EP3485751A2 - Verstellmechanismus für ein bekleidungsstück, protektor oder lufteinlass - Google Patents

Verstellmechanismus für ein bekleidungsstück, protektor oder lufteinlass Download PDF

Info

Publication number
EP3485751A2
EP3485751A2 EP18199844.4A EP18199844A EP3485751A2 EP 3485751 A2 EP3485751 A2 EP 3485751A2 EP 18199844 A EP18199844 A EP 18199844A EP 3485751 A2 EP3485751 A2 EP 3485751A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zipper
slider
adjusting mechanism
clothing
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18199844.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3485751A3 (de
Inventor
Stefan Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Held GmbH
Original Assignee
Held GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Held GmbH filed Critical Held GmbH
Publication of EP3485751A2 publication Critical patent/EP3485751A2/de
Publication of EP3485751A3 publication Critical patent/EP3485751A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • A41F1/008Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/02Jackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0002Details of protective garments not provided for in groups A41D13/0007 - A41D13/1281
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • A41D15/002Convertible garments in their length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/10Sleeves; Armholes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/28Means for ventilation
    • A41D27/285Means for ventilation with closure adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/02Expansible or adjustable belts or girdles ; Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • A41F9/025Adjustable belts or girdles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/30Closures
    • A41D2300/322Closures using slide fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/38Shaping the contour of the body or adjusting the figure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/102Motorcycling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position

Definitions

  • the invention relates to an adjustment mechanism for adjusting a garment (eg motorcycle jacket, motorcycle pants).
  • a garment eg motorcycle jacket, motorcycle pants.
  • Various adjusting mechanisms are known from the prior art which make it possible to set a clothing measure (eg hip width, waist width, arm width etc.) of a piece of clothing.
  • a clothing measure eg hip width, waist width, arm width etc.
  • a known adjustment mechanism has a drawstring, which runs in a waistband of the garment and is led out at one point, wherein the lead-out part of the drawstring is fixed with a stopper. Depending on the fixation point of the stopper along the drawstring then the width of the garment is adjusted.
  • a disadvantage of this known adjustment mechanism is the fact that the drawstring froum on the inside or on the outside of the garment.
  • the adjustment mechanism can only be operated when the garment (eg jacket) is open, which is a major disadvantage in wet or cold.
  • another known adjustment mechanism provides a hook-and-loop strap which makes it possible, for example, to adjust an arm width of a sleeve of a motorcycle jacket.
  • the Velcro here affects only a small, localized area of the garment. As a result, it is precisely in this area that wrinkles can occur which are optically undesirable or can also press.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an improved adjustment mechanism for a piece of clothing.
  • the adjusting mechanism according to the invention is generally suitable for adjusting a garment, such as a motorcycle jacket or motorcycle pants.
  • a garment such as a motorcycle jacket or motorcycle pants.
  • the invention is not limited to motorcycle jackets or motorcycle pants in terms of the type of garment. Rather, the adjusting mechanism according to the invention can also be used in other types of garments.
  • the adjustment mechanism of the present invention preferably adjusts an apparel dimension of the garment such as the waist width, waist width, arm width, arm opening width, waist width, leg width, or leg opening width of the garment.
  • the adjusting mechanism does not adjust a clothing dimension of the item of clothing, but makes another adjustment to the item of clothing.
  • the adjusting mechanism adjusts the position and / or orientation of a protector in the item of clothing (for example motorcycle jacket).
  • the adjusting mechanism adjusts the size of an air inlet to the garment.
  • the adjustment mechanism according to the invention is distinguished from the known adjustment mechanisms (drawstring and hook and loop fastener) described above by a zipper, wherein the zipper has a slide which can be displaced along the zipper and adjusts the item of clothing as a function of its position. The wearer of the garment can thus move the slider of the zipper along the zipper and thereby make the desired setting.
  • the zipper closes in front and behind the slide independently, so that the zipper is always closed regardless of the position of the slider.
  • the zipper of the adjusting mechanism according to the invention differs from conventional zippers, in which the slider either closes or opens the zipper during a movement.
  • the zipper is always closed, regardless of the position of the slider along the zipper. This can be achieved, for example, by combining two oppositely-shaped slides with one another to form a slide, with one slider opening the zipper and the other slider immediately closing the zipper again.
  • the slider is preferably self-stopping and is not displaceable in the stopped state. This is advantageous so that the adjustment mechanism maintains its position between two operations and thus also the adjustment of the garment.
  • this self-stopping effect can be realized in that the slider has a folding handle, the handle in the folded state locks the slider in the zipper and allows a shift of the slider in the folded state. To adjust the adjustment of the handle of the zipper is then folded so that the slider can be moved. After setting the desired position of the garment, the handle is then folded back, whereby the slider is locked. This prevents the adjustment mechanism from changing its position between two operations.
  • the adjustment mechanism comprises an elongate tension member (e.g., drawstring, rope, wire, etc.) attached at one end to the slider of the zipper.
  • a displacement of the slide of the zipper thus also leads to a corresponding displacement of the tension element and thus to a corresponding adjustment of the garment.
  • two zippers are provided, each with a slide, wherein the tension element is connected at its two ends with the two slides.
  • the tension member is attached at one end to the slidable slider and at its other end to a portion of the garment so that the garment can be more or less gathered from the tension member depending on the position of the slider.
  • the tension element eg drawstring, wire, rope etc.
  • a guide channel which is formed by the respective zipper.
  • the tension element is guided around a deflection roller, wherein the deflection roller is fixed to the item of clothing.
  • the deflection roller can in this case be rotatably mounted on the item of clothing.
  • the deflection roller itself is not rotatable, but has a smooth surface, so that the tension element can slide over the surface of the deflection roller.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a motorcycle jacket 1 according to the invention, which is largely conventional and has a conventional zipper 2 with a slider 3 and a slider handle 4 to open the motorcycle jacket 1 or close.
  • the motorcycle jacket 1 has two conventional sleeves 5, 6, which are each equipped with an adjustment mechanism according to the invention to adjust the sleeve width of the sleeve 5 and 6 respectively.
  • the two adjusting mechanisms each have a zipper 7, 8 with a slider 9, 10 and a slider handle 11, 12. A displacement of the slide 9 or 10 then leads to a corresponding adjustment of the arm width.
  • the exact structure and operation of the two adjustment mechanisms will be described in more detail below with reference to FIG. 3 described.
  • the motorcycle jacket 1 has a further adjustment mechanism for adjusting the waistband.
  • This adjustment mechanism also includes a zipper 13 with a slider 14 and a slider handle 15. A displacement of the slider 14 by means of the slide handle 15 then also leads to a corresponding adjustment of the waist.
  • the structure and operation of this adjustment mechanism will also be described below with reference to the schematic representation in FIG. 3 described.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a motorcycle pants 16 according to the invention with two legs 17, 18, wherein the two legs 17, 18 are each equipped with two adjustment mechanisms.
  • the zippers 7, 8, 13, 19, 20, 25, 26 are self-stopping. This means that the zippers 7, 8, 13, 19, 20, 25, 26 lock independently between two operations and thereby maintain their position. This is achieved in that the associated slide handles 11, 12, 15, 23, 24, 29, 30 the respective zipper 7, 8, 13, 19, 20, 25, 26 without an active operation lock, which is known per se from the prior art and therefore need not be described in detail.
  • FIG. 3 the operation of the zippers 7, 8, 13, 19, 20, 25, 26 described. To simplify this are in FIG. 3 only the reference numbers to the zipper 7 are shown. In principle, however, the other zippers 8, 13, 19, 20, 25 and 26 function in the same or similar manner.
  • the slider 9 is connected at an attachment point 31 with a drawstring 32 which is guided around a guide roller 33 and secured with its other end to the motorcycle jacket.
  • a displacement of the slider 9 in the direction of the double arrow F thus leads to a corresponding gathering of the motorcycle jacket in the region of the arm opening of the sleeve fifth
  • FIG. 4 shows a modification of the adjusting mechanism according to the invention in a cross-sectional view through the engine jacket 1.
  • a body 34 and an outer material 35 of the motorcycle jacket 1 are shown.
  • the adjusting mechanism comprises two zippers 36, 37, which are shown in the drawing for clarity in a fictitious folded state.
  • the zippers 36, 37 are on the outside of the outer material 35 of the motorcycle jacket. 1
  • the two zippers 36, 37 each include a slider 38, 39, which is displaceable in the direction of a double arrow 40, 41.
  • the two slides 38, 39 are connected to a drawstring 42 which is guided around two pulleys 43, 44, wherein the drawstring 42 is connected at a fixing point 45 with the outer material 35 of the motorcycle jacket 1.
  • a displacement of the two slides 38, 39 thus leads to a corresponding gathering of the motorcycle jacket 21 and thus to a corresponding adjustment of the width of the motorcycle jacket. 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verstellmechanismus zum Verstellen eines Bekleidungsstücks 1 (z. B. Motorradjacke 1, Motorradhose). Der erfindungsgemäße Verstellmechanismus verwendet einen Reißverschluss 7, 8, 13, um das Bekleidungsstück zu verstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verstellmechanismus zum Verstellen eines Bekleidungsstücks (z. B. Motorradjacke, Motorradhose).
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verstellmechanismen bekannt, die es ermöglichen, ein Bekleidungsmaß (z. B. Hüftweite, Taillenweite, Armweite etc.) eines Bekleidungsstückes einzustellen.
  • Ein bekannter Verstellmechanismus weist einen Kordelzug auf, der in einem Bund des Bekleidungsstückes verläuft und an einer Stelle herausgeführt ist, wobei der herausgeführte Teil des Kordelzugs mit einem Stopper fixiert wird. In Abhängigkeit von der Fixierungsstelle des Stoppers entlang der Zugkordel wird dann die Weite des Bekleidungsstückes eingestellt. Nachteilig an diesem bekannten Verstellmechanismus ist die Tatsache, dass die Zugkordel an der Innenseite oder an der Außenseite des Bekleidungsstückes herumbaumelt.
  • Falls die Zugkordel an der Innenseite des Bekleidungsstückes herumbaumelt, so verringert dies den Tragekomfort, weil der Stopper der Zugkordel gegen den Körper des Trägers drückt. Darüber hinaus kann der Verstellmechanismus dann nur bedient werden, wenn das Bekleidungsstück (z. B. Jacke) geöffnet ist, was bei Nässe oder Kälte einen großen Nachteil darstellt.
  • Falls die Zugkordel dagegen an der Außenseite des Bekleidungsstückes baumelt, so kann dies die Tragesicherheit einschränken, da sich ein langes freies Ende der Zugkordel verheddern kann, beispielsweise in einer Felge eines Motorrads.
  • Ein anderer bekannter Verstellmechanismus sieht dagegen eine Klettlasche vor, die es ermöglicht, beispielsweise eine Armweite eines Ärmels einer Motorradjacke zu verstellen. Allerdings wirkt die Klettlasche hierbei nur auf einem kleinen, örtlich begrenzten Bereich des Bekleidungsstücks. Dies hat zur Folge, dass genau in diesem Bereich Falten entstehen können, die optisch unerwünscht sind oder auch drücken können.
  • Die bekannten Verstellmechanismen zur Verstellung von Bekleidungsstücken sind also noch nicht optimal.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Verstellmechanismus für ein Bekleidungsstück zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Verstellmechanismus gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Verstellmechanismus eignet sich allgemein zum Verstellen eines Bekleidungsstückes, wie beispielsweise einer Motorradjacke oder einer Motorradhose. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des Typs des Bekleidungsstücks nicht auf Motorradjacken oder Motorradhosen beschränkt. Vielmehr kann der erfindungsgemäße Verstellmechanismus auch bei anderen Typen von Bekleidungsstücken eingesetzt werden.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass der erfindungsgemäße Verstellmechanismus vorzugsweise ein Bekleidungsmaß des Bekleidungsstückes einstellt, wie beispielsweise die Hüftweite, die Taillenweite, die Armweite, die Armöffnungsweite, die Bundweite, die Beinweite oder die Beinöffnungsweite des Bekleidungsstücks.
  • Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass der Verstellmechanismus kein Bekleidungsmaß des Bekleidungsstückes einstellt, sondern eine anderweitige Einstellung an dem Bekleidungsstück vornimmt. Beispielsweise besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass der Verstellmechanismus die Position und/oder Ausrichtung eines Protektors in dem Bekleidungsstück (z. B. Motorradjacke) einstellt. Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass der Verstellmechanismus die Größe eines Lufteinlasses an dem Bekleidungsstück einstellt.
  • Der erfindungsgemäße Verstellmechanismus zeichnet sich gegenüber den eingangs beschriebenen bekannten Verstellmechanismen (Kordelzug und Klettlasche) durch einen Reißverschluss aus, wobei der Reißverschluss einen entlang dem Reißverschluss verschiebbaren Schieber aufweist, der das Bekleidungsstück in Abhängigkeit von seiner Position verstellt. Der Träger des Bekleidungsstückes kann also den Schieber des Reißverschlusses entlang dem Reißverschluss verschieben und dadurch die gewünschte Einstellung vornehmen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung schließt der Reißverschluss vor und hinter dem Schieber selbständig, so dass der Reißverschluss unabhängig von der Position des Schiebers stets geschlossen ist. Dadurch unterscheidet sich der Reißverschluss des erfindungsgemäßen Verstellmechanismus von herkömmlichen Reißverschlüssen, bei denen der Schieber den Reißverschluss bei einer Bewegung entweder schließt oder öffnet. Bei dem erfindungsgemäßen Verstellmechanismus ist der Reißverschluss dagegen stets geschlossen, und zwar unabhängig von der Position des Schiebers entlang dem Reißverschluss. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass zwei gegenläufig ausgebildete Schieber miteinander zu einem Schieber kombiniert werden, wobei der eine Schieber den Reißverschluss öffnet und der andere Schieber den Reißverschluss dann sofort wieder schließt.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass der Schieber vorzugsweise selbststoppend ist und im gestoppten Zustand nicht verschiebbar ist. Dies ist vorteilhaft, damit der Verstellmechanismus zwischen zwei Bedienvorgängen seine Stellung und damit auch die Einstellung des Bekleidungsstückes beibehält. Beispielsweise kann dieser selbststoppende Effekt dadurch realisiert werden, dass der Schieber einen klappbaren Griff aufweist, wobei der Griff im angeklappten Zustand den Schieber in dem Reißverschluss arretiert und im abgeklappten Zustand eine Verschiebung des Schiebers ermöglicht. Zum Einstellen des Verstellmechanismus wird der Griff des Reißverschlusses dann abgeklappt, so dass der Schieber verschoben werden kann. Nach dem Einstellen der gewünschten Stellung des Bekleidungsstückes wird der Griff dann wieder angeklappt, wodurch der Schieber arretiert wird. Dadurch wird verhindert, dass der Verstellmechanismus zwischen zwei Bedienvorgängen seine Position ändert.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Verstellmechanismus ein langgestrecktes Zugelement (z. B. Zugkordel, Seil, Draht, etc.) auf, das mit einem Ende an dem Schieber des Reißverschlusses befestigt ist. Ein Verschieben des Schiebers des Reißverschlusses führt also auch zu einer entsprechenden Verschiebung des Zugelements und damit zu einer entsprechenden Verstellung des Bekleidungsstückes.
  • In einer Variante der Erfindung sind zwei Reißverschlüsse mit jeweils einem Schieber vorgesehen, wobei das Zugelement an seinen beiden Enden mit den beiden Schiebern verbunden ist.
  • In einer anderen Variante der Erfindung ist das Zugelement dagegen an einem Ende an dem verschiebbaren Schieber befestigt und an seinem anderen Ende an einem Teil des Bekleidungsstückes, so dass das Bekleidungsstück von dem Zugelement in Abhängigkeit von der Stellung des Schiebers mehr oder weniger gerafft werden kann.
  • In beiden Varianten der Erfindung besteht die Möglichkeit, dass das Zugelement (z. B. Zugkordel, Draht, Seil etc.) in einem Führungskanal verlegt ist, der von dem jeweiligen Reißverschluss gebildet wird.
  • Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass das Zugelement um eine Umlenkrolle herumgeführt ist, wobei die Umlenkrolle an dem Bekleidungsstück fixiert ist. Die Umlenkrolle kann hierbei an dem Bekleidungsstück drehbar angebracht sein. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Umlenkrolle selbst nicht drehbar ist, aber eine glatte Oberfläche aufweist, so dass das Zugelement über die Oberfläche der Umlenkrolle gleiten kann.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht nur Schutz beansprucht für den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verstellmechanismus unabhängig von dem jeweiligen Bekleidungsstück. Vielmehr beansprucht die Erfindung auch Schutz für ein komplettes Bekleidungsstück (z. B. Motorradjacke, Motorradhose) mit einem entsprechenden Verstellmechanismus.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Motorradjacke mit mehreren erfindungsgemäßen Verstellmechanismen,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Motorradhose mit mehreren erfindungsgemäßen Verstellmechanismen,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verstellmechanismus,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer Abwandlung eines erfindungsgemäßen Verstell-mechanismus.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Motorradjacke 1, die weitgehend herkömmlich aufgebaut ist und einen herkömmlichen Reißverschluss 2 mit einem Schieber 3 und einem Schiebergriff 4 aufweist, um die Motorradjacke 1 zu öffnen bzw. zu schließen.
  • Darüber hinaus weist die Motorradjacke 1 zwei herkömmliche Ärmel 5, 6 auf, die mit jeweils einem erfindungsgemäßen Verstellmechanismus ausgestattet sind, um die Ärmelweite des Ärmels 5 bzw. 6 einzustellen.
  • Die beiden Verstellmechanismen weisen jeweils einen Reißverschluss 7, 8 mit einem Schieber 9, 10 und einem Schiebergriff 11, 12 auf. Eine Verschiebung des Schiebers 9 bzw. 10 führt dann zu einer entsprechenden Verstellung der Armweite. Der genaue Aufbau und die Funktionsweise der beiden Verstellmechanismen werden nachfolgend noch detailliert unter Bezugnahme auf Figur 3 beschrieben.
  • Darüber hinaus weist die Motorradjacke 1 einen weiteren Verstellmechanismus zum Einstellen der Bundweite auf. Dieser Verstellmechanismus umfasst ebenfalls einen Reißverschluss 13 mit einem Schieber 14 und einem Schiebergriff 15. Ein Verschieben des Schiebers 14 mittels des Schiebergriffes 15 führt dann ebenfalls zu einer entsprechenden Einstellung der Bundweite. Der Aufbau und die Funktionsweise dieses Verstellmechanismus werden ebenfalls nachfolgend noch unter Bezugnahme auf die schematische Darstellung in Figur 3 beschrieben.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Motorradhose 16 mit zwei Hosenbeinen 17, 18, wobei die beiden Hosenbeine 17, 18 jeweils mit zwei Verstellmechanismen ausgestattet sind.
  • So sind im oberen Bereich der beiden Hosenbeine 17, 18 zwei Reißverschlüsse 19, 20 mit jeweils einem Schieber 21, 22 und jeweils einem Schiebergriff 23, 24 angeordnet. Ein Verschieben der Schieber 21 bzw. 22 führt dann zu einer entsprechenden Einstellung der Beinweite der Hosenbeine 17 bzw. 18.
  • Am unteren Ende der beiden Hosenbeine 17, 18 befinden sich ebenfalls zwei Reißverschlüsse 25, 26 mit jeweils einem Schieber 27, 28 und jeweils einem Schiebergriff 29, 30. Ein Verschieben der Schieber 27, 28 führt dann zu einer entsprechenden Einstellung der Beinöffnungsweite der beiden Hosenbeine 17, 18.
  • Hierbei ist zu erwähnen, dass die Reißverschlüsse 7, 8, 13, 19, 20, 25, 26 selbststoppend sind. Dies bedeutet, dass die Reißverschlüsse 7, 8, 13, 19, 20, 25, 26 zwischen zwei Bedienvorgängen selbständig arretieren und dadurch ihre Stellung beibehalten. Dies wird dadurch erreicht, dass die zugehörigen Schiebergriffe 11, 12, 15, 23, 24, 29, 30 den jeweiligen Reißverschluss 7, 8, 13, 19, 20, 25, 26 ohne eine aktive Bedienung verriegeln, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben werden muss.
  • Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf Figur 3 die Funktionsweise der Reißverschlüsse 7, 8, 13, 19, 20, 25, 26 beschrieben. Zur Vereinfachung sind hierbei in Figur 3 nur die Bezugszeichen zu dem Reißverschluss 7 gezeigt. Grundsätzlich funktionieren die anderen Reißverschlüsse 8, 13, 19, 20, 25 und 26 jedoch in gleicher oder ähnlicher Weise.
  • So ist der Schieber 9 an einem Befestigungspunkt 31 mit einer Zugkordel 32 verbunden, die um eine Umlenkrolle 33 herumgeführt und mit ihrem anderen Ende an der Motorradjacke befestigt ist. Eine Verschiebung des Schiebers 9 in Richtung des Doppelpfeils F führt also zu einer entsprechenden Raffung der Motorradjacke im Bereich der Armöffnung des Ärmels 5.
  • Figur 4 zeigt eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Verstellmechanismus in einer Querschnittsdarstellung durch die Motorjacke 1. Hierbei sind auch ein Korpus 34 und ein Außenmaterial 35 der Motorradjacke 1 gezeigt.
  • Hierbei umfasst der Verstellmechanismus zwei Reißverschlüsse 36, 37, die in der Zeichnung zur Verdeutlichung auch in einem fiktiven abgeklappten Zustand dargestellt sind. Tatsächlich befinden sich die Reißverschlüsse 36, 37 dagegen auf der Außenseite des Außenmaterials 35 der Motorradjacke 1.
  • Die beiden Reißverschlüsse 36, 37 umfassen jeweils einen Schieber 38, 39, der in Richtung eines Doppelpfeils 40, 41 verschiebbar ist.
  • Die beiden Schieber 38, 39 sind mit einer Zugkordel 42 verbunden, die um zwei Umlenkrollen 43, 44 herumgeführt ist, wobei die Zugkordel 42 an einem Fixierungspunkt 45 mit dem Außenmaterial 35 der Motorradjacke 1 verbunden ist. Eine Verschiebung der beiden Schieber 38, 39 führt also zu einer entsprechenden Raffung der Motorradjacke 21 und damit zu einer entsprechenden Einstellung der Weite der Motorradjacke 1.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung beschränkt. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den jeweils in Bezug genommenen Ansprüchen und insbesondere auch ohne die Merkmale des Hauptanspruchs.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Motorradjacke
    2
    Reißverschluss
    3
    Schieber
    4
    Schiebergriff
    5, 6
    Ärmel
    7, 8
    Reißverschluss
    9, 10
    Schieber
    11, 12
    Schiebergriff
    13
    Reißverschluss
    14
    Schieber
    15
    Schiebergriff
    16
    Motorradhose
    17, 18
    Hosenbeine
    19, 20
    Reißverschluss
    21, 22
    Schieber
    23, 24
    Schiebergriff
    25, 26
    Reißverschluss
    27, 28
    Schieber
    29, 30
    Schiebergriff
    31
    Befestigungspunkt
    32
    Zugkordel
    33
    Umlenkrolle
    34
    Korpus der Motorradjacke
    35
    Außenmaterial der Motorradjacke
    36, 37
    Reißverschlüsse
    38, 39
    Schieber
    40, 41
    Doppelpfeil
    42
    Zugkordel
    43, 44
    Umlenkrollen
    45
    Fixierungspunkt der Zugkordel am Außenmaterial der Motorradjacke

Claims (11)

  1. Verstellmechanismus zum Verstellen eines Bekleidungsstücks (1, 16), insbesondere einer Motorradjacke (1) oder einer Motorradhose (16), gekennzeichnet durch einen ersten Reißverschluss (7, 8, 13, 19, 20, 25, 26) mit einem entlang dem ersten Reißverschluss (7, 8, 13, 19, 20, 25, 26, 36) verschiebbaren Schieber (9, 10, 14, 21, 22, 27, 28), der das Bekleidungsstück (1, 16) in Abhängigkeit von seiner Position verstellt.
  2. Verstellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reißverschluss (7, 8, 13, 19, 20, 25, 26, 36) vor und hinter dem Schieber (9, 10, 14, 21, 22, 27, 28) selbständig schließt, so dass der erste Reißverschluss (7, 8, 13, 19, 20, 25, 26, 36) unabhängig von der Position des Schiebers (9, 10, 14, 21, 22, 27, 28) stets geschlossen ist.
  3. Verstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass der Schieber (9, 10, 14, 21, 22, 27, 28) selbststoppend ist und im gestoppten Zustand nicht verschiebbar ist, und/oder
    b) dass der Schieber (9, 10, 14, 21, 22, 27, 28) einen klappbaren Griff (11, 12, 15, 23, 24, 29, 30) aufweist, wobei der Griff (11, 12, 15, 23, 24, 29, 30) im angeklappten Zustand den Schieber (9, 10, 14, 21, 22, 27, 28) in dem Reißverschluss (7, 8, 13, 19, 20, 25, 26, 36) arretiert und im abgeklappten Zustand eine Verschiebung des Schiebers (9, 10, 14, 21, 22, 27, 28) ermöglicht.
  4. Verstellmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 3, gekennzeichnet durch ein Zugelement (32), das mit einem Ende an dem Schieber (9) des ersten Reißverschlusses (7) befestigt ist, insbesondere zum Raffen des Bekleidungsstücks.
  5. Verstellmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass der Verstellmechanismus einen zweiten Reißverschluss (37) mit einem Schieber (39) aufweist, wobei der zweite Reißverschluss (37) vor und hinter dem Schieber (39) selbständig schließt, so dass der zweite Reißverschluss (37) unabhängig von der Position des Schiebers (39) stets geschlossen ist, und
    b) dass das Zugelement (32) mit seinem einem Ende an dem Schieber (38) des ersten Reißverschlusses (36) und mit seinem anderen Ende an dem Schieber (39) des zweiten Reißverschlusses (37) befestigt ist.
  6. Verstellmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (32) mit seinem einen Ende an dem Schieber (9) des ersten Reißverschlusses und mit seinem anderen Ende an einem Teil des Bekleidungsstücks (1) befestigt ist.
  7. Verstellmechanismus nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (32) in einem Führungskanal verlegt ist, der von dem ersten Reißverschluss (36) und/oder dem zweiten Reißverschluss (37) gebildet wird.
  8. Verstellmechanismus nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (32) um eine Umlenkrolle (43, 44) herumgeführt ist, wobei die Umlenkrolle (43, 44) an dem Bekleidungsstück (1) fixiert ist.
  9. Verstellmechanismus nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Zugelement (32) verbundene Teil des Bekleidungsstücks (1, 16) ein Protektor ist, der in dem Bekleidungsstück (1, 16) entsprechend der Stellung des Reißverschlusses verschiebbar ist.
  10. Verstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus mindestens eines der folgenden Bekleidungsmaße des Bekleidungsstücks (1, 16) einstellt:
    a) Hüftweite,
    b) Taillienweite,
    c) Armweite,
    d) Armöffnungsweite,
    e) Bundweite,
    f) Beinweite,
    g) Beinöffnungsweite,
    h) Öffnungsweite eines Lufteinlasses,
    i) Position eines Protektors.
  11. Bekleidungsstück (1, 16), insbesondere Motorradjacke (1) oder Motorradhose (16), mit einem Verstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18199844.4A 2017-11-16 2018-10-11 Verstellmechanismus für ein bekleidungsstück, protektor oder lufteinlass Withdrawn EP3485751A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126991.6A DE102017126991A1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Verstellmechanismus für ein Bekleidungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3485751A2 true EP3485751A2 (de) 2019-05-22
EP3485751A3 EP3485751A3 (de) 2019-08-21

Family

ID=63833902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18199844.4A Withdrawn EP3485751A3 (de) 2017-11-16 2018-10-11 Verstellmechanismus für ein bekleidungsstück, protektor oder lufteinlass

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190142090A1 (de)
EP (1) EP3485751A3 (de)
DE (1) DE102017126991A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6928703B2 (en) * 2002-03-25 2005-08-16 Robin Petravic Sealed slider adjustment mechanism
US20040182893A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Dague Lawrence M Weight release system for underwater divers
US7412728B2 (en) * 2004-08-27 2008-08-19 180S, Inc. Garment with a venting structure and method of using the same
US20060150298A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Andy Jones Golf jacket with grip pocket
KR100925317B1 (ko) * 2005-06-21 2009-11-04 와이케이케이 가부시끼가이샤 물품의 끈단부 고착 부위 변경구
US20100281597A1 (en) * 2008-09-16 2010-11-11 James Anthony Lang Partial Garment Lift/Quick-Access System
WO2011039876A1 (ja) * 2009-09-30 2011-04-07 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー及びその使用製品
GB2485968A (en) * 2010-10-18 2012-06-06 Benedict Goodall Slider adjustment mechansim
US9226531B2 (en) * 2012-05-31 2016-01-05 Under Armour, Inc. Sportman's garment
WO2015134261A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Illulian Khosro David Clothing adjusting zipper arrangement
US20160286872A1 (en) * 2015-04-03 2016-10-06 Indytradecenter In Llc Warm garments having convenient bodily access
US20160286871A1 (en) * 2015-04-03 2016-10-06 Muhamed Becirevic Worker's Knee Pads

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US20190142090A1 (en) 2019-05-16
EP3485751A3 (de) 2019-08-21
DE102017126991A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250062B1 (de) Kleidungsstück, insbesondere schutzweste, und reissverschlussanordnung
DE2509449B2 (de) Hose, insbesondere trainings- oder freizeithose
EP3223641A1 (de) Kleidungsstück mit integrierter tasche
DE202017106962U1 (de) Verstellmechanismus für ein Bekleidungsstück
EP3485751A2 (de) Verstellmechanismus für ein bekleidungsstück, protektor oder lufteinlass
DE7007100U (de) Reissverschluss.
EP1607010A1 (de) Bekleidungsstück
EP2775873B1 (de) Beinkleid mit schiebeverschluss
DE202020103209U1 (de) Motorradbekleidung
DE102004063586A1 (de) Teilbarer Overall
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
DE102019131913B4 (de) Sauna- und Badehandtuch
DE102021114145A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Weite einer Öffnung eines Kleidungsstücks und Kleidungsstück
DE102004014655A1 (de) Bekleidungsstück
DE2418515A1 (de) Hose und sakko fuer haus- oder freizeitbekleidung, insbesondere fuer herren-hausanzuege
DE2002592A1 (de) Kleidungsstueck mit verstellbarer Taillenweite
DE202021101786U1 (de) Gürtel
DE1042489B (de) Beinkleid, insbesondere Herrenhose mit elastischem Bund und Schieberverschluss hierfuer
DE202020103131U1 (de) Manschettenverschlussteil für ein Oberbekleidungsstück und Oberbekleidungsstück mit einem Manschettenverschlussteil
DE867533C (de) Taschenverschluss
DE827336C (de) Hosentraeger
DE834540C (de) Vorrichtung zum Halten von Hosen od. dgl. auf der Taille des Traegers
DE636751C (de) Guertelverschluss
DE955762C (de) Verstellbarer Zug, insbesondere fuer Kleidungsstuecke
AT509063A4 (de) Längenverstellbare bandschlaufe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A44B 19/30 20060101ALI20190620BHEP

Ipc: A41D 13/00 20060101ALI20190620BHEP

Ipc: A41D 27/28 20060101AFI20190620BHEP

Ipc: A41D 27/12 20060101ALI20190620BHEP

Ipc: A41D 1/08 20180101ALI20190620BHEP

Ipc: A41F 9/02 20060101ALI20190620BHEP

Ipc: A41F 1/00 20060101ALI20190620BHEP

Ipc: A41D 1/06 20060101ALI20190620BHEP

Ipc: A41D 27/10 20060101ALI20190620BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A41D 13/00 20060101ALI20190717BHEP

Ipc: A44B 19/30 20060101ALI20190717BHEP

Ipc: A41D 1/06 20060101ALI20190717BHEP

Ipc: A41D 27/12 20060101ALI20190717BHEP

Ipc: A41D 27/10 20060101ALI20190717BHEP

Ipc: A41F 9/02 20060101ALI20190717BHEP

Ipc: A41D 1/08 20180101ALI20190717BHEP

Ipc: A41D 27/28 20060101AFI20190717BHEP

Ipc: A41F 1/00 20060101ALI20190717BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200222