EP0986317A1 - Vorrichtung zum verstellen der weite eines rock- oder hosenbundes - Google Patents

Vorrichtung zum verstellen der weite eines rock- oder hosenbundes

Info

Publication number
EP0986317A1
EP0986317A1 EP98934813A EP98934813A EP0986317A1 EP 0986317 A1 EP0986317 A1 EP 0986317A1 EP 98934813 A EP98934813 A EP 98934813A EP 98934813 A EP98934813 A EP 98934813A EP 0986317 A1 EP0986317 A1 EP 0986317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
legs
plates
collar
waistband
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98934813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0986317B1 (de
Inventor
Thomas Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0986317A1 publication Critical patent/EP0986317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0986317B1 publication Critical patent/EP0986317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/02Expansible or adjustable belts or girdles ; Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/007Belt loops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4088One-piece
    • Y10T24/4091Hook attached
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4088One-piece
    • Y10T24/4093Looped strap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44769Opposed engaging faces on gripping member formed from single piece of resilient material

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the width of a skirt or trouser waistband with a U-shaped bracket which is pushed onto the collar perpendicular to its longitudinal direction and consists of two legs connected to one another on the upper side and essentially parallel to one another, the Bund runs in a fold.
  • Such devices are known, for example from German patent 221 474.
  • the collar is passed in a fold between the legs of the bracket and fixed on the inside of the item of clothing with a clamp. It is intended to attach the hanger to the garment.
  • This allows flexible adjustment of the width of a federal government.
  • the clamped fold can shift over time due to movements of the person wearing the pants or the skirt, or the waistband at the nip is worn out over time.
  • the clamp is completely on the inside of the federal government and can be unpleasant to apply there.
  • the fold of the waistband is visible from the outside, which doesn't look very good. Since the hanger is attached to the garment, it cannot be used on different trousers or skirts.
  • the object of the invention was to create a device of the generic type, which essentially does not require a clamping effect, is not uncomfortably bulky inside the waistband, can be used on various trousers and skirts, and in which a wrinkle may not appear from the outside is visible.
  • the fold is formed in that the collar runs past and essentially parallel to the bracket to one leg of the bracket and wraps around it, then passes in the opposite direction between the legs of the bracket to the other leg, wraps around it and is finally guided again in the opposite direction, and a vertically extending arm is arranged on both sides of the bracket in the vicinity of the plane defined by the bracket and rests on the respective flank of the fold on the side facing away from the bracket.
  • the position of the plane defined by the bracket depends largely on the shape of the bracket. If the legs of the bracket are, for example, vertically extending pins, it is a plane in which the U-shape lies. If, on the other hand, the legs are parallel plates that are aligned perpendicular to the plane determined by the U, a plane determined by the bracket runs parallel to the plates.
  • the tapering flanks of the fold are the pieces in which the collar runs away from the legs of the temple and usually on the outside of the temple.
  • each The bracket should be such that the collar is arranged on the sections on which it runs away from the bracket substantially parallel to the plane defined by the bracket.
  • the bracket is placed on the collar so that one leg is on the inside and the other leg is on the outside. Then it is rotated on the collar around a vertical axis until the collar is arranged in the form of the fold described. To prevent the bracket from turning back, it is necessary to fix it against the collar.
  • the strap does not have a clamping effect, and only one of the arms has to be arranged on the inside of the waistband between the waistband and the hip.
  • the arms can be attached to the bracket, in particular molded on, or present on an element separate from the bracket.
  • An arm can, for example, be one of the two legs of a clip, one leg encompassing an outgoing flank and the other leg possibly being fixed to the bracket or to a collar piece. Both arms can also be attached to a single clip if, for example, as arms directed downward from the upper side of the bracket, they grip both flanking flanks.
  • the tapered flanks of the fold are led out of the sleeve on opposite sides.
  • the shape of the sleeve should be like this be that the bracket with fold is not rotatable about a vertical axis.
  • Such a sleeve not only holds the tapered flanks in the vicinity of the temple level, but also covers the possibly unlikely looking temple and the fold of the waistband.
  • the outer surfaces of the sleeve can be designed to be visually appealing.
  • the sleeve can be attached, for example, by pushing it onto the bracket from above.
  • more than two legs can also be attached to the bracket. Different pairs of legs can then define different levels of the bracket. Depending on the desired shortening, the corresponding legs are selected and the bracket twisted accordingly. If necessary, the collar can also wrap around more than two legs of the bracket.
  • a device according to the invention is particularly advantageous when a plurality of legs are arranged approximately in one plane. The extension of the bracket perpendicular to the waistband is then relatively small, so that the device is not very bulky.
  • the U-shape of the bracket results perpendicular to the plates.
  • the waistband initially runs on the outside of a plate, then wraps around one
  • a plate can each be formed by one or more legs, each of which is spaced apart by a vertical slot. To shorten it, the bracket is placed on the collar so that the collar is enclosed by the two plates and rotated by 180 ° on a vertical axis.
  • the collar can only be shortened variably if at least one of the plates consists of several legs.
  • a relatively large shortening of the federal government is achieved if it is led along the plates over their entire extent.
  • There is less shortening if the waistband is passed through a slit in the plate instead of around the outside of the plate.
  • the bracket is placed in such a way that the collar runs in one piece between the two plates and is led out of the space through a slot on one side. After turning around a vertical axis by 180 ° in the corresponding direction, the desired result is obtained. A rotation of 180 ° in the opposite direction leads to a greater shortening of the federal government.
  • both plates are divided, which also makes the bracket lighter.
  • the legs are arranged on the plates as equidistant as possible. net, because the device is easy to handle if the collar can be shortened or lengthened at any distance from any position. If all legs are of equal length, the bracket can be designed with a minimal vertical extension.
  • a bracket formed from two plates is preferably fixed via a sleeve in the manner already described.
  • a sleeve can be composed of two jacket surfaces connected at the top.
  • the internal spacing of the lateral surfaces over a length which corresponds at least to the extent of the panels in the longitudinal direction of the collar should be greater than the extent of the collar perpendicular to the panels plus twice the thickness of the collar arranged on the outside of the plates.
  • the expansion of the sleeve in the direction perpendicular to the collar can be less if the lateral surfaces are arranged essentially parallel to one another.
  • the inner spacing of the plates should be less than a diagonal between the plates in a horizontal cutting plane, so that a bracket could not be rotated in the sleeve even without adjacent collar pieces.
  • a slot-like, essentially vertical opening should remain, through which the collar is guided to the outside.
  • the distance between the lateral surfaces and the openings should decrease at least in sections.
  • the width of the openings is preferably smaller than the distance between the outer sides of the two plates. The sleeve can then no longer slide laterally over the bracket, regardless of the bundle thickness.
  • a sleeve is most comfortably worn when the jacket surface located inside the waistband is essentially plate-shaped. The thickness of the outer surface is then small, the outer surface is not very bulky.
  • the optical impression of the device according to the invention is better if the fold of the federal government is covered by the sleeve.
  • the outer surface of the sleeve is so long that it extends further down the waistband than the bracket.
  • this lateral surface must have a greater vertical extension than the bracket.
  • the extension of a hanger perpendicular to the waistband should be as small as possible. This can be achieved with the maximum possible shortening of the collar if the distance between the outer sides of the two plates is even smaller than the expansion of the plates in Longitudinal direction of the waistband, that is, the bow has an elongated shape in the direction of the waistband.
  • the distance between the outer sides of the plates should preferably be less than half the extent in the direction of the collar.
  • Figure 2 shows a horizontal section through a
  • Figure 3 is an exploded perspective view of a bracket from two plates with a sleeve on
  • Bund, and Figure 4 is a perspective view of a similar bracket with a slightly different arrangement of the federal government.
  • Figure 1 shows a view of a simple bracket, which consists of two legs (1, 2) connected to one another on the upper side.
  • Figure 2 shows the arrangement of such a bracket in the collar (10) in a horizontal section.
  • the collar (10) is S-shaped around the two legs (1, 2), through the arms (3, 4) the flanks (13) of the fold of the collar (10) are supported.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the invention in an exploded view.
  • the legs (1, 2, 5) of the bracket form a total of two plates (11).
  • the collar (10) first runs along the outside of one plate (11), then between the plates (11, 14) and finally along the outside of the other plate (14).
  • a sleeve (12) consisting of two lateral surfaces (6, 7) is guided over the bracket.
  • the lateral surface (6) located on the inside of the collar (10) is designed as a plate.
  • the two lateral surfaces (6, 7) are connected to one another at the top and run towards the openings (9) towards one another.
  • Figure 4 shows a side view, similar to Figure 3, a bracket and the piece of the federal government (10) arranged around it. Only here the collar (10) is guided through a slot (8). The federal shortening is therefore less. The sleeve is not shown in this figure.

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Outerwear In General, And Traditional Japanese Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verstellen der Weite eines Rock- oder Hosenbundes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen der Weite eines Rock- oder Hosenbundes mit einem U-förmigen Bügel, der auf den Bund senkrecht zu dessen Längsrichtung aufgeschoben ist und aus zwei oberseitig miteinander verbundenen, im wesent- liehen parallel zueinander verlaufenden Schenkeln besteht, wobei der Bund in einer Falte verläuft.
Solche Vorrichtungen sind bekannt, beispielsweise aus dem deutschen Patent 221 474. Dabei wird der Bund in einer Falte zwischen den Schenkeln des Bügels hindurchgeführt und auf der Innenseite des Bekleidungsstückes mit einer Klemme fixiert. Es ist dabei vorgesehen, den Bügel am Kleidungsstück zu befestigen. Damit ist die flexible Verstellung der Weite eines Bundes möglich. Nachteilig ist hierbei, daß sich die festgeklemmte Falte im Laufe der Zeit aufgrund von Bewegungen der Person, die die Hose oder den Rock trägt, verschieben kann oder der Bund an der Klemmstelle mit der Zeit verschlissen wird. Außerdem befindet sich die Klemme vollständig auf der Innenseite des Bundes und kann dort unangenehm auftragen. Weiterhin ist die Falte des Bundes von außen sichtbar, was nicht gerade gut aussieht. Da eine Befestigung des Bügels am Kleidungsstück vor- gesehen ist, ist er nicht an verschiedenen Hosen oder Röcken verwendbar. Die Erfindung hat sich dem gegenüber die Aufgabe gestellt, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die im wesentlichen ohne Klemmwirkung auskommt, im Inneren des Bundes nicht unangenehm auf- trägt, an verschiedenen Hosen und Röcken einsetzbar ist und bei der eine entstehende Falte gegebenenfalls von außen nicht sichtbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Falte dadurch gebildet ist, daß der Bund am Bügel vorbei und im wesentlichen parallel hierzu zunächst zum einen Schenkel des Bügels verläuft und ihn umschlingt, danach in Gegenrichtung zwischen den Schenkeln des Bügels hindurch zum anderen Schenkel gelangt, ihn umschlingt und schließlich wieder in Gegenrichtung geführt ist, sowie beidseits des Bügels jeweils ein vertikal verlaufender Arm in der Nähe der durch den Bügel definierten Ebene angeordnet ist, der an der jeweiligen auslau- fenden Flanke der Falte auf der vom Bügel abgewandten Seite anliegt.
Die Lage der durch den Bügel definierten Ebene hängt wesentlich von der Bügelform ab. Sind die Schenkel des Bügels beispielsweise vertikal verlaufende Stifte, so ist es eine Ebene, in der die U- Form liegt. Sind die Schenkel dagegen parallele Platten, die senkrecht zu der durch das U bestimmten Ebene ausgerichtet sind, so verläuft eine durch den Bügel bestimmte Ebene parallel zu den Platten.
Die auslaufenden Flanken der Falte sind die Stücke, in denen der Bund von den Schenkeln des Bügels weg und in der Regel außen am Bügel verläuft. In jedem Falle sollte der Bügel so liegen, daß der Bund auf den Abschnitten, auf denen er vom Bügel weg verläuft, im wesentlichen parallel zur durch den Bügel bestimmten Ebene angeordnet ist.
Der Bügel wird dazu so auf den Bund gesetzt, daß sich der eine Schenkel auf der Innenseite und der andere Schenkel auf der Außenseite befindet. Danach wird er auf dem Bund um eine vertikale Achse so weit gedreht, bis der Bund in Form der beschriebenen Falte angeordnet ist. Um ein Zurückdrehen des Bügels zu verhindern, ist eine Fixierung gegenüber dem Bund notwendig. Der Bügel kommt ohne Klemmwirkung aus, und auf der Innenseite des Bundes muß zwischen Bund und Hüfte lediglich einer der Arme angeordnet sein. Hierzu können die Arme am Bügel angebracht, insbesondere angeformt oder an einem vom Bügel getrennten Element vorhanden sein. Ein Arm kann beispielsweise einer der beiden Schenkel einer Spange sein, wobei der eine Schenkel eine auslaufende Flanke umgreift und der andere Schenkel gegebenenfalls am Bügel oder an einem Bundstück fixiert ist. Auch beide Arme können an einer einzigen Spange angebracht sein, wenn sie beispielsweise als von der Oberseite des Bügels abwärts gerichtete Arme beide auslaufende Flanken umgreifen.
Bevorzugt aber ist die Verwendung einer Hülse, die beide Arme enthält und den Bügel einschließlich der Falte beidseits der durch den Bügel bestimmten
Ebene umgreift, wobei die auslaufenden Flanken der Falte an gegenüberliegenden Seiten aus der Hülse herausgeführt sind. Die Form der Hülse sollte so sein, daß der Bügel mit Falte darin nicht um eine vertikale Achse drehbar ist. Eine solche Hülse hält nicht nur die auslaufenden Flanken in der Nähe der Bügelebene, sondern deckt auch den eventuell nicht gerade vorteilhaft aussehenden Bügel und die Falte des Bundes ab. Die Außenflächen der Hülse können optisch ansprechend gestaltet sein. Angebracht werden kann die Hülse beispielsweise durch Aufschieben auf den Bügel von oben.
Um eine variable Verstellung der Weite zu ermöglichen, können am Bügel auch mehr als zwei Schenkel angebracht sein. Verschiedene Paare von Schenkeln können dann unterschiedliche Ebenen des Bügels de- finieren. Je nach gewünschter Kürzung werden die entsprechenden Schenkel ausgewählt und der Bügel entsprechend verdreht fixiert. Gegebenenfalls kann der Bund auch mehr als zwei Schenkel des Bügels umschlingen. Besonders vorteilhaft trägt sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wenn mehrere Schenkel annähernd in einer Ebene angeordnet sind. Die Ausdehnung des Bügels senkrecht zum Hosenbund ist dann relativ gering, so daß die Vorrichtung wenig aufträgt.
Bevorzugt jedoch wird die Anordnung der Schenkel auf zwei zueinander parallelen Platten. Die U-Form des Bügels ergibt sich hierbei senkrecht zu den Platten. Der Bund verläuft dabei zunächst an der Außenseite einer Platte, umschlingt dann einen
Schenkel dieser Platte und wird dabei in den Innenraum zwischen den Platten geführt, verläuft dort in Gegenrichtung ein Stück entlang, umschlingt wie- deru einen Schenkel der anderen Platte und wird schließlich in Gegenrichtung an der anderen Platte entlang geführt. Damit der Bund die seitliche Begrenzung einer Platte umschlingen kann, sollten die seitlichen Begrenzungslinien der Platten möglichst vertikal verlaufen. Eine Platte kann dabei jeweils durch einen oder durch mehrere Schenkel gebildet werden, die jeweils durch einen vertikalen Schlitz voneinander beabstandet sind. Der Bügel wird zur Verkürzung so auf den Bund aufgesetzt, daß der Bund durch die beiden Platten eingeschlossen ist, und auf einer vertikalen Achse um 180° verdreht.
Variabel verkürzbar ist der Bund nur dann, wenn zu- mindest eine der Platten aus mehreren Schenkeln besteht. Eine relativ starke Verkürzung des Bundes wird erreicht, wenn er an den Platten entlang über deren gesamte Ausdehnung geführt wird. Eine geringere Verkürzung ist gegeben, wenn der Hosenbund an- statt um die Außenseite der Platte herum durch einen Schlitz der Platte geführt wird. Der Bügel wird hierzu so aufgesetzt, daß der Bund auf einem Stück zwischen den beiden Platten verläuft und auf einer Seite durch einen Schlitz aus dem Zwischen- räum herausgeführt ist. Nach Drehung um eine vertikale Achse um 180° in der entsprechenden Richtung erhält man das gewünschte Ergebnis. Eine Drehung um 180° in entgegengesetzter Richtung führt zu einer stärkeren Verkürzung des Bundes.
Vorzugsweise aber sind beide Platten unterteilt, wodurch der Bügel auch leichter wird. Die Schenkel sind an den Platten möglichst äquidistant angeord- net, denn die Vorrichtung ist einfach handhabbar, wenn der Bund gegenüber jeder beliebigen Stellung in gleichen Abständen verkürzt oder verlängert werden kann. Sind alle Schenkel gleich lang, so kann der Bügel mit einer minimalen vertikalen Ausdehnung gestaltet werden.
Ein aus zwei Platten gebildeter Bügel wird vorzugsweise über eine Hülse in der bereits beschriebenen Art fixiert. Eine solche Hülse kann aus zwei oberseitig verbundene Mantelflächen zusammengesetzt sein. Damit der Bügel einschließlich Falte des Bundes im Inneren der Hülse Platz findet, sollte der Innenabstand der Mantelflächen über eine Länge, die mindestens der Ausdehnung der Platten in Längsrichtung des Bundes entspricht, größer sein als die Ausdehnung des Bundes senkrecht zu den Platten zuzüglich zweimal der Dicke des an der Außenseite der Platten angeordneten Bundes. Die Ausdehnung der Hülse in Richtung senkrecht zum Bund kann geringer sein, wenn die Mantelflächen im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Damit der Bügel im Inneren der Hülse fixiert ist, sollte der Innenabstand der Platten geringer sein als eine Diagonale zwischen den Platten in einer waagerechten Schnittebene, also so, daß sich ein Bügel auch ohne anliegende Bundstücke nicht in der Hülse drehen ließe. Zwischen den äußeren Rändern der beiden Mantelflächen sollte dabei jeweils eine schlitzförmig im wesentlichen vertikal verlaufende Öffnung verbleiben, durch die der Bund nach außen geführt ist. Um zu verhindern, daß sich die Hülse entlang des Bunds verschiebt, insbesondere so, daß der Bügel irgendwann nicht mehr von der Hülse umgeben wird, sollte der Abstand zwischen den Mantelflächen zu den Öffnungen hin zumindest abschnittsweise abnehmen. Um sicher zu gehen, ist die Breite der Öffnungen vorzugsweise kleiner als der Abstand zwischen den Außenseiten der beiden Platten. Die Hülse kann dann auch unabhängig von der Bunddicke nicht mehr seitlich über den Bügel hinweg rutschen.
Am angenehmsten trägt sich eine Hülse dann, wenn die im Inneren des Hosenbundes befindliche Mantelfläche im wesentlichen plattenförmig ist. Die Dicke der Mantelflächen ist dann gering, die Mantelfläche trägt wenig auf.
Der optische Eindruck der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist besser, wenn die Falte des Bundes von der Hülse abgedeckt wird. Um dies zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, daß die äußere Mantelfläche der Hülse so lang ist, daß sie am Hosenbund weiter nach unten reicht als der Bügel. Dazu muß diese Mantelfläche eine größere vertikale Ausdehnung haben als der Bügel.
Zur Gewährleistung des optimalen Tragekomforts der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollte die Ausdehnung eines Bügels senkrecht zum Hosenbund möglichst ge- ring sein. Dies ist bei maximaler möglicher Verkürzung des Bundes dann erreichbar, wenn der Abstand zwischen den Außenseiten der beiden Platten sogar kleiner ist als die Ausdehnung der Platten in Längsrichtung des Bundes, also der Bügel eine in Bundrichtung längliche Gestalt hat. Vorzugsweise sollte der Abstand zwischen den Außenseiten der Platten kleiner sein als die Hälfte der Ausdehnung in Bundrichtung.
Im folgenden wird anhand von vier Figuren, die in prinzipienhafter Darstellung gehalten sind, die erfinderische Vorrichtung dargestellt.
Dabei zeigt
Figur 1 die Ansicht eines einfachen Bügels,
Figur 2 einen horizontalen Schnitt durch einen
Bügel mit der Falte des Bundes, Figur 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Bügels aus zwei Platten mit Hülse am
Bund, und Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines ähnlichen Bügels mit etwas anderer Anordnung des Bundes.
Figur 1 zeigt eine Ansicht eines einfachen Bügels, der aus zwei oberseitig miteinander verbundenen Schenkeln (1, 2) besteht.
Figur 2 zeigt die Anordnung eines solchen Bügels im Bund (10) in einem horizontalen Schnitt. Der Bund (10) ist S-förmig um die beiden Schenkel (1, 2) geführt, durch die Arme (3, 4) sind die auslaufenden Flanken (13) der Falte des Bundes (10) abgestützt.
Figur 3 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine Ausgestaltungsform der Erfindung. Die Schenkel (1, 2, 5) des Bügels bilden insgesamt zwei Platten (11). Zwischen den Schenkeln (2, 5) einer Platte (11) befinden sich Schlitze (8) , die aber in diesem Fall keine Anwendung finden. Der Bund (10) verläuft zunächst an der Außenseite der einen Platte (11) entlang, dann zwischen den Platten (11, 14) hindurch und schließlich an der Außenseite der anderen Platte (14) entlang. Über den Bügel ist eine Hülse (12), bestehend aus zwei Mantelflächen (6, 7) ge- führt. Die an der Innenseite des Bundes (10) befindliche Mantelfläche (6) ist als Platte ausgebildet. Die beiden Mantelflächen (6, 7) sind oberseitig miteinander verbunden und laufen zu den Öffnungen (9) hin aufeinander zu.
Figur 4 zeigt in einer seitlichen Ansicht, ähnlich wie in Figur 3 , einen Bügel und das darum herum angeordnete Stück des Bundes (10) . Nur ist hier der Bund (10) durch einen Schlitz (8) geführt. Die Ver- kürzung des Bundes fällt dadurch geringer aus. Die Hülse ist in dieser Figur nicht dargestellt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Verstellen der Weite eines Rock- oder Hosenbundes mit einem U-förmigen Bügel, der auf den Bund (10) senkrecht zu dessen Längsrichtung aufgeschoben ist und aus zwei oberseitig miteinander verbundenen, im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Schenkeln (1, 2) besteht, wobei der Bund (10) in einer Falte verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Falte dadurch gebildet ist, daß der Bund (10) am Bügel vorbei und im wesentlichen parallel hierzu zunächst zum einen Schenkel (1) des Bügels verläuft und ihn umschlingt, danach in Gegenrichtung zwischen den Schenkeln (1, 2) des Bügels hindurch zum anderen Schenkel (2) gelangt, ihn umschlingt und schließlich wieder in Gegenrichtung geführt ist, sowie beidseits des Bügels jeweils ein vertikal verlaufender Arm (3, 4) in der Nähe der durch den Bügel definierten Ebene angeordnet ist, der an der jeweiligen auslaufenden Flanke (13) der Falte auf der vom Bügel abgewandten Seite anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet/ daß mindestens einer der Arme (3, 4) am Bügel angeformt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet/ daß mindestens ein Arm (3, 4) einer der zwei Schenkel einer Spange ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß beide Arme (3, 4) die Schenkel einer Spange sind und die Spange die beiden auslaufenden Flanken (13) der Falte im Bereich des Bügels umgreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß beide Arme (3, 4) durch eine Hülse (12) gebildet sind, die den gesamten Bügel einschließlich der Falte beidseits der durch den Bügel bestimmten Ebene umgreift, wobei die auslaufenden Flanken (13) der Falte an gegenüberliegenden Seiten durch Öffnungen (9) aus der Hülse (12) herausgeführt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß der Bügel mindestens drei Schenkel (1, 2, 5) hat.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 3 Schenkel (1, 2, 5) des Bügels in einer Ebene angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß mindestens zwei der Schenkel (1, 2, 5) des Bügels so angeordnet sind, daß sie insgesamt zwei zueinander paral- lele Platten (11, 14) bilden, die im wesentlichen vertikal verlaufende seitliche Begrenzungslinien haben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (1, 2) des Bügels, die der Bund umschlingt, zu unterschiedlichen Platten (11, 14) gehören, der Bund (10) zwischen diesen Schenkeln (1, 2) im Innenraum der Platten (11, 14) geführt ist und die auslaufenden Flanken (13) der Falte jeweils in der Nähe der Außenseiten einer Platte (11, 14) verlaufen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Platte (11, 14) durch einen einzigen Schenkel (1, 2) gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Platte (11, 14) durch mindestens einen vertikalen Schlitz (8) in mehrere Schenkel (2, 5) unterteilt ist und der Bund (10) in einem Bereich, in dem er einen Schenkel (1, 2) umschlingt, durch einen der Schlitze (8) geführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Platten (11, 14) jeweils in mehrere Schenkel (1, 2, 5) unterteilt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (1, 2, 5) auf mindestens einer Platte (11, 14) äquidistant angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß alle Schenkel (1, 2, 5) des Bügels im wesentlichen gleiche vertikale Länge haben.
15. Vorrichtung nach Anspruch 5 und einem der An- sprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (12) aus zwei oberseitig verbundenen Mantelflächen (6, 7) zusammengesetzt ist, die über eine Länge, die mindestens der Ausdehnung der Platten (11, 14) in Längsrichtung des Bundes entspricht, im wesentlichen parallel zueinander und parallel zu den Platten (11, 14) angeordnet sind mit einem Innenabstand größer als der Abstand zwischen den Außenflächen der Platten (11, 14) + zweifache Bunddicke, aber kleiner ist als die horizontalen Diago- nalen zwischen den Platten, wobei die Öffnung (9) zwischen den seitlichen Rändern der beiden Mantelflächen (6, 7) jeweils schlitzförmig und im wesentlichen vertikal verlaufen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet/ daß der Abstand zwischen den Mantelflä- chen (6, 7) zu den Öffnungen (9) hin zumindest abschnittsweise abnimmt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet/ daß die Breite der Öffnungen (9) kleiner ist als der Abstand zwischen den Außenseiten der beiden Platten (11) .
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die im Inneren des Hosenbundes befindliche Mantelfläche (6) im wesentlichen plattenförmig ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18 , dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Ausdehnung der außerhalb des Hosenbundes befindlichen Mantelfläche (7) größer ist als die vertikale Ausdehnung des Bügels.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Außenseiten der beiden Platten (11, 14) kleiner ist als die Ausdehnung der Platten (11, 14) in Längsrichtung des Bundes (10) , vorzugsweise kleiner als die Hälfte dieser Ausdehnung.
EP98934813A 1997-05-27 1998-05-27 Vorrichtung zum verstellen der weite eines rock- oder hosenbundes Expired - Lifetime EP0986317B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709261U 1997-05-27
DE29709261U DE29709261U1 (de) 1997-05-27 1997-05-27 Hosenbundhalter
PCT/DE1998/001454 WO1998053716A1 (de) 1997-05-27 1998-05-27 Vorrichtung zum verstellen der weite eines rock- oder hosenbundes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0986317A1 true EP0986317A1 (de) 2000-03-22
EP0986317B1 EP0986317B1 (de) 2002-01-09

Family

ID=8040824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98934813A Expired - Lifetime EP0986317B1 (de) 1997-05-27 1998-05-27 Vorrichtung zum verstellen der weite eines rock- oder hosenbundes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6305056B1 (de)
EP (1) EP0986317B1 (de)
JP (1) JP2001526743A (de)
KR (1) KR20010012252A (de)
CN (1) CN1258202A (de)
AT (1) ATE211623T1 (de)
AU (1) AU745085B2 (de)
CA (1) CA2288176A1 (de)
DE (3) DE29709261U1 (de)
DK (1) DK0986317T3 (de)
ES (1) ES2171035T3 (de)
PT (1) PT986317E (de)
WO (1) WO1998053716A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709261U1 (de) * 1997-05-27 1997-07-31 Huebner Thomas Hosenbundhalter
US6474068B1 (en) * 2002-01-18 2002-11-05 Daimlerchrysler Corporation Method and apparatus for coupling the output members of multiple power sources
JP4104869B2 (ja) * 2002-01-30 2008-06-18 オンヨネ株式会社 ツーピースとしてもワンピースとしても使用可能となる衣服
US20040154141A1 (en) * 2002-08-05 2004-08-12 Ray Barnes Barnes & Barnes neck reliever
EP1608293B1 (de) 2003-04-03 2015-06-03 Cook Medical Technologies LLC Einführsystem für einen verzweigten stent-graft
US9750293B1 (en) 2012-02-06 2017-09-05 Harold C. Lang Waistband tightening device and method
AT525656B1 (de) * 2023-01-10 2023-06-15 Ursula Duerr Vorrichtung zum verkürzen einer randkante von textilien
PL68679Y1 (pl) * 2014-03-12 2016-11-30 Nfm Production Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Szlufka prowadząca
JP6371935B2 (ja) * 2014-07-31 2018-08-08 渡辺 秀夫 ウエストサイズ調節具
US20160262479A1 (en) * 2015-03-11 2016-09-15 Peach CARR Bra strap clip and method of use
US9943126B2 (en) 2015-03-13 2018-04-17 Nike, Inc. Waistband for article of apparel featuring cord and embroidery tunnel
US10111502B2 (en) * 2016-04-06 2018-10-30 Robin Darnell Hough Circumference or length decreasing device
CN107752146A (zh) * 2017-10-25 2018-03-06 上海理工大学 辅助卷小裤脚的装置
DE102017010967B3 (de) 2017-11-27 2019-02-14 Mike Lungwitz Einrichtung zur partiellen Verkürzung der Länge flexibler Flächen in deren Randbereich
US11540573B1 (en) 2021-02-05 2023-01-03 Lateshia L. Brown Waistband clip
AT17974U1 (de) 2022-09-16 2023-09-15 Ackerl Msc Stefanie Klemme sowie Verfahren zum Verringern der Weite eines Bundes eines Kleidungsstückes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH100919A (de) 1922-06-24 1923-08-16 Ehrensperger Jakob Hosenklammer für Velofahrer.
GB457005A (en) * 1935-05-16 1936-11-16 John Peter Boiardi Improvements in or relating to slides or buckles
US2229003A (en) * 1939-08-26 1941-01-14 George H Reinberger Adjuster for garment straps and the like
US2849773A (en) * 1957-01-25 1958-09-02 Bruno E Kaselow Waistband tightening device
US2984879A (en) * 1959-02-19 1961-05-23 Marshall M Budd Strap retaining device for undergarment
CA1217507A (en) * 1983-06-08 1987-02-03 Martin R. Kasprzyk Foam semiconductor dopant carriers
US5566427A (en) * 1994-04-13 1996-10-22 Lathrop; Kim N. Strap clip and retainer
US5600875A (en) * 1995-09-05 1997-02-11 Chang; Chung-Hsin Buckle device for tightening strap
DE29515386U1 (de) 1995-09-26 1996-01-11 Rometsch Herbert Schließbarer Riemen aus einem Band und einer Schließe
DE29709261U1 (de) * 1997-05-27 1997-07-31 Huebner Thomas Hosenbundhalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9853716A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998053716A1 (de) 1998-12-03
DE19880672D2 (de) 2000-05-11
JP2001526743A (ja) 2001-12-18
CN1258202A (zh) 2000-06-28
AU745085B2 (en) 2002-03-14
ES2171035T3 (es) 2002-08-16
ATE211623T1 (de) 2002-01-15
CA2288176A1 (en) 1998-12-03
EP0986317B1 (de) 2002-01-09
PT986317E (pt) 2002-05-31
DE29709261U1 (de) 1997-07-31
US6305056B1 (en) 2001-10-23
DE59802838D1 (de) 2002-02-28
KR20010012252A (ko) 2001-02-15
DK0986317T3 (da) 2002-04-29
AU8431898A (en) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986317A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der weite eines rock- oder hosenbundes
DE10127515C2 (de) Schaltgriff
DE1632575A1 (de) Schnalle
EP0715499B1 (de) Herrenunterhose
DE3511485C2 (de) Vorrichtung zum Dämpfen und Glätten von Bekleidungsstücken
DE2308093B2 (de) Klemmbeschlag
DE202017106962U1 (de) Verstellmechanismus für ein Bekleidungsstück
DE2048701C3 (de) Dehnvorrichtung zum Offenhalten einer Körperöffnung, insbesondere Vaginal-Spekulum
DE102020127877A1 (de) Hose, insbesondere Tennishose
DE4318302C2 (de) Herrenunterhose
EP0872589A2 (de) Bügeltisch
AT516125B1 (de) Verschlussstück für ein bandförmiges Schmuckstück
DE8324510U1 (de) Nierengurt fuer zweiradfahrer
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
DE1924539A1 (de) Druckknopfverschlussverbindung
DE46011C (de) »Apparat zur Herstellung von Schnittmustern
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE658091C (de) Sicherheitsrasierapparat
DE1490275A1 (de) Kabelhalteband
DE2617268A1 (de) Schutzelement fuer kanten und/oder anlageflaechen von lasten
EP3485751A2 (de) Verstellmechanismus für ein bekleidungsstück, protektor oder lufteinlass
EP1036890A2 (de) Schieber für eine Stange
DE2150260A1 (de) Hosentraeger
DE8606296U1 (de) Schutzhelm
EP2260734A2 (de) Nierengurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 211623

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802838

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020429

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020503

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020530

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020218

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171035

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020401260

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030527

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030527

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030528

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

BERE Be: lapsed

Owner name: *HUBNER THOMAS

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031203

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050527