DE1283188B - Buegelbock zum Buegeln der Hosenbeinlaengsnaehte - Google Patents

Buegelbock zum Buegeln der Hosenbeinlaengsnaehte

Info

Publication number
DE1283188B
DE1283188B DEW41019A DEW0041019A DE1283188B DE 1283188 B DE1283188 B DE 1283188B DE W41019 A DEW41019 A DE W41019A DE W0041019 A DEW0041019 A DE W0041019A DE 1283188 B DE1283188 B DE 1283188B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
seam
stirrup
spar
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW41019A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Waldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH WALDT KG
Original Assignee
FRIEDRICH WALDT KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH WALDT KG filed Critical FRIEDRICH WALDT KG
Priority to DEW41019A priority Critical patent/DE1283188B/de
Publication of DE1283188B publication Critical patent/DE1283188B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/08Ironing boards  incorporating heating, steaming, or forced ventilation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Bügelbock zum Bügeln der Hosenbeinlängsnähte Die Erfindung betrifft einen Bügelbock zum Bügeln der Hosenbeinlängsnähte, bei welchem an einem Traggestell zwei mit Hohlräumen und an ihren Arbeitsbügelflächen mit Polsterungen versehene Nahtbügelholme angebracht sind.
  • Um in einem modernen Fertigungsverfahren mit dem erforderlichen hohen Durchsatz eine möglichst konstante Umlegung und Fixierung der gegenläufig umzulegenden Hosenbeinlängsnähte zu erzielen, ist es erforderlich, die Bügelnähte an den einzelnen Nahtbereichen in ihrer Sonderform vor, während und nach dem eigentlichen Bügelvorgang so lange zu halten, bis die Fixierung der einzelnen umgelegten Stoffränder im Verlauf des Absauge-, Trocknungs- und Abkühlungsvorganges derart fortgeschritten ist, daß die im Verlauf des Bügelvorganges aufgezwungene Form beibehalten wird. Hierzu müssen die einzelnen Nahtbereiche in eine solche Stellung auf dem Bügelholm gebracht werden, daß sie trotz ihrer diametralen Lage in den Arbeitsbereich des Bügeleisens zu liegen kommen und dort ohne Änderung ihrer Relativlage gegenüber der Arbeitsbügelf(äche gehalten werden.
  • Die Gesamtheit dieser Forderungen wird von einem bekannten Nahtbügelbock der eingangs genannten Art nicht erfüllt. Die Arbeitsbügelflächen der beiden gemeinsam um 180° schwenkbaren Nahtbügelholme befinden sich in den Schwenk-Endstellungen auf gleicher Höhe und sind im wesentlichen eben ausgebildet, was das richtige Auflegen je einer Schritt- und einer Seitennaht verschiedener Hosenbeine auf die oben befindlichen Arbeitsbügelfiächen sowie das Bügeln auf denselben wesentlich erschwert, wenn nicht gar unmöglich macht. Auch vermag die neben einer elektrischen Heizeinrichtung vorgesehene Absaugeinrichtung die Hosenbeinlängsnähte nach dem Bügeln nicht in Stellung zu halten, weil die unbedeckten Perforationen der Holme im Bereich ihrer Unterseiten die Ausbildung eines wirksamen Unterdruckes im Holmeninneren verhindert.
  • Bei einem anderen bekannten Bügelbock mit zwei Holmen sind die Arbeitsbügelflächen in den Schwenkendstellungen zwar in der Höhe zueinander versetzt, aber auch wiederum eben ausgebildet. Auch dies reicht zu einer wirksamen Fixierung der Hosenbeinlängsnähte nicht aus, zumal der Trocknungs- und Abkühlungsvorgang nach dem Bügeln mangels einer Heiz- und Absaugeinrichtung unverhältnismäßig groß ist.
  • Neben diesen bekannten Bügelböcken mit zwei Holmen sind auch zahlreiche Bügelböcke mit nur einem Holm zum Bügeln von Hosen und/oder anderen Kleidungsstücken mit und ohne Schwenkeinrichtungen bekannt, die aber von Grund auf den Nachteil besitzen, daß die Hosenbeine nacheinander auf die einzelnen Holme aufgezogen und bearbeitet werden müssen.
  • Schließlich ist es bei einem einfachen Bügelbrett auch bereits bekannt, die Perforationen an der Arbeitsbügelfläche mittels eines Drehschiebers wahlweise an eine Absaugeinrichtung oder eine Dampfleitung anzuschließen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bügelbock der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er die Gesamtheit der obenerwähnten Forderungen hinreichend erfüllt. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale, nämlich daß die Arbeitsbügelfiächen der Nahtbügelholme verschiedene Arbeitshöhen und -neigungen aufweisen, daß die beiden Nahtbügelholme mittels eines schaltbaren Antriebes jeweils um 180° schwenkbar sind, daß der Hohlraum jedes Nahtbügelhohnes jeweils durch eine Querwand in zwei Teilhohlräume unterteilt ist, daß der jeweils obenliegende Teilhohlraum jedes Nahtbügelholmes mit einer schaltbaren Absaugeanlage verbunden ist und daß der Hohlraum jedes Nahtbügelholmes mit einer Heizeinrichtung versehen ist.
  • Die Erfindung ermöglicht es, zur raschen Durchführung des Arbeitsablaufes die Hose derart zu legen, daß die Hosenbeinlängsnähte zum Umlegen der Säume ohne weitere Legearbeiten sofort zugänglich sind und daß vor allen Dingen die Säume auch während des Wendevorganges sowie nach Durchführung desselben nicht wesentlich aus ihrer Lage entfernt werden, um dem umgelegten Stoff Gelegenheit zum Auskühlen und Abdampfen zu geben. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird eine weitere Verbesserung der Anpassung der Nahtbügelholme an die durch den menschlichen Körper bedingte Hosenform dadurch erzielt, daß jeder Nahtbügelholm im Hüftgelenkbereich eine dem anderen Nahtbügelholm gegensinnig gerichtete Auswölbung aufweist.
  • Um das Aufliegen der Hose im Rumpfbereich zu verbessern, können nach einem anderen Ausgestaltungsmerkmal die Nahtbügelholme in diesem Bereich einen sie verbindenden Mittelstegteil aufweisen.
  • Weiterhin erfolgt die Zufuhr von Heizmittel bzw. die Absaugung des Bügeldampfes nach einem besonderen Ausgestaltungsmerkmal über einen an sich bekannten Drehschieber, der zweckmäßig vier Steuerebenen derart aufweist, daß die Absaugequelle in jeder Arbeitsstellung jeweils mit dem obenliegenden Teilhohlraum jedes Nahtbügelholmes verbunden ist und daß die Heizmittelzu- und -abfuhr in jede Arbeitsstellung mit jeder Nahtbügelholmheizeinrichtung dauernd verbunden ist.
  • Schließlich können in an sich bekannter Weise an den freien Enden der Nahtbügelholme beidseitig ausladende Wendegreifer angeordnet sein, durch welche beim Abziehen der Hosenbeine von den Nahtbügelholmen selbsttätig ein Wenden derselben stattfindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 in perspektivischer Darstellung einen Hosenlängsnahtbügelbock mit einem auf einer Konsole an einem Anschlußträger abgestellten Dampfbügeleisen, F i g. 2 das Gerät in Seitenansicht, wobei das Gerätegehäuse zum Teil im Schnitt dargestellt ist, F i g. 3 eine Stirnansicht des Gerätegehäuses mit abgenommener Tür, F i g. 4 im senkrechten Axialschnitt die Schwenkeinrichtung des Gerätes, wobei deren drehbare Teile um 90° gegenüber der Endstellung gedreht sind, F i g. 5 einen Querschnitt nach V-V in F i g. 4, F i g. 6 einen Querschnitt nach VI-VI in F i g. 4, F i g. 7 eine Draufsicht auf die Holmanordnung, F i g. 8 einen Längsschnitt durch den einen Holm nach Linie VIII-VIII in F i g. 7 mit einer Ansicht des dahinterliegenden zweiten Holmes, F i g. 9 einen Längsschnitt durch den zweiten Holm nach Linie IX-IX in F i g. 7, F i g. 10 einen Querschnitt durch die Holmanordnung nach Linie X-X in F i g. 7 in vergrößerter Darstellung, F i g. 11 einen Querschnitt durch die Holmanordnung nach Linie XI-XI in F i g. 7 in vergrößerter Darstellung, F i g. 12 einen Schaltplan für die elektrische Steuerung.
  • Gemäß der Darstellung in F i g. 1 besteht der Bübelbock aus einem aufrecht stehenden kastenförmigen Gehäuse 10 mit einem vom unteren Ende der einen Gehäusestirnwand sich auf dem Boden erstreckenden Fußteil 11, an welchem über eine Strebe 12 ein Träger 13 mit einer Konsole 14 zum Abstellen eines Dampfbügeleisens 15 befestigt ist. Im oberen Teil des Gehäuses 10 sitzt innerhalb einer Durchbrechung in der Gehäusestirnwand eine in ihrer Gesamtheit mit 16 bezeichnete Schwenkvorrichtung, welche zwei gabelförmig miteinander verbundene Nahtbügelholme 17 und 18 trägt. Die Nahtbügelholme 17, 18 sind als hohle Blechkonstruktion ausgebildet und in üblicher Weise mit einer weichen Textilunterlage, wie beispielsweise Molton und einem darüber befindlichen Überzug (beides nicht dargestellt), umkleidet.
  • Am Befestigungsende sind die Nahtbügelholme 17, 18 miteinander durch einen Stegteil 93 verbunden. In den Endstellungen der Schwenkvorrichtung 16 befinden sich die Nahtbügelholme am stegteilseitigen Ende auf gleicher Höhe nebeneinander. Der jeweils in Bedienungsrichtung gesehene vordere Nahtbügelholm (F i g. 1) erstreckt sich von dort gegenüber der Horizontalen leicht schräg abwärts, während der daher hintere Nahtbügelholm 18 leicht nach aufwärts gerichtet ist. Dadurch liegt in der in F i g. 1 gezeigten Stellung die nach oben gerichtete Arbeitsfläche 94 des vorderen Nahtbügelholmes 17 niedriger als die Arbeitsfläche 95 des hinteren Nahtbügelholmes 18. Beide Nahtbügelholme sind derart symmetrisch ausgebildet, daß sie nach einer Umdrehung von 180° wechselweise die gleichen Stellungen einnehmen, wobei dann jeweils die schräg nach oben weisende hintere Arbeitsfläche 97 am hinteren Nahtbügelholm 17 höher liegt als die Arbeitsfläche 96 am vorderen Nahtbügelholm 18. Die beiden in der jeweils nach oben weisenden Lage höher liegenden Arbeitsflächen 95 und 97 weisen in der Nähe des Stegteiles 93 zusätzliche Auswölbungen 98, 99 auf, die der Hüftform der Hose angepaßt sind.
  • Von der Flanschplatte 25 aus erstreckt sich innerhalb der Nahtbügelholme 17, 18 und des Stegteiles 93 eine in Arbeitsstellung der Nahtbügelhohne jeweils horizontal gerichtete Trennwand 100, die das Innere der Nahtbügelholme 17, 18 und des Stegteiles 93 in zwei voneinander getrennte Vakuumkammern 101, 102 unterteilt, die, wie bereits oben erwähnt, über die Durchbrechungen 43, 44 in der Flanschplatte 25, der Tragscheibe 21 und der Stirnwand der Trommel 27 paarweise mit den Innenraumhälften der Trommel 27 in Verbindung stehen. Am Befestigungsende nimmt die Trennwand 100 in geeigneten Aussparungen die Dampfleitungen 78, 79 auf, mit denen die Trennwand zur Abdichtung verschweißt ist. Die Dampfleitungen 78, 79 sind dann, wie die F i g. 8 und 9 zeigen, durch Abkröpfungen auf die gleiche Seite der Trennwand 100 geführt, wo sie bis in die Nähe der freien Enden der Nahtbügelholme 17, 18 verlaufen und dort derart umgebogen sind, daß sie die Trennwand, wiederum zum Zweck der Abdichtung verschweißt, durchdringen und daraufhin in den Holmen bis zum Stegteil 93 zurückgeführt sind, wo sie durch ein querliegendes Rohrstück 103 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird ein durchgehender Rohrstrang geschaffen, der beispielsweise bei der Durchbrechung 75 in der Flanschplatte 25 der Tragscheibe 21 und der Trommelstirnwand beginnt und bei der Durchbrechung 76 in den vorgenannten Teilen endet.
  • Wie aus den F i g. 7, 8, 9 und 11 ersichtlich ist, befinden sich im Bereich der Arbeitsflächen 94, 95, 96 und 97 verteilt eine Vielzahl von Öffnungen 104, die zu den Vakuumkammern 101,102 führen.
  • An den freien Enden der Nahtbügelholme 17, 18 sind mit Abstand konzentrisch zu den abgerundeten Holmenden gekrümmte Greifer 105 bzw. 106 mit kugelförmigen Enden angeordnet, über welche die Hosenbeine beim Aufziehen auf die Nahtbügelholme 17, 18 hinweggezogen werden. Wenn die Hosenbeine nach dem Bügeln der Schritt- und Seitennähte wieder von den Nahtbügelholmen abgezogen werden, erfassen die Greifer 105, 106 die Öffnungsränder der Hosenbeine und halten diese zurück, bis der Rest der Hosenbeine über die Greifer hinweggezogen ist. Hierdurch werden die Hosenbeine gewendet, da die Schritt- und Seitennähte bei der fertigen Hose auf den Innenseiten liegen sollen.
  • Die Schwenkvorrichtung 16 besteht, wie F i g. 2 zeigt, aus einem an einer Zwischenwand 19 im Gehäuse 10 befestigten kugelgelagerten Drehkranz 20, gegen dessen drehbaren äußeren Laufring eine die Durchbrechung in der Gehäusestirnwand im wesentlichen abdeckende Tragscheibe 21 verschraubt ist. Die Tragscheibe 21 enthält auf beiden Seiten zentrale Führungsbuchse 22, 23, in welche auf der Innenseite des Gehäuses eine Umschalteinrichtung 24 und auf der Außenseite eine Tragplatte 25 für die Nahtbügelholme 1.7, 18 mittels Schrauben 26 befestigt sind.
  • Die Umschalteinrichtung 24 weist eine sich unmittelbar an die Tragscheibe 21 anschließende Trommel 27 (F i g. 4) auf, deren Inneres durch eine diametral verlaufende Längswand 28 in zwei Hälften 29, 30 unterteilt ist. Jede Hälfte des Trommelraumes hat am Trommelmantel eine Öffnung, die von einem die Trommel umfassenden Ringschieber 33 überdeckt wird. Der Ringschieber 33 ist an seinem oberen Ende mit einer Anschlußöffnung 34 für eine Vakuumleitung 35 versehen, die in dem Gehäuse 10 über ein Ventil 36 nach unten verläuft und durch den Fußteil l nach außen zum Anschluß an eine Vakuumquelle führt. Das Ventil 36 ist über ein Gestänge 37 durch ein im Fußteil schwenkbar gelagertes Pedal 38 schaltbar.
  • Der Ringschieber 33 wird von der Vakuumleitung 35 in seiner Stellung auf der Trommel 27 gegen Drehung und Axialverschiebung gehalten. Zur Abdichtung gegen die Trommel enthält der Ringschieber 33 zwei etwa halbzylindrische Dichtringhälften 39, 40 aus wartungsfreiem, nachgiebigem Material, die von Schrauben 41 gegen Drehung am Ventilring 33 gehalten werden. Die obere Dichtringhälfte 39 ist mit einer der Anschlußöffnung 34 entsprechenden Durchbrechung 42 versehen.
  • Von jeder Innenraumhälfte 29, 30 der Trommel 27 erstreckt sich je eine Durchbrechung 43 bzw. 44 durch die eine Stirnwand der Trommel 27 und weiter durch die Tragscheibe 21 und die Tragplatte 25 in das Innere der Nahtbügelholme 17,18.
  • Gegen die andere Stirnwand der Trommel 27 ist mittels Schrauben 45 der Flansch 46 einer Hohlwelle 47 verschraubt, die durch eine sich lotrecht zur Längswand 28 in der Trommel 27 gerichtete diametrale Längswand 48 in zwei Kammern 49, 50 unterteilt ist, die zum freien Ende der Welle hin durch einen eingeschraubten Stopfen 51 abgeschlossen sind. Von den Kammern 49, 50 führen an diametral und axial versetzten Stellen Öffnungen 52, 53 zur Außenseite der Hohlwelle und stehen dort ständig mit zwei Ringnuten 54, 55 innerhalb einer die Hohlwelle umfassenden Hülse 56 in Verbindung. Zwischen den Ringnuten 54, 55 und axial außerhalb derselben sorgen in weitere Ringnuten eingesetzte Dichtungen 57, 58, 59 für die Abdichtung der Ringnuten nach außen und gegeneinander. Ein Sprengring 60 sichert die Hülse 56 in axialer Richtung auf der Hohlwelle 47. Die Hülse 56 weist zwei von je einer Ringnut ausgehende Anschlüsse 61, 62 auf, an welche eine Dampfzuleitung 63 bzw. eine Dampfableitung 64 angeschlossen ist. Beide Dampfleitungen sind in dem Gehäuse 10 nach abwärts geführt und (in nicht dargestellter Weise) derart im Gehäuse befestigt, daß sie die Hülse 56 gegen Drehung halten. Die Dampfleitungen 63, 64 verlaufen dann weiter durch den Fußteil 11 nach außen, wobei die Dampfzuleitung 63 zunächst durch den Träger 13 und Anschlußrohre und Leitungen 65, 66 bzw. 67, 68 mit Ventilen 69, 70 zum Dampfbügeleisen 15 und wieder zurück in den Fußteil 11 geführt ist. Die Kammern 49, 50 in der Hohlwelle 47 sind innerhalb des Flansches 46 radial erweitert und weisen Öffnungen 71 bzw. 72 auf, welche in Kanäle 73, 74 münden, die innerhalb der Längswand 28 der Trommel 27 angeordnet sind und am anderen Ende durch Durchbrechungen 75, 76 in der Tragscheibe 21 zu weiter unten näher beschriebenen Dampfleitungen 78, 79 innerhalb der Nahtbügelholme 17, 18 führen. Dabei sind beiderseits der Tragscheibe 21 Dichtungen 77 vorgesehen.
  • Die Hohlwelle 47 ist über die Hülse 56 und den Sprengring 60 hinaus verlängert und trägt ein Kettenrad 80, das mit der Hohlwelle mittels einer Paßfeder 81 drehfest verbunden und durch einen weiteren Sprengring 82 auf der Hohlwelle axial gesichert ist. Um das Kettenrad 80 verläuft eine Antriebskette 83, die am unteren Ende über ein auf der Abtriebswelle eines Untersetzungsgetriebes 84 sitzendes Kettenrad 85 geschlungen ist. Das Getriebe 84 ist auf einer Konsolwand 86 im Gehäuse 10 befestigt und trägt antriebsseitig einen Elektromotor 87, der von einem unterhalb der Konsolwand 86 angeordneten Motorschütz 88 (F i g. 3) ein- und ausschaltbar ist, wie weiter unten an Hand der in F i g. 12 dargestellten elektrischen Schaltung näher erläutert werden wird.
  • Das obere Kettenrad weist diametral versetzt zwei stiftförmige Schaltnocken 89, 90 auf, die mit einem im Gehäuse 10 befestigten Endschalter 91 mit einer Betätigungsrolle 92 zusammenwirken.
  • F i g. 12 zeigt die elektrische Schaltung. Von einem Drehstromansatz mit den Leitern RST und einem Mittelleiter M, zweigen Zuleitungen 107, 108 und 109 über Sicherungen 110, Schließkontakte 112a, 112b, 112c eines Schützes 112 sowie die Bimetalle eines thermischen Überstromrelais 113 zu dem Elektromotor 87 ab. Die Betätigungsspule 112s des Schützes 112 ist mittels einer Leitung 114 über einen Einschalter 115, den Öffnungskontakt 113a des überstromrelais 113 und eine weitere Sicherung 111 zwischen die Zuleitung 107 und den Mittelleiter Mn geschaltet. Der Einschalter 115 ist mechanisch mit einem zweiten im Fußteil 11 des Gehäuses 10 gelagerten Pedal 116 betätigbar. Von der Leitung 114 zweigt zwischen dem Anschluß an die Leitung 107 und dem Einschalter 115 eine Leitung 117 mit einem weiteren Schützkontakt 112d und dem von der Rolle 92 betätigbaren Endschalter 91 ab und ist zwischen dem Einschalter 115 und dem Relaiskontakt 113a wieder an die Leitung 114 angeschlossen, wodurch ein zum Einschalter 115 parallelliegender Selbsthaltestromkreis gebildet ist.
  • Das Gerät arbeitet wie folgt: Zunächst werden die Dampfleitungen 63 und 64 an die beiden Enden eines Dampferzeugers und die Leitung 35 an einem Vakuumerzeuger angeschlossen, und der elektrische Stromkreis nach F i g. 12 wird an ein Drehstromnetz mit Mittelleiter angeklemmt. Die beiden Ventile 69, 70 werden geöffnet, womit das Gerät nach entsprechender Aufheizung des Bügeleisens betriebsbereit ist.
  • Nun wird eine Hose linksseitig mit den fertiggestellten Schritt- und Seitennähten auf die Nahtbügelholme 17, 18 derart aufgezogen, daß die eine Schrittnaht eines Hosenbeines längs der schräg nach oben gerichteten höheren Arbeitsfläche, beispielsweise der Arbeitsfläche 95 des einen Nahtbügelholmes, beispielsweise 18, zu liegen kommt, während sich die eine Seitennaht auf der anderen schräg nach unten weisenden Arbeitsfläche, beispielsweise der Arbeitsfläche 94 des anderen Nahtbügelholmes 17 erstreckt.
  • Nun wird das Pedal 38 betätigt, wodurch aus den oberen Vakuumkammern 101, 102 die Nahtbügelholme 17, 18 die Luft über die obere Innenraumhälfte 29 der Trommel 27 und die Vakuumleitung 35 zur Vakuumquelle hin abgesaugt wird. Die durch die Öffnungen 104 in den oberliegenden Arbeitsflächen 94, 95 zu der Vakuumkammer 101 nachströmende Luft bewirkt dabei, daß die Hose auf den Arbeitsflächen 94, 95 festgesaugt wird und beim Bügeln der beiden nun oberliegenden Nähte nicht verrutschen kann.
  • Wenn die beiden oberliegenden Nähte gebügelt sind, wird das Pedal 38 losgelassen, und das Pedal 116 wird kurz heruntergedrückt. Dadurch schließt der Einschalter 115 den Stromkreis zwischen der Zuleitung 107 und dem Mittelleiter über die Schützspule 112s und schaltet das Motorschütz ein. Durch das Schließen der Kontakte 112a, 112b, 112c läuft der Motor 87 an und dreht über das Untersetzungsgetriebe 84 und das Kettenradgetriebe 85, 83, 80 die Umschalteinrichtung. Mit dem Schließen der Kontakte 112a, 112b, 112c wird auch gleichzeitig der Kontakt 112d im Selbsthaltestromkreis geschlossen und ein paralleler Stromweg zu dem Einschalter 115 hergestellt, der ein sofortiges Wiederloslassen des Pedals 116 für den Endschalter 115 ermöglicht.
  • Nach einer halben Drehung der Umschalteinrichtung erfaßt einer der Schaltnocken 89, 90 die Betätigungsrolle 92 und öffnet den Endschalter 91 im Selbsthaltestromkreis, wodurch das Motorschütz 112 abfällt und der Motor stehenbleibt. In diesem Augenblick haben die Nahtbügelholme eine um 180° gegenüber der ursprünglichen Stellung versetzte Stellung erreicht, und die noch nicht gebügelten Längsnähte der Hose liegen auf den nunmehr nach oben gerichteten Arbeitsflächen, beispielsweise den Arbeitsflächen 96, 97, wo die andere urgebügelte Schrittnaht und die andere urgebügelte Seitennaht ausgerichtet werden. Nun wird wieder das Pedal 38 niedergedrückt" und die Vakuumquelle saugt die Luft aus der nunmehr jeweils oberliegenden Vakuumkammer der Nahtbügelholme ab, wodurch diese mit Hilfe der durch die oberliegenden Öffnungen 104 nachströmenden Luft auf den nur oberen Arbeitsflächen 96, 97 der Nahtbügelholme festgesaugt werden. Nachdem auch die beiden restlichen Hosenlängsnähte gebügelt sind, wird die Hose durch Erfassen am Hosenbund von den Nahtbügelholmen abgezogen und dabei in der oben beschriebenen Weise mit Hilfe der Greifer 105, 106 gleichzeitig gewendet. Das Gerät ist hiernach zum Bügeln einer weiteren Hose wieder betriebsbereit.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bügelbock zum Bügeln der I-Iosenbeinlängsnähte, bei welchem an einem Traggestell zwei mit Hohlräumen und an ihren Arbeitsbügelflächen mit Polsterungen versehene Nahtbügelholme angebracht sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender für sich bekannter Merkmale, nämlich daß die Arbeitsbügelflächen (94 bis 97) der Nahtbügelholme (17, 18) verschiedene Arbeitshöhen und -neigungen aufweisen, daß die beiden Nahtbügelholme (17, 18) mittels eines schaltbaren Antriebes (24, 80, 83, 84, 85) jeweils um 180° schwenkbar sind, daß der Hohlraum jedes Nahtbügelholmes (17, 18) jeweils durch eine Querwand (100) in zwei Teilhohlräume (101, 102) unterteilt ist, daß der jeweils oberliegende Teilhohlraum jedes Nahtbügelholmes (17, 18) mit einer schaltbaren Absaugeanlage (35, 36, 37) verbunden ist und daß der Hohlraum jedes Nahtbügelholmes (17, 18) mit einer Heizeinrichtung (78, 79) versehen ist. z. Bügelbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nahtbügelbock (17, 18) im Hüftgelenkbereich eine dem anderen Nahtbügelholm gegensinnig gerichtete Auswölbung (98, 99) aufweist. 3. Bügelbock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtbügelholme (17, 18) im Rumpfbereich einen sie verbindenden Mittelstegteil (93) aufweisen. 4. Bügelbock nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Heizmittel bzw. die Absaugung des Bügeldampfes über einen an sich bekannten Drehschieber (16, 20, 21, 25) erfolgt. 5. Bügelbock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber vier Steuerebenen derart aufweist, daß die Absaugequelle in jeder Arbeitsstellung jeweils mit dem oberliegenden Teilhohlraum (101, 102) jedes Nahtbügelholmes (17, 18) verbunden ist und daß die Heizmittelzu- und -abfuhr in jeder Arbeitsstellung mit jeder Nahtbügelholmheizeinrichtung (78, 79) dauernd verbunden ist. 6. Bügelbock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise an den freien Enden der Nahtbügelhohre (17, 18) beidseitig auslaufende Wendegreifer (105, 106) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1763 427, 1832 034, 1859 623; französische Patentschriften Nr. 1378 281, 1219 411, 1120 500; britische Patentschriften Nr. 712119, 472 353; USA.-Patentschriften Nr. 2 658 370, 1243 176, 1677 573, 1739 571, 1790 749, 1810 338, 1763 761, 2174 387, 1879 033, 2108 372, 2582151, 2120 340, 2021224, 1357 218, 1466 693, 2558350, 2657566, 2707874, 2967670, 3030792, 2500992.
DEW41019A 1966-02-26 1966-02-26 Buegelbock zum Buegeln der Hosenbeinlaengsnaehte Pending DE1283188B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW41019A DE1283188B (de) 1966-02-26 1966-02-26 Buegelbock zum Buegeln der Hosenbeinlaengsnaehte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW41019A DE1283188B (de) 1966-02-26 1966-02-26 Buegelbock zum Buegeln der Hosenbeinlaengsnaehte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283188B true DE1283188B (de) 1968-11-21

Family

ID=7602687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW41019A Pending DE1283188B (de) 1966-02-26 1966-02-26 Buegelbock zum Buegeln der Hosenbeinlaengsnaehte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1283188B (de)

Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1832034U (de) * 1900-01-01
US1243176A (en) * 1917-03-26 1917-10-16 Theodor Hlubucek Trousers-steamer.
US1357218A (en) * 1920-11-02 Shirt bosom and body machine
US1466693A (en) * 1922-02-13 1923-09-04 Cecil H Boyuls Ironing machine
US1677573A (en) * 1927-01-08 1928-07-17 Harold L Watkins Fabric puffer
US1739571A (en) * 1927-10-28 1929-12-17 Betke Herman Steam board
US1763761A (en) * 1927-12-30 1930-06-17 Irwin W Cox Dry-steam finisher
US1790749A (en) * 1931-02-03 Steam box
US1810338A (en) * 1929-10-24 1931-06-16 Betke Herman Steam board
US1879033A (en) * 1928-11-26 1932-09-27 Pantex Pressing Machine Inc Steaming board
US2021224A (en) * 1934-10-22 1935-11-19 Eastman Machine Co Apparatus for pressing trousers and other articles
GB472353A (en) * 1936-08-26 1937-09-22 Douglas Beaumont Rea Improvements in and connected with ironing boards
US2108372A (en) * 1937-09-02 1938-02-15 Robert L Fulps Seam opener and turner for pants
US2120340A (en) * 1936-03-02 1938-06-14 Rear James Strange Garment renewing machine
US2174387A (en) * 1936-08-10 1939-09-26 Edward F Morken Garment spotting machine
US2500992A (en) * 1947-11-15 1950-03-21 John H Leef Multiple ironer
US2558350A (en) * 1947-09-04 1951-06-26 Us Hoffman Machinery Corp Ironing board equipment
US2582151A (en) * 1949-09-03 1952-01-08 Norman V Null Seam presser
US2657566A (en) * 1950-03-06 1953-11-03 Wm Cissell Mfg Company Vacuum spotting board
US2658370A (en) * 1948-02-26 1953-11-10 W M Cissell Mfg Company Inc Steam finishing board
GB712119A (en) * 1951-08-30 1954-07-21 D S Fordyce & Company Ltd Improvements in or relating to finishing machines for trousers and the like
US2707874A (en) * 1950-03-18 1955-05-10 Bill Glover Inc Garment spotting machine
FR1120500A (fr) * 1952-06-14 1956-07-06 Kleindienst & Co Dispositif pour vaporiser et mettre en forme les vêtements
DE1763427U (de) * 1957-10-24 1958-03-20 Ewald Jalass Buegelvorrichtung.
FR1219411A (fr) * 1959-01-12 1960-05-17 Appareil à repasser et à former les plis des pantalons en une seule opération par extension sous vapeur
US2967670A (en) * 1958-10-03 1961-01-10 Mcroberts Roscoe Pre-spotting machine
US3030792A (en) * 1958-09-18 1962-04-24 Gilbert F Bader Electrically controlled steam spotting machine
DE1859623U (de) * 1962-05-30 1962-10-11 Wichita Prec Tool Co Inc Daempf- und buegelvorrichtung fuer kleidungsstuecke.
FR1378281A (fr) * 1963-10-04 1964-11-13 Chaudronneries De Roubaix Tour Machine à repasser perfectionnée

Patent Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357218A (en) * 1920-11-02 Shirt bosom and body machine
US1790749A (en) * 1931-02-03 Steam box
DE1832034U (de) * 1900-01-01
US1243176A (en) * 1917-03-26 1917-10-16 Theodor Hlubucek Trousers-steamer.
US1466693A (en) * 1922-02-13 1923-09-04 Cecil H Boyuls Ironing machine
US1677573A (en) * 1927-01-08 1928-07-17 Harold L Watkins Fabric puffer
US1739571A (en) * 1927-10-28 1929-12-17 Betke Herman Steam board
US1763761A (en) * 1927-12-30 1930-06-17 Irwin W Cox Dry-steam finisher
US1879033A (en) * 1928-11-26 1932-09-27 Pantex Pressing Machine Inc Steaming board
US1810338A (en) * 1929-10-24 1931-06-16 Betke Herman Steam board
US2021224A (en) * 1934-10-22 1935-11-19 Eastman Machine Co Apparatus for pressing trousers and other articles
US2120340A (en) * 1936-03-02 1938-06-14 Rear James Strange Garment renewing machine
US2174387A (en) * 1936-08-10 1939-09-26 Edward F Morken Garment spotting machine
GB472353A (en) * 1936-08-26 1937-09-22 Douglas Beaumont Rea Improvements in and connected with ironing boards
US2108372A (en) * 1937-09-02 1938-02-15 Robert L Fulps Seam opener and turner for pants
US2558350A (en) * 1947-09-04 1951-06-26 Us Hoffman Machinery Corp Ironing board equipment
US2500992A (en) * 1947-11-15 1950-03-21 John H Leef Multiple ironer
US2658370A (en) * 1948-02-26 1953-11-10 W M Cissell Mfg Company Inc Steam finishing board
US2582151A (en) * 1949-09-03 1952-01-08 Norman V Null Seam presser
US2657566A (en) * 1950-03-06 1953-11-03 Wm Cissell Mfg Company Vacuum spotting board
US2707874A (en) * 1950-03-18 1955-05-10 Bill Glover Inc Garment spotting machine
GB712119A (en) * 1951-08-30 1954-07-21 D S Fordyce & Company Ltd Improvements in or relating to finishing machines for trousers and the like
FR1120500A (fr) * 1952-06-14 1956-07-06 Kleindienst & Co Dispositif pour vaporiser et mettre en forme les vêtements
DE1763427U (de) * 1957-10-24 1958-03-20 Ewald Jalass Buegelvorrichtung.
US3030792A (en) * 1958-09-18 1962-04-24 Gilbert F Bader Electrically controlled steam spotting machine
US2967670A (en) * 1958-10-03 1961-01-10 Mcroberts Roscoe Pre-spotting machine
FR1219411A (fr) * 1959-01-12 1960-05-17 Appareil à repasser et à former les plis des pantalons en une seule opération par extension sous vapeur
DE1859623U (de) * 1962-05-30 1962-10-11 Wichita Prec Tool Co Inc Daempf- und buegelvorrichtung fuer kleidungsstuecke.
FR1378281A (fr) * 1963-10-04 1964-11-13 Chaudronneries De Roubaix Tour Machine à repasser perfectionnée

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314328A1 (de) Uebungsgeraet
EP0986317A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der weite eines rock- oder hosenbundes
DE2737013C2 (de) Anschlußstutzen für elektromotorisch betriebene Vorsatzdüsen für Bodenpflegegeräte
DE1760412C3 (de) Dämpf- und Blaspuppe
DE3518425C2 (de)
DE3818898A1 (de) Nahtbuegelplatz
DE3031669A1 (de) Vorrichtung zum zusammenlegen und falten von struempfen u.dgl.
DE1916997A1 (de) Herrenslip
DE60307210T2 (de) Kleiderbügelstruktur mit variabler Breite
DE3203266C2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des An- und Ausziehens von Kleidungsstücken für Körperbehinderte
DE1283188B (de) Buegelbock zum Buegeln der Hosenbeinlaengsnaehte
EP0921227B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von Hemdkragen
DE2931182C2 (de) Sprudelrost für ein Unterwassermassagegerät
DE1956614U (de) Schneidereihilfsgeraet zum buegeln der schritt- und seitennaehte von hosen.
DE1165538B (de) Daempf- und Blasvorrichtung fuer Bekleidungsstuecke
DE19812617B4 (de) Bügeltisch
DE3530463A1 (de) Zusammenschiebbare sauna
DE431888C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine
DE3205234A1 (de) Schrank zum buegeldaempfen von kleidungsstuecken
DE2549748C3 (de) Staubsauger
DE3238103C2 (de)
DE569444C (de) Hosenartiger Schurz, insbesondere fuer Kraftfahrzeugfahrer
DE202014101159U1 (de) Bügelmaschine zum Bügeln von Hemden und/oder ähnlichen Kleidungsstücken
DE3228622C2 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Nähten an rohrförmig geschlossenen Bekleidungsstücken, wie Hosenbeinen, Ärmeln o. dgl.
DE1094224B (de) Daempf- und Blaspuppe fuer Kleidungsstuecke od. dgl.