DE1283240B - Verfahren zur Herstellung von Cyanpyridinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyanpyridinen

Info

Publication number
DE1283240B
DE1283240B DEF37726A DEF0037726A DE1283240B DE 1283240 B DE1283240 B DE 1283240B DE F37726 A DEF37726 A DE F37726A DE F0037726 A DEF0037726 A DE F0037726A DE 1283240 B DE1283240 B DE 1283240B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
ammonia
acid
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37726A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Gruenewald
Dr Sigurd Hartung
Dr Arnold Hausweiler
Dr Bernhard Scherhag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL297040D priority Critical patent/NL297040A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF37726A priority patent/DE1283240B/de
Priority to CH912763A priority patent/CH435275A/de
Priority to AT613363A priority patent/AT248431B/de
Priority to NL297040A priority patent/NL140851B/xx
Priority to GB3442263A priority patent/GB1060043A/en
Publication of DE1283240B publication Critical patent/DE1283240B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Cyanpyridinen Es ist bekannt, Cyanpyridine durch Oxydation von alkylsubstituierten Pyridinen bei Anwesenheit von Ammoniak mit molekularem Sauerstoff in der Gasphase bei erhöhten Temperaturen unter Verwendung von Katalysatoren herzustellen.
  • Das 3-Cyanpyridin ist z. B. ein wertvolles Zwischenprodukt bei der Herstellung von Nicotinsäurederivaten, die wiederum große pharmazeutische Bedeutung erlangt haben.
  • Bei den bisher für die Herstellung der Cyanpyridine vorgeschlagenen Verfahren ist man davon ausgegangen, solche Katalysatoren zu verwenden, die aus alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur mit molekularem Sauerstoff in der Gasphase die entsprechenden Teiloxydationsprodukte wie Aldehyde und Carbonsäuren erzeugen.
  • Diese Katalysatoren beschleunigen zwar auch die Oxydation der Alkylpyridine, haben aber bei Anwesenheit von Ammoniak eine nur geringe Wirkung auf die gleichzeitig ablaufende Nitrilbildung. Das liegt einmal daran, daß diese Katalysatoren einen beträchtlichen Teil des dem Reaktionsgas zugeführten Ammoniaks zu molekularem Stickstoff verbrennen und dadurch der gewünschten Reaktion entziehen, zum anderen daran, daß diese Katalysatoren für Ammoniak keine oder nur geringe Chemisorption zeigen. Will man also mit diesen Katalysatoren technisch brauchbare Ergebnisse erzielen, so muß man einen Überschuß an Ammoniak gegenüber der stöchiometrisch benötigten Menge anwenden. So werden z. B. in der USA.-Patentschrift 2 510 605 pro Alkylgruppe des Alkylpyridins - die in eine Nitrilgruppe überführt werden soll - mindestens 2 Mol Ammoniak benötigt.
  • In den USA.-Patentschriften 2 592 123 und 2 839 535 wird gleichfalls ausdrücklich berichtet, daß zur Erreichung brauchbarer Ausbeuten ein 100 °/Oiger Überschuß an Ammoniak benötigt wird.
  • Wenn man auch auf diese Weise zu brauchbaren Ausbeuten an Cyanpyridinen gelangen kann, so haben diese Verfahren doch den Nachteil einer schlechten Ammoniakausnutzung. Besonders nachteilig kommt hinzu, daß die Verfahrensbedingungen, die sowohl durch die Explosionsgrenzen der Alkylpyridine als auch des Ammoniaks bestimmt sind, bei diesen Verfahren stark eingeschränkt sind. So liegen z. B. die Explosionsgrenzen in Luft bei 760 Torr und 20"C für die isomeren Picoline zwischen 1,80 und 12 Volumprozent, für Ammoniak zwischen 15 und 25 Volumprozent. Benötigt man also pro Mol eines Picolins 1,5 bis 2 Mol Ammoniak, so kann man nur an der unteren Explosionsgrenze fahren, d. h., der Picolingehalt muß unter 1,80 01o bleiben. Es ergibt sich daher bei den genannten Verfahren eine nur geringe Raum-Zeit-Ausbeute.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Cyanpyridinen durch Oxydation von monoalkylsubstituierten Pyridinen mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart von Ammoniak in der Gasphase bei Temperaturen von 300 bis 700"C und in Gegenwart von Katalysatoren gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Reaktionsgas pro Mol Monoalkylpyridin etwa 0,5 bis 1,5 Moläquivalente, vorzugsweise 1 Moläquivalent Ammoniak, 0,5 bis 10 Moläquivalente Sauerstoff und 0,5 bis 10 Moläquivalente Wasserdampf beimischt und als Katalysator eine feste Phosphorsäure oder Borphosphat verwendet, welche eine durch Titration nachweisbare saure Oberfläche haben und mindestens 5 bis 75 Gewichtsprozent Phosphorsäure, als P2O5 berechnet, gegebenenfalls neben einem inerten Trägermaterial, enthalten und durch einen Zusatz von 1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf P205, an Verbindungen des Kupfers, Eisens, Kobalts, Wismuts, Vanadins und Molybdäns oder Gemischen dieser Verbindungen aktiviert worden sind.
  • Das Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Cyanpyridinen aus den entsprechenden monoalkylsubstituierten Pyridinen. So erhält man z. B. aus dem 2-Methyl- oder 2-Äthylpyridin das o oc-Cyanpyridin, aus dem 3-Methyl- oder 3-Äthylpyridin das Nicotinsäurenitril, aus dem 4-Methyl-oder 4-Äthylpyridin das Isonicotinsäurenitril.
  • Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden festen Phosphorsäuren werden hochmolekulare Phosphorsäuren verstanden, wobei Mischungen oder Verbindungen von Phosphorsäuren mit einem Adsorptionsmaterial oder einem Reagenz eingesetzt werden, in denen die Phosphorsäuren entweder physikalisch gebunden oder auch in chemischer Bindung vorliegen können, und wobei alle Übergänge zwischen den genannten beiden Extremen möglich-sein können und die unter den Reaktionsbedingungen als mechanisch feste und harte Massen vorliegen. Ein entscheidendes Merkmal aller dieser sogenannten festen Phosphorsäuren ist ihre ausgeprägte Acidität, die sich durch die Farbänderung von p-Dimethylaminoazobenzol und von Phenylazodiphenylamin von Gelb nach Rot bzw. von Gelb nach Violett entsprechend einem Aziditätswert (pKa) von 3,29 bzw. von 1,52 nachweisen läßt (Methode nach C. W a 11 i n g, Journal of the American Chemical Society, Bd. 72, S. 1164 [1950]). Als extreme Endglieder einer gleitenden Reihe von rein physikalischer zu rein chemischer Bindung seien die bekannt ten Phosphorsäurekatalysatoren auf Kohle als Beispiel für rein adsorptive Bindung und das Borphosphat als Beispiel für eine rein chemische Bindung genannt.
  • Die Herstellung der festen Phosphorsäuren ist allgemein bekannt und seit langem geübt. Sie geschieht üblicherweise so, daß z. B. eine Phosphorsäure in möglichst konzentrierter Form mit dem trockenen und pulverigen Adsorbens oder Reagenz vermischt oder verknetet wird, wobei Zuschläge sowohl mit dem trokkenen Pulver vermischt als auch in der Phosphorsäure gelöst werden können, so daß flüssige bis zähflüssige oder teigige Massen entstehen, die anschließend mit oder ohne Anwendung von Druck in Form von Pillen oder Granulaten oder auch ungeformt einer Wärmebehandlung unterworfen werden, wobei sie sich verfestigen und harte Massen bilden.
  • Als feste Adsorptions- oder Reaktionskomponenten können z. B. die anorganischen Metalloxyde und Oxyde von metallähnlichen Elementen, vorzugsweise aus der II. bis IV. Gruppe des Periodensystems, wie Kieselsäure, Aluminiumoxyd, Magnesium-, Thorium-, Titan-, Zirkon-, Boroxyde bzw. Borsäure oder Verbindungen oder Mischungen dieser Stoffe untereinander, wie z. B.
  • Silicium-Aluminiumoxyde, Silicium-Zirkonoxyde, Silicium-Titanoxyde, Titan-Boroxyde, Titan-Zirkon-Boroxyde, oder Materialien mit vorwiegend silikatischem Charakter, wie z. B. Diatomeenerde, Kieselgur, künstlich hergestelltes poröses Silikagel wie auch natürlich vorkommende Substanzen, wie Fuller- oder Floridaerde, Tone wie Bentonite, Montmorillonite oder andere säurebehandelte Tone, verwendet werden.
  • Im állgemeinen erreicht man die höchste Oberflächenazidität mit Borphosphaten, die bei konstant bleibender Azidität auch eine genügende mechanische Festigkeit besitzen und während der Reaktion behalten.
  • Borphosphat kann bekanntlich als Anhydrid einer Phosphorborsäure aufgefaßt werden. Der Katalysator enthält somit im Falle der Verwendung von Borphosphat als Träger noch bindungsfähiges P2O5.
  • Im allgemeinen werden sehr gute Ergebnisse erzielt, wenn die Säuren in solchen Mengen zugegeben werden, daß das Endprodukt z. B. 30 bis 75 Gewichtsprozent an Phosphorsäure, gerechnet als P2Os, enthält. Es können aber auch geringere oder größere Mengen angewandt werden.
  • So werden auch mit einem Gehalt von z. B. 20 bis 30°/O noch gute Ergebnisse erzielt, und in manchen Fällen geben auch Mengen von z. B. 10 bis 20 01o noch brauchbare Ergebnisse. Auch Mengen von z. B. 50Io sind in manchen Fällen noch ausreichend, obwohl es im allgemeinen vorteilhafter ist, mit höheren Phosphorsäurekonzentrationen zu arbeiten. Die obere Grenze für die anwendbare Phosphorsäuremenge ist durch die Forderung gegeben, daß sich bei der Formierung und Temperung eine mechanisch feste Masse ergeben soll.
  • Die höchste anwendbare Phosphorsäuremenge hängt damit von der jeweiligen Adsorptions- bzw. Reaktionskomponente ab und kann durch einige Versuche leicht bestimmt werden. Im allgemeinen werden sowohl Orthophosphorsäure als auch Pyrophosphorsäure und höherkondensierte Phosphorsäuren, wie Tri- und Tetraphosphorsäure und andere, durch weitere Wasserabspaltung entstehende Polyphosphorsäuren, verwendet.
  • Es können aber auch Gemische dieser Säuren,die durch Entwässerung von Ortho- oder Pyrophosphorsäure entstehen oder die man durch Zugabe von festem Phosphorpentoxyd zu Ortho- oder Polyphosphorsäure erhält und die in der Technik allgemein als Polyphosphorsäuremischungen bekannt sind, verwendet werden.
  • Als aktivierend wirkende Zusätze, die den festen Phosphorsäuren beigemischt werden, eignen sich Verbindungen der Elemente Kupfer, Eisen, Kobalt, Wismut, Vanadin und Molybdän. Obgleich die genannten Zusätze einzeln den festen Phosphorsäuren zugesetzt werden können, erzielt man besonders gute Ergebnisse, wenn man eine Kombination von zwei oder mehr Aktivatoren zusetzt.
  • Die genannten Elemente können z. B. als Oxyde oder Hydroxyde oder auch in Form anderer Verbindungen vorliegen, z. B. als Verbindungenmit Phosphor,-Bor- oder Kieselsäure oder den anderen Komponenten ap festen Phosphorsäuren.
  • Das Mengenverhältnis zwischen den festen Phosphorsäuren und den Verbindungen oder Mischungen von Verbindungen der genannten Elemente kann in den erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren innerhalb weiter Grenzen variieren. So können z. B. schon bei einem Mengenverhältnis von 100 : 1 gute Ergebnisse erzielt werden, doch ist es in manchen Fällen auch vorteilhaft, Katalysatoren zu verwenden, in denen das Mengenverhältnis zwischen festen Phosphorsäuren und den Aktivitoren z. B. 3 : 1 bis 2 : 1 beträgt. Im allgemeinen werden Katalysatoren bevorzugt, die neben den festen Phosphorsäuren 1 bis 10 Gewichtprozent von den Verbindungen der genannten Elemente enthalten.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren, für die kein Schutz beansprucht wird, kann nach den für die Herstellung von festen Phosphorsäurekatalysatoren allgemein geübten Verfahren z. B. in der Weise erfolgen, daß Ortho-, Pyro-oder Polyphosphorsäuren oder deren Mischungen zusammen mit dem die Verfestigung bewirkenden Adsorbens vermischt oder verknetet werden und die gegebenenfalls vorgeformte, zähplastische bis flüssige Katalysatorrohmasse einer Wärmebehandlung zwischen z. B. 80 und 600"C unterworfen wird. Diese Wärmebehandlung wird zumeist in zwei Schritten durchgeführt, wobei zunächst bei einer relativ niedrigen Temperatur im Bereich von z. B. 80 bis 300"C die Formierung durch eine teilweise oder vollkommene Reaktion mit dem festen Adsorbens oder Reagenz, meist mit einer deutlich exothermen Reaktion verbunden, stattfindet und in einer nachfolgenden, zeitlich gegebenenfalls längeren Temperung, die bei Temperaturen bis z. B. 600"C dem Katalysator die erforderliche mechanische Festigkeit verleiht, ohne dabei die Azidität der Oberfläche der festen Phosphorsäure zu beeinträchtigen. Die Wahl der optimalen Temperaturen und Zeiten für die Formierung ist für die einzelnen Kompositionen aus den Adsorptions- oder Reaktionskomponenten mit den entsprechenden Phosphorsäuren von Fall zu Fall verschieden und leicht zu ermitteln.
  • Es können jedoch auch die fertig formierten festen Phosphorsäuren von dem Temperungsprozeß mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Zusätzen, gegebenenfalls in wäßriger Lösung oder Suspension, gemischt bzw. imprägniert werden und dann gegebenenfalls nach vorhergehender Trocknung getempert werden.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung der Monoalkylpyridine mit Ammoniak und molekularem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur über feste Phosphorsäurekatalysatoren kann im Fest- oder Fließbett durchgeführt werden, wobei die Katalysatoren zum Teil erst nach einer gewissen Anlaufzeit ihre höchste Aktivität erreichen. Im allgemeinen wird die Reaktion bei Normaldruck durchgeführt, doch ist auch die Anwendung höherer oder niederer Drücke möglich.
  • Der für die Reaktion erforderliche Sauerstoff wird vorteilhafterweise in Form von Luft zugeführt. Er kann aber auch in reiner Form oder zusammen mit Inert-. gasen, wie z. B. Kohlendioxyd zugeführt werden. Das molare Verhältnis von Sauerstoff zum Monoalkylpyridin richtet sich nach der Zahl der Kohlenstoffatome in der Seitenkette. Gute Ergebnisse erzielt man, wenn man ein Verhältnis von 1,5 Mol Sauerstoff für eine Methylgruppe bzw. 3 Mol Sauerstoff für eine Äthylgruppe anwendet. Es kann jedoch in weiten Grenzen variiert werden und ist unter anderem von den unter den jeweiligen Verfahrensbedingungen herrschenden Explosionsgrenzen abhängig. Mit einem Verhältnis von 0,5: 1 bis 20 : 1 von Sauerstoff zu Monoalkylpyridin werden im allgemeinen guteErgebnisse erzielt. Vorzugsweise arbeitet man mit einem Verhältnis von etwa 1 : 1 bis etwa 4: 1.
  • Die monoalkylsubstituierten Pyridine können sowohl in reiner Form als auch im Gemisch untereinander zur Anwendung kommen. Das molare Verhältnis von Ammoniak zum Monoalkylpyridin soll im allgemeinen ein Mol Ammoniak pro Mol Monoalkylpyridin sein.
  • Ein Überschuß an Ammoniak ist nicht notwendig; man erreicht mit einem Ammoniakunterschuß noch gute Ergebnisse. Je nach den Verfahrensbedingungen, die in allen Fällen die Explosionsgrenzen beachten müssen, erzielt man mit 0,5 bis 1,5 Mol Ammoniak pro Mol Monoalkylpyridin gute Ergebnisse.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das aus monoalkylsubstituierten Pyridinen, Ammoniak, Sauerstoff und gegebenenfalls Inertgasen bestehende Gasgemisch vor dem Eintritt in die Reaktionszone mit Wasserdampf zu verdünnen. Im allgemeinen kommen auf 1 Mol Monoalkylpyridin 0,5 bis 10 Mol Wasserdampf zur Anwendung, jedoch sind auch andere Mischungsverhältnisse möglich.
  • Die Reaktionstemperatur für die Umsetzung von monoalkylsubstituierten Pyridinen mit Ammoniak und molekularem Sauerstoff zu Cyanpyridinen an festen Phosphorsäurekatalysatoren liegt im allgemeinen bei 300 bis 700"C, vorzugsweise zwischen 400 und 5000 C. Scheinbare Kontaktzeiten von 0,1 bis 30 Sekunden sind im allgemeinen ausreichend, wobei scheinbare Kontaktzeiten von 0,5 bis 10 Sekunden bevorzugt werden. Die scheinbare Kontaktzeit ist dabei definiert als die Zeit, in welcher eine Volumeinheit des Gasgemisches, gemessen unter den Druck- und Temperaturbedingungen des Katalysatorbettes, mit einer Volumeinheit des Katalysatorbettes in Berührung steht.
  • Gegenüber den bisher bekannten Verfahren ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, Cyanpyridine aus mono-alkylsubstituierten Pyridinen in guten Ausbeuten, bezogen auf das Monoalkylpyridin und auf Ammoniak, insbesondere auch in mehrfach höheren Raum-Zeit-Ausbeuten, ohne Anwendung eines 1000/,eigen Ammoniaküberschusses herzustellen. Das Verfahren wird in den folgenden Beispielen erläutert.
  • In diesen Beispielen sind unter »Volumteilen« Molteile zu verstehen.
  • Herstellung eines Katalysators nach bekanntem Verfahren 79 Gewichtsteile Ammoniumheptamolybdat werden in 2100 Gewichtsteilen 85 0i0iger Orthophosphorsäure unter Erwärmen gelöst. In diese Lösung werden unter Rühren 1050 Gewichtsteile Borsäure sowie 157 Gewichtsteile Wismutnitrat Bi(No3)3. 5 H2O, in 150 Gewichtsteilen 10 0/0iger HNOa gelöst, eingetragen. Die Mischung wird bei 150 bis 180"C so lange weitergerührt bzw. geknetet, bis eine zähflüssige Paste entstanden ist. Diese Paste wird auf ein Blech aufgetragen und bei 180"C in eine feste Masse übergeführt. Die Masse wird dann auf eine Korngröße von 0,15 bis 0,40 mm gebracht und 4 Stunden bei 5000 C getempert.
  • Beispiel 1 In einem Fließbettofen wird bei 450"C über den oben bezeichneten Katalysator ein auf 300"C vorgewärmtes Gasgemisch aus 4 Volumteilen y-Picolin, 40 Volumteilen Luft, 4 Volumteilen Ammoniak und 40 Volumteilen Wasserdampf mit einer solchen Geschwindigkeit geleitet, daß die scheinbare Kontaktzeit 1,6 Sekunden beträgt. 83 O/o des eingesetzten y-Picolins werden umgesetzt. Bezogen auf umgesetztes y-Picolin werden 88 01o an Isonicotinsäurenitril, 9 01o an Verbrennungsprodukten und 3 01o an Pyridin erhalten.
  • Herstellung eines Katalysators nach bekanntem Verfahren 68 Gewichtsteile Molybdänsäure (85 °/o MoO3) werden mit 2,33 Gewichtsteilen 85 obiger Orthophosphorsäure in 100 Gewichtsteilen Wasser etwa 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann werden 10 Gewichtsteile konz. HNO3 und 147 Gewichtsteile Bi (NO3) 5 H2O zugegeben und unter Erwärmen klar gelöst. Diese Lösung wird mit 1000 Gewichtsteilen Titandioxydhydrat und 2000 Gewichtsteilen technischer Polyphosphorsäure vermischt. Die Masse wird in 6 Stunden bei 180"C verfestigt, auf eine Korngröße von 150 bis 400 11 gebracht und 16 Stunden bei 550"C getempert.
  • Beispiel 2 In einem Fließbettofen wird bei 4650 C über 600 ccm des vorgenannten Katalysators stündlich ein auf 3500 C vorgewärmtes Gasgemisch geleitet, das aus 18 1 y-Picolin, 18 1 Ammoniak, 150 1 Luft und 150 1 Wasserdampf besteht. 6801o des eingesetzten y-Picolins werden umgesetzt. Bezogen auf umgesetztes y-Picolin, werden 84 01o an Isonicotinsäurenitril (5°/0 an Pyridin und 110/o an Verbrennungsprodukten) erhalten.
  • Herstellung von Katalysatoren nach bekanntem Verfahren Es wurde dreimal die folgende Lösung hergestellt: 3,16 Gewichtsteile 85 0i0ige Orthophosphorsäure werden mit 54,4 Gewichtsteilen Molybdänsäure (85 % MoO3) in 600 Gewichtsteilen Wasser etwa 16 Stunden bis zur Lösung unter Rückfluß erhitzt. Dann werden 90 Gewichtsteile konz. HNO3 und 117,6 Gewichtsteile Bi(NO3)8 5 H20 zugegeben.
  • Mit dieser Lösung werden unter gleichen Bedingungen imprägniert: a) 2000 Gewichtsteile eines Aluminiumoxyds der Korngröße 0,15 bis 0,4 mm, das zuvor 22 Stunden auf 11000C erhitzt worden war. b) 2000 Gewichtsteile eines Kieselgels der gleichen Korngröße und einer inneren Oberfläche von weniger als 500 m2/g. c) 200 Gewichtsteile eines bei 180°C formierten Borphosphats der Korngröße 150 bis 400 µ.
  • Alle drei Katalysatoren wurden nach dem Eintrocknen der Aktivatorlösung 4 Stunden auf 500°C erhitzt.
  • Beispiel 3 Die drei Katalysatoren wurden dann nebeneinander unter den gleichen Betriebsbedingungen des Beispiels 1 im gleichen Fließbettofen und der gleichen Versuchsdauer getestet. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten.
    γ-Picolin γ-Cyanpyridin Verbrennung
    Katalysator
    Umsatz Ausbeute CO2+CO+HCN
    a 55010 7% 50 ovo
    b 21% 18% 50 O/o
    c 810/o 790/o 10 °/o
    Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator c) läßt den Vorzug des Borphosphats gegenüber einem inerten Trägermaterial klar erkennen.
  • Herstellung eines Katalysators nach bekanntem Verfahren 85 Gewichtsteile Ammoniumheptamolybdat werden in 2100 Gewichtsteilen 85%iger Orthophosphorsäure unter Erwärmen gelöst. In diese Lösung werden unter Rühren 1050 Gewichtsteile Borsäure sowie 233 Gewichtsteile Kobaltnitrat Co(NO3) . 6H2O, in 150 Gewichtsteilen Wasser gelöst, eingetragen. Die Mischung wird bei 150 bis 180°C so lange weitergerührt bzw. geknetet, bis eine zähflüssige Paste entstanden ist. Diese Paste wird auf ein Blech aufgebracht und bei 180°C in eine feste Masse übergeführt. Die Masse wird dann auf eine Korngröße von 0,15 bis 0,40 mm gebracht und 4 Stunden bei 500°C getempert.
  • Beispiel 4 In einem Fließbettofen wird bei 4509C über vorgenannten Katalysator ein auf 300°C vorgewärmtes Gasgemisch aus 4 Volumteilen y-Picolin, 4 Volumteilen Ammoniak, 30 Volumteilen Luft und 30 Volumteilen Wasserdampf mit einer solchen Geschwindigkeit geleitet, daß die scheinbare Kontaktzeit 2,1 Sekunden beträgt. 86% des eingesetzten y-Picolins werden umgesetzt. Bezogen auf umgesetztes y-Picolin, werden 82 0/o an Isonicotinsäurenitril, 19 °/0 an Verbrennungsprodukten und 701, an Pyridin erhalten.
  • Herstellung eines Katalysators nach bekanntem Verfahren 79 Gewichtsteile Ammoniumheptamolybdat werden in 2100 Gewichtsteilen 85 0(0iger Orthophosphorsäure unter Erwärmen gelöst. In diese Lösung werden unter Rühren 1050 Gewichtsteile Borsäure sowie 78,5 Gewichtsteile Bi(NO8)3 5 H2O und 65,6 Gewichtsteile Fe(NO3)3 : 9 H2Oin150 Gewichtsteilen10%igerHNO3 gelöst, eingetragen; die Verfestigung zu einem Katalysator der Korngröße 0,15 bis 0,40 mm erfolgt wie üblich.
  • Beispiel 5 Über den vorgenannten Katalysator wird in einem Fließbettofen bei 445°C ein auf 300°C vorgewärmtes Gasgemisch aus 4 Volumteilen y-Picolin, 4 Volumteilen Ammoniak, 28 Volumteilen Luft und 30 Volumteilen Wasserdampf geleitet, wobei die scheinbare Kontaktzeit 1,4 Sekunden beträgt. 880/o des eingesetzten y-Picolins werden umgesetzt. Bezogen auf umgesetztes y-Picolin werden 78 0/, an Isonicotinsäurenitril, 140/o an Verbrennungsprodukten und 80Io an Pyridin erhalten.
  • Beispiel 6.
  • 79 Gewichtsteile Ammoniumheptamolybdat werden in 2100 Gewichtsteilen 85 0(0iger Orthophosphorsäure unter Erwärmen gelöst. In diese Lösung werden unter Rühren 1050 Gewichtsteile Borsäure und 157 Gewichtsteile Wismutnitratpentahydrat als 10 0/0ige salpetersaure Lösung eingetragen. Wenn die Mischung glatt gerührt ist, wird eine schwach salzsaure Lösung von 5,3 Gewichtsteilen Ammoniumvanadat in 50 Gewichtsteilen Wasser zugegeben. Die Mischung wird dann weitergerührt und wie im Beispiel 4 zu einem gekörnten Fließbettkatalysator verformt.
  • Über diesen Katalysator wird bei 455°C in einem Fließbettreaktor ein auf 260°C vorgewärmtes Gasgemisch aus 4 Volumteilen α-Picolin, 4 Volumteilen Ammoniak, 30 Volumteilen Luft und 30 Volumteilen Wasserdampf geleitet, daß die scheinbare Kontaktzeit 1,6 Sekunden beträgt.
  • 92 0/o des eingesetzten oc-Picolins werden umgesetzt.
  • Bezogen auf umgesetztes a-Picolin, werden 60% an α-Cyanpyridin, 280/0 an Pyridin und 120/0 an Verbrennungsprodukten erhalten.
  • Beispiel 7 50 Gewichtsteile Kupfernitrat Cu(NO3)2. 3 H2b und 24 Gewichtsteile Ammoniummolybdat werden beim Anrühren einer gemischten festen Phosphorsäure aus 620 Gewichtsteilen Borsäure, 114 Gewichtsteilen Zirkondioxyd und 1330 Gewichtsteilen Orthophosphorsäure 85 %iger beigegeben und eingerührt. Die Masse wird bei 1500 C getrocknet, zerkleinert und 4 bis 6 Stunden bei 500°C getempert.
  • Über diesen Katalysator wird bei 485°C ein auf 3000 C vorgewärmtes Gasgemisch aus 1 Wolumteil ß-Picolin, 1 Volumteil Ammoniak, 7,5 Volumteilen Luft und 10 Volumteilen Wasserdampf mit einer solchen Geschwindigkeit geleitet, daß die scheinbare Kontaktzeit 1,75 Sekunden beträgt. 82°/o des eingesetzten ß-Picolins werden umgesetzt. Bezogen auf umgesetztes fl-Picolin, werden 72°/o an Nicotinsäurenitril, 120/o an Pyridin und 160/0 an Verbrennungsprodukten erhalten.
  • Vergleich der Einsätze und Ausbeuten sowie der Raum-Zeit-Ausbeuten zwischen den Beispielen der USA.-Patentschrift 2 510 605 und des erfindungsgemäßen Verfahrens
    Mol Mol Mol Kontaktzeit Umsatz Ausbeute Umwandlung
    Beispiel Picolin
    NH3 Luft H2O Ausbeute
    α/ß/γ
    Sekunden % % % g/Mol/1/h
    USA.-Patent-
    schrift
    1 .......... 14 2 150 - 1,24 51 60 30,5 9,4
    la .......... 1ß 2 100 - 1,73 65,8 57,5 37,7 12,7
    2 la 4 200 200 1,05 56,6 27 15,3 4,1
    3 .......... 1γ 3 205 ~ 1,17 75 59 44,2 10,9
    1 ........... ly 1 10 10 1,6 83 88 73 122,5
    2 ......... 1γ 1 8,34 8,34 1,6 68 84 57 109,5
    3a) ly 1 10 10 1,6 55 7 3,85 6,5
    3 b) ........ 1γ 1 10 10 1,6 21 18 3,78 6,4
    3 c) .......... 1γ 1 10 10 1,6 81 79 64 107,5
    4 ............ ly 1 7,5 7,5 2,1 86 82 70,5 118,3
    5 ............. 1γ 1 7,0 7,5 1,4 88 78 68,6 178
    6 la 1 7,5 7,5 1,6 92 60 55 122
    7 18 1 7,5 10 1,75 82 72 59 87

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung von Cyanpyridinen durch Oxydation von monoalkylsubstituierten Pyridinen mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart von Ammoniak in der Gasphase bei Temperaturen von 300 bis 700°C und in Gegenwart von Katalysatoren, dadurch gekennzeichn e t, daß man dem Reaktionsgas pro Mol Monoalkylpyridin etwa 0,5 bis 1,5 Moläquivalente, vorzugsweise 1 Moläquivalent Ammoniak, 0,5 bis 10 Moläquivalente Sauerstoff und 0,5 bis 10 Moläquivalente Wasserdampf beimischt und als Katalysator eine feste Phosphorsäure oder Borphosphat verwendet, welche eine durch Titration nachweisbare saure Oberfläche haben und mindestens 5 bis 75 Gewichtsprozent Phosphorsäure, als P2O5 berechnet, gegebenenfalls neben einem inerten Trägermaterial, enthalten und durch einen Zusatz von 1 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf P2O5, an Verbindungen des Kupfers, Eisens, Kobalts, Wismuts, Vanadins und Molybdäns oder Gemischen dieser Verbindungen aktiviert worden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 067 435; USA.-Patentschrift Nr. 2 510 605.
DEF37726A 1962-09-01 1962-09-01 Verfahren zur Herstellung von Cyanpyridinen Pending DE1283240B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL297040D NL297040A (de) 1962-09-01
DEF37726A DE1283240B (de) 1962-09-01 1962-09-01 Verfahren zur Herstellung von Cyanpyridinen
CH912763A CH435275A (de) 1962-09-01 1963-07-22 Verfahren zur Herstellung von Cyanpyridinen
AT613363A AT248431B (de) 1962-09-01 1963-07-31 Verfahren zur Herstellung von Cyanpyridinen
NL297040A NL140851B (nl) 1962-09-01 1963-08-23 Werkwijze ter bereiding van cyaanpyridinen.
GB3442263A GB1060043A (en) 1962-09-01 1963-08-30 Process for the preparation of cyanopyridines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37726A DE1283240B (de) 1962-09-01 1962-09-01 Verfahren zur Herstellung von Cyanpyridinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283240B true DE1283240B (de) 1968-11-21

Family

ID=7097027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37726A Pending DE1283240B (de) 1962-09-01 1962-09-01 Verfahren zur Herstellung von Cyanpyridinen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT248431B (de)
CH (1) CH435275A (de)
DE (1) DE1283240B (de)
GB (1) GB1060043A (de)
NL (2) NL140851B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778890A (en) * 1986-08-04 1988-10-18 Koei Chemical Co., Ltd. Process for preparing nitriles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510605A (en) * 1946-04-06 1950-06-06 Allied Chem & Dye Corp Production of nitriles
DE1067435B (de) * 1954-12-09 1959-10-22 The Distillers Company Limited, Edinburgh (Großbritannien) Verfahren zur Herstellung von Cyanpyridinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510605A (en) * 1946-04-06 1950-06-06 Allied Chem & Dye Corp Production of nitriles
DE1067435B (de) * 1954-12-09 1959-10-22 The Distillers Company Limited, Edinburgh (Großbritannien) Verfahren zur Herstellung von Cyanpyridinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL140851B (nl) 1974-01-15
CH435275A (de) 1967-05-15
GB1060043A (en) 1967-02-22
AT248431B (de) 1966-07-25
NL297040A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001365T2 (de) Verfahren zur herstellung von molybdaenhaltigem metalloxid-fliessbettkatalysator.
DE2212317A1 (de) Neues Aluminiumphosphat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2741132B2 (de)
DE60030747T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von acrylnitril, ein katalysator für diese verwendung und ein verfahren zu dessen herstellung
DE2437154C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE2505844A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mischoxid-oxydationskatalysators auf basis von vanadin und fuenfwertigem phosphor
DE19746883A1 (de) Verfahren zur Herstellung carbocyclischer oder heterocyclischer Nitrile durch Gasphasenammoxidation
DE2224160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin
DE2263009A1 (de) Modifizierte p-v-fe-katalysatoren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus gesaettigten aliphatischen kohlenwasserstoffen
EP0255639B1 (de) Heteropolymolybdat-Gemische und ihre Verwendung als Katalysatoren
DE2353131C3 (de) Katalysator fur die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
DE2256909C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid aus n-Butan
DD201999A5 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von isobuttersaeure in das entsprechende alpha, beta-aethylenisch ungesaettigte derivat
DE3226204A1 (de) Verfahren zur herstellung von antimonhaltigen metalloxidkatalysatoren
DE2435134A1 (de) Verfahren zum herstellen eines pyridinmononitrils
DE1283240B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanpyridinen
DE1767268A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril unter Verwendung des Katalysators
DE2505745A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 3-cyanpyridin
DE1079615B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein
DE1966418B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirbelbettkatalysators für die Gewinnung von Maleinsäureanhydrid Ausscheidung aus: 1951536
DE2435344C2 (de)
DE1770841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanpyridinen
CH543510A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridincarbonsäuren
DE1067435B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanpyridinen
DE69818431T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-cyanopyridin aus 2-methyl-1,5-pentandiamin