) * 1957-12-23 1961-07-25 Owens Corning Fiberglass Corp Aqueous composition comprising werner complex, a starch, hydrogenated vegetable oil and emulsifying agent and method of preparing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801241A (en) * 1953-07-02 1957-07-30 Corn Prod Refining Co Process for the production of starch ethers

Also Published As

Publication number Publication date
NL132420C (de)
GB952693A (en) 1964-03-18
LU41604A1 (de) 1962-06-25
US3108891A (en) 1963-10-29
BE616790A (fr) 1962-08-16
NL277249A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802243C2 (de)
DE69211515T2 (de) Wassrige beschichtungszusammensetzung für fasern
DE2436981A1 (de) Beschichtete glasfasern und waessrige schlichte fuer diese
DE2723881A1 (de) Waessrige schlichte und die damit beschichteten glasfasern
DE1469500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Mischpolymerisaten aus AEthylen/Acrylsaeure und Verfahren zum Schlichten und Entschlichten von Textilfasern
DE3131152C2 (de) Rohre aus verstärktem Polypropylen
DE1283446B (de) Staerkehaltige Schlichte fuer Glasfasern und damit beschichtete Glasfasern
DE2338015B2 (de) Alkaliresistentes glas des systems sio tief 2 -na tief 2 o-zro tief 2 sowie aus diesem hergestellte glasfaeden oder glasfasern, mit einer liquidustemperatur von weniger als 816 grad c und einer viskositaet von hoechstens 10 hoch 2,50 poise bei 1304 grad c bzw. von hoechstens 10 hoch 3 poise bei 1216 grad c sowie ihre verwendung
DE2502965A1 (de) Staerkebeschichtete glasfasermaterialien, damit erzeugte faserverstaerkte kunststoffkoerper und deren herstellung
DE1171121B (de) Schlichte fuer Glasfaeden
DE734291C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit, insbesondere der Feuchtfestigkeit von Glasfasern und aus Glasfasern hergestellten Garnen, Geweben oder Gewirken
DE1191330B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Glasfasern und Glasfasergeweben
DE1178396B (de) Verfahren zum Herstellen von Garnen od. dgl. aus Glasfasern bzw.-faeden
DE1494670A1 (de) Verfahren zur Erteilung einer molekularen Orientierung an aus Polyestern gebildete Faeden
DE2000520A1 (de) Klebstoffe
AT236333B (de) Verfahren zum Schlichten von Glasfasern, Glasfäden, Lunten, Strängen od. dgl.
DE1298682B (de) Verfahren zum Schlichten von Glasfasern, Glasfaeden, Lunten, Straengen od. dgl. aus kontinuierlichen Glasfaeden oder Stapelglasfasern und von aus solchen hergestellten Geweben
DE2447311A1 (de) Oberflaechenschlichtmittel und seine verwendung zur beschichtung von glasfasern
DE447479C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Fasern
DE1900749C3 (de) Wäßrige Schlichte zum Schmieren von Glasfasern
DE1494893C (de) Verfahren zum Schlichten von Glasfasern
DE1596742C (de) Verfahren zur Herstellung dauerhafter, glatter Überzüge auf Glaskörpern
DE1794030A1 (de) Biegsame Wachs-Mischpolymer-UEberzugsmassen
DE1719532A1 (de) Schutzueberzug fuer Glasfasern
DE2750198A1 (de) Mit einer schlichte beschichtete glasfaser

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee